Prima Klima

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Hallo zusammen,

dies tritt heute in Kraft.
Auszug aus dem Prospekt der DB AG:


ab dem 14.07.2003 werden die Züge des Regionalverkehrs Württemberg ohne Raucherabteile, d.h. komplett "rauchfrei" unterwegs sein. Dies betrifft die Strecken:

- Stuttgart - Ulm
- Stuttgart - Aalen
- Stuttgart - Heidelberg
- Stuttgart - Craisheim
- Stuttgart - Singen
- Stuttgart - Karlsruhe
- Stuttgart - Heilbronn - Würzburg
- Crailsheim - Wertheim
- Heilbronn - Crailsheim

Der Regionalverkehr Württemberg will mit diesen Maßnahmen gleichermaßen den Nichtraucherschutz wie auch die Sauberkeit der Züge verbessern. Die Nichtraucher werden besser vor den Gefahren des passiven Mitrauchens und der Geruchsbelästigung geschützt. Rauchen kann die Gesundheit kosten - und das geht ins Geld. Auch für die Bahn. Für die Reinigung der durch Zigarettenreste verschmutzten Innenräume seiner Fahrzeuge entsteht dem Regionalverkehr jährlich erhebliche Kosten.

Wir kommen mit unseren raucherfreien Zügen den Wünschen der weit überwiegenden Mehrheit unserer Kunden nach mehr Nichtraucherplätzen und einer Bahnfahrt in einem sauberen Umfeld nach. Die große Mehrzahl unserer Kunden spricht sich für "rauchfrei" aus. Das belegen verschiedene Umfragen.

Dem Nichtraucherschutz hat sich die Bahn auch mit dem bundesweiten Programm "Raucherfreier Bahnhof" sowie vielerorts in Zügen des Nahverkehrs verschrieben, so z.B. in Südbaden.

Sollten Sie Raucher sein, bitten wir um Verständnis und danken Ihnen für Ihre Kooperation."


Macht´s gut. Allzeit gute Fahrt!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7466
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

jetzt werden wohl die WCs zum rauchen genutzt werden :( :(
dort sollte man dann das Zugbegleitpersonal vermehrt kontrollieren...
aber trotzdem finde ich diese Nichtrauchregel nicht gut... deswegen beführworte ich die Raucherabteile in den Zügen. Da können die Raucher vor sich hin qualmen und "belästigen" damit nicht die Nichtraucher.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Hmmm... das klingt verdächtig nach Triebzügen....
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmmm, also ich bin zwar seit November letzten Jahres erfolgreicher Nichtraucher, aber das finde ich übertrieben. Es gibt extra Raucherabteile, in die sich kein Nichtraucher pflanzt, und somit seine Ruhe hat. Andererseits, wenns jemand auf einer Pendlerstrecke schon nicht mehr aushält, dann ist es sowieso schon sehr extrem! München - Augsburg war für mich zu qualmenden Zeiten auch nie ein Problem.
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Also ich finde diese Regelung nicht schlecht. Vorallem wenn man mal durch einen Zug laufen muss, weil im einen Wagen kein Platz mehr ist. Oftmals musste man dann durch ein Raucherabteil laufen und die Kleider stanken stundenlang danach noch nach Rauch. Im übrigen gilt absolutes Rauchverbot schon seit einigen Jahren an Bord von Flugzeugen. Und wer es z.B. 2 Stunden ohne Rauchen nicht aushalten kann, der sollte mal dringend einen Psychiater aufsuchen und ein Suchtprogramm machen. Schade, dass es solche kranken Leute gibt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AVG-ler @ 15 Jul 2003, 09:06 hat geschrieben: Und wer es z.B. 2 Stunden ohne Rauchen nicht aushalten kann, der sollte mal dringend einen Psychiater aufsuchen und ein Suchtprogramm machen. Schade, dass es solche kranken Leute gibt.
Das nicht aushalten ist IMHO nicht das Problem. Es ist das Verbot, das viele Raucher auf die Palme bringt. Aber mal ein paar Stunden ohne Kippen ist schaffbar und zumutbar; da geb ich dir recht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

das Rauchverbot im Regionalverkehr finde ich auch als Raucher nicht so tragisch. So lange ist man in der Tat wirklich nicht unterwegs.

