[HRO] Sonderfahrpläne der Busse und Straßenbahnen

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Die RSAG hat infolge der Netzerweiterung und der IGA 2003 (internationale Gartenbau Ausstellung) einen neuen Fahrplan. Dieser ist gültig ab den 12.04.2003!!!
Für alle die nach Rostock zur IGA kommen habe ich ihn hochgeladen!!!

Pdf Fahrplan: RSAG FAHRPLAN

Link zur RSAG: rsag-online

Mfg
S-Bahn Rostock
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Desweiteren ist hier der Link zum Pdf für den IGA express von Berlin.

Fahrplan

Desweiteren können sie mit der S-Bahn zum Haltepunkt LüttenKlein fahren. Hier ist die IGA. Alle S-Bahnen nach Warnemünde bzw von warnemünde Halten hier.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

So und jetzt könnt ihr euch das neue Liniennetz der Stadt Rostock ansehen. Einfach hier drücken.

und hier für die region.

Achtung, es sind PDF dateien.
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Internationaler Museumstag in Rostock am 18. Mai „Guck mal“ in die Rostocker Museen
Am 18.Mai 2003 findet der diesjährige Internationale Museumstag in Rostock statt.

Unter dem Slogan "Guck mal" können Rostocker und Gäste auf Entdeckungsreise in den Rostocker Museen Kloster zum Heiligen Kreuz, dem Schifffahrtsmuseum in der August-Bebel-Straße, der Kunsthalle und im Heimatmuseum in Warnemünde gehen. Von 10:00 Uhr – bis 18:00 Uhr werden dort aktuelle und ständige Ausstellungen sowie spezielle Programme für die ganze Familie anlässlich des Internationalen Museumstages gezeigt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Damit man auch fast stilecht von einem Museum zum anderen fahren kann, sind die rollenden technischen Museen der RSAG zusätzlich zum regulären Fahrplan und Tarif unterwegs: Die Traditionsbahn Wagen 46 pendelt im Stundentakt zwischen Marienehe und Dierkower Kreuz hin und her. Das Stück Museums-Hopping von Marienehe per Oldtimer nach Warnemünde zum Kirchplatz übernimmt der RSAG – Bus H6B ebenfalls im Stundentakt. Die Fahrt mit den historischen Fahrzeugen kostet 1 Euro, das Geld wird für den Erhalt von technischen Museumsstücken verwandt. Wer mehr an diesem Tag über Verkehrsentwicklung in Rostock erfahren will, kann die verkehrshistorische Ausstellung der RSAG in Marienehe besuchen. Oberbürgermeister Arno Pöker hofft auf gut Resonanz: "Der diesjährige Internationale Museumstag ist in diesem Jahr ein besondererHöhepunkt im kulturellen Leben unserer Stadt. Die Angebote sollten viele

Rostockerinnen und Rostocker, aber auch die Gäste unserer Stadt wahrnehmen. Ich

freue mich darauf. Dies ist ein gutes Beispiel, wie städtische Unternehmen und

Einrichtungen erfolgreich zusammen arbeiten und das Thema "Museen in Rostock"

erlebbar machen."

Dr. Michaela Selling, als Amtsleiterin zuständig für die Rostocker Museen, hat den Prozess der Programmgestaltung von den ersten Ideen bis zur Umsetzung begleitet. "Besonders herausheben möchte ich das Engagement der Mitarbeiter in den Museen und den dazugehörigen Vereinen. Mit viel Einsatz und Ideenreichtum gestalten sie individuelle Programme für die jeweiligen Häuser und begleiten diesen Tag – zumeist ehrenamtlich. Auch deshalb freuen wir uns über viele Besucher."

Ein besonderes Highlight wird der Verkauf von Postern sein, die die Unterschrift von Arno Pöker tragen. Vom 6.-13. Mai wird auf ca. 80 Werbeflächen in der Stadt und an Haltestellen der RSAG für diesen Tag geworben. Weitere 70 Poster werden dann verkauft, einige tragen die Unterschrift des Rostocker Oberbürgermeisters. Der Erlös aus dieser Aktion kommt den Rostocker Museen zugute.

