111 Jahre Rohrbach-Wolnzach Markt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Stefan H
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 23 Jun 2005, 23:07

Beitrag von Stefan H »

Hallo,

am 6. Dezember feiert die Bahnstrecke Rohrbach-Wolnzach Markt ihr 111-jähriges Jubiläum. Leider steht bis heute noch nicht fest, ob eine Feier durchgeführt werden kann. Wir von der Aktion Münchner Fahrgäste wollten am darauffolgenden Wochenende einen Personen-Pendelverkehr zwischen Rohrbach und Wolnzach Markt mit einem modernen Regionalvekehrsfahrzeug (z. B. Baureihe 642) durchführen. Damit wollten wir den Anwohnern zeigen, wie ein mögliches künftiges ÖPNV-Angebot für die vielen München-Pendler aussehen könnte. Doch es schaut nicht gut aus:

Aktueller Stand:
- Ein Mitarbeiter des Rathauses Wolnzach hat mir gegenüber mitgeteilt, dass eine Feier nicht geplant sei. Außerdem sei man an einem ÖPNV-Schienenverkehr nicht interessiert, es gebe doch "eine funktionierende Buslinie nach Rohrbach".
- Die Bahn leht einen Personenverkehr an diesem Wochenende ab:

... vielen Dank für Ihre Anfrage vom ... zu Sonderfahrten von Rohrbach nach Wolnzach Markt. Leider können wir keine Preisinformation abgeben, da die infrastrukturelle Situation so aussieht, dass wir auf der von Ihnen angefragten Strecke keinen, mit Personen besetzten, Sonderverkehr durchführen können.

Mit freundlichen Grüßen
...
DB Vertrieb GmbH
DB Bahn Charter


Derzeit laufen noch Anfragen bei privaten Bahnbetrieben - vielleicht bekommen wir noch einen Zug.

Oder hätte hier im Forum noch jemand eine andere Idee einen _modernen_ Zug für eine Sonderfahr auf dieser Strecke zu bekommen?

Stefan Hofmeir
Aktion Münchner Fahrgaeste, Sachgebiet Information
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich hab spontan in die BOB gedacht, deren Talente stehen am Wochenende meistens nur in Lenggries rum...
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Wenn es ein RegioShuttle auch tut, dann frag doch mal bei der HZL nach.

HZL Rent-a-Ringzug
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

BOB denke ich wäre relativ aussichtsreich, die scheinen ja recht offen gegenüber Privatinitiativen und Vereinen zu sein, man schaue nur mal an was für Loks bei denen eingestellt sind :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2712
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

ChristianMUC @ 6 Nov 2005, 12:50 hat geschrieben:Ich hab spontan in die BOB gedacht, deren Talente stehen am Wochenende meistens nur in Lenggries rum...
nee, das war mal. Zwei Talente stehen in Lenggries, wobei einer davon aber morgens und abends mal nach München muss. Der dritte steht in Tegernsee und muss auch nach München. Die kuppeln und flügeln dann übrigens in Schaftlach, wie die Integrale. Einer wäre also noch frei, nicht alle ;)
Aber die BOB macht ja immer wieder mal Sonderfahrten, auch mit Integral (dann meistens der Kinderlandzug), die sind für so was wirklich recht offen.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Bei sowas ist bei den meisten "Privaten" (egal ob groß oder klein) nur wichtig, dass sich entstehende Kosten decken (und natürlich dass der Regelbetrieb die Kapazitäten hergibt).
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tegernseebahn
Routinier
Beiträge: 493
Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Tegernseebahn »

Boris Merath @ 6 Nov 2005, 15:16 hat geschrieben: BOB denke ich wäre relativ aussichtsreich, die scheinen ja recht offen gegenüber Privatinitiativen und Vereinen zu sein, man schaue nur mal an was für Loks bei denen eingestellt sind :-)
Ich finde es gut, dass sich die BOB so kooperativ zeigt, es sind ja auch schöne Fahrzeuge, die ohne die BOB evtl. nicht laufen dürften.
Stefan H
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 23 Jun 2005, 23:07

Beitrag von Stefan H »

Wir haben noch Anfragen bei "privaten" Betreibern laufen, nach einem gerade geführten Telefonat bin ich wieder recht hoffnungsvoll, dass es doch klappen könnte mit einem Sonderverkehr am ersten Dezember-Wochenende auf der Strecke.

