Prima Klima

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Ike59
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 10 Mär 2005, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Ike59 »

da es vielen rauchenden zeitgenossen offenbar sehr schwer fällt ihre asche und die abgerauchten kippen in die dafür vorgesehenen behältnisse zu schnippen finde ich es sinnvoll das rauchen in den zügen zu verbieten.
brandlöcher in den sitzen, auf den böden usw sind auch vielen egal; die reinigung ist aufwendiger und da man sich bei den fahrzeugen aber auch um den werterhalt gedanken machen muss (wir müssen die beseitigung der schäden ja auch irgendwovon finanzieren....) kapiere ich einfach nicht warum sich einige damit so schwer tun für 30 oder 60 minuten auf den glimmstengel zu verzichten...!? ich hab selber auch lange geraucht, aber da wo es nicht ging hat man es eben gelassen.

unsere kunden die länger im triebwagen sitzen haben zwischendurch allerdings mal kurze aufenthalte beim kreuzen usw. die gut für eine zichte reichen - so kommen wir zumindest auf unseren strecken ganz gut mit den tabakfreunden klar. die stammkundschaft hat verständnis und akzeptiert die bedingungen! das wc ist bei uns jedenfalls selten verqualmt....

grüssli
ike
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ike59 @ 8 Jun 2005, 10:30 hat geschrieben: da es vielen rauchenden zeitgenossen offenbar sehr schwer fällt ihre asche und die abgerauchten kippen in die dafür vorgesehenen behältnisse zu schnippen finde ich es sinnvoll das rauchen in den zügen zu verbieten.
brandlöcher in den sitzen, auf den böden usw sind auch vielen egal; die reinigung ist aufwendiger und da man sich bei den fahrzeugen aber auch um den werterhalt gedanken machen muss (wir müssen die beseitigung der schäden ja auch irgendwovon finanzieren....) kapiere ich einfach nicht warum sich einige damit so schwer tun für 30 oder 60 minuten auf den glimmstengel zu verzichten...!? ich hab selber auch lange geraucht, aber da wo es nicht ging hat man es eben gelassen.

unsere kunden die länger im triebwagen sitzen haben zwischendurch allerdings mal kurze aufenthalte beim kreuzen usw. die gut für eine zichte reichen - so kommen wir zumindest auf unseren strecken ganz gut mit den tabakfreunden klar. die stammkundschaft hat verständnis und akzeptiert die bedingungen! das wc ist bei uns jedenfalls selten verqualmt....

grüssli
ike
Einfach nur traurig...vorallem weil es der Wahrheit entspricht. Gestern hatte ich wieder einen Zug, wo auf dem gesamten Führerpult Asche und Tabak verteilt war. Der Aschenbecher offen und die Klima auf richtig kalt gedreht...den Gestank kann man sich ja dann vorstellen. Einfach widerlich.
Ike59
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 10 Mär 2005, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Ike59 »

hm - bei uns gilt das rauchverbot auch auf den führerständen! wenn doch kollegen in den seltenen standzeiten mal eine qualmen sollten habe ich das noch nicht mitbekommen weil sie alles tiptop hinterlassen....; diesbezüglich ist es vielleicht ein vorteil wenn man jeden kollegen kennt weil der betrieb kleiner ist?
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Mir ist im 612 148 heute ein Plakat aufgefallen, daß alle Nahverkehrszüge in Rheinland-Pfalz und Saarland in nächster Zeit rauchfrei werden. Ein Datum, wann diese Aktion angefangen hat und wann sie abgeschlossen sein wird, steht allerdings nicht drauf. Auch habe ich keine Pressemitteilung bis jetzt gefunden. Könnt ihr Beobachtungen machen. Interessant wäre es für mich, ob die n-Wagen und Dostos (außer VU Rhein-Neckar) auch schon rauchfrei sind. Wagenzüge aus RP werden unter anderem auf der Moselstrecke Trier-Koblenz, der Nahebahn Saarbrücken-Bingen und der Eifelbahn Köln-Trier eingesetzt. Die Triebwagen sollten es schon alle sein (425, 426, 612 (ja gut, es gibt ein paar Ausnahmen), 628, 643?).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie ich aus diesem DSO-Posting rauslesen mußte, werden die EC von Frankfurt nach Paris (fahren die alle mit französischem Wagenmaterial?) ab Fahrplanwechsel als Nichtraucherzüge geführt.
Nicht nur, daß diese Züge aus vollgesifften Corail-Wagen kaum das Niveau eines deutschen EC`s erreichen können, finde ich es eine Unverschämtheit, rauchende Fahrgäste so zu bevormunden.
Bisher war ja immer DB-Fernverkehr der stärkere, siehe ICE 3, wo die Niederlande sogar noch extra ein Gesetz zur Legalisierung der Raucherabteile in internationalen Zügen verabschieden mußte. Auch die FS führen ja extra noch einen Raucherwagen mit, wo man in Österreich und Deutschland rauchen darf, ebenso wie die SNCB bisher bei den EC Chur-Brüssel. Ich bin mal gespannt, was aus den langlaufenden Zügen aus der Schweiz wird, ich hoffe, die werden nicht rauchfrei, denn die muß ich öfters mal benutzen (und zwar nicht in der Schweiz).
Und außerdem: Wieso wurden die Cisalpino nicht als rauchfreie Züge im Fahrplan aufgeführt?
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