Programmhinweise

Den Startschuß zum Internationalen Museumstag gibt der Rostocker Schützenverein am Tag selbst um 10:00 Uhr am Kröpeliner Tor mit Bollerschüssen.

Das Programm im Kloster zum Heiligen Kreuz widmet sich u.a. mit einem Vortrag mit Blick in Gärten und Räume von Klostern der Funktion klösterlicher Anlagen, anschließend können Kräutergefäße getöpfert werden; zwischen 15:00 und 18:00 Uhr geht es um Scheine Münzen und Medaillen, u.a. auf einer Tauschbörse. Der Abend endet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Haben Museen Freunde?".

Im Plastiksaal der Kunsthalle können Kinder zwischen 10:00 – und 12:00 Uhr in einer Kreativwerkstatt werkeln, im Kunstcafe´gibt es von 11-13:00 Uhr für 8 € pro Person einen Brunch, abends nach 18:00 Uhr wird zur Paintin&Playin Lounge eingeladen.

Das Schifffahrtsmuseum startet mit einem maritimen Büchertisch, für Kinder geht es ab 11:00 Uhr mit Legenden in die Welt der Piraten. Der Tapetenzyklus "Amor und Psyche" wird erstmalig gezeigt und erläutert, am Nachmittag spielt Monika Miles bekannte Seemannslieder auf dem Akkordeon.

In Warnemünde kann man ab 10:00 Uhr am Heimatmuseum zugucken, wenn das Fachwerk mit "Quast und Teer" konserviert wird. Einblicke in historische Hinterhöfe am Alten Strom und in der Alexandrinenstraße gewährt eine Entdeckungstour durch die Warnemünder Vöör und Achterreeg. Hinter die Kulissen der Museumsarbeit kann dann ab 14:00 Uhr gesehen werden.





Ansprechpartner:


Ulrich Kunze Swantje Förster

Hansestadt Rostock RSAG

Der Oberbürgermeister Pressestelle

Pressestelle 18069 Rostrock

18050 Rostock Tel. 0381 8021110, Fax - 2101

Tel. 0381 381-1417, Fax –9135 e-Mail: S.Foerster@rsag-online.de

eMail: ulrich.kunze@rostock.de

http://www.rostock.de/presse
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

„Guck mal“ in die Rostocker Museen am 18. Mai 2003
Am Sonntag, den 18.Mai 2003 laden Rostocker Museen unter dem Slogan "Guck mal" zum Blick in die Ausstellungen und z.T. hinter die Kulissen ein. Anlass ist der diesjährige internationale Museumstag. Hören, Sehen und Mitmachen - können Rostocker und Gäste in den Museen Kloster zum Heiligen Kreuz, dem Schifffahrtsmuseum in der August-Bebel-Straße, der Kunsthalle und im Heimatmuseum in Warnemünde. Von 10:00 Uhr – bis 18:00 Uhr werden dort aktuelle und ständige Ausstellungen sowie spezielle Programme für die ganze Familie gezeigt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei. Damit man auch fast stilecht von einem Museum zum anderen fahren kann, sind historische Fahrzeuge wie der Bus H6B und der Straßenbahnwagen 46 der RSAG zusätzlich zum regulären Fahrplan und Tarif unterwegs. Die verkehrshistorische Ausstellung der RSAG in Rostock-Marienehe hat ebenfalls geöffnet.

Verkauft werden an diesem Tag auch Citylightposter "Guck Mal", die seit dem 6. Mai in ganz Rostock zu sehen sind. Jeweils 10 Poster der Größe 118 x 175 werden in den 5 beteiligten Museen zum Stückpreis von 3 Euro verkauft. Zusätzlich können auch Poster mit der Unterschrift des Rostocker Oberbürgermeisters Arno Pöker zum symbolischen Preis von 7,77 € erworben werden. Hier liegen ab Sonntag 10:00 Uhr jeweils 2 Poster pro Museum bereit. Der Erlös aus dieser Aktion kommt den Rostocker Museen zugute.

