Was wurde aus der BR 128?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
tom789
Eroberer
Beiträge: 61
Registriert: 23 Nov 2004, 22:37

Beitrag von tom789 »

Mal ne Frage: was wurde eigentlich aus den Prototypen der BR 128? Soweit ich weiß, gabs doch drei Loks diesen Typs. Gibts die noch irgendwo? Oder sind die schon....? Vielleicht laufen sie ja noch als Versuchsträger?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Es gab nur einen Prototyp der Baureihe 128 und dieser ist immer noch bei Versuchsfahrten dabei. Aktuelle Bilder gibts auf www.br146.de
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

was hat man denn da gemischt? 120 und 101? Oder - wie ist die Entstehungsgeschichte - Nachfolgeentwicklung zu was?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wetterfrosch @ 1 Sep 2005, 09:02 hat geschrieben:was hat man denn da gemischt? 120 und 101? Oder - wie ist die Entstehungsgeschichte - Nachfolgeentwicklung zu was?
Die 128 war ein Erprobungsträger von AEG für eine schnellfahrende Hochleistungs-Ellok, die in Konkurrenz zu dem im gleichen Zeitraum entstandenen Eco 2000-Konzept von ABB Henschel wie auch zur Eurosprinter-Familie von Siemens hätte stehen sollen. Bekanntlich stand Mitte der 90er Jahre der Entscheid über eine schnellere und stärkere Nachfolgerin der BR 120 ins Haus - der Auftrag, der letztlich von ABB Henschel gewonnen wurde und der die heutige 101 hervorbrachte. Allerdings wurde die AEG noch während der Vorarbeiten zur definitiven 101 von ABB Henschel geschluckt (-> ADtranz), so dass die 128 wohl auch in der letztlichen 101 Spuren hinterlassen haben dürfte.

Seit 1996 dient die 128 vorwiegend als Versuchsträger für neue technische Entwicklungen und wurde u.a. auch für die Erprobung von Teilen für die 185 eingesetzt. Sie stand auch eine Zeitlang zur Vermietung durch den hauseigenen Lokpool zur Verfügung - ob das noch so ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist sie heute überwiegend in der Schweiz anzutreffen. Sie wurde gegenüber ihrer Ursprungskonfiguration mehrfach umgebaut, hat heute z.B. IGBT-Stromrichter an Bord und kann kurzzeitig bis zu 7,2 MW leisten.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Und was ist mit der Eurosprinter-Lok geschehen? Es gab da doch mal eine mit pinkfarbenen Frontpartien und grauen Seitenwänden.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Die ES 64 P, wie sie im Siemens-Typenschema heißt, lebt und atmet auch noch ;) . Diese Lok gehört heute zum Dispolok-Pool und kann geleast werden, wird aber auch oft von Siemens selbst z.B. zur Überführung von Triebfahrzeugen vom Werk zum Abnehmer verwendet. Die Fliederfarbe an den Stirnseiten wurde inzwischen aber durch das Dispolok-typische Gelb ersetzt.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Guggst du:

Bild

oder von früher:

Bild
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Wo die 128 steckt keine Ahnung aber die 127 Eurosprinter oder wie sie jetzt heißt ES 64 ???? stand gestern abend in Hamburg-Altona
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

http://www.lokodex.de/or/o_tdaus.php?tdnr=...=2106&sprach=de

unter dem link ist zumindest eine zeichnung ein foto suche ich noch
die Lackierung der 128 oder auch 12X war weiß mit roten fronten und einem riesigen 12 X logo an der seite!!!
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Ein anderes habe ich in der schnelle leider nicht gefunden!

Bild
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

Durch zufall doch noch eins gefunden am linken rand ist noch etwas von der MAK 1024 zu sehen auch eine sehr schöne lok!

Bild
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

BW Frankfurt 1 @ 1 Sep 2005, 14:12 hat geschrieben:ein foto suche ich noch
Klick mal auf den Línk, da wirst du von Bilder erschlagen...
luc @ 29 Aug 2005, 23:26 hat geschrieben:Aktuelle Bilder gibts auf www.br146.de
Funktioniert deine Komma/Punkt-Taste nicht? Ich finde dein Geschreibe sehr schlecht lesbar/verständlich
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

jadefalcon @ 1 Sep 2005, 11:57 hat geschrieben: Die ES 64 P, wie sie im Siemens-Typenschema heißt, lebt und atmet auch noch ;) . Diese Lok gehört heute zum Dispolok-Pool und kann geleast werden, wird aber auch oft von Siemens selbst z.B. zur Überführung von Triebfahrzeugen vom Werk zum Abnehmer verwendet.
Naja, hauptsächlich dient die Kiste als Spielzeuglok und wird eigentlich nur vom Dispolok-Chef "ausgefahren".

Die Kiste ist mittlerweile zu einem fahrenden Ersatzteillager mutiert und nicht mehr ganz "auf der Höhe" (z.B. ist ein Display auf Dauer - wohl kein Ersatz - defekt) usw.

Finde es aber eigentlich recht gut dass sich Firmen wie Wiebe oder DispoLok so ein mehr oder minder "historisch wertvolles" Spielzeug leisten und v.a. auch einigermaßen sinnvoll einsetzen können .
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Seit 1996 dient die 128 vorwiegend als Versuchsträger für neue technische Entwicklungen und wurde u.a. auch für die Erprobung von Teilen für die 185 eingesetzt. Sie stand auch eine Zeitlang zur Vermietung durch den hauseigenen Lokpool zur Verfügung - ob das noch so ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ist sie heute überwiegend in der Schweiz anzutreffen.
Die 128.001 stand im Sommer längere Zeit in der BLS Remise in Spiez. Zumindest an einem Tag habe ich die Lok mit einem Meßzug auf der Lötschberg Südrampe fahren gesehen. Vielleicht finde bei Gelegenheit noch ein Foto...
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

Die war letztens in München im BW Hbf.

cya
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

EiB München @ 9 Nov 2005, 08:21 hat geschrieben: Die war letztens in München im BW Hbf.

cya
Sicher dass es nicht die 127 001 war?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Seit 1996 dient die 128 vorwiegend als Versuchsträger für neue technische Entwicklungen und wurde u.a. auch für die Erprobung von Teilen für die 185 eingesetzt.
In einem Sommerfahrplan (glaube das war 1997, bin jetzt zu faul in alten Zeitschriften zu wühlen) übernahm die 128.001 für einige Zeit eine tägliche Planleistung für DB Cargo mit Güterzügen zwischen Nürnberg Rbf und München Nord Rbf. Nachmittags pausierte die Lok für 2 Stunden im BW München Nord, bevor es wieder zurück nach Nürnberg ging. Vielleicht kann sich noch jemand daran erinnern...
Antworten