Ich weiß nicht, was ihr gegen das Fahrgeräusch von 423.1 habt. Auch wenn ich bisher nur 423.1 gefahren bin, auf www.et423.de ist das Geräusch von 423.2 zu hören und ich finde beide nicht so schlimm. DT4.3 und 481 finde ich schlimmer. Ich glaube auch nicht, dass bei 423 die verschiedenen BS auf bestimmte Linien verteilt werden. Alle Bauserien laufen gemischt durcheinander.dumsel @ 21 Jul 2004, 16:26 hat geschrieben:Das hat nichts mit auseinander liegen zu tun... Es geht mir hier um's Fahrgeräusch und das iss bei den ersten hier total *******!
ET 423 in Frankfurt?
Laut dieser Pressemeldung der Bahn, kommen die 423 in Frankfurt gut bei den Fahrgästen an. Was ich aber noch nicht verstanden hab ist, warum die Fahrzeuge auf der S1 verheizt werden. In München war doch auch die S5 die letzte Linie, die auf 423 umgestellt wurde.
Quelle: http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...s20051027a.htmlFahrgastlob für die S-Bahn
Positive Bewertung von Pünktlichkeit, Sicherheit und Platzangebot / Umfrage des RMV bestätigt die Bahn auf ihrem Weg
(Frankfurt am Main, 27. Oktober 2005) Die Kundenzufriedenheit bei der S-Bahn ist gestiegen. Ein entsprechendes Umfrageergebnis hat der RMV gestern bekannt gegeben. Damit wurde die gestiegene Pünktlichkeit, das subjektive Sicherheitsempfinden und der Komfort bei der neuen S-Bahn-Generation durch die Nutzer dieses Verkehrsmittels gewürdigt.
Hans-Hugo Schnöring, Chef der S-Bahn Rhein-Main: "Das ist der Lohn und die Anerkennung für das verstärkte Engagement meiner Mitarbeiter, ob Planer, Ingenieur, Lokführer, Fahrzeugreiniger oder Sicherheitskraft. Die Umfrage ist gleichzeitig Ansporn, für unsere Kunden ein noch verlässlicherer Partner zu sein und das derzeitige Qualitätsniveau weiter auszubauen."
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Die Umstellung der S1 auf 423er hatte insbesondere den Grund, dass man auf diese Weise Langzüge (die auf der S1 zur HVZ auch nötig sind) ohne Zugbegleiter fahren kann. Allerdings werden im Rahmen des Projekts Mainway 66 dennoch manche Langzüge mit KiNs besetzt, die allerdings keine Abfertigungsaufgaben übernehmen, sondern nur als Ansprechpartner für die Reisenden dienen - halt typische RMV-Logik
.

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Gestiegene Pünktlichkeit????
Warum fährt die S3 dann fast jeden Morgen wann sie will (fünf, zehn, fünfzehn, oder auch zwanzig Minuten später als vorgesehen)? Eine pünktliche S3 im Berufsverkehr ist ein seltenes Ereignis! Ich frage mich immer noch, warum Langzüge auf der S3 wesentlich zögerlicher in den Bahnhof einfahren als Vollzüge. Es ist wohl nicht so ganz einfach, den Zug punktgenau am Bahnsteigsende zum Stehen zu bringen... Und warum kommt auch die S5 zuverlässig fünf Minuten zu spät? Ich schaue mittlerweile gar nicht mehr auf den Fahrplan, sondern gehe einfach zum Bahnhof und nehme was kommt. Alles andere kann man vergessen...






