kann passieren - z.B. ein Übertragungsausfall, ein Fehler im LZB Protokoll, ein Schaltfehler - da gibt es viele Ursachen. Das kurze Warten würde sich im FUnk folgendermaßen anhören "U3-X Standort Bahnhofhat Zwangsbremsung [nicht] lösbar erhalten." Dann gibts die Anweisung vor zum Signal zu ziehen - und das wird dann gemacht. Diese Rückfrage ist nötig, es könnte ja auch jemand den Nothalt betätigt haben - auch das gibt sofort auf LZB eine Zwangsbremsung.Quak @ 6 Nov 2005, 15:45 hat geschrieben: Gestern trickste die "LZB" auf der U3 den Fahrer aus. Bei der Einfahrt in den Bahnhof Bonner Platz stadteinwärts plötzlich Zwangsbremsung und der Zug stand eine halbe Wagenlänge vor seinem eigentlichen Haltepunkt. Etwas warten und dann konnte der Zug vorgezogen werden.
LZB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
-
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
In etwa 60 (?) Meter Entfernung zum Bahnsteig befindet sich jeweils in Fahrtrichtung vor und nach dem Bahnhof ein rot leuchtendes (blinkendes?) "N" [im Tunnel] / ein rotes Licht (blinkend?) und darunter eine Tafel mit weißem "N" auf schwarzen Grund [an der Oberfläche], was bei einem Nothaltauftrag aufleuchtet.Münchner Kindl @ 6 Nov 2005, 17:41 hat geschrieben: Wie ist dass dann bei den C-Zügen wenn jemand den Nothalt am Bahnsteig zieht, wie bekommt der Fahrer das mit???
Alex
EDIT: "[an der Oberfläche]" hinzugefügt
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Um etwas genauer zu werden: Vor und hinter jedem Bahnhof gibt es ein Nothaltsignal, das bei Betätigen des Nothalts rot blinkt. In Fahrtrichtung vor dem Bahnhof ist dieses sinnigerweise meisstens kurz vor Bahnsteigbeginn angebracht, man kanns vom Bahnsteig aus häufig sehen. In Fahrtrichtung hinter dem Bahnhof steht es ein ziemliches Stück davon entfernt.Alex420-V160 @ 6 Nov 2005, 18:22 hat geschrieben: In etwa 60 (?) Meter Entfernung zum Bahnsteig befindet sich jeweils in Fahrtrichtung vor und nach dem Bahnhof ein rot leuchtendes (blinkendes?) "N" [im Tunnel] / ein rotes Licht (blinkend?) und darunter eine Tafel mit weißem "N" auf schwarzen Grund [an der Oberfläche], was bei einem Nothaltauftrag aufleuchtet.
Außerdem werden bei Betätigen des Nothalts auch alle Ein- und AUsfahrsignale auf Halt gestellt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 02 Mai 2022, 08:08
Re:
In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren wie die LZB-Blockkennzeichen bei der Münchner U-Bahn aussehen. Hat jemand ein Bild davon?Loksimfan hat geschrieben: ↑27 Apr 2005, 13:53 Es stehen in der Tat weniger Signale an der Strecke, aber diese wurden durch LZB-Blockkennzeichen mit Nummer ersetzt, damit die Tf an einem virtuellen Signal halten können und für eine Weiterfahrt auch ein Befehl zu einem Signal ausgestellt werden kann.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Re: LZB
Du bekommst jetzt dann den goldenen Spaten.
Es gibt bei der U-Bahn keine Blockkennzeichen.
Die U-Bahn-LZB ist nur wenig mit der LZB der "großen Bahn" vergleichbar. Außer dass sie linienförmig ist und das Fahrzeug kontinuierlich überwachen und führen kann.
Wichtigste Unterschiede: Eine Aufnahme in die LZB ist nur(!) im Stillstand möglich; das Fahrzeug sendet nicht zurück an die Strecke.
Gruß Michi

Es gibt bei der U-Bahn keine Blockkennzeichen.
Die U-Bahn-LZB ist nur wenig mit der LZB der "großen Bahn" vergleichbar. Außer dass sie linienförmig ist und das Fahrzeug kontinuierlich überwachen und führen kann.
Wichtigste Unterschiede: Eine Aufnahme in die LZB ist nur(!) im Stillstand möglich; das Fahrzeug sendet nicht zurück an die Strecke.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!