Jahresfahrplan 2006 und Tariferhöhung

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 5 Nov 2005, 20:59 hat geschrieben: Ich habs aufgrund von Urlaub bei bahn.de noch nicht getestet, aber bei oebb.at gibts auch schon die Fahrplandaten nach dem kleinen Fahrplanwechsel im Mai '06 mit der NBS München-Nürnberg und der Nord-Süd-Querung Berlin.
Das kennt das HAFAS der DB auch schon einige Tage alles.

München-Nürnberg ist allerdings erst am Jahresende vollständig eingebunden, bis dahin gibt's da nur eingeschränkten Verkehr, der auch noch nicht die endgültigen Reisezeiten hat.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 5 Nov 2005, 21:52 hat geschrieben: Das kennt das HAFAS der DB auch schon einige Tage alles.

München-Nürnberg ist allerdings erst am Jahresende vollständig eingebunden, bis dahin gibt's da nur eingeschränkten Verkehr, der auch noch nicht die endgültigen Reisezeiten hat.
Hmm...lt. oebb.at brauch ich von München bis Würzburg noch genau 2 Stunden...die Zeit schafft man mit dem Auto nur sehr schwierig...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 5 Nov 2005, 21:58 hat geschrieben:
FloSch @ 5 Nov 2005, 21:52 hat geschrieben: Das kennt das HAFAS der DB auch schon einige Tage alles.

München-Nürnberg ist allerdings erst am Jahresende vollständig eingebunden, bis dahin gibt's da nur eingeschränkten Verkehr, der auch noch nicht die endgültigen Reisezeiten hat.
Hmm...lt. oebb.at brauch ich von München bis Würzburg noch genau 2 Stunden...die Zeit schafft man mit dem Auto nur sehr schwierig...
München-Nürnberg dauert im Sommerfahrplan nächstes Jahr noch rund 80 Minuten, soll aber im Endausbau nur so etwa 65 benötigen, deswegen gehe ich davon aus, dass das noch nicht endgültig so ist, zwischen München und Ingolstadt soll's wohl nächsten Mai noch nicht ganz fertig sein, wie im ICE-Fansite-Forum stand.
Immerhin scheint man das mit dem Shuttle-Betrieb jetzt doch nicht realisiert zu haben, find ich ganz sinnvoll so.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 5 Nov 2005, 22:18 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 5 Nov 2005, 21:58 hat geschrieben:
FloSch @ 5 Nov 2005, 21:52 hat geschrieben: Das kennt das HAFAS der DB auch schon einige Tage alles.

