Comeback der Tram in Paris

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

http://www.spiegel.de/reise/metropolen/0,1...,379349,00.html

Hat da jemand englisch oder deutschsprachige Infoseiten drüber?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Also auf der offiziellen Seite der RATP findet sich einiges (leider französisch):
http://www.tramway.paris.fr/

Nicht schlecht die neue Strecke, ist ja ne richtige Südtangente (auf die wartet München ja noch mindestens 100 Jahre). Neu sind wohl auch die langen Züge, auf der T2 fahren kürzere Wagen, dafür aber auch in Doppeltraktion! Leider mußte gerade mal wieder bei den Wagen wieder das Rad quasi neu erfunden werden? Das bisherige Design der T2-Citadis war wirklich OK! Also, ich wünsche dann der Tram mal lieber keine Überfüllung... .
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

luc @ 12 Oct 2005, 13:01 hat geschrieben: Also auf der offiziellen Seite der RATP findet sich einiges (leider französisch):
http://www.tramway.paris.fr/

Nicht schlecht die neue Strecke, ist ja ne richtige Südtangente (auf die wartet München ja noch mindestens 100 Jahre). Neu sind wohl auch die langen Züge, auf der T2 fahren kürzere Wagen, dafür aber auch in Doppeltraktion! Leider mußte gerade mal wieder bei den Wagen wieder das Rad quasi neu erfunden werden? Das bisherige Design der T2-Citadis war wirklich OK! Also, ich wünsche dann der Tram mal lieber keine Überfüllung... .
Die Strecke entspricht einem Teil der bisherigen "Petite Ceinture" (kleiner Gürtel). Diese Buslinie war vor einiger Zeit eine(!) durchgehende Linie, die jeweils die Außengrenze des Pariser Kernstadtbereichs entlangfuhr (kroch). Was man da an Pulkbilung erleben konnte hatte ich sonst noch nie geshen (5 Busse einer Linie hintereinender). Die Real-Taktfolgen lagen Tagsüber zwischen 1 und 30 Minuten, die Durchschnittsgeschwindigkeit würde ich irgendwo zwischen 3 und 7 km/h ansiedeln [...]
Ich hatte ja echt mal vor ganz rumzufahren, aber ..... :rolleyes: :rolleyes:
Irgendwann wurde der Ring, wohl aus oben genanntem Grund, dann aufgebrochen und in drei sich überlappende Buslinien aufgeteilt.
Das Trambahnprojekt macht aus diser be******enen Linie hoffentlich Geschichte.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Auch in Nizza arbeitet man übrigens mit Hochdruck am Bau einer Trambahnlinie auf zwei der, auf Grund der Topgrafie möglichen, bisherigen Busrouten.

Hier ein Netzplan der im Bau befindlichen Linie: KLICK

Mehr Infos auf Französisch hier

Weitere Infos zum ÖPNV in der Region Nice Cote d'Azur: Ligne d'Azur. Sogar auf Deutsch! :)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wie entstand die Idee, in Paris eine Straßenbahn zu bauen? Welche Vorteile haben die Straßenbahnen gegenüber den U-Bahnen (Métros)?
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Straßenbahnen in der Französischen Hauptstadt fahren bisher nur Tangenten, da würde sich nicht unbedingt eine Metro lohnen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DT810 @ 12 Oct 2005, 18:08 hat geschrieben: Wie entstand die Idee, in Paris eine Straßenbahn zu bauen? Welche Vorteile haben die Straßenbahnen gegenüber den U-Bahnen (Métros)?
- billiger
- braucht keine unabhängige Trasse
- genauso umweltfreundlich
- Paris folgt dem Trand (in F bauen ziemlich viele Städte derzeit neue Trams)
- ...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Finde ist interessant, eine Tram in Paris... Paris hat zwar das engmaschigste (und vielleicht auch beste) U-Bahn-Netz der Welt, aber trotzdem gibt es Unmengen an AUTOS, AUTOS, AUTOS, dass man schon verrückt wird vor lauter Lärm und Abgasen. Neben eineer Straßenbahn könnte Paris wie London auch eine City-Maut vertragen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ChristianMUC @ 12 Oct 2005, 18:30 hat geschrieben:braucht keine unabhängige Trasse
wobei in Frankreich die neuen Trams eigentlich nur auf eigenem Bahnkörper verkehren. Aber kreuzungsfrei sind die natürlich nicht, dafür gibts ja die Ampelvorrangschaltung.
sbahnfan @ 12 Oct 2005, 20:33 hat geschrieben:Neben eineer Straßenbahn könnte Paris wie London auch eine City-Maut vertragen.
Genau wie heißt das so schön: Angebot und Nachfrage :lol:
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

