Ausbau der Strecke Rostock – Berlin gesichert

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

(Schwerin, 16. September 2005) Die geplanten Ausbaumaßnahmen für die Strecke Rostock – Berlin werden durchgeführt. Ziel ist es, die mögliche Geschwindigkeit auf der Strecke auf 160 Kilometer pro Stunde zu erhöhen und die Reisezeit zwischen den beiden Städten zu verringern. Dafür besteht eine Finanzierungsvereinbarung mit dem Bund. Die bereitgestellten EFRE-Mittel werden bis Ende 2008 planmäßig abgerufen.

Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2005 wird der Streckenabschnitt Lalendorf/Ost – Kavelstorf – Dalwitzhof – Rostock für ein Jahr für die Erneuerungsarbeiten gesperrt. In diesen zwölf Monaten wird Schienenersatzverkehr angeboten. Im Jahr 2007 wird der Abschnitt unter eingleisigem Eisenbahnbetrieb vollständig fertiggestellt.

Mit der Inbetriebnahme der Nord-Süd-Verbindung in Berlin im Mai 2006 reduziert sich die Reisezeit zwischen Rostock und Berlin um fünfzehn Minuten, ab Dezember 2006 um eine weitere Viertelstunde. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wird auf dieser Strecke wieder Fernverkehr angeboten und damit die Reisezeit um rund eine halbe Stunde verkürzt.
Quelle: db.de
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

:D Super die Strecke ist ja auch in einem schlechten Zustand!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wird auf dieser Strecke wieder Fernverkehr angeboten
Also _das_ glaub ich erst, wenns im endgültigen Fahrplan steht und ich auf der Strecke den ersten Zug rollen sehe...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Wenn auf der Strecke wieder Fernverkehr angeboten wird steht dieser ja in Konkurrenz zum RE Rostock - Berlin - Elsterwerda oder nicht? Da würde ich lieber den billigen RE nehmen!
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ich vermute, das der RE wohl kaum von seiner schnelleren Geschwindigkeit profitieren wird, da er ja sowieso über Güstrow fährt. Es kann sein, das der RE noch ein paar Zusätzliche Halte bekommt.
Der Fernverkehr wird dann hingegen Güstrow auslassen und bestimmt auch andere Halte "links liegen" lassen. Des Weiteren soll der Fernverkehr ja bis nach München!!! verlängert werden. So hieß es zumindest vor zwei Jahren mal auf Antenne MV...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

BR 146 @ 28 Sep 2005, 14:29 hat geschrieben: Des Weiteren soll der Fernverkehr ja bis nach München!!! verlängert werden. So hieß es zumindest vor zwei Jahren mal auf Antenne MV...
München? Auf welcher Linie soll das denn passieren? Die ICE1, die über von Berlin aus über Frankfurt nach München fahren? Die über Leipzig können es ja kaum sein, da die nach Hamburg weiterfahren, also bleibt eigentlich nix anderes.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

So wie die das sagten, soll es in Berlin eine Zugteilung geben. Ein Teil endet dort, der andere Fährt weiter nach Rostock.
Wird sich aber eh schon wieder alles gändert haben.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Lohnt es sich überhaupt den Zug (IC) nur bis Berlin fahren zu lassen? Ich denke mal eine Erweiterung bis Dresden wäre die Logischste Lösung!
Nächsder Hald: Halladoar!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

FloSch @ 28 Sep 2005, 14:11 hat geschrieben:
BR 146 @ 28 Sep 2005, 14:29 hat geschrieben:Des Weiteren soll der Fernverkehr ja bis nach München!!! verlängert werden. So hieß es zumindest vor zwei Jahren mal auf Antenne MV...
München? Auf welcher Linie soll das denn passieren? Die ICE1, die über von Berlin aus über Frankfurt nach München fahren? Die über Leipzig können es ja kaum sein, da die nach Hamburg weiterfahren, also bleibt eigentlich nix anderes.
Die ICE1-Linie werden es wohl nicht, oder machen die einen Richtungswechsel im Lehrter Bahnhof? Die ICE1 aus München kommen doch von Norden? Oder fährt der dann weiterhin noch über die Stadtbahn? Vor allem ist der Zeitvorteil dahin, wenn man ihn über Ostbahnhof fahren lässt.
Und noch was: Fährt der InterConnex eigentlich über diese Linie? Oder wird der umgeleitet?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