Wesentlich ärgerlicher ist die Stigmatisierung von Rauchern an Bahnhöfen (an unterirdischen Stationen bringe ich für ein Verbot absolutes Verständnis auf). Aber ich sehe nicht ein, an der sog. frischen Luft auf ein extra eingerichtetes Rauchereck hingewiesen zu werden. Und das bringt mich tatsächlich auf die Palme.

Gruß

neudinho
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo AVG-ler,
AVG-ler @ 15 Jul 2003, 08:06 hat geschrieben:Und wer es z.B. 2 Stunden ohne Rauchen nicht aushalten kann, der sollte mal dringend einen Psychiater aufsuchen und ein Suchtprogramm machen. Schade, dass es solche kranken Leute gibt.
Von Suchtverhalten scheinst Du nicht viel Ahnung zu haben. Ansonsten würdest Du Dich ein wenig differenzierter äußern.

Gruß

neudinho
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Wieso sollte ich mich den differenzierter dazu äußern?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

neudinho @ 15 Jul 2003, 12:21 hat geschrieben: Wesentlich ärgerlicher ist die Stigmatisierung von Rauchern an Bahnhöfen (an unterirdischen Stationen bringe ich für ein Verbot absolutes Verständnis auf). Aber ich sehe nicht ein, an der sog. frischen Luft auf ein extra eingerichtetes Rauchereck hingewiesen zu werden. Und das bringt mich tatsächlich auf die Palme.
Und mich als ueberzeugten Nichtraucher (was in meinem Alter wohl eher ungewoehnlich ist :-) ) bringt es auf die Palme wenn jemand meInt direkt neben mir rauchen zu muessen :-) Auch an der frischen Luft ist ein Raucher neben einem sehr stoerend, weil der Rauch einem je nach Windrichtung direkt ins Gesicht steigt (auch bei Windstille!). Die frische Luft schuetzt einen Nichtraucher also nicht. Also ist es einem Raucher durchaus zuzumuten, sich zu den Raucher"ecken" zu begeben, wobei ich auch diese als recht stoerend empfinde (beim Vorbeigehen, bei unpassendem Wind etc.).
Ich persoenlich waere fuer ein allgemeines Rauchverbot in nicht dafuer freigegebenen Bereichen der Oeffentlichkeit, aber das ist wohl nicht durchsetzbar und das ist mir auch bewusst :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@AVG-ler

Weil sich bei vielen (Ketten-)Rauchern (zu denen ich mich Gott sei Dank nicht zähle) KÖRPERLICHE Entzugserscheinungen zeigen können. Und DAS wird dann schon wirklich schlimm.

Zitat von neudinho:
Wesentlich ärgerlicher ist die Stigmatisierung von Rauchern an Bahnhöfen (an unterirdischen Stationen bringe ich für ein Verbot absolutes Verständnis auf). Aber ich sehe nicht ein, an der sog. frischen Luft auf ein extra eingerichtetes Rauchereck hingewiesen zu werden. Und das bringt mich tatsächlich auf die Palme.


GENAU!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bild Als bestes Beispiel sind die "Raucherecken" an den oberirdischen Bahnhöfen entlang der Stammstrecke zu sehen. Die Einrichtung erinnert mich an den guten alten Katzentisch aus Schulzeiten; Störenfriede haben DORT Platz zu nehmen :angry: :angry:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Michael,

wesentlich schlimmer finde ich die alltägliche Belastung durch den motorisierten Individualverkehr, was sowohl Abgase als auch Lärm betrifft.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Motorisierter Individualverkehr ist in Zügen allerdings schon seit jeher nicht erlaubt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Südostbayer @ 16 Jul 2003, 12:08 hat geschrieben:Motorisierter Individualverkehr ist in Zügen allerdings schon seit jeher nicht erlaubt.
Im Ernst? ;)
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Auf den oben genannten RE-Strecken von Stuttgart aus fahren aber doch nicht nur 425er.
Stuttgart-Ulm z.B. sind 111er Dosto-Züge (ältere Bauserie). Sind die Raucherabteile da ausrangiert worden oder wurde nur das Raucher-Emblem überklebt?
Ich könnte mir vorstellen, das speziell in der 1.KLasse Ärger entsteht, denn dort gibt es sehr uneinsichtige Raucher!
Das Zugpersonal wird zum Rauchen dann auf den Führerstand gehen.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

ich empfinde (im Freien, wohlgemerkt), Rauch als genausowenig oder genauso schlimm wie die ganzen aufdringlichen Parfümierungen durch die diversen Billigdeos...
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