Stefan Hofmeir
Aktion Münchner Fahrgäste, Sachgebiet Information
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Hellwach @ 6 Nov 2005, 13:35 hat geschrieben: Wenn es ein RegioShuttle auch tut, dann frag doch mal bei der HZL nach.
HZL Rent-a-Ringzug
Die HzL kann ich nur empfehlen, zahlreiche Vereine haben mit denen bei ähnlichen Aktionen wohl gute Erfahrungen gemacht (sonst würden sie es ja nicht mehr in Kooperation mit der HzL machen).
Wer grundsätzlich auch an solchen Aktionen gerne dabei ist, ist die AVG. Allerdnigs können die nur Stadtbahnfahrzeuge oder uralte VT's bieten.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wir haben noch Anfragen bei "privaten" Betreibern laufen, nach einem gerade geführten Telefonat bin ich wieder recht hoffnungsvoll,
Das Interesse diverser privater Bahnen in allen Ehren, habt ihr euch auch an DB Netz gewandt? Die oben genannte Erwähnung der "infrastrukturellen Situation" dürfte nicht ganz unberechtigt gewesen sein.
Die HzL kann ich nur empfehlen, zahlreiche Vereine haben mit denen bei ähnlichen Aktionen wohl gute Erfahrungen gemacht
Wo ist der Standort der HzL Regio Shuttle? In Tübingen? Schon an die Überführungskosten nach Rohrbach gedacht? Da kommt so einiges an Kosten für Trasse, Personal, Kraftstoff und Fahrplan zusammen, was ein Vielfaches der eigentlichen Pendelfahrten beträgt...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Matthias1044 @ 8 Nov 2005, 20:23 hat geschrieben:Das Interesse diverser privater Bahnen in allen Ehren, habt ihr euch auch an DB Netz gewandt? Die oben genannte Erwähnung der "infrastrukturellen Situation" dürfte nicht ganz unberechtigt gewesen sein.
Auch woanders gabs da schon Sondergenehmigungen.
Matthias1044 @ 8 Nov 2005, 20:23 hat geschrieben:Wo ist der Standort der HzL Regio Shuttle? In Tübingen? Schon an die Überführungskosten nach Rohrbach gedacht? Da kommt so einiges an Kosten für Trasse, Personal, Kraftstoff und Fahrplan zusammen, was ein Vielfaches der eigentlichen Pendelfahrten beträgt...
Ich weiß schon, aber: Es wurde auch schon mal ein (oder zwei?) RS1 der HzL für ein Wochenende zu einer für den SPNV stillgelegten Strecke bei Siegen (Johannlandbahn) gebracht. Auch das muss sich ja für den Verein rentiert haben.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Auch woanders gabs da schon Sondergenehmigungen.
Das ist richtig, aber kennst du die Strecke und deren Beschränkungen? Hast du dich schon einmal mit den Herren bei DB Netz auseinandergesetzt, und kennst die Ansprechpartner? Hast du schon einmal eine Trasse und den Fahrplan bestellt oder sogar erstellt? Das geht weit über dem "Wir träumen uns eine Eisenbahn zusammen" hinaus.
Es wurde auch schon mal ein (oder zwei?) RS1 der HzL für ein Wochenende zu einer für den SPNV stillgelegten Strecke bei Siegen (Johannlandbahn) gebracht. Auch das muss sich ja für den Verein rentiert haben.
Natürlich gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten von den Gemeinden über Sponsoren bis zur Vereinskasse... Trotzdem dürfte der Verein bei verhältnismäßig zu hohen Überführungskosten mit einem Angebot aus der Region besser beraten sein.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Matthias1044 @ 8 Nov 2005, 21:14 hat geschrieben:Das ist richtig, aber kennst du die Strecke und deren Beschränkungen? Hast du dich schon einmal mit den Herren bei DB Netz auseinandergesetzt, und kennst die Ansprechpartner? Hast du schon einmal eine Trasse und den Fahrplan bestellt oder sogar erstellt? Das geht weit über dem "Wir träumen uns eine Eisenbahn zusammen" hinaus.
Sicher ist das nicht so einfach, aber es gibt Leute aus der Region welche das anpacken wollen! Also können sie es ja doch mal versuchen! Nur dann kann man sich hinterher keine Vorwürfe machen! Probieren geht über Studieren!
Matthias1044 @ 8 Nov 2005, 21:14 hat geschrieben:Natürlich gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten von den Gemeinden über Sponsoren bis zur Vereinskasse... Trotzdem dürfte der Verein bei verhältnismäßig zu hohen Überführungskosten mit einem Angebot aus der Region besser beraten sein.
Und die Finanzen sind diesmal besonders knapp, da die Gemeinde keine Interesse hat. Da ist das Angebot aus der Region natürlich schon besser. Aber das kommt ja auch wieder drauf an, wieviel die BOB verlangt.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Stefan H
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 23 Jun 2005, 23:07

Beitrag von Stefan H »

Kleiner Zwischenbericht:

Das sinnvollste Angebot kam von der BOB, die den Betrieb auch durchführen könnte und möchte. Jetzt sind wir gerade noch auf der Suche nach weiteren Sponsoren, da die Kosten doch im oberen vierstelligen Bereich liegen. Wer noch jemanden kennt, der sich finanziell beteiligen will: Bitte Kontakt aufnehmen: Tel: 089/48951048
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ach "nur" im vierstelligen Bereich? Ich kenne zwar die Preise für solche Sonderfahrten nicht, aber ich hätte im fünfstelligen Bereich getippt.
Trotzdem viel Glück mit eurem Vorhaben.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Gibt es etwas Neues von den Fahrten? Ist ja ziehmlich ruhig geworden....
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 29 Nov 2005, 21:03 hat geschrieben: Gibt es etwas Neues von den Fahrten? Ist ja ziehmlich ruhig geworden....
Mir ist gesagt worden, das mit einem Integral gefahren wird und noch Sponsoren gesucht werden.
Stefan H
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: 23 Jun 2005, 23:07

Beitrag von Stefan H »

Der genaue Fahrplan ist gerade noch in der Abstimmung, die Sondergenehmigung fehlt noch.

Ungefährer, geplanter Zeitablauf: Zeiten unter Vorbehalt!!!!
Zug: Integral der BOB
ab 09.26 München Hbf (vsl. Starnberger Flügelbahnhof)
ab 10.10 Pfaffenhofen/Ilm
ab 10.20 Rohrbach
ab 10.35 Wolnzach Markt
ab 10.46 Jebertshausen (Streckenende (Anschluss Altmann))

anschließend 6x pendeln zwischen Rohrbach und Jebertshausen
dann wieder zurück nach München (Ankunft ca. 17.03 Uhr)

Die genauen Details werden diese Woche noch hier im Forum bekannt gegeben.
Mitfahrt für Jedermann möglich, der genaue Fahrpreis wird zusammen mit den Details noch veröffentlicht.

Stefan Hofmeir
Antworten