Warum fährt die S3 dann fast jeden Morgen wann sie will (fünf, zehn, fünfzehn, oder auch zwanzig Minuten später als vorgesehen)? Eine pünktliche S3 im Berufsverkehr ist ein seltenes Ereignis! Ich frage mich immer noch, warum Langzüge auf der S3 wesentlich zögerlicher in den Bahnhof einfahren als Vollzüge. Es ist wohl nicht so ganz einfach, den Zug punktgenau am Bahnsteigsende zum Stehen zu bringen... Und warum kommt auch die S5 zuverlässig fünf Minuten zu spät? Ich schaue mittlerweile gar nicht mehr auf den Fahrplan, sondern gehe einfach zum Bahnhof und nehme was kommt. Alles andere kann man vergessen...
Das von Baseman in diesem Posting verlinkte DB Schriftstück über Barrierefreiheit (Stand Juli 2005) nennt aber auf Seite 77 als derzeitigen Bestand 146 420er und 54 423er, als Ziel für Ende 2007 aber 61 420er und 100 423er.reveal @ 6 Jul 2004, 12:51 hat geschrieben:Frankfurt hat 119 420er und 41 423er. Zum Betrieb benötigt man ~140 Fahrzeuge. Bestellt sind aber nur 100 Quietscher. Also bleiben faktisch 40 420er noch übrig![]()
Sowohl beim 420 als auch beim 423 muss man an vielen Bahnsteigen noch eine Stufe überwinden. Ich frage mich, warum man die Bahnsteige nicht schon in den 70er Jahren mit Einführung des 420 entsprechend erhöht hat. Da ist noch viel zu tun, bis man endlich überall niveaugleich ein- und aussteigen kann. Die VGF senkt dafür in ihren U-Bahn-Stationen das Gleisbett ab. Das sollte die DB auch mal prüfen.
Interessant finde ich, dass in diesem Schriftstück "auf Basis des 425" von neuen Triebwagen der Baureihe 428 für den S-Bahn-Verkehr (der ja schon seit längerem hier herumgeistert) und der Baureihe 440 für den Regionalverkehr (das ist neu) die Rede ist. Alarmiert hat mich, dass es "eventuell ein neues Farbkonzept" geben soll. Bedeutet das etwa erneut millionenschwere Umlackieraktionen, jetzt wo sich das Verkehrsrot endlich durchgesetzt hat? Wenn ja, dann wäre das mal wieder eine gigantische Geldvernichtungsaktion...
Interessant finde ich, dass in diesem Schriftstück "auf Basis des 425" von neuen Triebwagen der Baureihe 428 für den S-Bahn-Verkehr (der ja schon seit längerem hier herumgeistert) und der Baureihe 440 für den Regionalverkehr (das ist neu) die Rede ist. Alarmiert hat mich, dass es "eventuell ein neues Farbkonzept" geben soll. Bedeutet das etwa erneut millionenschwere Umlackieraktionen, jetzt wo sich das Verkehrsrot endlich durchgesetzt hat? Wenn ja, dann wäre das mal wieder eine gigantische Geldvernichtungsaktion...
Stichwort LÜ-Fahrten???sbahnfan @ 13 Nov 2005, 18:38 hat geschrieben:Ich frage mich, warum man die Bahnsteige nicht schon in den 70er Jahren mit Einführung des 420 entsprechend erhöht hat.
Ich denke, da es oft Brückenbauwerke an Bahnsteigen gibt, wird es schwierig mit dem Absenken der Gleise.sbahnfan @ 13 Nov 2005, 18:38 hat geschrieben:Die VGF senkt dafür in ihren U-Bahn-Stationen das Gleisbett ab. Das sollte die DB auch mal prüfen.
