Warum ist das bei der U-Bahn Murks?elchris @ 16 Oct 2005, 10:34 hat geschrieben: Was bei einer U-Bahn Murks ist. Aber auch hier gilt: Verantwortliche für dämliche Vorschriften fahren nicht U-Bahn.![]()
[M] C1-Zug
Mich stört das nicht, im Gegenteil. Ich finde es äußerst gefährlich, wenn man die Türen schon öffnen kann, obwohl der Zug noch nicht steht.pok @ 16 Oct 2005, 17:27 hat geschrieben: Weil man die Türen als Fahrgast erst 2 Sekunden später als früher aufbekommt. Das ist nichtmal ironisch gemeint jetzt... mich stört das nämlich auch!
pok
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Dass sich die Türen erst bei Stillstand des Zuges öffnen lassen, stört mich nicht. Manche U-Bahnfahrer öffnen die Türen bei den A- und B-Wägen so früh, dass der Zug noch Schwung hat, wenn man nach draußen tritt. Deswegen öffne ich die Türen auch immer erst wenn der Zug steht.
Was mich bei den C-Wägen viel mehr stört, ist die Tatsache, dass sich die Türen nicht öffnen, wenn man vor der Türfreigabe schon auf den Türöffner drückt und gedrückt lässt. Man muss dann erst loslassen und nochmal drücken. Jeder durchschnittlich begabte Mensch hat das zwar nach dem dritten Mal kapiert, aber erstaunlicherweise kann man täglich eine Sorte Fahrgäste bewundern, die wie wild schon vor Stillstand des Zugs auf den Türöffner patscht und sich wundert warum die Tür nicht aufgeht
Was mich bei den C-Wägen viel mehr stört, ist die Tatsache, dass sich die Türen nicht öffnen, wenn man vor der Türfreigabe schon auf den Türöffner drückt und gedrückt lässt. Man muss dann erst loslassen und nochmal drücken. Jeder durchschnittlich begabte Mensch hat das zwar nach dem dritten Mal kapiert, aber erstaunlicherweise kann man täglich eine Sorte Fahrgäste bewundern, die wie wild schon vor Stillstand des Zugs auf den Türöffner patscht und sich wundert warum die Tür nicht aufgeht

- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich mach das im C-Zug häufig auch so, allerdings weil ich keine Lust hab, ständig auf den Türöffner zu schauen. Dann drück ich eben kurz vor Stillstand immer wieder drauf und schau nicht hin, was der jetzt anzeigt. Das mag die Ungeduld sein oder dass ich einfach schaue, was auf dem Bahnsteig so ist un ndihct auf die LEDs...eurostarter @ 16 Oct 2005, 17:37 hat geschrieben: erstaunlicherweise kann man täglich eine Sorte Fahrgäste bewundern, die wie wild schon vor Stillstand des Zugs auf den Türöffner patscht und sich wundert warum die Tür nicht aufgeht![]()
Womit die Fahrzeiten (bzw. Nicht-Fahr-Zeiten) wieder ein Stückchen steigen - und wenn's nur 5 Sekunden pro Halt sind, auch Kleinvieh macht Mist! <_<VT 609 @ 16 Oct 2005, 17:29 hat geschrieben: Mich stört das nicht, im Gegenteil. Ich finde es äußerst gefährlich, wenn man die Türen schon öffnen kann, obwohl der Zug noch nicht steht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das wär doch mal ein super Vorschlag: an allen Bahnhöfen bereits 5 oder 10 Sekunden vor Stillstand des Zuges die Türen freigeben! Mit etwas Glück hat das den gleichen Effekt wie die Spiegelabfertigung: die MVG kann auf den längeren Linien einen Kurs einsparenchris @ 17 Oct 2005, 14:33 hat geschrieben: Womit die Fahrzeiten (bzw. Nicht-Fahr-Zeiten) wieder ein Stückchen steigen - und wenn's nur 5 Sekunden pro Halt sind, auch Kleinvieh macht Mist! <_<

So extrem jetzt auch wieder nichtOliver-BergamLaim @ 17 Oct 2005, 15:50 hat geschrieben: Das wär doch mal ein super Vorschlag: an allen Bahnhöfen bereits 5 oder 10 Sekunden vor Stillstand des Zuges die Türen freigeben! Mit etwas Glück hat das den gleichen Effekt wie die Spiegelabfertigung: die MVG kann auf den längeren Linien einen Kurs einsparen![]()

Und mal wieder natürlich auch die EBA-Frage: Hätte man denn überhaupt noch eine Zulassung bekommen, wenn die Türen nicht erst bei vollständigem Stillstand freizugeben sind?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das geht mir erhrlich gesagt schon auf den Senkel. Bei der S-Bahn muss man einfach auf diesen Taster drücken bis sich die Tür öffnet. Bei der U-Bahn muss man hingegen ständig schauen, wanns grün leuchtet. Aber wenn die S-Bahn dann auch diese taster bekommt (ist ja schon seit 3 Jahren in Planung), dann ist es da wahrscheinlich genauso.eurostarter @ 16 Oct 2005, 17:37 hat geschrieben: Was mich bei den C-Wägen viel mehr stört, ist die Tatsache, dass sich die Türen nicht öffnen, wenn man vor der Türfreigabe schon auf den Türöffner drückt und gedrückt lässt. Man muss dann erst loslassen und nochmal drücken.
