X 420 werden ausgemustert

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

VT 609 @ 3 Nov 2005, 21:18 hat geschrieben: Warum hat man dann im Winter bei den ET 420 mit Taschenschiebetüren regelmäßig gehört "Bitte offene Türen von Hand schließen"?
Also ich hab diesen Satz vor allem im Sommer gehört. Und so manches mal war eine defekte offene Türe dadurch bedingt, das kleine oder größere Spielkinder/Türaufhalter den Griff gezogen haten, so dass sich die Türe nicht schließen konnten. So manche Türe funktionierte da auf wundersame weise auf einmal doch wieder...
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 3 Nov 2005, 17:43 hat geschrieben: Was mich etwas wundert: Der 420->X420 musste extra dahingehend umgebaut werden, dass er zwei stirnleuchten erhält - wie's halt nunmal in Schweden üblich ist. Auf dem Foto vom X60 sieht man aber, dass es jetzt scheinbar doch ohne zu gehen scheint - oder wird das für die Auslieferung nach Schweden nochmal geändert? :blink:
Was ist das denn auf dem Foto links der lecuhtenden Leuchte? Sieht aus wie ne LED-Stirenleuchte, seltsam ist nur dass das nicht sehr symmetrisch aussieht...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Boris Merath @ 3 Nov 2005, 22:03 hat geschrieben: Was ist das denn auf dem Foto links der lecuhtenden Leuchte? Sieht aus wie ne LED-Stirenleuchte, seltsam ist nur dass das nicht sehr symmetrisch aussieht...
Ich denke eher, dass sich dahinter das Horn/Markofon/Typhon versteckt und die "LED-Stirenleuchte" ;) ein Gitter vor der "Signaltoneinrichtung"* ist.

*diese dumme Bezeichnung stammt aus der KoRil 493.0420 <_<

Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

chris @ 3 Nov 2005, 17:51 hat geschrieben: Nein, weil er da doch schon unterwegs ist :P ;)
Also auf dem Foto in Guidos Beitrag ist er jedenfalls in Deutschland unterwegs. Damit halte ich meine Frage für nicht ganz unberechtigt.
8. Bauserie @ 3 Nov 2005, 21:16 hat geschrieben:
Wildwechsel @ 3 Nov 2005, 17:43 hat geschrieben:Naja, nicht nur dadurch.
  • Stichwort Flugschnee/Taschenschiebetüren
Diese Legende hält sich sehr hartnäckig, aber in Schweden gab es diese Probleme nicht.
Da war der Schaffner, mit dem ich mich im März in Stockholm 20 Minuten lang unterhalten habe, aber ganz anderer Auffassung. Daher würde mich jetzt schon interessieren, woher Du diese Erkenntnis hast, dass flugschneebedingte Türstörungen in Schweden eine Legende sein sollen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

8. Bauserie @ 3 Nov 2005, 21:53 hat geschrieben: Wegen einer Türstörung? Aber nicht wegen durch Flugschnee vereister Taschenschiebetüren, diesem Phänomen wurde sehr schnell durch die Taschenheizung ein Riegel vorgeschoben. Nichtsdestotrotz geilen sich 420-Kritiker noch immer an dem einen Winter anfang der 70er auf, in dem es dadurch zu erheblichen Störungen kam - interessant dabei ist, daß viele der Kritiker zu diesem Zeitpunkt noch nichtmal ein sündiger Gedanke waren...
Bevor Du wieder mit diesem Blödsinn anfängst, lies Dir erst nochmal diesen Beitrag hier durch. :angry: Auf Wunsch kriegst Du auch die entsprechende Seite aus dem MVV-Telegraf 2/1987 per Mail zugeschickt, wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse gibst.

