Ich als kurzfristiger Fahrgast kann nur sagen: Das klingt belämmert. Ein Mann, der versucht, männlich zu klingen (Stimmbruch läßt grüßen).Live aus TP @ 14 Oct 2005, 23:43 hat geschrieben: Was stört dich an Railvox?
ET 420 Plus
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
			
						- 7. Bauserie
 - Routinier
 - Beiträge: 250
 - Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
 - Wohnort: Königreich Württemberg
 
Eine fachlich richtige, wenn auch kurze Antwort - sozusagen "Live O. aus TP":luc @ 15 Oct 2005, 01:19 hat geschrieben:Sicher? Bei den RegioShuttles 650.3 schließt auch die Tür nach 3 Sekunden ohne Lichtschrankenkontakt, obwohl wahrscheinlich SAT angewendet wird (soweit ich das als Laie erkennen kann). Ich habe auch öfters schonmal 650.0 und 650.3 im Mischbetrieb gesehen. Vielleicht weiß einer hier im Forum, ob da dann beim 650.3 die Türen nur noch zentral verschlossen werden?
Stimmt. So ist es.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
			
						Bin grad ein bißchen auf der Leitung. Deshalb mal ein paar Fragen:7. Bauserie @ 15 Oct 2005, 01:53 hat geschrieben:Eine fachlich richtige, wenn auch kurze Antwort - sozusagen "Live O. aus TP":
Stimmt. So ist es.
Bedeutet das also, wenn der Drehschalter auf Betriebsart "SAT" steht, daß dann die automatische Türschließung nach ein paar Sekunden ausgeschaltet ist? Ist es auch so, daß man beim Betrieb mit nicht modernisierten Zügen auf jeden Fall in "SAT" fahren muss. Was ändert sich bei der Bedienung noch, wenn man "SAT" statt "TAV" wählt?
Erinnert mich an die ET420-Tuning-Seite... Fehlen nur noch die Nebelscheinwerfer gleich neben der SchaKumerian @ 14 Oct 2005, 19:48 hat geschrieben: Man sehe sich nur mal die misslungene Konstruktion der Klimaanlage (oder doch wieder Druckbelüftung?) an, oder die Scheinwerfer.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
			
						Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- 7. Bauserie
 - Routinier
 - Beiträge: 250
 - Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
 - Wohnort: Königreich Württemberg
 
Allgemein:luc @ 15 Oct 2005, 03:22 hat geschrieben: Bedeutet das also, wenn der Drehschalter auf Betriebsart "SAT" steht, daß dann die automatische Türschließung nach ein paar Sekunden ausgeschaltet ist? Ist es auch so, daß man beim Betrieb mit nicht modernisierten Zügen auf jeden Fall in "SAT" fahren muss. Was ändert sich bei der Bedienung noch, wenn man "SAT" statt "TAV" wählt?
Betriebsart SAT (Selbstabfertigung durch Triebfahrzeugführer):
Es erfolgt eine Freigabe der Türen. Das Schließen der Türen vor der Abfahrt erfolgt durch einen zentralen Schließbefehl, der Schließvorgang muß während seiner gesamten Dauer beobachtet werden. Vor und während der Anfahrt ist das Erloschensein der Tür(stellungs)leuchtmelder im Führerraum zu beachten.
Betriebsart TAV (Technikbasierendes Abfertigungsverfahren):
Es erfolgt eine Freigabe der Türen. Das Schließen der einzelnen Tür erfolgt nachdem betreffende Tür eine gewisse Zeit nicht passiert wurde. Vor Abfahrt des Zuges ist die Freigabe zurückzunehmen, was bedeutet, daß sich prinzipiell nichts ändert, eine geschlossene oder sich gerade schließende Tür jedoch nicht mittels Tastendruck erneut geöffnet werden kann. Das ganze braucht dann solange, bis alle Türen geschlossen sind. Der Schließvorgang wird vom Personal nur durch Beobachten des Türstellungsleuchtmelders im Führerraum verfolgt.
Im Störungsfall kann ein "Zwangsschließen" angewendet werden, welches an sich nichts anderes ist, als das Schließen im SAT-Verfahren, sieht man davon ab, daß der Türstellungsleuchtmelder nachdem alle Türen geschlossen sind Dauerlicht zeigt anstatt erlischt.
ET 420Plus:
Nachdem es ja relativ sinnbefreit wäre, einen Fahrgastraum zu klimatisieren, welcher beispielsweise bei einer Wendezeit von einer viertel Stunde von Anfang bis Ende mit bis zu vier offenen Türen pro Wagenseite da steht, entschloß man sich wohl dazu, den Türen auch im SAT-Betrieb eine selbsttätige Schließschaltung einzubauen. Dies bedeutet an sich nichts weiter, außer daß die Türen auch schon vor der Abfahrt zu gehen, dann allerdings wieder geöffnet werden können.
Der eigentliche Abfertigungsvorgang beginnt ja ohnehin erst dann, wenn er vom Personal eingeleitet wird, das heißt, wenn beim TAV-Betrieb die Türfreigabe zurückgenommen oder beim SAT-Betrieb der Schließvorgang mittels Schließbefehl eingeleitet wird.
Ein vorhergehendes selbsttätiges Schließen der Türen hätte also im Grunde genommen mit dem Abfertigungsverfahren eigentlich gar nichts zu tun, wird aber gerne mit dem Abfertigungsverfahren in eine Kiste geworfen, da man das ganze eben in den meisten Fällen nur miteinander kennt.
Tatsache ist, daß mit nicht modernisierten Fahrzeugen ein TAV-Betrieb nicht möglich ist, da diesen Fahrzeugen die Ausstattung hierfür fehlt. In diesem Falle wird es dann wohl so aussehen, daß der fotografisch festgehaltene Betriebsartenwahlschalter auf "SAT" stehen muß.
Ob mit modernisierten Kurzzügen oder Zuggarnituren, die nur aus modernisierten Fahrzeugen gebildet sind, ein TAV-Betrieb durchgeführt wird ist meines Erachtens wohl eine Frage der Durchführbarkeit sowie der Zulassung.
Ich für meinen Teil vermute, daß bis zu einem gewissen Zeitpunkt durchweg mit SAT-Abfertigungen gearbeitet wird, da der ständige Wechsel - je nachdem, wie der Zug gebildet ist - ja alles andere als sinnvoll ist, weder für das Personal noch für den Fahrgast.
Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
			