Ich weiß auch nicht, was damit gemeint ist. Ich kenne zwar den Fall, daß man Rot und Grün nicht unterscheiden kann, aber den Unterschied zwischen Rot und Weiß sollte eigentlich jeder nicht-blinde Passagier erkennen.sbahnfan @ 13 Nov 2005, 18:38 hat geschrieben:Alarmiert hat mich, dass es "eventuell ein neues Farbkonzept" geben soll.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die Aussage mit dem neuen Farbkonzept kann man vielfältig interpretieren. Das könnte z.B. genausogut heißen, dass die Innenräume fablich den Ansprüchen Sehbehinderter gerechtwerdender konzipiert werden - also Haltestangen in kontrastreicher Signalfarbe etc. Ich hoffe zumindest mal, dass das eher so zu verstehen sein soll....sbahnfan @ 13 Nov 2005, 18:38 hat geschrieben: Alarmiert hat mich, dass es "eventuell ein neues Farbkonzept" geben soll. Bedeutet das etwa erneut millionenschwere Umlackieraktionen, jetzt wo sich das Verkehrsrot endlich durchgesetzt hat? Wenn ja, dann wäre das mal wieder eine gigantische Geldvernichtungsaktion...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das hoffe ich auch. Obwohl, nach neun Jahren verkehrsrot fällt denen sicher mal wieder was neues ein...Wildwechsel @ 13 Nov 2005, 21:09 hat geschrieben:Ich hoffe zumindest mal, dass das eher so zu verstehen sein soll....
Ich bin auf jeden Fall froh, daß dieser ET 428 auf Basis des ET 425 gebaut wird. Das heißt eigentlich schonmal, daß es nichts mit diesen 100m-Zügen für NRW wird.
Ich hoffe auch SEHR, dass es beim Verkehrsrot bleibt! Jetzt hat man nach zehn Jahren Farbenchaos endlich einen Fuhrpark in einer einheitlicher Farbgebung, also sollte man doch bitte auch dabei bleiben!
Zum 428 - ursprünglich hieß es ja mal, er solle auf Basis des 423 entwickelt werden. Das würde ich vorziehen, da der 423 nicht so billig wirkt wie der 425. Was die Fenster- und Türenaufteilung betrifft, wäre jedoch eher der 425 als Vorbild zu empfehlen. Was die Bahnsteighöhen betrifft, weiß ich nicht genau Bescheid.
Eine andere Möglichkeit wäre, einfach die zahlreichen im RB- und RE-Verkehr eingesetzten 425 in den S-Bahn-Einsatz abzugeben. Dafür sind sie weit besser geeignet als für RE-Leistungen!
Zum 428 - ursprünglich hieß es ja mal, er solle auf Basis des 423 entwickelt werden. Das würde ich vorziehen, da der 423 nicht so billig wirkt wie der 425. Was die Fenster- und Türenaufteilung betrifft, wäre jedoch eher der 425 als Vorbild zu empfehlen. Was die Bahnsteighöhen betrifft, weiß ich nicht genau Bescheid.
Eine andere Möglichkeit wäre, einfach die zahlreichen im RB- und RE-Verkehr eingesetzten 425 in den S-Bahn-Einsatz abzugeben. Dafür sind sie weit besser geeignet als für RE-Leistungen!
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Das ist eine sehr gute Idee!!!sbahnfan @ 14 Nov 2005, 21:09 hat geschrieben: Eine andere Möglichkeit wäre, einfach die zahlreichen im RB- und RE-Verkehr eingesetzten 425 in den S-Bahn-Einsatz abzugeben. Dafür sind sie weit besser geeignet als für RE-Leistungen!
Weil dieses Gejaule der 425 mir tierisch auf den Senkel geht (dagegen ist der ET 423 richtig angenehm :ph34r: ).
Wenn da halb auf der E-Bremse, halb auf Ausrollen gehangen wird, denkt man der Fahrmotor platzt einem unterm Hintern....