Ermöglicht wurde das interessante Programm an diesem Tag durch das Engagement der Museumsmitarbeiter und vor allem der Museumsvereine, die ehrenamtlich viele Aufgaben übernehmen. Damit aber auch viele Rostocker überhaupt wissen , was an diesem 18. Mai los ist, unterstützten die Werbeagentur Werk 3, die Stadtmöblierungsfirma JCDecaux, der Postkartenhersteller Pinax , Druckerei Kürten und Lechner, Schwolow Design und die RSAG die Aktion.

Das Programm:

Den Startschuß zum Internationalen Museumstag gibt der Rostocker Schützenverein am Tag selbst um 10:00 Uhr am Kröpeliner Tor mit Bollerschüssen.

Kloster zum Heiligen Kreuz:

Das Programm im Kloster zum Heiligen Kreuz widmet sich u.a. mit einem Vortrag mit Blick in Gärten und Räume von Klostern der Funktion klösterlicher Anlagen, anschließend können Kräutergefäße getöpfert werden; zwischen 15:00 und 18:00 Uhr geht es um Scheine Münzen und Medaillen, u.a. auf einer Tauschbörse. Der Abend endet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Haben Museen Freunde?".

Kunsthalle

Im Plastiksaal der Kunsthalle können Kinder zwischen 10:00 – und 12:00 Uhr in einer Kreativwerkstatt werkeln, im Kunstcafe´gibt es von 11-13:00 Uhr für 8 € pro Person einen Brunch, abends nach 18:00 Uhr wird zur Paintin&Playin Lounge eingeladen.

Schifffahrtsmuseum

Das Schifffahrtsmuseum startet mit einem maritimen Büchertisch, für Kinder geht es ab 11:00 Uhr mit Legenden in die Welt der Piraten. Der Tapetenzyklus "Amor und Psyche" wird erstmalig gezeigt und erläutert, am Nachmittag spielt Monika Miles bekannte Seemannslieder auf dem Akkordeon.

Warnemünder Heimatmuseum

In Warnemünde kann man ab 10:00 Uhr am Heimatmuseum zugucken, wenn das Fachwerk mit "Quast und Teer" konserviert wird. Einblicke in historische Hinterhöfe am Alten Strom und in der Alexandrinenstraße gewährt eine Entdeckungstour durch die Warnemünder Vöör und Achterreeg. Hinter die Kulissen der Museumsarbeit kann dann ab 14:00 Uhr gesehen werden.

Zu sehen ist hier übrigens auch das Original des Kopfes auf dem Citylightposter "Guck mal".

Ansprechpartner:


Ulrich Kunze Swantje Förster

Hansestadt Rostock RSAG

Der Oberbürgermeister Pressestelle

Pressestelle 18069 Rostrock

18050 Rostock Tel. 0381 8021110, Fax - 2101

Tel. 0381 381-1417, Fax –9135 e-Mail: s.foerster@rsag-online.de

eMail: ulrich.kunze@rostock.de

http://www.rostock.de/presse
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hat zwar nicht unmittelbar was mit der Bahn zu tun, aber gibt es in oder um Rostock noch irgendwelche Erinnerungen an die Heinkel-Flugzeugwerke? Wenn ich mich nicht sehr irre, waren die doch in diesem Raum beheimatet, oder?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Noch nie von denen gehört.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Die gibt es auch schon seit 1945 nicht mehr ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