						Allgemein möchte ich sagen das ich den Umbau sehr gelungen finde , zumal die Fahrzeuge dadurch noch lange erhalten bleiben werden . 
Negativ fällt mir am 420 Plus auf , das die"neuen"Scheinwerker einfach hässlich sind ( da hat man wohl auf Teufel komm raus versucht den 420 Plus optisch von den"alten"420ern abzuheben , sorry liebe DB , das sieht einfach nur scheiße aus , besser wären die scheinwerfer gewesen die auch in den Stockholm 420 zum einsatz gekommen sind oder einfach nur Klarglas statt den alten , trüben Scheinwerfergläsern ) , und das es 2"Dachboxen"für die Klimaanlage pro Wagenteil gibt , die einfach nur eine schreckliche Form haben , besser wäre eine Box pro Wagenteil , welche nach Möglichkeit auch ein wenig aerodynamsich hätte sein dürfen .
Den Innenraum finde ich sehr gelungen , auch wenn ich mir Übergänge zwischen den Wagen gewünscht hätte . Auch den jetzt blauen ( und hoffentlich sauberen
 ) Führerstand finde ich gut .
Alles in allem kann man sagen das dies noch eine recht erträgliche Lösung für den 420 Plus ist .
Hoffen wir mal , das bei den anderen Umbautfahrzeugen zumindest besser aussehende Scheinwerfer zum einsatz kommen .
			
			
									
						
							Negativ fällt mir am 420 Plus auf , das die"neuen"Scheinwerker einfach hässlich sind ( da hat man wohl auf Teufel komm raus versucht den 420 Plus optisch von den"alten"420ern abzuheben , sorry liebe DB , das sieht einfach nur scheiße aus , besser wären die scheinwerfer gewesen die auch in den Stockholm 420 zum einsatz gekommen sind oder einfach nur Klarglas statt den alten , trüben Scheinwerfergläsern ) , und das es 2"Dachboxen"für die Klimaanlage pro Wagenteil gibt , die einfach nur eine schreckliche Form haben , besser wäre eine Box pro Wagenteil , welche nach Möglichkeit auch ein wenig aerodynamsich hätte sein dürfen .
Den Innenraum finde ich sehr gelungen , auch wenn ich mir Übergänge zwischen den Wagen gewünscht hätte . Auch den jetzt blauen ( und hoffentlich sauberen
Alles in allem kann man sagen das dies noch eine recht erträgliche Lösung für den 420 Plus ist .
Hoffen wir mal , das bei den anderen Umbautfahrzeugen zumindest besser aussehende Scheinwerfer zum einsatz kommen .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
			
						- 
				Live aus TP
 - Eroberer
 - Beiträge: 69
 - Registriert: 04 Okt 2004, 19:44
 