luc @ 16 Nov 2005, 09:07 hat geschrieben: Die ICE1-Linie werden es wohl nicht, oder machen die einen Richtungswechsel im Lehrter Bahnhof? Die ICE1 aus München kommen doch von Norden? Oder fährt der dann weiterhin noch über die Stadtbahn? Vor allem ist der Zeitvorteil dahin, wenn man ihn über Ostbahnhof fahren lässt.
Also laut http://reiseauskunft.bahn.de/bin/zuginfo.e...entReferrer=tp& (ich hoffe mal, der Link funktioniert) fahren diese ICE noch über die Stadtbahn. Aber das kann auch nur mal "einstweilen" sein bis zum großen Fahrplanwechsel im Dezember dann, wer weiß das schon...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Berlin – Rostock: Bauarbeiten zwischen Lalendorf und Kavelstorf werden vorbereitet

Vollsperrung des 34 km langen Streckenabschnitts ab 11. Dezember 2005 für ein Jahr / Strecke wird fit gemacht für Tempo 160

(Berlin, 5. Dezember 2005) Am Donnerstag, 8. Dezember, beginnen im Bahnhof Lalendorf die Arbeiten zum Aufbau eines 160 m langen Behelfsbahnsteiges am Gleis 2. Dieser zusätzliche Bahnsteig erhält einen Zugang vom Hausbahnsteig, der mit einer Schrankenanlage gesichert wird. Der Behelfsbahnsteig ist der erste sichtbare Schritt zur Vorbereitung der Ausbauarbeiten zwischen Lalendorf und Kavelstorf auf der Bahnstrecke Rostock – Berlin.

Parallel dazu wird derzeit die Software des Elektronischen Stellwerks Güstrow an den veränderten Betrieb ab dem 11. Dezember angepasst. Mit dem Fahrplanwechsel der Bahn am Sonntag, dem 11. Dezember 2005, ändern sich einige Verbindungen zwischen Rostock und Güstrow. Alle Züge zwischen Rostock und Berlin fahren über Güstrow. Für die Regionalzüge von Rostock über Laage nach Güstrow wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Veränderungen bei S-Bahn und Regionalzüge zwischen Rostock und Güstrow ab 11. Dezember 2005

Die RegionalExpress-Züge zwischen Berlin und Rostock (RE 5) halten zusätzlich in Schwaan und Lalendorf.

Die stündlich verkehrende S 2 endet alle zwei Stunden in Schwaan. In der anderen Stunde fahren die Züge der S 2 nach Bützow. In Bützow besteht Anschluss an die Linie RE 6 Richtung Güstrow. Von Schwaan fahren Busse im Ersatzverkehr über Mistorf (Bushaltestelle) und Lüssow (Gaststätte) nach Güstrow. Mit einzelnen Zügen in den Hauptverkehrszeiten besteht die Möglichkeit, mit der S-Bahn von und nach Güstrow durchzufahren.

Die Regionalzüge der Ostseeland Verkehr GmbH aus Richtung Neubrandenburg enden in Lalendorf mit Anschluss an die Züge der Linie RE 5 in Richtung Güstrow.

Die Regionalzüge von Rostock über Kavelstorf, Laage, Plaaz nach Güstrow fallen aus. Hier wird Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Rostock Hbf und Güstrow gefahren. Die Busse bedienen alle Bahnhöfe.

Die persönliche Online-Reiseauskunft der Deutschen Bahn gibt es unter www.bahn.de.