luc @ 12 Oct 2005, 22:59 hat geschrieben:wobei in Frankreich die neuen Trams eigentlich nur auf eigenem Bahnkörper verkehren. Aber kreuzungsfrei sind die natürlich nicht, dafür gibts ja die Ampelvorrangschaltung.
Interessant ist bei dem Projekt, daß es wohl auch zu einem erheblichen Straßenrückbau kommt. Soweit ich mich recht erinnere war die Ringsstraße in den Abschnitten sechs bis acht-spurig ausgebaut. Auf den Modellbildern sind jetzt nur noch 4 bis 6 Spuren zu erkennen.
Vor diesem Hintergrund sollte man vielleicht mal die Straßenbahn-Projekte in der Leopoldstr. und vor allem in der Fürstenrieder Str. betrachten.
Die wirklich schmucklose und Fußgänger-Feindliche Pariser Ring-Str. wird durch Bäume und Grünstreifen im Zuge des Trambahn-Baus wirklich aufgewertet. wenn ich mir da die Fürstenrieder Str. mit einem schönen Grünstreifen in der Mitte und einer Trambahn vorstelle .... [TRÄUM] :wub:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Elch @ 13 Oct 2005, 10:23 hat geschrieben: Die wirklich schmucklose und Fußgänger-Feindliche Pariser Ring-Str. wird durch Bäume und Grünstreifen im Zuge des Trambahn-Baus wirklich aufgewertet. wenn ich mir da die Fürstenrieder Str. mit einem schönen Grünstreifen in der Mitte und einer Trambahn vorstelle .... [TRÄUM] :wub:
Das sollte man in Paris ausbauen! Solange man mit der Tram nicht die Metro kannibalisiert, sondern Autos von der Straße holt, ist es ein Gewinn!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Beachtlich an der neuen Tram finde ich ist auch die Länge! Die sind ja gigantisch, sowas kann man wohl bei uns nicht zulassen, oder?
Bearbeitung: Furchtbar schlechte Lesbarkeit korrigiert.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 13 Oct 2005, 21:52 hat geschrieben:Beachtlich an der neuen Tram finde ich ist auch die Länge! Die sind ja gigantisch, sowas kann man wohl bei uns nicht zulassen, oder?
Bis 75 Meter darf eine Tram auch hier am Straßenverkehr teilnehmen. Ab 75 Meter braucht man eine Ausnahmegenehmigung und einen unabhängigen Bahnkörper (den die T3 sicher durchgehend hat). In Stuttgart gehts auch ohne, da man dort einfach die Länge der Kupplungen be einer DT8-Doppeltraktion nicht mitrechnet.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

sbahnfan @ 13 Oct 2005, 19:42 hat geschrieben:Das sollte man in Paris ausbauen! Solange man mit der Tram nicht die Metro kannibalisiert, sondern Autos von der Straße holt, ist es ein Gewinn!
In Paris macht man mit der Tram das, was eigentlich (in kleinerem Maßstab) auch in M geplant ist. Das (relativ) radiale Metro-Netz um Tangenten im äußeren Innenstadtbereich zu ergänzen. Einer der wesentlichen Hintergründe ist neben dem Dauerstau auf dem Bd. Périphérique die völlige Überlastung der großen Umsteigeknoten der RER und Metro (zB. die Megastation Châtelet / Les Halles) im Innenstadtbereich.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Elch @ 14 Oct 2005, 08:43 hat geschrieben: die völlige Überlastung der großen Umsteigeknoten der RER und Metro (zB. die Megastation Châtelet / Les Halles) im Innenstadtbereich.
Das stimmt! Hinzu kommt dass man in Châtelet ewig laufen muss, um von einer Linie zur anderen zu kommen. Ein Schritt zur Entlastung war die neue, vollautomatische Métro-Linie (ich meine es ist die 14), die auch noch weiter über Villejuif zum Flughafen Ohly verlängert werden soll. Bei der Métro gíbt es durchaus noch Ausbaupotenzial, das auch genutzt wird. Zusätzlich eine Straßenbahn zur Ergänzung kann da nur nützlich sein.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

sbahnfan @ 14 Oct 2005, 21:40 hat geschrieben:Das stimmt! Hinzu kommt dass man in Châtelet ewig laufen muss, um von einer Linie zur anderen zu kommen. Ein Schritt zur Entlastung war die neue, vollautomatische Métro-Linie (ich meine es ist die 14) [...]
"Châtelet" ist nur ein Teil der Station, hier halten die métro-Linien 1, 7, 11 und 14. "Châtelet-Les Halles" ist die RER-Station der RER A, B, D. Schließlich gibt es auch noch die Station "Les Halles" an der nur die métro 4 hält.
Die RER A, die die Ost-West-Schnellverbindung durch das Stadtzentrum darstellt ist übrigens inzwischen durch Überlastung zu einem echten Problem im Berufsverkehr geworden.

*Klugscheißer an*:rolleyes:
Die Linie 14 heißt im Paris im allgemeinen "Météor", aber die Bezeichnung als Linie 14 ist natürlich auch richtig, nur kennt sie unter dem Namen kaum einer.
*Klugscheißer aus* ;)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Elch @ 14 Oct 2005, 22:06 hat geschrieben: *Klugscheißer an*:rolleyes:
Die Linie 14 heißt im Paris im allgemeinen "Météor", aber die Bezeichnung als Linie 14 ist natürlich auch richtig, nur kennt sie unter dem Namen kaum einer.
*Klugscheißer aus* ;)
Die 14 wurde jedenfalls gebaut um den RER zu entlasten und soll weiter verlängert werden (zum Glück!).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Leider gibt es noch keine Pläne, den Ring zu schließen und damit die T1 im Nordosten mit der T2 im Südwesten zu verbinden. Meines Wissens hält man leider auch an einer "Tramways sur Pneus", also einer Busbahn zwischen St Denis, Pierrefitte-sur-Seine und Sarcelles fest.
Ich werde, wenn Interesse besteht, in nächster Zeit einen Netzplan von den verschiedenen Tramprojekten zeichnen, damit man sich die Lage etwas besser vorstellen kann.
Hier ein guter Wikipedia-Link, wenn man Französisch kann:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Tramway_parisien
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

sbahnfan @ 14 Oct 2005, 22:09 hat geschrieben: Die 14 wurde jedenfalls gebaut um den RER zu entlasten und soll weiter verlängert werden (zum Glück!).
Angenehm an der Linie 14/Météor ist vor allem, dass sie die einzige Pariser U-Bahn-Linie ist, die nicht ständig total überfüllt ist (Nebenlinien wie 7bis mal nicht berücksichtigt). Selbst zur Rush-hour bekommt man recht problemlos einen Sitzplatz. Zudem ist sie neben der Linie 1 die einzige Linie mit neuerem/neuem Wagenmaterial und die Bahnhöfe sind optisch sehr ansprechend. Mit der Linie 14 bin ich daher im Frühjahr sehr gerne gefahren, ein angenehmes Kontrastprogramm zu den anderen, sogar im Spätverkehr hoffnungslos überfüllten Pariser Métro-Linien mit ihrem schrottigen Wagenmaterial.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Hier hab ich mal versucht, nen Netzplan zu zeichnen. Man sieht, daß es erstmal auf ein Nordostnetz und ein Südwestnetz rausläuft:
http://img87.imageshack.us/my.php?image=pa...aristram0qc.jpg
Verbesserungsvorschläge bitte an mich richten, kann geändert werden, da ich den Netzplan auf Basis von PowerPoint gemacht hab.
Oliver-BergamLaim @ 16 Oct 2005, 15:15 hat geschrieben:Zudem ist sie neben der Linie 1 die einzige Linie mit neuerem/neuem Wagenmaterial und die Bahnhöfe sind optisch sehr ansprechend.
Nein, das sind doch keine richtigen U-Bahn-Wagen mehr *heul* *heul* *heul*
Noch was anderes: Als ich 1999 zum letzten mal richtig in Paris war, fuhren auf der Linie 1 noch teilweise die alten Wagen (ca. jeder zweite Zug). Wie ist das heute?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

luc @ 16 Oct 2005, 23:10 hat geschrieben:Als ich 1999 zum letzten mal richtig in Paris war, fuhren auf der Linie 1 noch teilweise die alten Wagen (ca. jeder zweite Zug). Wie ist das heute?
Alle Züge auf der Linie 1 sind mittlerweile die neuen Züge, auch zu den HVZ. Daher fand ich auch die Linie 1 sehr angenehm, zumal sie meine "Hauslinie" war (hielt direkt bei meinem Hotel).
luc @ 16 Oct 2005, 23:10 hat geschrieben:Nein, das sind doch keine richtigen U-Bahn-Wagen mehr *heul* *heul* *heul*
Naja, abgesehen von den Linien 1 und 14 rumpelt es ja auf allen Linien noch ;) Bis Paris seine alten Kisten mal weg hat, dürften Fahrzeugbeschaffungen in vierstelliger Zahl nötig sein - dauert also noch ein paar Jahre ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Oliver-BergamLaim @ 16 Oct 2005, 15:15 hat geschrieben:Zudem ist sie neben der Linie 1 die einzige Linie mit neuerem/neuem Wagenmaterial und die Bahnhöfe sind optisch sehr ansprechend. Mit der Linie 14 bin ich daher im Frühjahr sehr gerne gefahren, ein angenehmes Kontrastprogramm zu den anderen, sogar im Spätverkehr hoffnungslos überfüllten Pariser Métro-Linien mit ihrem schrottigen Wagenmaterial.
Die Fahrzeuge auf der 1 und der 14 sind zwar am neuesten, aber auch am lautesten (auch wegen der Gummireifen)! Die alten Wagen, die auf den meisten anderen Linien verkehren, sind zugegeben auch nicht besser. Am besten sind die Wagen, die Ende der 70er/Anfang der 80er gebaut wurden und u.a. auf die Linie 7 verkehren. Die sind leise, haben bequeme Sitze und sehen etwas US-mäßig aus...