Was hat das EBA (Einrichtung für EBO-Fahrzeuge) denn mit der U-Bahn (betrieben nach BOStrab) zu tun?Und mal wieder natürlich auch die EBA-Frage: Hätte man denn überhaupt noch eine Zulassung bekommen, wenn die Türen nicht erst bei vollständigem Stillstand freizugeben sind?
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Ich kenn mich halt mit der U-Bahn nicht so aus... Meins ist eher das oberirdische. 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
Das geht mir erhrlich gesagt schon auf den Senkel. Bei der S-Bahn muss man einfach auf diesen Taster drücken bis sich die Tür öffnet. Bei der U-Bahn muss man hingegen ständig schauen, wanns grün leuchtet. Aber wenn die S-Bahn dann auch diese taster bekommt (ist ja schon seit 3 Jahren in Planung), dann ist es da wahrscheinlich genauso.
Ne, das timmt nicht ganz, auch die Türen der S-Bahn können erst geöffnet werden, wenn die Türknöpfe Grünlicht zeigen. Egal, welche Knöpfe das sind.
Bei der U ist es so, beim C-Wagen kann ich die Türen erst dann öffnen, wenn der Zug komplett zum Stillstand gekommen ist. Und nach dem der C-Wagen ein super Computer ist, nimmt er diese Zeit wirklich genau auf die hundertstel Sekunde.
An den Türen stehen nicht immer junge Leute, da stehen auch schon mal Omis, die mit der modernen Technik nicht so schritt halten können und bei denen ein kleiner Kurz schlimmste Folgen haben kann. Die stärkste Kette ist immer so stark wie ihr schwächstes Glied. Und das schwächste Glied wird halt hier berücksichtigt.
Das ist doch ein Widerspruch in sich! Die langsame Omi, die nicht mehr so schnell Schritt halten kann, ausgerechnt die wird die schnellste sein, beim Aussteigen?! Blödsinn!profimaulwurf @ 30 Oct 2005, 18:47 hat geschrieben: An den Türen stehen nicht immer junge Leute, da stehen auch schon mal Omis, die mit der modernen Technik nicht so schritt halten können und bei denen ein kleiner Kurz schlimmste Folgen haben kann. Die stärkste Kette ist immer so stark wie ihr schwächstes Glied. Und das schwächste Glied wird halt hier berücksichtigt.
Ausserdem: Die Omis haben in den letzten Jahrzehnten ganz andere Züge be- und entstiegen und leben immer noch. Das Ding innerhalb der Schädelknochen ist halt nicht umsonst da drin.
pok
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Doch wenn die Tür unerwartet öffnet, dann werden Leute manchmal sehr schnell(dank der Physik) aus dem Zu geschleudert. Etwas das nicht jeder Abfangen kann.Das ist doch ein Widerspruch in sich! Die langsame Omi, die nicht mehr so schnell Schritt halten kann, ausgerechnt die wird die schnellste sein, beim Aussteigen?! Blödsinn!
Ausserdem: Die Omis haben in den letzten Jahrzehnten ganz andere Züge be- und entstiegen und leben immer noch. Das Ding innerhalb der Schädelknochen ist halt nicht umsonst da drin.
pok
Ja Du hast recht Senioren werden immer agiler, aber ich befördere auch ausreichend Leute, bei denen das nicht so ist ... und die nehmen zahlenmäßig genau so zu wie die anderen. Die Gesellschaft wird halt immer älter.
