Klar, die DB tut doch alles für die Fuzzys.luc @ 18 Jun 2005, 03:08 hat geschrieben: Oder wurde das für die Fuzzies gemacht? Damit die die namenslosen ICE`s besser identifizieren können.



Offensichtlich jetzt endlich ja, siehe http://www.eisenbahn-kurier.de/aktuell/new...frankreich.html.luc @ 12 Jun 2005, 15:59 hat geschrieben: Hat der ICE 3M schon Zulassung für Frankreich?
Wenn ich mir das Nummernschema anschaue und das so interpretiere, daß 4605 ... 406 005 bzw. 406 505 entspricht, dann frage ich mich, für was dieses Nummernschema nach am.1) Muster gut ist!? Aber irgendwie gefällt mir das, weil das schön groß erscheint und leichter zu merken ist, als die offizielle Baureihen-Nummer. Trotzdem halte ich das Nummernschema nicht für DB bzw. EBA-Konform.ICE-Bsl Ffm @ 12 Jun 2005, 14:18 hat geschrieben:...Triebzug 406 005, ...
..Tz 4605 ..
Das hat was mit der Zulassung in Belgien zu tun. Denn wenn man sich da alle Loks mal anschaut (und auch die Thalys-TGVDT810 @ 2 Oct 2005, 19:47 hat geschrieben:
Aber warum prangt da an DB-406er die große Tausender-Nummer? Bei den Holländischen ICE's (NS)2) kann ich das nachvollziehen, aber beim deutschen wohl weniger.
Nein, komischerweise sind dass nach meinen Quellen alles nur 403. Dabei könnte man in künftigen Tagen mit den ICE3M mehr anfangen...sbahnfan @ 3 Oct 2005, 11:26 hat geschrieben: Oder sind bei den neu gelieferten, noch nicht abgenommenen ICE3 auch 406 dabei?
Da bin ich mal gespannt wie sich das entwickeln wird... denn angefangen ham'se noch nicht mit den Zulassungsfahrten des POS in Deutschland. Wenn das genauso schwierig werden sollte wie mit dem ICE 3MF, na dann gute Nacht mit TGV-Est ab 2007 <_<sbahnfan @ 4 Oct 2005, 19:54 hat geschrieben: Der Grund, warum die SNCF jetzt doch endlich eingelenkt hat, wird wohl sein dass im Gegenzug der TGV nach Deutschland darf.
Dann wird es mit dem TGV schneller gehen, schließlich ist er dem Thalys technisch sehr ähnlich. Ist der TGV eigéntlich auch so unkomfortabel, wie vom Thalys immer behauptet wird (bin selbst mit beiden noch nicht gefahren)?drehgestell @ 4 Oct 2005, 21:02 hat geschrieben: Obwohl, Erfahrung hat man da schon mehr als die DB, siehe Thalys (TGV-PBKA) nach Köln.
Inwqiefern argumentierst du so? Würde mich interessieren (nicht weil da anderer Meinug bin sondern weil du mich neugierig gemacht hast!)sbahnfan @ 4 Oct 2005, 21:33 hat geschrieben: Aus technischer Sicht finde ich ICE1 und 2 immer noch am besten, die sind modern UND zuverlässig.
ICE1 und ICE2 sind SEHR zuverlässige Fahrzeuge. Der ICE2 ist der zuverlässigste ICE überhaupt, dicht gefolgt vom ICE1. Der ICE3 jedoch hat (abgesehen vom ICE-TD) von allen ICE die höchste Störungsanfälligkeit.Dave @ 4 Oct 2005, 22:15 hat geschrieben:Inwqiefern argumentierst du so? Würde mich interessieren (nicht weil da anderer Meinug bin sondern weil du mich neugierig gemacht hast!)