In Nahverkehrszuegen sollte das Rauchen generell verboten werden. Schlimm ist das besonders in den 611/612, weil da Raucher- und Nichtraucherbereiche besonders eng beieinander sind. Ich habe vor laengerem gelesen, dass in den 611 ab sofort Rauchverbot besteht, und auch in einem 612 habe ich neulich Schilder, die das Rauchen erlauben, vergeblich gesucht. Dann sollte man aber auch in den ehemaligen Raucherbereichen die verpaffte Inneneinrichtung erneuern und die ueberfluessig gewordenen Trennwaende entfernen.
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Raucherabteile in Regionalzügen werden abgeschafft

"Die Bahn gewöhnt sich das Rauchen ab" - dieser Slogan der DB, mit der vor Jahrzehnten für die Abschaffung der Dampfloks geworben wurde, ist wieder aktuell. Ab sofort schaffen der DB-Regionalverkehr Württemberg und das DB-Verkehrsunternehmen Rhein-Neckar auf zahlreichen Strecken die Raucherabteile ab. Damit entspricht die Bahn zahlreichen Kundenwünschen nach mehr Nichtraucherplätzen und einer Zugfahrt frei von Belästigungen durch Zigarettenrauch. Im Bereich des Karlsruher Verkehrsverbunds betrifft die neue Regelung nahezu alle Regional-Express- und Regionalbahn-Verbindungen, so beispielsweise die Linien nach Mannheim, Heidelberg, Stuttgart, Freudenstadt und Neustadt. Einzige Ausnahme bilden lediglich die Züge der Linie R4 Richtung Baden-Baden und Bühl. Hier ist (noch) das Rauchen erlaubt. Da in den Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen schon seit vielen Jahren Rauchverbot herrscht, sind die Beförderungsmittel des KVV damit nun praktisch "rauchfrei".

(www.kvv.de, Karlsruher Verkehrsverbund, vom 18. Juli 2003)
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Ich finde diese Reglung sehr gut, weil es ist einfach ne Belästigung.
Mit den neuen Raucherzonen wollen sie erreichen das die Leute, die Kippen nicht ins Gleis schmeißen.


:D cya Eib München :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EiB München @ 20 Jul 2003, 22:29 hat geschrieben: Mit den neuen Raucherzonen wollen sie erreichen das die Leute, die Kippen nicht ins Gleis schmeißen.
Durch das vermehrte/gehäufte Aufstellen dieser Mehrzweckmülltonnen (oder wie man die Teile, wo es spezielle Behälter für Papier/Glas/Restmüll & Co. auch immer nennen mag), welche auch einen großzügigen Aschenbecher hatten, ging das Kippen-in-die-Gleise-werfen schon sehr zurück; aber einige Schweinchen unter den Rauchern (ich zähle da NICHT dazu) können es eben nicht lassen und werfen alles in die Gleise oder treten die Kippe am Boden aus.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ohje... ich denke da an die Donnersbergerbrücke, da (ist es eigentlich noch so???) war es richtig schrecklich mit den Kippen im Gleis.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wetterfrosch @ 21 Jul 2003, 19:53 hat geschrieben: Ohje... ich denke da an die Donnersbergerbrücke, da (ist es eigentlich noch so???) war es richtig schrecklich mit den Kippen im Gleis.
Es ist eigentlich bei allen stark besuchten Bahnhöfen mehr oder weniger so, würde ich sagen (von so Dschungel-Hps wie Aubing & Co. mal abgesehen). Entlang der Stammstrecke isses extrem, und wo anders hats auch schon ganz schön zugenommen. Pasing fällt mir da noch ein, wo man zum Teil wegen dem Abfall den Schotter nicht mehr sehen konnte. War zumindest zu meiner Schulzeit so (jaja, is auch scho zwei Jahre her *g*); ob sie mittlerweile ein bißchen aufgeräumt haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Mittlerweile ist auch in den modernisierten Silberling sowie ex Reichsbahnwagen-Zügen zwischen Stuttgart und Tübingen das Rauchen nicht mehr erlaubt :angry: Obwohl die Züge der DB Regio Regionalverkehr ZugBus GmbH oder so ähnlich gehören. Wies bei den Dostos aussieht, weiß ich nicht genau, ich denke aber, dass dort jetzt auch überall Rauchverbot ist. Jetzt fahr ich halt Schnellverbindung (dauert halt nur 41 Minuten).
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 21 Mar 2004, 02:10 hat geschrieben:Wies bei den Dostos aussieht, weiß ich nicht genau, ich denke aber, dass dort jetzt auch überall Rauchverbot ist. Jetzt fahr ich halt Schnellverbindung (dauert halt nur 41 Minuten).
Die Dostos in Hessen haben noch Raucherbereiche, und zwar die älteren noch richtig jeweils zur Hälfte im Ober- und Unterdeck und die neueren nur noch in den Türbereichen. In NRW haben die Dostos überhaupt keine Raucherbereiche mehr (gut so!). Dafür sind die innen leider oft ziemlich dreckig und versifft.
BG
Routinier
Beiträge: 486
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Also vor 2 Wochen bin ich Landshut-München noch in einem Dosto mit Raucherabteil gefahren (Im Nichtraucherabteil waren nicht mehr 3 zusammenhängende Plätze zu finden, war Sonntag Nacht - sonst hätt ich das auch nie gemacht).
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