luc @ 18 Oct 2005, 04:45 hat geschrieben: Wie ich aus diesem DSO-Posting rauslesen mußte, werden die EC von Frankfurt nach Paris (fahren die alle mit französischem Wagenmaterial?) ab Fahrplanwechsel als Nichtraucherzüge geführt.
Nicht nur, daß diese Züge aus vollgesifften Corail-Wagen kaum das Niveau eines deutschen EC`s erreichen können, finde ich es eine Unverschämtheit, rauchende Fahrgäste so zu bevormunden.
Bisher war ja immer DB-Fernverkehr der stärkere, siehe ICE 3, wo die Niederlande sogar noch extra ein Gesetz zur Legalisierung der Raucherabteile in internationalen Zügen verabschieden mußte. Auch die FS führen ja extra noch einen Raucherwagen mit, wo man in Österreich und Deutschland rauchen darf, ebenso wie die SNCB bisher bei den EC Chur-Brüssel. Ich bin mal gespannt, was aus den langlaufenden Zügen aus der Schweiz wird, ich hoffe, die werden nicht rauchfrei, denn die muß ich öfters mal benutzen (und zwar nicht in der Schweiz).
Und außerdem: Wieso wurden die Cisalpino nicht als rauchfreie Züge im Fahrplan aufgeführt?
Ich finde es eher eine frechheit, das sich Raucher immer rausnehmen, überall die Luft zu verpesten, gerade in geschlossenen Räumen.
Von der Brandgefahr der Teppiche in Fernverkehrszügen mal ganz zu schweigen.

Ich bin eher dafür, wenn schon im Fernverkehr geraucht werden muss, das die Züge in einem Wagen ein Abteil bekommen mit Stehtischen mit aschenbechern drin und mit so einer starken Entlüftung, dass der Gestank gar nicht erst durch den Wagen ziehen kann....







Rauchverbot in allen Lokalen, Restaurants und öffentlichen Plätzen!? Ich bin dafür!!!
(schlagt mich ruhig, dadurch ändere ich meine Meinung trotzdem nicht!)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ralf_Essen @ 18 Oct 2005, 15:01 hat geschrieben: Rauchverbot in allen Lokalen, Restaurants und öffentlichen Plätzen!? Ich bin dafür!!!
(schlagt mich ruhig, dadurch ändere ich meine Meinung trotzdem nicht!)
:wub: Kompliment! :wub:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ralf_Essen @ 18 Oct 2005, 15:01 hat geschrieben:Von der Brandgefahr der Teppiche in Fernverkehrszügen mal ganz zu schweigen.
Ich kenn keinen einzigen Brandfall im Fernverkehr, der durch eine brennende Kippe verursacht wurde. Außerdem haben die französischen Corail-Wagen, um die es gerade geht, sowieso keine Teppiche.
Ralf_Essen @ 18 Oct 2005, 15:01 hat geschrieben:Ich bin eher dafür, wenn schon im Fernverkehr geraucht werden muss, das die Züge in einem Wagen ein Abteil bekommen mit Stehtischen mit aschenbechern drin und mit so einer starken Entlüftung, dass der Gestank gar nicht erst durch den Wagen ziehen kann....
Ich würde den Vorschlag auch sofort aufgreifen. So sind in fast allen InterCitys 4 Bpmz-Wagen unterwegs. Diese könnten stufenweise zu 3 Nichtraucherwagen und 1 Raucherwagen umgezeichnet werden. So würde ich es mir vorstellen, ich habs anhand eines Zeitbeispiels gemacht:

01.01.2006: Umzeichnung der Wagen: 1.Wagen Nichtraucher 2.-4. Wagen gemischt
01.01.2006-31.01.2006: Die Armlehnen mit Aschenbecher werden innerhalb von ein paar Wochen aus den 1.Wagen entfernt und in den 4.Wagen montiert werden.
01.02.2006-28.02.2006: Das gleiche Vorgehen wie vorher, nur kommen die noch benötigten Aschenbecher für den 4.Wagen aus dem 2.Wagen. Gleichzeitig mit der Ummontierung der Armlehnen, wird Wagen 2 Nichtraucher und Wagen 4 Raucher.
01.03.2006-31.03.2006: Der 3.Wagen wird zum Nichtraucherwagen deklariert.

Der Anteil an Raucherplätzen wird zu jedem Zeitpunkt niedriger sein, als zum Status Quo.
Folgende Einschränkungen hat DB Fernverkehr bei den Reservierungsmöglichkeiten:
01.02.2006-28.02.2006: Im Wagen 2 kann ca. 1/3 der Plätze nicht reserviert werden und im Wagen 4 kann 2/3 der Plätze nicht reserviert werden.
01.03.2006-31.03.2006: Im 3.Wagen kann 1/3 der Plätze nicht reserviert werden.

Als künftigen Raucherwagen 4 würde ich die Snack-Point-Wagen vorschlagen, da gibts auch Stehtische. Wenn noch eine Abzugsmöglichkeit für den Rauch eingebaut werden würde, wäre das super.

Vereinfachen könnte man das ganze, wenn man Wagen 1 erst mit Abmontierung der Aschenbecher zum Nichtraucherwagen deklarieren würde. Dann könnten aber 1/3 der Plätze vom 01.01.2006 bis 31.03.2006 nicht reserviert werden.

All das ist nur ein Modellbeispiel.

Die französischen Corail-Wagen sind übrigens ca. zur Hälfte Nichtraucherwagen, die andere Hälfte sind gemischte Raucher/Nichtraucherwagen (50% der Plätze für Raucher, 50% für Nichtraucher)
Antworten