/Nachtrag: Hab gerade die Kontaktmailadresse bei Deinen 420Plus-Fotos entdeckt und den damaligen Artikel einfach mal dahin gemailt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Wildwechsel @ 3 Nov 2005, 22:47 hat geschrieben:/Nachtrag: Hab gerade die Kontaktmailadresse bei Deinen 420Plus-Fotos entdeckt und den damaligen Artikel einfach mal dahin gemailt.
Besten Dank! Von diesen Problemen in den 80ern wußte ich bis jetzt noch nichts, ich werde mich aber beim Fachdienst mal genauer erkundigen. Laut dem Bericht sollten diese Probleme ja dann spätestens seit 1988 der Vergangenheit angehören!
se upp för tåg
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

8. Bauserie @ 3 Nov 2005, 21:16 hat geschrieben: Aber im Fahrgastraum finde ich das Fahrzeug deutlich angenehmer als den 423 - sehr laufruhig (kein quietschen), heller, übersichtlicher Innenraum und gemütliche Sitze - analog C20 (die neue Tunnelbana). Die Ansagen sind ebenfalls ähnlich denen der C20.
Gut, innen konnt ich ihn nicht sehen *g* - Also keine grauen Wände (-> wirkt dunkel) ?
Ich meine die Farbegebung von außen find ich am X60 nicht mal schlecht (kein verkehrsrot :D :P B) ) Muss sagen, das steht ihm auch.

*lg* Schneggal
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

tja und so enden sie nun KLICK
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Am 4.11.2005 hatten auch X420 020, X420 062 und X420 110 den gleichen Weg wie X420 047, X420 060 und X420 117 zum Schrotti angetreten :( .
Bis Mitte Dezember sollte alle anderen X420 das gleiche Schicksal blühen :(

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Daniel-NRW @ 5 Nov 2005, 19:01 hat geschrieben: tja und so enden sie nun KLICK
*au*schluck*
Das tut wirklich weh. WO steht der denn da?? Is das der Schrottplatz?? Sieht eher wie ein Unfall aus :blink: Komisch.

:( Schneggal
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Sic transit gloria mundi...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 7 Nov 2005, 14:36 hat geschrieben: Sic transit gloria mundi...
Ich hatte nie Latein, kann mir das jemand übersetzen? :ph34r:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

So vergeht der Ruhm der Welt...
MVG
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 01 Dez 2002, 16:04
Wohnort: Markt Schwaben (S6)

Beitrag von MVG »

:angry: :angry: :angry:

So ist diese Bild bei uns S-Bahn-Fans schlecht, ist ja kein Spass mehr....

Diese schöne blaue S-Bahn gibt nur einmal....

Grüss

MVG
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Schneggal @ 7 Nov 2005, 14:08 hat geschrieben:*au*schluck*
Das tut wirklich weh. WO steht der denn da?? Is das der Schrottplatz?? Sieht eher wie ein Unfall aus  :blink: Komisch.
Ja, das ist auf dem Schrottplatz in Nykroppa. Und nein - das Fahrzeug hatte keinen Unfall, da hat sich wohl das Schrottplatzpersonal an ihm vergangen. Wir haben den 060 als 2. Einheit eines Langzuges in technisch und optisch einwandfreien Zustand (auch kein Graffiti!) nach Nykroppa gebracht.
se upp för tåg
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

8. Bauserie @ 8 Nov 2005, 03:22 hat geschrieben: Wir haben den 060 als 2. Einheit eines Langzuges in technisch und optisch einwandfreien Zustand (auch kein Graffiti!) nach Nykroppa gebracht.
Ich vermute mal, die hätten auch noch aus eigener Kraft fahren können. So wie ja in München geschehen: aus eigener Kraft zum Ausschlachten...normalerweise denkt man, man wirft nur was kapputtes auf'n Müll, aber heutzutage is ja Verschwendung an der Tagesordnung und es genügt das Argument "nicht mehr zeitgemäß" :angry:

Werden die X420 eigentlich ausgeschlachtet? Man könnte ja bei uns (zwar nicht in München, aber für 420 001 oder in FFM oder Stuttgart) noch Ersatzteile brauchen...