"Aus dem Zug geschleudert", also jetzt mal sachte :rolleyes: !profimaulwurf @ 30 Oct 2005, 19:01 hat geschrieben: Doch wenn die Tür unerwartet öffnet, dann werden Leute manchmal sehr schnell(dank der Physik) aus dem Zu geschleudert.
Es wird niemand aus dem Zug geschleudert, nur weil 1-2 Sekunden vorm Anhalten bereits die Türen freigegeben werden, die dann eh nochmal knapp 2 Sekunden brauchen, bis sie passierbar werden.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
2 Sekunden vor dem Anhalten habe ich immer noch 10 bis 15 km/h. Das ist laut TÜV eine absolut tödliche Geschwindigkeit."Aus dem Zug geschleudert", also jetzt mal sachte :rolleyes: !
Es wird niemand aus dem Zug geschleudert, nur weil 1-2 Sekunden vorm Anhalten bereits die Türen freigegeben werden, die dann eh nochmal knapp 2 Sekunden brauchen, bis sie passierbar werden.
Und beim A-Wagen werden die Türen SOFORT bei Tastendruck frei gegeben.
Und wenn die LZB nicht ganz optimal eingestellt ist, kann es durch aus nocheinmal einen Ruck im Zug gegen. Bei mir knallen immer wieder Leute gegen meine Nottür, die sich nicht gescheit festhalten, weil sie meinen jetzt steht der Zug gleich. Tut er ja auch aber manchmal schneller als ihnen lieb ist.
Das sind zum Teil Beliner erkentnisse, denn dort sind die S-Bahnen teilweise nicht komplett stehen geblieben. Die sind noch mit 5 km/h durch den Bahnhof weiter gerollt(während dem Fahrgastwechsel). Es gab immer wieder Verletzte, weil halt die Leute mit Ihrem Schwung beim Aussteigen auf Hindernisse am Bahnsteig geprallt sind .... Koffer, Fahrgäste
Wir sprechen aber vom C. Und bei dem brauchen die Türen eh weitaus länger. Ausserdem kann man nicht sobald die Tür sich öffnet schon aussteigen. Sondern bis man den ersten Tritt macht, selbst wenn dies unmittelbar nach Beginn des Öffnungsvorgangs beginnt, so vergeht noch einige Zeit. Ausserdem habe ich so meine Zweifel, ob Du da noch 15 km/h fährst.profimaulwurf @ 30 Oct 2005, 19:15 hat geschrieben:2 Sekunden vor dem Anhalten habe ich immer noch 10 bis 15 km/h. Das ist laut TÜV eine absolut tödliche Geschwindigkeit.
Und beim A-Wagen werden die Türen SOFORT bei Tastendruck frei gegeben.
Gegen die Nottür? Was denn für ne Nottür? Kapier ich grad nicht, sorry.profimaulwurf @ 30 Oct 2005, 19:15 hat geschrieben:Und wenn die LZB nicht ganz optimal eingestellt ist, kann es durch aus nocheinmal einen Ruck im Zug gegen. Bei mir knallen immer wieder Leute gegen meine Nottür
Also tut mir schon Leid, aber ich fahr jetzt seit vieeeelen Jahren U-Bahn und es war VOR den Cs ganz normal, dass die Türen noch während des Fahrens freigegeben wurden und zwar so, dass man sobald man den ersten Schritt auf den Bahnsteig setzte, der Wagen bereits stand. In absoluten Ausnahmefällen(!) kam es mal vor, dass der Wagen dann noch kurz gerollt ist. Das war aber nicht dramatisch, aber man hats halt beim rausgehen gemerkt. Aber wie gesagt: In Ausnahmefällen und alles andere als Verletzungsauslösend!profimaulwurf @ 30 Oct 2005, 19:15 hat geschrieben:Es gab immer wieder Verletzte, weil halt die Leute mit Ihrem Schwung beim Aussteigen auf Hindernisse am Bahnsteig geprallt sind .... Koffer, Fahrgäste
Das hat Jahrzehnte lang gut geklappt .. und plötzlich sollen sich Leute dabei verletzen.. lächerlich! Vielleicht beherrschen die U-Bahnfahrer heute ihr Handwerk nicht mehr in dem Maße wie die alten Kollegen - mag sein. Wird sicher ein bisschen Übung brauchen, die Türen im rechten Moment freizugeben. Aber was Positives für die mich - den Fahrgast - ist das nicht!