- 
				8. Bauserie
 - Haudegen
 - Beiträge: 684
 - Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
 - Wohnort: Am Nesenbach
 
Gute Frage! Scheint beim Update verlorengegangen zu sein, hab sie jetzt wieder reingestellt. Neu ist auch das Video von der FIS-Anzeige.Live aus TP @ 15 Oct 2005, 16:17 hat geschrieben:@ 8. Bauserie
Warum hast Du die Bilder vom Führerstand rausgenommen (Betriebsartenschalter, Klima"control", Schaltkasten...)?
Bilder des ET420 Plus
se upp för tåg
			
						Sieht ungewohnt aus, aber meiner Ansicht nach, war der 420er auch schon vorher keine Schönheitskönigin, der Innenraum sieht jedenfalls klasse aus ebenso hören sich die technischen Neuerungen vielversprechend an. So kann man die auf jeden Fall noch eine Weile in Stuttgart guten Gewissens fahren lassen.
			
			
									
						
										
						- Wildwechsel
 - "Lebende Forenlegende"
 - Beiträge: 6891
 - Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
 - Wohnort: München
 
Wo wir ebenfalls bei einer klassischen Geschmacksfrage angekommen wären. Für die Scheinwerfer des X420 konnte ich mich, als ich im Frühjahr kurz in Stockholm war, nicht gerade erwärmen. Das gefällt mir das, was ich auf den Fotos von 8. Bauserie (Danke übrigens fürs Einstellen der Bilderchen) zu sehen bekomme, schon besser.Total @ 15 Oct 2005, 15:39 hat geschrieben: Negativ fällt mir am 420 Plus auf , das die"neuen"Scheinwerker einfach hässlich sind ( da hat man wohl auf Teufel komm raus versucht den 420 Plus optisch von den"alten"420ern abzuheben , sorry liebe DB , das sieht einfach nur scheiße aus , besser wären die scheinwerfer gewesen die auch in den Stockholm 420 zum einsatz gekommen sind oder einfach nur Klarglas statt den alten , trüben Scheinwerfergläsern )
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
			
						Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- 
				8. Bauserie
 - Haudegen
 - Beiträge: 684
 - Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
 - Wohnort: Am Nesenbach
 
Bitteschön, keine Ursache!Wildwechsel @ 15 Oct 2005, 21:27 hat geschrieben:Wo wir ebenfalls bei einer klassischen Geschmacksfrage angekommen wären. Für die Scheinwerfer des X420 konnte ich mich, als ich im Frühjahr kurz in Stockholm war, nicht gerade erwärmen. Das gefällt mir das, was ich auf den Fotos von 8. Bauserie (Danke übrigens fürs Einstellen der Bilderchen) zu sehen bekomme, schon besser.
Ich finde die LED-Scheinwerfer eine sehr gute Lösung - leider wird den wenigsten Lesern bekannt sein, wie anfällig die momentan verwendeten Halogeneinsätze sind und wie oft diese gewechselt werden müssen. Da sind diese neuen LED eine super Sache und im Endeffekt garantiert auch günstiger in der Unterhaltung, vom Stromverbrauch ganz zu schweigen. Also von einer zwanghaften optischen Abhebung kann da keine Rede sein! Sicherlich ist die Optik gewöhnungsbedürftig, aber die "Stockholmer-Lösung" fällt bei den LED leider aus, da diese keine Eigenwärme entwickeln und dafür ein spezielles, beheiztes Glas brauchen, welches nicht hinter einer weiteren Glasscheibe sitzen darf. Eine Neuentwicklung von rechteckigen LED-Einsätzen dagegen ist viel zu teuer und erfordert dazu noch eine neue EBA-Zulassung.
se upp för tåg
			
						Hochinteressant was in Deutschland alles noch eine extra Zulassung braucht :blink: .8. Bauserie @ 15 Oct 2005, 22:31 hat geschrieben: Eine Neuentwicklung von rechteckigen LED-Einsätzen dagegen ist viel zu teuer und erfordert dazu noch eine neue EBA-Zulassung.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
			
						Klar ist das eine Geschmacksfrage , mir wäre es am liebsten gewesen wenn man einfack Klarglasscheinwerfer in alter Form eingesetzt hätte oder zumindest 2 der jetzigen LED Leuchten pro Scheinwerfer ( sähe ein bischen nach BMW aus ) , nur mit der großen leeren Grauen Fläche sieht das irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt .Wildwechsel @ 15 Oct 2005, 21:27 hat geschrieben: Wo wir ebenfalls bei einer klassischen Geschmacksfrage angekommen wären. Für die Scheinwerfer des X420 konnte ich mich, als ich im Frühjahr kurz in Stockholm war, nicht gerade erwärmen. Das gefällt mir das, was ich auf den Fotos von 8. Bauserie (Danke übrigens fürs Einstellen der Bilderchen) zu sehen bekomme, schon besser.
PS.wo sind die Bilder von 8.Bauserie ?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
			