Der TGV ist sogar sehr zuverlässig, anstatt auf neue/teure Experimente zu setzten, hat man nun halt auf die bewährte (ältere) Technik gesetzt. Die trotzdem, wie das ganze Konzept, zu ihrer Zeit revolutionär war! Nicht zu vergessen, der Eurostar ist auch ein TGV, nämlich der TGV-TMST...Der TGV soll zwar ähnlich zuverlässig wie ICE1 und ICE2 sein, jedoch ist er technisch und von der Inneneinrichtung her weniger modern als der ICE1
Das ist sicher richtig. Jedoch ist der TGV auch technisch weniger modern als der ebenfalls sehr zuverlässige ICE1. Ich halte es nicht für sinnvoll, heute noch Fahrzeuge zu bauen, deren Technik wie beim TGV auf dem Stand der 80er Jahre ist (allein schon der Energieverbrauch ist beim TGV wesentlich höher als beim ICE1!).drehgestell @ 5 Oct 2005, 20:55 hat geschrieben: Was die Anmerkungen zu der Innenaustattung, modernes Design etc. betrifft: Dies ist IMMER NOCH Sache des Bestellers!!!![]()
Hätte die SNCF Luxus-Ledersitze und was-weiss-ich-nicht-was für moderne Sachen in ihrem TGV haben wollen, hätte sie das auch gekriegt.
Siehe z.B AVE Velaro E vs. ICE 3: Schonmal mit 350 km(h herumfahrenden Parkettboden i Deutschland gesehen?![]()
![]()
Weiß zufällig wer auswendig, wofür die Abkürzung TMST steht? Bin grad zu faul zum googeln.drehgestell @ 5 Oct 2005, 21:23 hat geschrieben: TGV-TMST
FreilichWildwechsel @ 5 Oct 2005, 20:35 hat geschrieben:Weiß zufällig wer auswendig, wofür die Abkürzung TMST steht? Bin grad zu faul zum googeln.
Davon war nicht wirklich die Rede, ich dachte eher an z.B. Fehlersuche im Werk.... Und die Franzosen (das war ja ursprünglich die Herkunft des TK-Themas) haben nunmal Reserve-TKs für ihre TGVs in den Betriebshöfen rumstehen, also schickt man die Karre halt mit neuem TK raus anstatt wochenlang an einem Triebzug rumzusuchenBei einem Schaden habe ich genauso wenig einen Triebkopf da wie eine neuen ICE3-Zug. Oder wollt ihr an allen ICE-Betriebswerken die Triebköpfe dann halt im Notfall per Drehscheibe (welche denn) drehen und dann ans andere Ende setzen?
Kopfbahnhöfe wie Stuttgart, München, Frankfurt und werden halt nicht mehr angefahren
Zum Zug: Der ICE 1 war von vornehin zu gross, zu schwer und zu unflexibel (Länge, deswegen auch keine Doppeltraktionen). Da hätte man ruhig den TGV-PSE zum Vorbild nehmen können, abgesehen davon, das dieser schon eine verteilte Antriebsleistung aufwies (!). Ich will jetzt damit den Einser nicht schlechtreden (is ja auch ein schöner Zug, gell?Wenn man jetzt noch ICE1-Züge bestellen würde, wie sollte man die dann auf der Strecke Frankfurt - Kölln einsetzen?
Das geht beim TGV allerdings auch etwas leichter, weil TK und Wagenzug mit herkömmlichen Schraubkupplungen verbunden sind und man kein Werkzeug zur Trennung braucht.drehgestell @ 6 Oct 2005, 00:53 hat geschrieben: Und die Franzosen (das war ja ursprünglich die Herkunft des TK-Themas) haben nunmal Reserve-TKs für ihre TGVs in den Betriebshöfen rumstehen, also schickt man die Karre halt mit neuem TK raus anstatt wochenlang an einem Triebzug rumzusuchen![]()
Nein, die hatten GTO-Thyristoren ohne besondere Löschkreise statt der herkömmlichen Thyristoren bekommen. Dadurch konnte man mit einem Pulswechselrichter je Drehgestell auskommen.luc @ 6 Oct 2005, 15:17 hat geschrieben: Haben das nicht sogar schon die letzten 20 ICE 1 (ab 401 051) bekommen und wurde dadurch nicht eine Menge Gewicht eingespart?
Da wäre ich mir mal nicht so sicher, Infrastruktur ist doch noch einiges teurer. Im übrigen hätte es für eine andere Lösung vielleicht gar keine Genehmigung gegeben!drehgestell @ 6 Oct 2005, 00:53 hat geschrieben: Und jetzt mal ehrlich: Die Strecke und der Zug sind nun mal sauteuer geworden, ob man da jetzt die Strecke der Landschaft angepasst baut (und deswegen neue Züge braucht) oder die Strecke "gerader" baut, beides kommt auf's Selbe hinaus.