höchstens auf dem Jagdtgeschwader 73 "Steinhof" in Kronskamp (Laage b Rostock). Das ist der militär Flugplatz und auch zivil Airport Rostock-Laage. Allerdings weiß ich nicht ob es das ist.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Am Sonnnabend, den 25.10.2003 verstärkt die RSAG ab 12:30 Uhr aufgrund eines Heimspiels des FC Hansa den Verkehr von Bussen zum und vom Ostseestadion. Vom Hauptbahnhof Nord, vom Großparkplatz Groß Schwaßer Weg und vom Parkplatz Westfriedhof bieten die Busse der Linien 25, 28 und E (Hauptbahnhof Nord - Westfriedhof) alle 5 Minuten Fahrten in Richtung Ostseestadion. Für Fahrgäste insbesondere aus dem Rostocker Nordosten empfiehlt die RSAG die Nutzung der Straßenbahnen, Ausstieg an der Haltestelle Holbeinplatz. Nach Spielende ab ca. 17:00 Uhr fahren Zusatzbusse ab Ostseestadion.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Sonderfahrplan vom 28.11.2003 - 30.12.2003! HIER KLICKEN

Sonderfahrplan vom 31.12.2003 - 01.01.2004! HIER KLICKEN
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Am Sonnabend, den 21.02.2004 verstärkt die RSAG ab 12:30 Uhr aufgrund eines Heimspiels des FC Hansa den Verkehr von Bussen zum und vom Ostseestadion. Vom Hauptbahnhof Nord, vom Großparkplatz Groß Schwaßer Weg und vom Parkplatz Westfriedhof bieten die Busse der Linien 25, 28 und E (Hauptbahnhof Nord-Westfriedhof) alle 5 Minuten Fahrten in Richtung Ostseestadion. Für Fahrgäste insbesondere aus dem Rostocker Nordosten empfiehlt die RSAG die Nutzung der Straßenbahnen, Ausstieg an der Haltestelle Holbeinplatz. Nach Spielende ab ca. 17:00 Uhr fahren Zusatzbusse ab Ostseestadion.

Bemerkung: Meldung von heute. warum Sonnabend 21.2.04 steht, keine Ahnung :-(
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Zur Hanse Sail Rostock 2004 vom 5. August bis 8. August erwarten Veranstalter, Künstler und Schausteller wieder viele Besucher. Die Sail wird sich auch in diesem Jahr als der Höhepunkt kultureller Veranstaltungen der Hansestadt Rostock darstellen.

Anziehungspunkte für die Besucher der Hanse Sail und Veranstaltungsorte zugleich sind der Stadthafen von Rostock und voraussichtlich das Ostseebad Warnemünde. Das sehr vielseitige Programm an diesen Tagen erfordert ein angemessenes Angebot im öffentlichen Personennahverkehr in der Hansestadt Rostock.

Die wichtigsten Inhalte des Angebots Hanse Sail 2004 auf einen Blick:

    * gleiches Sonderangebot im Tagesverkehr am Sonnabend und Sonntag
    * 5 Minuten Fahrtenfolge auf den Hauptabschnitten der Straßenbahn sowie in
    * Verlängerung über die Buslinie 36/36E bis Warnemünde im Tagesverkehr und 5 Minuten im Abendverkehr am Sonnabend
    * Verlängerung der Einsatzzeit auf den Straßenbahnlinien und einigen Buslinien am Freitag und Sonnabend bis ca. 2:00 Uhr
    * in den Nächten von Freitag zu Sonnabend und Sonnabend zu Sonntag werden die Nachtlinien alle 30 Minuten verkehren
    * Veröffentlichung der Fahrpläne in einem Sonderheft
    * kein Verkehr der Linien 3 im Abendverkehr von Donnerstag bis Sonnabend und im Tagesverkehr am Sonnabend und Sonntag - sie wird ersetzt durch die Linien 4 und 6
    * kein Verkehr der Linie 20 im Abendverkehr von Donnerstag bis Sonnabend - sie wird ersetzt durch die Linie 2
    * Linie 4 wird bis Mecklenburger Allee verlängert
    * Einrichtung zusätzlicher P+R Parkplätze sowie des Sonderfahrstreifens von Lichtenhagen nach Warnemünde in Abstimmung mit den zuständigen Ämtern der Stadt

die Bild Sonderfahrpläne zur Sail (PDF, 3,64 MB)
Quelle: RSAG
Antworten