Oder wie (er)geht's euch?
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Die neueren 423 machen auf mich, was Innendesign und Fahrgeräusche angeht, einen durchaus hochwertigen Eindruck. Die 425 wirken jedoch durch ihr Billig-Innendesign und die geräuschvollen, nervigen Fahrmotorgeräusche einfach nur minderwertig. Deshalb fände ich es besser wenn der 428 technisch auf dem 423 und nicht auf dem 425 basiert.
ich finde dieses rote einerlei langweilig - gottseidank hat sich wenigstens im Fernverkehr das ICE weiß ein wenig durchgesetzt.sbahnfan @ 14 Nov 2005, 21:09 hat geschrieben: Ich hoffe auch SEHR, dass es beim Verkehrsrot bleibt! Jetzt hat man nach zehn Jahren Farbenchaos endlich einen Fuhrpark in einer einheitlicher Farbgebung, also sollte man doch bitte auch dabei bleiben!
Zum 428 - ursprünglich hieß es ja mal, er solle auf Basis des 423 entwickelt werden. Das würde ich vorziehen, da der 423 nicht so billig wirkt wie der 425. Was die Fenster- und Türenaufteilung betrifft, wäre jedoch eher der 425 als Vorbild zu empfehlen. Was die Bahnsteighöhen betrifft, weiß ich nicht genau Bescheid.
Eine andere Möglichkeit wäre, einfach die zahlreichen im RB- und RE-Verkehr eingesetzten 425 in den S-Bahn-Einsatz abzugeben. Dafür sind sie weit besser geeignet als für RE-Leistungen!
Hm <_< Naja :huh:drehgestell @ 14 Nov 2005, 21:13 hat geschrieben:Weil dieses Gejaule der 425 mir tierisch auf den Senkel geht (dagegen ist der ET 423 richtig angenehm :ph34r: ).
[...]
Oder wie (er)geht's euch?
Also ich persönlich finde das Gejaule vom 425er noch akzeptabler als das vom 423er. Betonung liegt auf akzeptabel, weil eigentlich finde ich keinerlei Geräusch der neu gebauten Drehstromantriebe als angenehm. Das man es anders machen kann, beweisen z.B. Fahrzeuge wie die B`s der Münchner U-Bahn - oder als einzig ganz modernes Fahrzeug - der Taurus.
Dieses "Gequietsche" ist auch keinesfalls von Vorteil. Das, was man da hört, sind Oberschwingungen, die mit Verlusten verbunden sind.
Daher sind die Fahrgeräusche für mich auch nicht hochwertig. Wie gesagt, man könnte es besser machen und was in den 80er Jahren ging, sollte heute kein Problem sein...
Naja, und über die Innenausstattung kann man streiten, das ist Geschmackssache. Ich hab an anderer Stelle schon mal über die psychologische Wirkung von Farben gelabert - und ganz allgemein: die Redesigns und Neuasstattungen von Fahrgasträumen bei der Bahn sind übelst. Man muss die "schlechten Zeiten" (bezüglich Umwelt, Wirtschaft etc.) nicht unbedingt auf diese Weise noch unterstreichen. "Wohlfühlen" im Sinne von "gemütlich" is halt im Alltag nicht mehr, dazu gibt's ja auch "Wellnesskuren" und sonstiges...aber auch hier könnte (!) man was ins Angenehme ändern.
Wird eigentlich beim ET 425 die Frequenz im Umrichter frei moduliert oder fest durchgefahren?
Ansonsten...das Einerlei-Rot finde ich auch langweilig. Da stimmt es schon, dass sich ein weißer ICE angenehm davon abhebt. Wobei man auch hier nicht wirklich kreativ war: der rote Streifen muss sein