*lg* Schneggal
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schneggal @ 8 Nov 2005, 16:14 hat geschrieben: So wie ja in München geschehen: aus eigener Kraft zum Ausschlachten
Ja, eine von drei Einheiten.
da hat sich wohl das Schrottplatzpersonal an ihm vergangen
Womit sind die denn auf den Karrn los? :blink: Ich glaube, mit handelsüblichen Hammern schafft man das nicht. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

ET 423 @ 8 Nov 2005, 16:17 hat geschrieben: Womit sind die denn auf den Karrn los? :blink: Ich glaube, mit handelsüblichen Hammern schafft man das nicht. :unsure:
Gute Frage. Vor allem, was das soll...mit so einer Verschandelung könnte man ja warten, bis die Sache sich ohnehin erledigt. :(
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Schneggal @ 8 Nov 2005, 16:20 hat geschrieben:Gute Frage. Vor allem, was das soll...mit so einer Verschandelung könnte man ja warten, bis die Sache sich ohnehin erledigt.  :(
:ph34r: Ich vermute mal, auf dem Schrottplatz hat sich die Sache ohnehin erledigt... :ph34r:
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Woodpeckar @ 8 Nov 2005, 16:26 hat geschrieben: :ph34r: Ich vermute mal, auf dem Schrottplatz hat sich die Sache ohnehin erledigt... :ph34r:
Schon richtig. Trotzdem nicht schön :angry:
Aber wie gesagt, das mit den Ersatzteilen würde mich interessieren...
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Schneggal @ 8 Nov 2005, 16:14 hat geschrieben: Ich vermute mal, die hätten auch noch aus eigener Kraft fahren können.
Sind sie ja auch, jedenfalls den längsten Teil der Strecke. Der war ja auch elektrifiziert. Der letzte Rest war nicht elektrifiziert, deshalb mussten sie dort von einer Diesellok geschleppt werden.
Trauriger Anblick!
Sieht so aus, als wären die mal schnell mit diesem Schrott-Greifer dagegen...

Alex
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

8. Bauserie @ 3 Nov 2005, 21:16 hat geschrieben:
Wildwechsel @ 3 Nov 2005, 17:43 hat geschrieben:Naja, nicht nur dadurch.
  • Stichwort Flugschnee/Taschenschiebetüren
Diese Legende hält sich sehr hartnäckig, aber in Schweden gab es diese Probleme nicht.
Und was ist damit?
:unsure:
magra @ 24 Jun 2003, 14:25 hat geschrieben: Auf der Überfahrt berichtet Eriksson, ein stämmiger Schwede mit blondem Schnauzer, von den Erfahrungen mit den deutschen Zügen: "Die laufen gut, nur mit den Kupplungen und den Türen gibt es im Winter Probleme. Aber die Probleme haben unsere Züge auch."
VON FLORIAN CHRISTNER
Münchner Merkur Datum: 23.06.2003 22:01
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

was sind denn genau X-Wägen? Das schwedische Pendant zu unseren ETs?
Weil der X420 sieht ja hagenau aus (ist ja auch der gleiche?) wie unserer ET 420
Koffer.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ensign Joe @ 8 Nov 2005, 21:02 hat geschrieben: was sind denn genau X-Wägen? Das schwedische Pendant zu unseren ETs?
Weil der X420 sieht ja hagenau aus (ist ja auch der gleiche?) wie unserer ET 420
X420 sind ehemalige Münchner 420, die jetzt halt in Schweden fahren. Das X scheint in Schweden für Elektrotriebwagen zu stehen. Die ahben nix mit den deutschen X-Wagen zu tun.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ensign Joe @ 8 Nov 2005, 21:02 hat geschrieben:was sind denn genau X-Wägen? Das schwedische Pendant zu unseren ETs?
Weil der X420 sieht ja hagenau aus (ist ja auch der gleiche?) wie unserer ET 420
X-Wagen sind Nahverkehrswagen für den S-Bahnbetrieb z.B. bei der S-Bahn Nürnberg oder der S-Bahn Rhein-Ruhr. Diese werden noch ganz normal mit Loks bespannt, u.a. mit BR143. Unten angefügt ist ein Bild von X-Wagen.

Das X in der Baureihenbezeichnug in Schweden drückt wie ChristianMUC schon richtig gesagt hat aus, das es sich um Elektrotriebwagen handelt. Eine Diesellok zum Beispiel hätte in Scvhweden ein T in der Baureihenbezeichnung.