und nochmal:
Bitte wie muss man sich das denn vorstellen? Gegen Koffer und Fahrgäste? Von der Seite oder von Vorne? Wenn von der Seite, dann kann ich nur lachen !profimaulwurf @ 30 Oct 2005, 19:15 hat geschrieben:Es gab immer wieder Verletzte, weil halt die Leute mit Ihrem Schwung beim Aussteigen auf Hindernisse am Bahnsteig geprallt sind .... Koffer, Fahrgäste

Solltest Du von vorne meinen... dann hat das überhaupt nix mit dem Thema hier zu tun. Denn wer so blöd ist, blind aus ner U-Bahn rauszustürmen, dem gehört's auch nicht anders. Das hätte dann aber genauso in irgendeinem Zwischengeschoss oder auf der Strasse passieren können.
Gruß,
pok
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nochmal ganz langsam:profimaulwurf @ 30 Oct 2005, 18:47 hat geschrieben:Code: Alles auswählen
Das geht mir erhrlich gesagt schon auf den Senkel. Bei der S-Bahn muss man einfach auf diesen Taster drücken bis sich die Tür öffnet. Bei der U-Bahn muss man hingegen ständig schauen, wanns grün leuchtet. Aber wenn die S-Bahn dann auch diese taster bekommt (ist ja schon seit 3 Jahren in Planung), dann ist es da wahrscheinlich genauso.
Ne, das timmt nicht ganz, auch die Türen der S-Bahn können erst geöffnet werden, wenn die Türknöpfe Grünlicht zeigen. Egal, welche Knöpfe das sind.
- Bei der S-Bahn kannst Du bereits auf den Knopf drücken, wenn die S-Bahn noch fährt. Sobald dann, wenn der Zug steht, die grünen Lichter angehen, und Du den Finger immer noch auf dem Knopf hast, öffnet sich die Tür.
- Bei der U-Bahn darfst Du erst auf den Knopf drücken, wenn das grüne Licht leuchtet. Wenn Du vorher schon drückst, musst Du nach Türfreigabe erst den Knopf nochmal loslassen und dann erneut drücken, sonst rührt sich an der Tür garnix. Und das nervt insbesondere dann, wenn Du es eilig hast, und vor Dir steht jemand an der Tür, der das nicht begreift.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- eurostarter
- Routinier
- Beiträge: 318
- Registriert: 03 Jan 2005, 06:54
Am besten wäre es doch, wenn sich einfach automatisch alle Türen öffnen würden, wie es z.B. in Paris und Barcelona praktiziert wird. Dann muss niemand mehr wie wild an die Türen patschen und niemand kann den Betrieb durch falsche Bedienung der Türöffner aufhalten :rolleyes:
Warum wird das nicht so gemacht? Bei der U-Bahn kann ich eigentlich keine Argumente dagegen finden..
Warum wird das nicht so gemacht? Bei der U-Bahn kann ich eigentlich keine Argumente dagegen finden..
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 211
- Registriert: 11 Apr 2005, 14:29
- Wohnort: München-Fasanerie (S1, 175) /Arbeit: Glonn (411,413,440,453)
Hallo
heute ist mir schon zum zweiten Mal in den letzten 2 Wochen ein C-Zug aufgefallen (heute früh 05:43 Uhr U3 Richtung Fürstenried West am Scheidplatz) der ne hellere Beleuchtung hat als die anderen. Heute war es noch besser zu merken da ich in Milbertshofen (U2) auch in nen anderen C-Zug gestiegen bin und am Scheidplatz immer umsteige.
Ist das bei den neueren C-Zügen so? Konnte leider net die Zugnummer erkennen.
Sieht um einiges freundlicher aus in den Zügen finde ich, nicht so ein Schattenlicht
heute ist mir schon zum zweiten Mal in den letzten 2 Wochen ein C-Zug aufgefallen (heute früh 05:43 Uhr U3 Richtung Fürstenried West am Scheidplatz) der ne hellere Beleuchtung hat als die anderen. Heute war es noch besser zu merken da ich in Milbertshofen (U2) auch in nen anderen C-Zug gestiegen bin und am Scheidplatz immer umsteige.