Informationen zu den baubedingten Fahrplanänderungen im Internet unter http://bauarbeiten.bahn.de/mvp

Nähere Informationen gibt es auch telefonisch beim Regionalen Ansprechpartner für Mecklenburg-Vorpommern: 01805 194 195 (12 Cent/Minute).

Kompletterneuerung von 42,5 Streckenkilometern und sechs Stationen

Mit den Änderungen im Zugverkehr zum Fahrplanwechsel werden die Voraussetzungen geschaffen, um den Streckenabschnitt von Lalendorf Ost bis zur Einfahrt in den Rostocker Hauptbahnhof total zu sperren und fit zu machen für Tempo 160. Rund 136 Millionen Euro investieren der Bund, die Europäische Union, das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Bahn in den Ausbau.

Im ersten Schritt wird bis zum 11. Dezember 2005 der Behelfsbahnsteig in Lalendorf gebaut, um hier das Umsteigen aus den Zügen aus Richtung Neubrandenburg in die Züge Richtung Güstrow und in die Gegenrichtung zu ermöglichen.

Ab dem 12. Dezember 2006 wird der 42,5 Kilometer lange Streckenabschnitt von Lalendorf Ost nach Kavelstorf und weiter bis vor den Rostocker Hauptbahnhof außer Betrieb genommen. Die Stellwerke und die elektrischen Anlagen in den Bahnhöfen Subzin-Liessow, Dalwitzhof und Rostock Seehafen Süd müssen an die Totalsperrung angepasst werden.

Ab Januar 2006 beginnt der Abbau der Oberleitungsanlagen und der Gleise zwischen Lalendorf Ost und Kavelstorf.

Anschließend werden umfangreiche Erd- und Tiefbauarbeiten ausgeführt, um Bahntrasse und Entwässerungssystem zu erneuern. Drei Eisenbahnbrücken werden erneuert. Schließlich werden die technischen Anlagen – Gleise, Oberleitung, Leit- und Sicherungstechnik – um und neu gebaut, um künftig eine Streckengeschwindigkeit von 160 km/h zu erreichen.

Im Zusammenhang mit dem Streckenausbau werden die Bahnsteiganlagen in den sechs Stationen Plaaz, Subzin-Liessow, Laage, Kronskamp, Scharstorf und Kavelstorf erneuert.

Die Inbetriebnahme des erneuerten Streckenabschnittes erfolgt in zwei Etappen: Das erste Gleis geht im Dezember 2006, das zweite Gleis 2007 in Betrieb.

Der Ausbau des Streckenabschnitts zwischen Kavelstorf und Lalendorf trägt zur Verkürzung der Reisezeit zwischen Rostock und Berlin bei: Ab Dezember 2006 verbindet die Bahn den Rostocker und den Berliner Hauptbahnhof in weniger als zweieinhalb Stunden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

luc @ 16 Nov 2005, 09:07 hat geschrieben: Die ICE1-Linie werden es wohl nicht, oder machen die einen Richtungswechsel im Lehrter Bahnhof? Die ICE1 aus München kommen doch von Norden? Oder fährt der dann weiterhin noch über die Stadtbahn? Vor allem ist der Zeitvorteil dahin, wenn man ihn über Ostbahnhof fahren lässt.
Geplant ist, die ICE's kommend aus München bzw. Basel (ICE 1) vom Norden her über den Ring zum Hauptbahnhof (Tief) zu fahren, dann weiter durch den neuen Tunnel zum Südkreuz. Dort endet die Fuhre und fährt 15 min später zurück Richtung München/Basel.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Die stündlich verkehrende S 2 endet alle zwei Stunden in Schwaan. In der anderen Stunde fahren die Züge der S 2 nach Bützow.
Und bei den Taktzeiten reden die von S-Bahn...
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich pack's mal hierrein:
Zwei Baugüterzüge sind am Sonntagmorgen bei Neustrelitz miteinander kollidiert. Die Strecke musste gesperrt werden, der Schaden geht in die Millionenhöhe. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch unklar.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,731597,00.html
Antworten