Bauarbeiten am Leipziger Hauptbahnhof

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

© Leipziger Volkszeitung vom Donnerstag, 24. März 2005

Gleise 1 bis 6 verschwinden


In diesen Tagen beginnen auf dem Gelände des Hauptbahnhofs die Vorbereitungen für den Bau des City-Tunnels. Im Rahmen der so genannten Baufeldfreimachung entfernen Arbeiter auf einer rund 80.000 Quadratmeter großen Fläche an der Westseite alle Schienen, Weichen und Oberleitungen und richten sie so für die eigentlichen Grabungs- und Bohrarbeiten, die zur Errichtung des insgesamt 571 Millionen Euro teuren Tunnelprojekts notwendig sind, her.


Anzeige

Im Innenbereich des Bahnhofs betreffen diese Maßnahmen die bereits seit Februar stillgelegten Bahnsteige 1 bis 6 - während 1 bis 5 dauerhaft verschwinden, sollen von Gleis 6 aus nach Fertigstellung des Bauwerks wieder Züge fahren. Wenn alles nach Plan funktioniert, soll dieser Banhofsbereich bis Ende September geräumt sein.

"Alles, was nicht aus Beton oder Stein ist, sammeln wir ein", sagt Klaus Keske, der im Namen des Bauherren DB ProjektBau die Arbeiten betreut. Betroffen sind 16 Kilometer Schienen, 14 Kilometer Oberleitungen, 120 Weichen und unzählige Holzschwellen, Beleuchtungsmaste, Signale und Kabel. Laut Keske müssen rund 50.000 Tonnen Boden und Steine, 17.000 Tonnen Schotter, 5000 Tonnen Bauschutt, 20 Tonnen Kupfer und Bronze sowie 3000 Tonne Stahlschrott bewegt werden.Anschließend will die Bahn das Material, sofern es noch verwendbar ist, einlagern oder verkaufen und den Rest verschrotten.

Das zu beräumende Terrain reicht vom Querbahnsteig bis etwa zur Eisenbahnüberführung Theresienstraße. Um weiterhin Zugverkehr in Richtung Westen, also Wahren und Leutzsch, zu ermöglichen, hat die Bahn bereits Ende September vorigen Jahres zwei zusätzliche Gleisstränge - die Nummern 98 und 99 - eingerichtet. Sie verlaufen am äußersten Rand des Baugeländes.

Der Betrieb des Hauptbahnhofs geht während der Baumaßnahmen normal weiter. Auch die Läden müssen keine Einschränkungen hinnehmen. Um Reisende und Promenaden-Besucher gegen Lärm und Staub zu schützen, errichtet die Bahn in den nächsten Wochen schall- und staubdichte Absperrungen, die das Baugelände faktisch vomRest des Bahnhofs trennen. Die bis zum Hallendach reichenden Wände entstehen entlang des Gleises 6/7 und im Bereich des Querbahnsteigs auf Höhe der Gleise 1 bis 6. Außerhalb der Halle wird ein 400 Meter langer und drei Meter hoher Zaun errichtet.

Mit dem Abbruch der sechs Bahnsteige an der Westseite ändert sich das gewohnte Bild des Bahnhofs grundlegend. Allerdings: Seinen Anspruch, Europas größter Kopfbahnhof zu sein, hatte das Leipziger Prunkstück bereits 1997 verloren - zumindest wenn man die Zahl der Bahnsteige zum Maßstab nimmt. Damals verschwanden im Gefolge der Arbeiten für das Parkhaus Ost die Gleise 25 und 26. Zum Trost: Legt man den umbauten Raum zugrunde, steht Leipzig immer noch unangefochten an der Spitze dieser Rangliste.

Sebastian Thomas
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Hemmschuhleger
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 05 Apr 2005, 18:48
Wohnort: München

Beitrag von Hemmschuhleger »

Servus,

war letztens am Leipziger HBF, dort hat sich schon so einiges getan.
Mittlerweile fehlen komplett von Gleis eins bis sechs die Gleise, Oberleitung, Masten, Signale und Sonstiges sind auch schon alle entfernt. Wenn man nun die Baustelle betrachtet bietet sich ein Bild so wie zwischen München und Augsburg:-)
Mal sehen wies dort weitergeht in Leipzig...

MfG

Hemmschuhleger
(\_/)
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jörg.L.E. @ 24 Mar 2005, 23:38 hat geschrieben: Seinen Anspruch, Europas größter Kopfbahnhof zu sein, hatte das Leipziger Prunkstück bereits 1997 verloren - zumindest wenn man die Zahl der Bahnsteige zum Maßstab nimmt. Damals verschwanden im Gefolge der Arbeiten für das Parkhaus Ost die Gleise 25 und 26. Zum Trost: Legt man den umbauten Raum zugrunde, steht Leipzig immer noch unangefochten an der Spitze dieser Rangliste.
Und welcher Bf ist das jetzt?? Doch nicht etwa München, mit seinen - ja wie vielen Gleisen eigentlich??

16? (Haupthalle, GL. 11-26)
31? (Gl.5-36 ->plus Flügelbahnhöfe)
33? (Gl. 5-36 + Gl. 1/2 Hbf Tief(S))
39? (plus U-Bahn)
41?? (plus Tram) - wenn man Hbf Süd&Nord noch dazu nimmt, wärens sogar 47 Gleise, an denen man mit schienengebundenen Verkehrsmitteln abfahren kann...
Und dann kommen noch mal 2+2 (2.StStr+TR) dazu...
Antworten