In den nächsten Jahren soll ein ganz neuer Wagentyp auftauchen.
luc @ 16 Oct 2005, 23:10 hat geschrieben:Nein, das sind doch keine richtigen U-Bahn-Wagen mehr *heul* *heul* *heul*
Noch was anderes: Als ich 1999 zum letzten mal richtig in Paris war, fuhren auf der Linie 1 noch teilweise die alten Wagen (ca. jeder zweite Zug). Wie ist das heute?
Diese Wagen fahren heute auf der Linie 5 und sind meines Wissens die ältesten Fahrzeuge im Einsatz überhaupt. Sie unterscheiden sind durch die etwas neueren durch die Fenster, die sich nicht vertikal, sondern horizontal aufschieben lassen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Leise und laufruhig ist die Metro wirklich nicht, auf der 1 und der 14 noch so einigermaßen. Als ich letztes Jahr in Paris war, ist mir das so extrem aufgefallen: abends mit der Metro zum Gare de l'Est, mit dem Nachtzug nach München und da mit der U-Bahn heim. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, diese Laufruhe in München, diese Ruhe....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Nach meiner Erfahrung laufen die Züge auf den Linien, auf denen noch auf traditionellen Schienen gefahren wird, leiser als die Züge mit Gummireifen. Die machen so ein lautes, rauschendes Geräusch.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Oliver-BergamLaim @ 16 Oct 2005, 15:15 hat geschrieben:Angenehm an der Linie 14/Météor ist vor allem, dass sie die einzige Pariser U-Bahn-Linie ist, die nicht ständig total überfüllt ist (Nebenlinien wie 7bis mal nicht berücksichtigt). Selbst zur Rush-hour bekommt man recht problemlos einen Sitzplatz.
Dies hat auch damit etwas zu tun, daß dort 8-Wagen-Züge fahren. Auf der Linie 1 sind es ja 7-Wagen-Züge und auf den anderen meines Wissens nur 6-Wagen-Züge. Vor allem ist die Linie 14 ja auch noch erweiterbar, immerhin sind die Bahnsteige auf höhere Zuglängen ausgelegt, wie man an den schon eingebauten und noch nicht genutzten Bahnsteigtüren sehen kann.
sbahnfan @ 17 Oct 2005, 19:42 hat geschrieben:Diese Wagen fahren heute auf der Linie 5 und sind meines Wissens die ältesten Fahrzeuge im Einsatz überhaupt. Sie unterscheiden sind durch die etwas neueren durch die Fenster, die sich nicht vertikal, sondern horizontal aufschieben lassen
Ist ja interessant. Muß ich glatt bei meinem nächsten Paris-Besuch mal auf der Linie 5 fahren. Aber keine Sorge, das waren eher Krokodilstränen. So wie beim P-Wagen und dem 420 oder kümftig beim A-Wagen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die Pariser Tram ist sogar dem Spiegel eine Meldung wert: Pariser Tram fährt bald wieder
Die Überschrift finde ich allerdings ein wenig irritierend...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Hübsche Bilder von der Tram 3 gibt es auch hier:
http://www.trains-en-voyage.com/forum/view...opic.php?t=6614

P.S. Hoffentlich erfinden die mal schönere Ampeln und Signal, siehe Bild 4/6 des Users "Rails & Drailles".
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Eröffnung der Pariser Tram an diesem Wochenende

http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518...,454054,00.html

Sollten mal die CSU-Vertreter der Antitramfraktion lesen. Laut dieser ist die Tram ja weltweit auf dem Rückzug.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

tra(u)mmann @ 14 Dec 2006, 10:00 hat geschrieben: Eröffnung der Pariser Tram an diesem Wochenende

http://www.spiegel.de/reise/staedte/0,1518...,454054,00.html

Sollten mal die CSU-Vertreter der Antitramfraktion lesen. Laut dieser ist die Tram ja weltweit auf dem Rückzug.
Auch wenn das ein CSU-Mann mal liest, wird das nichts an der Haltung der CSU ändern. Der CSU ist jedes "Argument" gegen die Tram recht, und sei es auch noch so fadenscheinig oder gar falsch.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

tra(u)mmann @ 14 Dec 2006, 10:00 hat geschrieben:Eröffnung der Pariser Tram an diesem Wochenende
Und genau diese Eröffnung werde ich mir dieses Wochenende gleich mal "live" vor Ort genehmigen :)

Die Anreise erfolgt allerdings mit dem Flieger. Die Fahrzeiten/Preise per Bahn nach Paris sind einfach völlig inakzeptabel. <_< :( :angry:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Antworten