München-Nürnberg ist allerdings erst am Jahresende vollständig eingebunden, bis dahin gibt's da nur eingeschränkten Verkehr, der auch noch nicht die endgültigen Reisezeiten hat.
Hmm...lt. oebb.at brauch ich von München bis Würzburg noch genau 2 Stunden...die Zeit schafft man mit dem Auto nur sehr schwierig...
München-Nürnberg dauert im Sommerfahrplan nächstes Jahr noch rund 80 Minuten, soll aber im Endausbau nur so etwa 65 benötigen, deswegen gehe ich davon aus, dass das noch nicht endgültig so ist, zwischen München und Ingolstadt soll's wohl nächsten Mai noch nicht ganz fertig sein, wie im ICE-Fansite-Forum stand.
Immerhin scheint man das mit dem Shuttle-Betrieb jetzt doch nicht realisiert zu haben, find ich ganz sinnvoll so.
Naja, das ber der erste Zug über die NBS schon um 05:00 losfährt, find ich gar nicht gut...Eigentlich wollte ich den ersten nehmen, aber das wird wohl nicht klappen. Mal sehen, wenn ich dann Anfang März die Fahrkarte kaufen geh, werd ich wohl was für den Zug um 07:10 buchen...
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Also ich empfinde die Preise bei der Bahn als unattraktiv (zu teuer) und für Jugendliche, die selten fahren, schlicht und einfach als unbezahlbar. Welcher normale Jugendliche kann sich denn Berlin-München und zurück leisten? Desweiteren herrscht in Deutschland ein Tarifdschungel sonders gleichen. Ich meine es geht ja kaum noch komplizierter. Denn wenn man einen Umweg fährt, der aber gleich schnell ist, bezahlt man gleich mehr. Hallo gehts noch?
Es geht doch einfach oder? Fahrpreise nach Entfernung zu berechnen ist ja in Ordnung, aber sollten diese nach Luftlinie und nicht nach Streckenkilometer berechnet werden, sonst hat man wie zwischen Berlin und München (über Saalfeld, über Würzburg, über Stuttgart) 3 verschiedene Fahrpreise (ohne BC und Sparpreis). Zumal Luftlinie mit einem Computerprogramm einfacher wäre als Streckenkilometer, Längen -und Breitengrad des Abfahrtsbf. und des Zielbf. reichen ja zur Berechnung aus. Dann noch eine BC für 25/50/100 wie jetzt und für Jugendliche bis 25 Rabatt (wie beim ex Twenticket). Fahrpreise runter und schwupps mehr Leute im Zug. Denn das Potential ist in Deutschland ja da, siehe LIDL-Tickets.
Ach ja und bessere Verbindungen im Fernverkehr für Fahrradmitnahme wäre wünschenswert, ist z.Z. eine Katastrophe.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ach ja und bessere Verbindungen im Fernverkehr für Fahrradmitnahme wäre wünschenswert, ist z.Z. eine Katastrophe.
Da hätte man die InterRegios nicht killen dürfen...hatten sowas und damals wurde in Kursbüchern bei Fahrradreisenden auch empfohlen, den "vielerorts fahrenden IR" zu nutzen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Zeuge eines Quietschi's @ 6 Nov 2005, 00:03 hat geschrieben:Also ich empfinde die Preise bei der Bahn als unattraktiv (zu teuer)
[...]
Ich kann dir bei den "Normalpreisen" zustimmen, mit denen kann man wirklich kaum einen hinterm Ofen ääääh aus seinem Auto herauslocken.
Die Supersonderpreise 29€-Tickets oä sind schon sehr günstig. Wenn auch mit dem Manko der Zugbindung behaftet. Und vor allem sind sie ein Schlag ins Gesicht aller BahnCard-Inhaber. Das war aber in der Vergangenheit schon immer so. Das sollte ja eigentlich die mißglückte Tarifreform vom Dez 2002 beenden. Nur wollte sich der Beförderungsfall alias Kunde leider nicht in das neue Tarifsystem pressen lassen. Jetzt ist der Wildwuchs fast noch schlimmer als vorher. Der Zugbindung sei dank. Denn jetzt kann man sich für jede Fahrt auch noch mit Tarifen mit und ohne Zugbindung rumschlagen.
Zeuge eines Quietschi's @ 6 Nov 2005, 00:03 hat geschrieben: [...]und für Jugendliche bis 25 Rabatt (wie beim ex Twenticket). Fahrpreise runter und schwupps mehr Leute im Zug.
[...]
Gerade hier gibt es doch im Dezember eine deutliche (wenn auch halbherzige) Verbesserung. Für eine einmalzahlungt von 10€ bekommen Jugendlich eine Bahn-Card 25, die bis zu Ihrem 18 Geburtstag gilt. Wieso man nicht generell Schülern, Azubis und Studenten wieder einen gewissen Rabatt à la "Twen-Ticket" einräumt ist mir allerdings schleierhaft.
Besonders unerklärlich ist mir aber wieso ich als Student zwar die BC 50 zum halben Preis bekomme, nicht aber die BC 25.
Interessant wäre auch, wenn man in die BC 50 die BC 25 quasi "integrieren" würde. So bekäme man 50% auf den Normalpreis und 25 auf die Sparpreise. Denn ich kenne schon ein paar Leute, die bei Karten haben. Und sich ziemlich drüber ärgern.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Und vor allem sind sie ein Schlag ins Gesicht aller BahnCard-Inhaber.
Wie wahr...ich kenn jemand, der sich vor einer Reise ne Bahncard angeschafft hat und dann kurz vorher eins dieser 29€-Speziale aufgesetzt wurde. Und bei einer weiteren Fahrt kam dann das Lidl-Ticket.
Nur wollte sich der Beförderungsfall alias Kunde leider nicht in das neue Tarifsystem pressen lassen.
Ich hab auch schon die schärfere Bezeichnung "Selbstverladendes Stückgut" gelesen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Antworten