Aber auch hier sei gesagt: die farbenfreudigen Zeiten sind nun mal vorbei, frei nach dem Motto
Spaß beiseite, Ernst komm her - als ob nicht schon genug Depressionen hierzulande herrschen...

Vielleicht kommt ja mal das Gegenteil und man entscheidet sich für schweinchenrosa mit gelbem Streifen oder sowas


Insbesondere weil bereits 6. BS verschrottet wird. Diese Fahrzeuge sind um die 25 Jahre alt. Das ist etwas über die Hälfte, für die ein Schienenfahrzeug normalerweise (!) ausgelegt wird (Auslegung sind rund 40 Jahre). Da bleibt eigentlich nur Kopfschütteln...sbahnfan hat geschrieben:Trotzdem ist es Verschwendung. Die 420 wurden Ende der 90er Jahre redesignt und werden heute verschrottet.
*lg* Schneggal
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hilfe, bloss nicht!Schneggal @ 15 Nov 2005, 12:39 hat geschrieben: Vielleicht kommt ja mal das Gegenteil und man entscheidet sich für schweinchenrosa mit gelbem Streifen oder sowas![]()
![]()
Du weisst nicht wie schlimm das ist, wenn hier schon rosa (!) U-/Stadtbahnen rumfahren...

Und dazu:
Wohl wahr! Und es ist nicht nur die 6. Bauserie, auch bei der 120 hält sich das Gemunkel wacker, dass sie über kurz oder lang ausgemustert/von der 101 abgelöst werden soll *schnief*Insbesondere weil bereits 6. BS verschrottet wird. Diese Fahrzeuge sind um die 25 Jahre alt. Das ist etwas über die Hälfte, für die ein Schienenfahrzeug normalerweise (!) ausgelegt wird (Auslegung sind rund 40 Jahre). Da bleibt eigentlich nur Kopfschütteln...



MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Tja, Geschmäcker sind verschieden. Mir persönlich gefällt das neue Nahverkehrsdesign übrigens sehr gut - bis auf die Holzimitat-Armlehnen. Aber gerade das Blau macht auf mich einen positiven Eindruck. Und von anderen Fahrgästen / Pendlern der Bahn kann ich auch eher positive Töne hören. Das alte grau/dreckige Design der 90iger wie z.B. im 628.4 oder in den y-Wagen der RAB finde ich schrecklich. Völlig hässlich finde ich den 628.2, aber der gilt ja allgemein als Geschmacksverirrung.Schneggal @ 15 Nov 2005, 12:39 hat geschrieben: Naja, und über die Innenausstattung kann man streiten, das ist Geschmackssache. Ich hab an anderer Stelle schon mal über die psychologische Wirkung von Farben gelabert - und ganz allgemein: die Redesigns und Neuasstattungen von Fahrgasträumen bei der Bahn sind übelst. Man muss die "schlechten Zeiten" (bezüglich Umwelt, Wirtschaft etc.) nicht unbedingt auf diese Weise noch unterstreichen. "Wohlfühlen" im Sinne von "gemütlich" is halt im Alltag nicht mehr, dazu gibt's ja auch "Wellnesskuren" und sonstiges...aber auch hier könnte (!) man was ins Angenehme ändern.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ich habe es schon im S-Bahn-Forum geschrieben, wiederhole es aber gerne nochmal hier. Die Nutzungsdauer der 420 ist laut der "Datenbank Reisezugwagen und Triebfahrzeuge" nur für 25 Jahre vorgesehen und genau diese Nutzungsdauer erreicht gerade die 6. Bauserie. Das eventuell noch irgendwelche Taschenschieber eine HU erhalten, ist eigentlich von der Planung der schweren Instandhaltung nicht vorgesehen und wird allerhöchstens durch Triebfahrzeugmangel und mangelnde Bestellung an Neubaufahrzeugen erzwungen. Kannst ja ausrechnen, wann das der Fall sein wird. Mußt nur noch 10 geschrottete NRW-420er dazurechnenSchneggal @ 15 Nov 2005, 12:39 hat geschrieben:Insbesondere weil bereits 6. BS verschrottet wird. Diese Fahrzeuge sind um die 25 Jahre alt. Das ist etwas über die Hälfte, für die ein Schienenfahrzeug normalerweise (!) ausgelegt wird (Auslegung sind rund 40 Jahre). Da bleibt eigentlich nur Kopfschütteln...