Ist das bei den neueren C-Zügen so? Konnte leider net die Zugnummer erkennen.
Sieht um einiges freundlicher aus in den Zügen finde ich, nicht so ein Schattenlicht

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Bin vor ca. einer Woche auch mit dem 611 gefahren. Das mit der helleren Innenbeleuchtung ist mir nicht direkt aufgefallen - nur dass der Zug viel sauberer und freundlicher aussah als die anderen C-Wagen. Dann hab ich erst auf die Nummer geguckt und hatte den Aha-Effekteurostarter @ 15 Oct 2005, 09:14 hat geschrieben: Ich bin heute auch mit einem neuen C-Zug gefahren (auf der U2). Mir sind folgende Änderungen aufgefallen:
Welche Änderungen sind Euch noch aufgefallen?
- sehr viel hellere Innenbeleuchtung
- verändertes Aussehen der Halogenlampen
- bei der Haltestellenanzeige fehlt das "nächste Haltestelle", es wird nur noch der Haltestellenname angezeigt
- die roten Blinklichter an der Tür sind heller und sie blinken "weicher"
- die Notruftasten sind anders beschriftet

Was mir hingegen aufgefallen ist: die Holzsitze haben jetzt scheinbar eine Anti-Rutsch-Beschichtung, man rutscht beim Beschleunigen und Bremsen viel weniger darauf rum als bei der Vorgängerserie. Allerdings dürfte das den einzigen Vorteil der Holzsitze, die leichtere Reinigung, teilweise zunichte machen. Wenn man selbst besser am Sitz haftet, haftet bestimmt auch der Dreck besser daran...
An der Anzahl der Haltestangen, da wo's meiner Meinung nach am nötigsten gewesen wäre, hat sich allerdings nichts geändert

Gruß,
Rob
Ich glaube, das liegt grad an der helleren Innenbeleuchtung.rob74 @ 8 Dec 2005, 23:37 hat geschrieben: [Bin vor ca. einer Woche auch mit dem 611 gefahren. Das mit der helleren Innenbeleuchtung ist mir nicht direkt aufgefallen - nur dass der Zug viel sauberer und freundlicher aussah als die anderen C-Wagen.
Das mir der Anti-rutsch-beschichtung war ja auc´h dringend nötig, ich finds gut. Dass das "nächste Haltestelle" nicht mehr angezeigt wird finde ich schade. Dann wirds nur verwirrender.
Ich wünsch mir immernoch einen Durchgehenden Piep-Ton und nicht dieses ständige rumgepiepe in verschiedenen Tonhöhen und Geschwindigkeiten....
Kann es sein, dass die mvg nun auch die alten Züge nach und nach mit hellerer Innenbeleuchtung ausstattet? Ich bin mir immer nicht sicher, ob die Beleuchtung jetzt in einigen Wagen nur wärmer ist,a lso nur heller wirkt, oder ob sie wirklich heller ist.Michi Greger @ 8 Dec 2005, 23:11 hat geschrieben: Ja, das [die hellere Innenbeleuchtung] ist bei den C-Zügen der 2. Bauserie so.
MfG Michi
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Züge leuchten in erster Linie nur deshalb, weil sie neuer sind. Sie waren noch nicht sehr häufig auf der Strecke, deshalb haben die Leute auch noch nicht viel Gelegenheit gehabt, die Züge einzusauen.
Die unterschiedlichen Tonhöhen brauchen wir um an einem Bahnsteig unterscheiden zu können, von welchem Zug die Türen gerade schließen. Aus nem ähnlichen Grund haben wir auch unterschiedliche Hupentöne.
Übrigens beim C-Wagen kannst Du solange Du willst auf die Türknöpfe drücken, wie Du willst. Nur nutzen tut es erst dann, wenn die Türen frei gegeben wurden.
Die unterschiedlichen Tonhöhen brauchen wir um an einem Bahnsteig unterscheiden zu können, von welchem Zug die Türen gerade schließen. Aus nem ähnlichen Grund haben wir auch unterschiedliche Hupentöne.
Übrigens beim C-Wagen kannst Du solange Du willst auf die Türknöpfe drücken, wie Du willst. Nur nutzen tut es erst dann, wenn die Türen frei gegeben wurden.