						- 
				8. Bauserie
 - Haudegen
 - Beiträge: 684
 - Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
 - Wohnort: Am Nesenbach
 
Das sähe eher nach BR 143 aus! *GRUSEL*Total @ 16 Oct 2005, 01:05 hat geschrieben:Klar ist das eine Geschmacksfrage , mir wäre es am liebsten gewesen wenn man einfack Klarglasscheinwerfer in alter Form eingesetzt hätte oder zumindest 2 der jetzigen LED Leuchten pro Scheinwerfer ( sähe ein bischen nach BMW aus ) , nur mit der großen leeren Grauen Fläche sieht das irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt .
Immer noch am selben Fleck.PS.wo sind die Bilder von 8.Bauserie ?
se upp för tåg
			
						Wie oft biste das schon gefragt worden?8. Bauserie @ 16 Oct 2005, 01:10 hat geschrieben:Immer noch am selben Fleck.PS. wo sind die Bilder von 8. Bauserie ?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
			
						- 
				Der Adler
 
Als man sich besann, den Bau von ET420 fortzusetzen, mit Schwenkschiebtüren selbstredend, hätte man den (7. und 8 Bauserie) schon längst mit den Features (Klimaanlagen und Haltestellenanzeigen, sowie Zielanzeigen) kreiern können. Matrixanzeigen gab es schon länger (gab es mal im Bahnbus, sowie in den Prototypzügen der Stadtbahn). Dann hätte man das Geld für den Umbau längst sparen können. Ich denke, auch eine Bundesbahn muß mit der Zeit gehen, unabhängig von der Monopolstellung.
Es war so spät (ab '85), daß es meiner Meinung nach sinnvoller wäre mit dem Bau von Nachfolgemodellen in die techn. Neuerungen zu investieren.
			
			
									
						
										
						Es war so spät (ab '85), daß es meiner Meinung nach sinnvoller wäre mit dem Bau von Nachfolgemodellen in die techn. Neuerungen zu investieren.
Man hätte dann aber die für München bestimmten 7./8. im "Altmodus" bauen müssen, da die ja im Zugverband mit MA-Design Fahrzeugen der 1./2. Bauserie fahren sollten. Des leichteren Austauschs wegen (der ja stattfand, mir fällt da 420 401 ein) hat man dann den ganzen Murks nicht eingebaut.
Es verspürte damals (und ich bis heute) auch kein Fahrgast das dringende Bedürfnis nach Tätscheltürtastern, einer Klimaanlage, Fenstern an den äusseren Enden in der Ecke und Videoüberwachung (Schade, dass man sowas überhaupt braucht).
Die LED-Leuchten zu verbauen find ich zwar sehr löblich (und würde dies auch für die Positionslichter von 110 und co. Vorschlagen), aber die Art des Einbaus (deren Grund genannt wurde - und Unverständnis auslöst...) ist alles andere als glücklich.
Fazit:
Fahrzeug musste sich den heutigen Ansprüchen der elitären Gruppe "S-Bahn Fahrgäste" anpassen - was bei einem 420 eben nicht klappt. Auch nach einer Fahrt damit denke ich nicht, dass sich meine Meinung ändern wird - ich mag das Fahrzeug nimmer, da überwiegen jetzt die Vorteile vom 423 (u.a. das Durchrennen durchs ganze Fahrzeug).
			
			
									
						
										
						Es verspürte damals (und ich bis heute) auch kein Fahrgast das dringende Bedürfnis nach Tätscheltürtastern, einer Klimaanlage, Fenstern an den äusseren Enden in der Ecke und Videoüberwachung (Schade, dass man sowas überhaupt braucht).
Die LED-Leuchten zu verbauen find ich zwar sehr löblich (und würde dies auch für die Positionslichter von 110 und co. Vorschlagen), aber die Art des Einbaus (deren Grund genannt wurde - und Unverständnis auslöst...) ist alles andere als glücklich.
Fazit:
Fahrzeug musste sich den heutigen Ansprüchen der elitären Gruppe "S-Bahn Fahrgäste" anpassen - was bei einem 420 eben nicht klappt. Auch nach einer Fahrt damit denke ich nicht, dass sich meine Meinung ändern wird - ich mag das Fahrzeug nimmer, da überwiegen jetzt die Vorteile vom 423 (u.a. das Durchrennen durchs ganze Fahrzeug).
Servus,
ich hab einige Beiträge von diesem Thema in die Mecker-Ecke verschoben.
Generell möchte ich dazu noch folgendes sagen: Jeder darf hier seine Meinung äußern, nur der Ton macht die Musik. "420Plus ist scheiße" in den Raum zu stellen ohne es begründn zu können find ich absolut stupide und provozierend. Solche und ähnliche Beiträge sind daher in der Mecker-Ecke gelandet.
Gruß
dumsel
Moderator
			