N'Abend,

ich als Raucher akzeptiere das Rauchverbot an Tiefbahnhöfen, in Straßenbahnen, S-Bahnen und im Bus. Auch an den anderen Bahnhöfen versteh ich's, doch den Raucherbereich soll es weiterhin geben. Manche haben hier ja wirklich übertrieben, von wegen, "wenn der Wind ungünstig steht" ect. Ein Bahnhof ist wirklich groß genug, um Abstand vom Raucherbereich nehmen zu können! Komisch auch, dass wenn ich dran vorbei laufe, keine Rauchvergiftung bekomme. Wir nehmen Rücksicht auf Nichtraucher und im Gegenzug verlange ich von den Nichtrauchern auch ein wenig Verständnis!

Ich selbst war früher alle zwei Wochen im Quietsch von Stuttgart nach Heidelberg unterwegs. Ist irgendwie schon hart, fast 2 Stunden einfach nur da sitzen, vor allem, wenn man sieht, wie der Tf auf dem Führerstand eine nach der anderen zieht! Wie sieht das die Bahn eigentlich bzgl. den verdreckten Fst´s?

Noch kurz zum dreckigen Gleisbett:
Schonmal in TS T das Gleisbett genauer betrachtet? Ich meine nicht den Müll, sondern die extremen Fettschichten auf den Schienen. Find ich ziemlich übel, kann man dagegen nichts tun? Ich weiß, gehört eigentlich nicht zum Thema...

Gruß
dumsel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@dumsel: Ich kann dir nur zustimmen. Ich finde, daß man in dieser Gesellschaft als Raucher nahezu schon diskriminiert wird. Schon die Errichtung dieser Raucherinseln auf den Bahnsteigen der Stationen Pasing und Ostbahnhof empfand ich als richtiges "zur Schau stellen". Aber es wird wohl schon was bringen (v.a. im Bezug auf Sauberkeit), ansonsten hätten die das nicht eingerichtet. <_< Es ist halt leider so, daß es unter den Rauchern immer solche Dreckschweinchen gibt, die ihre Kippen in die Gleise oder auf den Bahnsteig werfen müssen. Meine Wenigkeit versucht z.B. immer, einen Aschenbecher zu finden. Und wenn irgendwelche Hardcore-Nichtraucher mit so Aussagen daherkommen wie "wenn der Wind ungünstig steht", also da frage ich mich schon. Das sind dann wohl auch solche, die fleißig mit dem Handy telenieren müssen (und damit ihren kleinen grauen Gehirnwindungen auch nichts Gutes tun), regelmäßig einen saufen gehen (da, wo früher meine Leber war, dort ist jetzt eine Minibar), usw. Raucher sind leider immer eine beliebte Zielgruppe für sowas, da sie offensichtliche Gesundheitsschädigung vornehmen. Von den versteckten Gefahren des Alltags sagt leider nur selten jemand was. <_< :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rauchen ist aber einge gezielte, unnoetige Gesundheitsgefaehrdung.

Was die Raucherinseln betrifft: Ich als Nichtraucher empfinde Rauch generell als sehr unangenehm, und wenn sich z.B. auf der Wartebank ein Raucher neben mich setzt habe ich ohne Rauchverbot nur die Moeglichkeeit zu gehen, und das sehe ich nicht ein. Von daher machen Raucherinseln durchaus Sinn.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Da muss ich Boris vollkommen zustimmen.