Quelle: EK 8/2001 Seite 17
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Holzimitatarmlehnen sind mir da beislang nicht untergekommen. :rolleyes:Dave @ 15 Nov 2005, 22:07 hat geschrieben: Mir persönlich gefällt das neue Nahverkehrsdesign übrigens sehr gut - bis auf die Holzimitat-Armlehnen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
40 Jahre ist das nicht ein bisschen zu lange? Bei der Berliner U-Bahn ja nichtSchneggal @ 15 Nov 2005, 12:39 hat geschrieben: Insbesondere weil bereits 6. BS verschrottet wird. Diese Fahrzeuge sind um die 25 Jahre alt. Das ist etwas über die Hälfte, für die ein Schienenfahrzeug normalerweise (!) ausgelegt wird (Auslegung sind rund 40 Jahre). Da bleibt eigentlich nur Kopfschütteln...
*lg* Schneggal

Nächsder Hald: Halladoar!
<_< Ähm, was in öffentlichen Blättern steht und wie es wirklich vorgesehen ist, ist ein kleiner Unterschied. Da man es hier gewissen Leuten recht machen will, bzw muss, werden die Tatsachen gedreht, wie man sie halt grad eben braucht. Man darf nicht vergessen, dass der ET 420 aus einer Zeit stammt, wo man noch Zeit hatte und in längeren Zeiträumen dachte. Da hatte es die technische Entwicklung noch nicht so eilig wie jetzt...luc @ 16 Nov 2005, 06:20 hat geschrieben:Die Nutzungsdauer der 420 ist laut der "Datenbank Reisezugwagen und Triebfahrzeuge" nur für 25 Jahre vorgesehen und genau diese Nutzungsdauer erreicht gerade die 6. Bauserie.
Die "Kürzung" auf eine Lebensdauer von 30 Jahren kann allerhöchstens mit dem Argument "Laufleistung" gerechtfertigt werden.
"25 Jahre" ist garantiert nicht richtig, kommt aber gewissen Betreibern nur allzugern entgegen...
Das glaub ich aber auchDaß der 423 für 32 Jahre Nutzungsdauer vorgesehen ist, steht auf einem anderen Blatt.

Ist übrigens ein Widerspruch zu oben...damit dürfte die 40jährige Auslegung für einen 420er und allgemein für ältere Schienenfahrzeuge bewiesen sein B)
Heutzutage (!) ist es so, dass die Fahrzeuge auf 30 Jahre ausgelegt sind. Allerdings wird spätestens (!) dann die Nutzung aufgrund der Ausfallraten der Elektronik beendet werden. Man weiß z.B. noch nicht, was die IGBT's aushalten und Computer sind auch nicht grade für ein langes Leben ausgerüstet...Dank der schnellen Entwicklungen und kurzen Testzeiten weiß man nicht, was langfristig auf einen zukommt.
*lg* Schneggal
@Schneggal:
Daß du ein eingefleischter 420-Fan bist, sei dir gegönnt (ist wirklich nicht böse gemeint
). Aber so langsam könnten doch die 420-Anhänger mal akzeptieren, daß die ersten sechs Bauserien des ET 420 am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind und folgerichtig verschrottet werden. Daß der ET 420 auf 40 Jahre ausgelegt war, höre ich hier zum ersten Mal. Bisher hab ich immer von ca. 30 Jahren gehört. Daher denke ich, daß die 7. und 8. Bauserie auf jeden Fall noch 15 bis 20 Jahre fahren werden. Der letzte wurde ja erst 1997(?) ausgeliefert.
Daß du ein eingefleischter 420-Fan bist, sei dir gegönnt (ist wirklich nicht böse gemeint

