Hier ein Paar Beispiele:
RB Stuttgart - Heilbronn (- Mosbach-Neckarelz)
RE Stuttgart - Göppingen - Ulm
RE Stuttgart - Rottweil (- Singen)
(Die Letzte Linien wird aber nur nit Verstärkungszügen mit DoStos Betrieben (Der Rest mit ET 425)
Und du hast Recht, das läuft ab, wie in der S-Bahn, da wird nur Stichprobenweise kontrolliert.
Rollstuhlfahrerausstieg im 423
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Es will mir nicht in den Sinn, warum der Bahnhof Neckarelz, extra für die S-Bahn "Mosbach-Neckarelz" heißt!? :blink:glemsexpress @ 4 Nov 2005, 13:41 hat geschrieben:Hier ein Paar Beispiele:
RB Stuttgart - Heilbronn (- Mosbach-Neckarelz)
RE Stuttgart - Göppingen - Ulm
RE Stuttgart - Rottweil (- Singen)
(Die Letzte Linien wird aber nur nit Verstärkungszügen mit DoStos Betrieben (Der Rest mit ET 425)
Und du hast Recht, das läuft ab, wie in der S-Bahn, da wird nur Stichprobenweise kontrolliert.
Bei uns heißt Höfingen auch nicht "Leonberg-Höfingen", obwohl Höfingen ein Stadtteil von Leonberg ist.
PS.: Ich fand im Hp u Rutesheim lustig, daß es "Silberberg" (vermutlich hat irgendjemand aus Jux den Hp u "umbenannt") hieß. Ich finde, daß "Silberberg" wirklich zum Leonberger Stadtteil paßt. Grund: Der Haltepunkt befindet sich (aufgrund des Grenzverlaufs einer Stadtgrenze) im Stadtgebiet von Leonberg und nicht in Rutesheim.
Bei schaffnerlosen Dostos müssen sich die Rollifahrer vorher anmelden unter 01805/512512. Dies ist zum Beispiel bei der Linie Offenburg-Basel der Fall. In B-W sind fast alle Dostos ohne Schaffner (wenn TAV nicht gerade mal verboten ist), Ausnahmen bestätigen die Regel (z.B. Züge der DB ZugBus RAB). Schaffnerlos sind neben den oben erwähnten Linien auch Freiburg-Seebrugg/Neustadt (Schw.), die VU RheinNeckar-Dostos Karlsruhe-Mannheim-Lampertheim? und die schon genannte Linie Offenburg-Baselglemsexpress @ 4 Nov 2005, 13:13 hat geschrieben:Was ist eigentlich in DoStos? Da ist die Einstiegshilfe nur im Steuerwagen. D.h der Triebfahrzeugsführer darf erst mal bin nach hinten rennen, die Rampe aufbauen den Rollifahrer reinfahren lassen, und dann wieder nach vorne in die Lok. Dann sind bei 5 Wagen Zügen schon mal ein Paar Minuten Verspätung drin.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Das ist doch die Mobilitätszentrale der DB, oder?
Da wird dir aber gesagt, das es an kleinen Bahnhöfen keinen Service gibt, und du nicht verladen werden Kannst. Ich wollte z.B. mal mit einen Rollifahrer von Neckargemünd-Altstadt mit der S-Bahn nach Mosbach-Neckarelz fahren, und von dort aus weiter mit den DoStos nach Stuttgart. Das haben die Abgelehnt, da in Mosbach-Neckarelz eben kein Servicepersonal ist.
Da wird dir aber gesagt, das es an kleinen Bahnhöfen keinen Service gibt, und du nicht verladen werden Kannst. Ich wollte z.B. mal mit einen Rollifahrer von Neckargemünd-Altstadt mit der S-Bahn nach Mosbach-Neckarelz fahren, und von dort aus weiter mit den DoStos nach Stuttgart. Das haben die Abgelehnt, da in Mosbach-Neckarelz eben kein Servicepersonal ist.
Also, auf der Linie Offenburg-Basel sorgt die DB dann nach eigenen Angaben schon, daß Servicepersonal zu demjenigen Bahnhof kommt, wenn man einen Werktag vorher anmeldet. Kann sich natürlich auch mittlerweile geändert haben.
Das mit Mosbach-Neckarelz verstehe ich trotzdem nicht. Denn Hilfe braucht ein Rollifahrer dort nur zum Ein- und Aussteigen, nicht aber zum Umsteigen. Für die S-Bahn RheinNeckar gibt`s ja den Tf, für die Dostos müßte doch die Bahn einen Servicemann organisieren können?
Aber es stimmt. Ich kenne nur von Rottweil, daß dort auch keine Hilfe angeboten wird, da der Bahnhof auch kein Servicepersonal hat. So werden die Rollifahrer zum Quietschen gezwungen anstatt DB Fernverkehr aus den roten Zahlen zu helfen
Das mit Mosbach-Neckarelz verstehe ich trotzdem nicht. Denn Hilfe braucht ein Rollifahrer dort nur zum Ein- und Aussteigen, nicht aber zum Umsteigen. Für die S-Bahn RheinNeckar gibt`s ja den Tf, für die Dostos müßte doch die Bahn einen Servicemann organisieren können?
Aber es stimmt. Ich kenne nur von Rottweil, daß dort auch keine Hilfe angeboten wird, da der Bahnhof auch kein Servicepersonal hat. So werden die Rollifahrer zum Quietschen gezwungen anstatt DB Fernverkehr aus den roten Zahlen zu helfen

- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Wir wollten uns eigentlich auch nur Anmelden, da ich auf der Linie schon mehrmals einen DoSto-Zug gesehen habe, der DB Regio Bayern gesehen habe, der die Einstiege im Zwischendeck und einen Reko-Silberlingsteuerwagen ohne Einstiegshilfe hatte. Wir sind dann einfach auf Risiko und ohne Anmeldung gefahren, und sind zum Glück auf einen der Normalerweise eingesetzten Züge mit Einstieg im Unterdeck gestoßen.
Ja, stimmt. Aber über bayerischen Dostos auf der Strecke hätte ich mich noch bis vor drei Monaten gefreut wie ein kleines Kind. Aber es stimmt, das mit den Steuerwagen mit Wittenberger Kopf wird so ziemlich jeden Rollifahrer nerven. Die sollen den doch irgendwo in Franken einsetzten, da hat der Rest der Dostos (also die Mittelwagen) eh niedrige Einstiege (und die erste Klasse wollen die auch nicht, siehe 642).