			
									
						
										
						ich hab einige Beiträge von diesem Thema in die Mecker-Ecke verschoben.
Generell möchte ich dazu noch folgendes sagen: Jeder darf hier seine Meinung äußern, nur der Ton macht die Musik. "420Plus ist scheiße" in den Raum zu stellen ohne es begründn zu können find ich absolut stupide und provozierend. Solche und ähnliche Beiträge sind daher in der Mecker-Ecke gelandet.
Gruß
dumsel
Moderator
- 420er Vorserie
 - Kaiser
 - Beiträge: 1886
 - Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
 - Kontaktdaten:
 
- 
				Fahrgast_S
 - Foren-Ass
 - Beiträge: 88
 - Registriert: 16 Aug 2004, 08:06
 
- 
				ChristianMUC
 
Ich begrüße das Verschieben nachdrücklich, aber nicht die Begründung und auch nicht den Namen! So kann ich dort kein >"420plus ist scheiße" oder ähnliches< erkennen.dumsel @ 16 Oct 2005, 12:58 hat geschrieben: ich hab einige Beiträge von diesem Thema in die Mecker-Ecke verschoben.
Generell möchte ich dazu noch folgendes sagen: Jeder darf hier seine Meinung äußern, nur der Ton macht die Musik. "420Plus ist scheiße" in den Raum zu stellen ohne es begründn zu können find ich absolut stupide und provozierend. Solche und ähnliche Beiträge sind daher in der Mecker-Ecke gelandet.
Ein Verschieben ist aber dringend nötig gewesen da dass Thema langsam in eine andere (altbekannte) Richtung ging. Aber nicht unter diesem Namen! Nicht alle haben 420 und 420plus einander gegenüber gestellt sondern meist wurde eher das Aussehen von zwei markanten Dingen am 420plus als optisch problematisch empfunden. Dass allein die Äußerung dessen als "Motzen" bezeichnet wird finde ich eine starke Übertreibung.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
			
						- 
				8. Bauserie
 - Haudegen
 - Beiträge: 684
 - Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
 - Wohnort: Am Nesenbach
 
Darf = Nein.Fahrgast_S @ 16 Oct 2005, 17:56 hat geschrieben:Darf bzw kann der 420 denn so ohne weiteres in Österreich fahren?
Kann = Ja.
Ja.oder wird der dann abgeschleppt?
Es geht übrigens ins Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal GmbH, Wien-Floridsdorf, hier eine Pdf-Datei mit einem kleinen Bericht über die Klimakammer.
Die Türen haben einen Warntongeber bekommen, dieser piepst analog zum ET 423 nur beim zentralen Schließen (TAV) bzw. eben beim schließen der Türen mit SAT. Es gibt allerdings nochmal eine Neuerung: Die freigegeben Türen geben einen sehr leisen Intervallpiepston ab (wirklich kaum hörbar - zumindest wenn man nicht darauf achtet), dieser ist für die blinden Fahrgäste gedacht, daß diese die Türen leichter finden.luc @ 16 Ost 2005, 21:08 hat geschrieben:Noch was völlig anderes: Haben die Türen Piepser bekommen und wenn ja, wann piepsen die? Piepsen die bei jedem Schließen (wie beim 650.3) oder nur beim Zwangsschließen (wie z.B. beim ET 423). Ein optisches Warnsystem haben die ja bekommen.
se upp för tåg
			
						- shaemmerle
 - Eroberer
 - Beiträge: 72
 - Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
 - Wohnort: Wullenstetten
 
dumsel @ 16 Oct 2005, 12:38 hat geschrieben:Andere Frage:
Hat jemand von Euch genaue und verlässliche Informationen wann und wo 400 zum ersten mal im "normalen" Fahrgastverkehr zu bewundern sein wird?
Das kann im momment keiner genau sagen, voraussichtlich erst nächstes Jahr. Der 420 400 ist noch nicht abgenommen und es werden noch ausgiebig Testfahrten mit dem Fahrzeug durchgeführt. Nach meinen Informationen geht das Fahrzeug wieder nach Krefeld um dort die Testfahrten durchzuführen mit 420 416.
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
			
						