Gut, und dann rechne mal nach...VT 609 @ 16 Nov 2005, 14:25 hat geschrieben: @Schneggal:
Daß du ein eingefleischter 420-Fan bist, sei dir gegönnt (ist wirklich nicht böse gemeint). Aber so langsam könnten doch die 420-Anhänger mal akzeptieren, daß die ersten sechs Bauserien des ET 420 am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind und folgerichtig verschrottet werden. Daß der ET 420 auf 40 Jahre ausgelegt war, höre ich hier zum ersten Mal. Bisher hab ich immer von ca. 30 Jahren gehört. Daher denke ich, daß die 7. und 8. Bauserie auf jeden Fall noch 15 bis 20 Jahre fahren werden. Der letzte wurde ja erst 1997(?) ausgeliefert.
erster 420 fährt: 1970
letzter 420 wird abgestellt: ~2020
-> macht ca. 50 Jahre
erster 423 fährt: 1997
letzter 423 wird abgestellt: ~2015
-> macht ca. 18 Jahre...
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Aha. Bist Du Werkstattleiter in Steinhausen, Plochingen oder Frankfurt und kennst den technischen Zustand der Fahrzeuge? Offensichtlich nicht. Gut, über die Ausmusterung der 1./2. Bauserie kann man streiten, keinesfalls gerechtfertigt ist aber die Verschrottung der 3.-6. Bauserie. Ein Fahrzeug, das Baujahr 81 ist, hat 2005 definitiv noch nichts auf dem Schrottplatz zu suchen - nichtmal, wenn es nur für eine Nutzungszeit von 30 Jahre ausgelegt wäre.VT 609 @ 16 Nov 2005, 14:25 hat geschrieben:(...) Aber so langsam könnten doch die 420-Anhänger mal akzeptieren, daß die ersten sechs Bauserien des ET 420 am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind und folgerichtig verschrottet werden.
se upp för tåg
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Der Vorteil beim 425 ist der, der bleibt nicht so oft stehen wie ein 423 (außer der 425 wird als Q-Bahn eingesetzt *g*), da jault er dann nicht so oft.Schneggal @ 15 Nov 2005, 12:39 hat geschrieben:[Q
Also ich persönlich finde das Gejaule vom 425er noch akzeptabler als das vom 423er. Betonung liegt auf akzeptabel, weil eigentlich finde ich keinerlei Geräusch der neu gebauten Drehstromantriebe als angenehm. Das man es anders machen kann, beweisen z.B. Fahrzeuge wie die B`s der Münchner U-Bahn - oder als einzig ganz modernes Fahrzeug - der Taurus.
Du hast die Elektro-Talente der Baureihen 4023/4024 (Zufall für diese Bezeichnung oder an unsere Quietschies angelehnt?) der ÖBB vergessen. Diese Fahren so gut wie lautlos durch die Gegend. Im inneren hört man angeblich nur leise die Klimaanlage.
Wird Zeit für den Fahrplanwechsel, dann fahren die 4023 von Salzburg nach Berchtesgaden und ich kann den Elektro-Talent endlich mal testet

Gruß,
420er Vorserie
Woher weißt du das? Oder ist das dein Wunschdenken, daß die ET 423 nach so kurzer Zeit wieder verschwinden?ChristianMUC @ 16 Nov 2005, 14:37 hat geschrieben: Nachfolger wird bereits ab 2011/12 kommen...
Und wie kommst du auf deine Rechnung? Die letzten ET 423 wurden erst vor ein paar Wochen ausgeliefert, ich glaube nicht, daß die schon nach 10 Jahren wieder verschrottet werden.
Es gibt bei Bombadier schon eine Abteilung, die am Nachfolger des 423er tüfelt. Prototyp (ja, sowas solls wieder geben) ab 2010, Serie ab 2011/12...VT 609 @ 16 Nov 2005, 19:30 hat geschrieben: Woher weißt du das? Oder ist das dein Wunschdenken, daß die ET 423 nach so kurzer Zeit wieder verschwinden?
Und wie kommst du auf deine Rechnung? Die letzten ET 423 wurden erst vor ein paar Wochen ausgeliefert, ich glaube nicht, daß die schon nach 10 Jahren wieder verschrottet werden.