Wo ich es aber allgemein an der frischen Luft noch erträglich finde, ganz im Gegensatz zu geschlossenen Räumen.
Wenn ich Abends im Münchner Nachtleben unterwegs bin, kommt es manchmal so weit, dass meine Augen tränen,
und dermaßen wehtun, dass ich mich vorrübergehend nach draussen in die Kälte stellen muss, um meinen Augen
und meiner Lunge wenigestens ein bischen Erholung zu verschaffen.

Ganz zu schweigen vom Geruch der Klamotten am nächten Tag.... :wacko:

Das einzige Gegenargument, dass ich von Rauchern dann höre ist: Geh halt woanders hin.
Toll, soll ich jetzt daheim sitzen, wenn ich nicht krank werden will?!

Der Vergleich, der von Rauchern immer ganz gerne benutzt wird, und zwar der Vergleich mit dem Alkohol hinkt gewaltig,
denn erstens, kann man auch ohne etwas zu trinken an einem Tisch dabei sitzen, ohne betrunken zu werden, und zweitens
ist an einer Zigarette nichts gesellschaftliches.

Wenn jemand raucht, dann doch eigentlich nur, weil er mal aus Gruppenzwang, bzw. aus irgendeiner Phase heraus einmal angefangen
hat, und einfach nicht mehr davon weg kommt. Ich habe noch keinen Raucher gesehen, der wirklich aus Überzeugung raucht.
Die meisten geben sogar zu, dass sie eigentlich gerne aufhören wollen, aber einfach nicht können....

Eigentlich sollte man sowas propagieren, und den Leuten offen und ehrlich sagen, dass es süchtig macht, und vor allem
mit den ganzen Gerüchten aufräumen, dass rauchen entspannt, oder sogar schlank macht....

In der Hinsicht war es übrigens in England super:
Die Schachtel mit 10 Stück für 4 Pfund, also circa 6 Euro, und Rauchverbot an der Bar, bzw. überall dort, wo Speisen serviert werden.
Ich weiß, jetzt springen gleich wieder alle Raucher auf die Barrikaden, aber überlegt mal, raucht ihr wirklich gerne?


Abschliessend muss ich zu dem ursprünglichen Thema sagen, dass ich die Abschaffung der Raucherabteile als ersten Schritt
nicht für richtig halte, das gibt nur Stunk, Unverständnis, und wird irgendwann dazu führen, dass sich einfach keiner dran hält...
Es sollte besser damit angefangen werden, die Preise zu erhöhen, und den Verkauf von Zigaretten an unter 18 jährige zu verbieten,
und dieses auch konsequent durchzusetzen, z.B. entfernen sämtlicher Automaten. (auch in Restaurants, mit der Möglichkeit, welche an der Bar, oder beim Kellner zu kaufen)

So traurig es ist, aber in meinem Alter rauchen ca. 70%, und die meisten haben mit 14 (!) angefangen.....
Da kann doch was nicht stimmen?! :o :angry:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich habe ja nichts dagegen, wenn in Fernzügen Raucherbereiche vorhanden sind. Im ICE sind Raucher und Nichtraucher ja nach Wagen getrennt, da ist kein Nichtraucher gezwungen, Rauch einzuatmen.

Aber in Nahverkehrszügen lässt sich eine solche Trennung nicht realisieren, da passiert es öfters dass Rauch in die Nichtraucherbereiche zieht (vor allem in Dostos). Am schlimmsten ist es im 612, da sind Raucher und Nichtraucher nur durch eine halbhohe Glasscheibe getrennt, und ich als Nichtraucher muss alles inhalieren! Wenn ich schon gezwungen bin, 612 zu fahren, steige ich immer im 612.5 ein (der Wagenteil mit der 1. Klasse), da ist die 2. Klasse noch einigermaßen gut rauchgeschützt.

FAZIT: In Zügen des Nahverkehrs sollte generelles Rauchverbot herrschen (auch für den Fahrer!), in Zügen des Fernverkehrs hätte ich auch gern ein komplettes Rauchverbot (wie z.B. in Frankreich auf einigen TGV-Linien), aber wenn es dann doch ein paar separate Raucherwagen gibt kann ich auch damit leben.
Antworten