Dave @ 30 Oct 2005, 17:23 hat geschrieben:Ich nehme es nicht persönlich (versuche es zumindest

) aber gut. Meine 6 000 (keine 5 000 !!!) Seelen-Kleinstadt [...]
So war es ja auch nicht gedacht

Auf der Webseite von F. ist übrigens die Rede von 5.000 EW :blink:, aber vielleicht ist die schon länger nicht mehr upgedatet worden.
Dave @ 30 Oct 2005, 17:23 hat geschrieben:[...] Denn diejenigen welche sich leichter überzeugen lassen Umzusiedeln sind doch schon da. Viel kann nicht mehr kommen.
Oh, das glaube ich aber schon. Gerade aus den neuen Bundesländern wird der Zuzug unaufhaltsam weitergehen. Da wohnen noch viele Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren, die, sobald sie erwachsen sind und können, aus ihren kleinen Dörfern und Gemeinden mit 25% Arbeitslosenquote und noch höherer Jugendarbeitslosigkeit abhauen. Und wo geht man dann hin? Nach Berlin, wo alles den Bach runtergeht und es keine Jobs gibt? Ins Ruhrgebiet? Nein, ganz klar, nach München. Da ist es immer noch am Wahrscheinlichsten, dass es Arbeit gibt, und wenn doch nicht, dann zahlt der Staat auch dort seine Sozialleistungen.
Und ich glaube, sobald z.B. Leute im Ruhrgebiet ihren Job verlieren und keine andere Perspektive mehr haben, als bis zur Rente arbeitslos zu sein, wenn sie dort bleiben, dann sind die auch ganz schnell bereit, z.B. nach München zu kommen. Und vom Ausland haben wir noch gar nicht geredet: wenn aus Polen-Ungarn-Tschechien erstmal die richtige Welle kommt, dann werden wir in München (wir sind ja nicht soooo weit weg von den Grenzen) uns noch wundern. Noch gibt es ja so eine Art "Grenze", d.h. für die Bürger der neuen (Ostblock-)Mitgliedsstaaten gilt die EU-weite freie Wohnortwahl noch nicht, aber das kommt... bald.
Zum Ausbau des Südrings zusätzlich zum 2. Tunnel: wenn man diesen auf 4 Gleise ausbaut, heißt das ja noch lange nicht, dass die 2 neuen Gleise der S-Bahn vorbehalten sein müssen. Die S-Bahn kann
auch, aber nicht ausschließlich dort fahren. Schaut Euch doch mal an, wie voll der Südring jetzt schon ist - laßt da mal noch a bisserl Güterverkehr nach Österreich und Italien dazukommen und noch mehr Pendler aus der Region nach München... schon heute fahren zur HVZ brechend volle Regionalzüge im 20-Minuten-Takt aus Ri. Mühldorf zum Ostbahnhof, von denen bei weitem nicht alle über den Sürdring zum Hauptbahnhof weiterfahren können, und das sind z.T. 9-Wagen-Dosto-Züge! Also, selbst wenn man den Südring nicht für den S-Bahn-Verkehr freigibt, ist ein Ausbau desselben irgendwann nötig...
Klar ist, dass der Verkehr in der Region München weiter zunehmen wird, der
nicht durch die Stadt fließt, aber die Pendlerströme in die Stadt selbst werden auch weiter zunehmen. Steigende Sprit- und Pkw-Haltungskosten - hier ist noch kein Ende abzusehen - werden die Leute noch zusätzlich in die Bahnen treiben, dafür braucht man Platzkapazitäten. Selbst manch eingefleischter Autofahrer wird aus Preisgründen über kurz oder lang den ÖPNV benutzen, auch wenn er dafür eine halbe Stunde länger braucht.
Die Problematik fehlender Querverbindungen in der Region sehe auch ich mit Sorge. Aber die Stadt-Umland-Bahn oder Schienen-Querverbindungen z.B. zwischen Dachau und Unterschleißheim, das ist für mich noch mehr Utopie als eine 3. Stammstrecke.
Ich bin der Meinung, wenn man vernünftige Regionalbus-Tangenten einführen würde, die nicht stundenlang durch die Gegend zuckeln, sondern ohne Unterwegshalt z.B. von Dachau (S) nach Unterschleißheim (S) fahren, und das mit attraktiven Taktzeiten (alle 10 Minuten zur HVZ!), dann würden diese Bus-Verbindungen auch wahr- und angenommen. Evtl. noch ein paar Marketing-Maßnahmen durch die jeweiligen Gemeinden und Kreisstädte, z.B. kostenlose Schnupperfahrkarten speziell für diese Schnellbusse, Flyer in jeden Haushalt oder andere Vergünstigungen (Schnellbus fahren - Gemeindebibliothek umsonst nutzen), und ich wette, hier würde echt was gehen. Aber wahrscheinlich ist ja wieder kein Geld da...
Aber wenn man sich mal anschaut, dass jemand, der heute z.B. von Unterschleißheim nach Ismaning pendelt, mit insgesamt 3 Buslinien fahren muß, die auf Ortsgebiet alle 300 Meter halten und zudem z.T. miserable Taktzeiten haben (Linie 230!), dann ist doch klar, dass derjenige entweder das Auto nimmt oder mit der S-Bahn durch die Innenstadt fährt. Hier wären halt, wie gesagt, die Gemeinden bzw. Landkreise gefragt - so stelle ich mir das z.B. vor: eine Schnellbus-Linie 700 Dachau (S) - Unterschleißheim (S) - Garching-Hochbrück (U) - Ismaning (S) ohne weitere Haltestellen im 10-Minuten-Takt mit bequemen Setra-Bussen. Daran anschließen könnte sich die Schnellbus-Linie 800 Dachau (S) - Olching (S) - Fürstenfeldbruck (S) - Germering-Unterpfaffenhofen (S), natürlich auch ohne weitere Halte und im 10-Minuten-Takt.