Beides hat also nix miteinander zu tun.

X-Wagen in Berlin-Ostbahnhof:
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Schneggal @ 8 Nov 2005, 16:39 hat geschrieben: Schon richtig. Trotzdem nicht schön :angry:
Aber wie gesagt, das mit den Ersatzteilen würde mich interessieren...
Wie sieht eigentlich allgemein die Versorgung mit 420-Ersatzteilen aus? Bei den vielen Fahrzeugen, die in den letzten Jahren verschrottet wurden, müssten doch eigentlich reichlich Ersatzteile zur Verfügung stehen. Davon könnten die vorhandenen Fahrzeuge noch eine ganze Weile leben. Oder werden auch Fahrzeuge verschrottet, die zuvor nicht ausgeschlachtet wurden? Vorstellen könnte ich mir es ja... :unsure:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 9 Nov 2005, 20:35 hat geschrieben: Oder werden auch Fahrzeuge verschrottet, die zuvor nicht ausgeschlachtet wurden?
Also zumindest MSTH ist nicht nur beim Verschrotten fleißig, sondern auch beim Ausschlachten. ;) Von daher müßten die noch verbliebenen Fahrzeuge mit Ersatzteilen mehr als genug versorgt sein, wovon aber vor allem die 7./8. Bauserie (zukünftig evtl. 420+) profitieren werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Sind die 7./8. Bauserie den älteren Fahrzeugen denn technisch so ähnlich, dass man ohne weiteres Teile aus einem Fahrzeug der 1. Bauserie in eines der 8. Bauserie einbauen kann? Oder hat es da wesentliche Weiterentwicklungen gegeben, so dass die neueren Fahrzeuge von den älteren erheblich abweichen?
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

sbahnfan @ 9 Nov 2005, 20:35 hat geschrieben:
Schneggal @ 8 Nov 2005, 16:39 hat geschrieben: Schon richtig. Trotzdem nicht schön  :angry:
Aber wie gesagt, das mit den Ersatzteilen würde mich interessieren...
Wie sieht eigentlich allgemein die Versorgung mit 420-Ersatzteilen aus? Bei den vielen Fahrzeugen, die in den letzten Jahren verschrottet wurden, müssten doch eigentlich reichlich Ersatzteile zur Verfügung stehen. Davon könnten die vorhandenen Fahrzeuge noch eine ganze Weile leben. Oder werden auch Fahrzeuge verschrottet, die zuvor nicht ausgeschlachtet wurden? Vorstellen könnte ich mir es ja... :unsure:
Also in Frankfurt wird ausgeschlachtet , das hab ich vor ein paar wochen noch beim 420 240 gesehen , die nehmen da sogar die abfertigungsmikrophone und intakte scheiben raus .

Bei uns in NRW kennt man das wort auschlachten nicht , die fahrzeuge gehen so wie sie sind nach trier , da ist noch alles drin sogar die Ebula geräte , die ja mal ziemlich teuer waren und noch voll funktionstüchtig sind .
Was mich besonders ärgert ist das die Fahrzeuge mit den zugzielbändern verschrottet werden , zum einen weil die noch nicht mal ein jahr alt sind und zum anderen , weil die 420er die hier sonst noch fahren noch gar keine zugzielbänder aus nrw drin haben sondern noch die aus stuttgart...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 9 Nov 2005, 20:44 hat geschrieben: Sind die 7./8. Bauserie den älteren Fahrzeugen denn technisch so ähnlich, dass man ohne weiteres Teile aus einem Fahrzeug der 1. Bauserie in eines der 8. Bauserie einbauen kann? Oder hat es da wesentliche Weiterentwicklungen gegeben, so dass die neueren Fahrzeuge von den älteren erheblich abweichen?
Klaro. Außerdem darfste net vergessen, daß die Kompatibilität unter den Bauserien ja vorhanden bleiben mußte. Natürlich gibts Unterschiede zwischen 1.-6. BS und 7./8. BS, aber die meisten Ersatzteile aus den ausgeschlachteten Fahrzeugen kannste auch in Fahrzeugen der 7./8. Serie einbauen. ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten