A-Wagen Lackierung
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
nachdem ich jetz ca. 10 Min damit verbracht hab das Forum nach diesem Thema zu durchsuchen, und ich dabei erfolglos war, erlaub ich mir mal n' Neues Thema zu eröffnen B) Ich bin heute mal wieder mit nem A-Wagen gefaren mit dieser blau weißen (mann is das blöd zu beschreiben... :ph34r: ) wo die blaue Farbe überwiegt, soweit ich weiß ist das die ursprungslackierung der A-Wagen :blink: . Und so ganz nebenbei fiel mir auf das eben dieser A-Wagen mit dem ich gerade fahre Die Wagennummer 6115/7115 hat, also die ?1. Bauserie? ist mit all den üblichen kennzeichen, kleines zwischenfenster, komischer geruch ^^ usw. Wieso hat der nicht die neuere weiß-blaue ,also wo das weiß überwiegt, Lackierung wie die anderen Züge der Bauserie, denn ich denke mal denen hat man allen zusammen einen neuen Lack spendiert.
Es handelt sich um einen A2.1, also erste Bauserie, wie man bei der großen Bahn sagen würde. Ich vermute mal, daß der keinen neuen Lack hat, weil er eh bald ausrangiert wird, und der Lack bei der letzten HU noch gut genug war für die paar Jahre, die er noch fährt.ehcstueDBahn @ 13 Nov 2005, 20:58 hat geschrieben:Die Wagennummer 6115/7115 hat, also die ?1. Bauserie? ist mit all den üblichen kennzeichen, kleines zwischenfenster, komischer geruch ^^ usw.
Edit: Da hättest du eventuell auch reinschreiben können. Du darfst dich nicht irritieren lassen von den thematischen Abweichungen der letzten Beiträge
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...t=0&#entry55219
Und noch was: Könntest du bei Themen, die ganz klar über München handeln, künftig ein [M] in den Titel einfügen. Wäre echt super!
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Je nachdem was man unter "gut" versteht
Das teil war freundlich ausgedrückt ziemlich dreckig z.B. waren die Farbe der Tür nicht mehr weiß sondern braun, warscheinlich wurde vor kurzer zeit ein werbeplakat entfernt das sah zumindest so aus wie wenn man einen Sticker der schon 10 Jahre an einem papier klebt abreißt
und so weiter halt... Wird der dann nach der WM '06 ausgemustert oder was? Edit. -n entfern :rolleyes:


Höchstwahrscheinlich ja. Vielleicht auch erst ein bis zwei Jahre später, so genau kann man das nicht voraussagen. Vor allem, weil es einer der ältesten U-Bahn-Wagen im Netz ist. Sensible Türkante hatte der Wagen wohl auch nicht, oder?ehcstueDBahn @ 13 Nov 2005, 21:07 hat geschrieben:Wird der dann nach der WM '06 ausgemustert oder was?
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nein, das ist kein ganz alter Lack, die ersten vier As, die neu lackiert wurden, erhielen noch das ursprüngliche Farbschema, erst dann wurde das Konzept der Bs übernommen, das die restlichen A 2.1 und A 2.2 bekommen haben. Die Nummern der 4 Wagen mit altenm Farbschema sind: 102, 105, 115, 148.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
denke nein. Damit dürfte es wohl wirklich ein Kandidat für den Schrott sein.luc @ 13 Nov 2005, 21:13 hat geschrieben: Höchstwahrscheinlich ja. Vielleicht auch erst ein bis zwei Jahre später, so genau kann man das nicht voraussagen. Vor allem, weil es einer der ältesten U-Bahn-Wagen im Netz ist. Sensible Türkante hatte der Wagen wohl auch nicht, oder?
-
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Richtig, aber bei 091 ist es abgesehen von punktuellen Ausbesserungen noch der Originallack, beim 093 bin ich mir jetzt nicht sicher, das müsste der Boris aber wissen.ehcstueDBahn @ 13 Nov 2005, 21:17 hat geschrieben: Edit: Is warscheinlich logisch, die A-Prototypen haben auch allesamt die alte lackierung oder?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Der 091 auf den Schrott?
Nein, da gehört der wirklich nicht hin... viel mehr sollte er einen guten Platz im künftigen MVG-Museum bekommen, immerhin leistet er der Münchner U-Bahn nun schon seit 38 Jahren (!) gute Dienste. Im U-Bahn-Buch kann man sogar noch das Foto bei der Anlieferung als 6001a/b auf dem Tieflader sehen... Der 091 gehört so wenig in die Schrottpresse wie die M- und P-Wagen bei der Strassenbahn, sie sind alle ein Teil Münchner Nahverkehrsgeschichte. Vor allem finde ich den 091 wegen seiner Blattfederung lustig, von diesem Gehoppel beim Fahren kriegt man so ein doofes Grinsen ins Gesicht... macht irgendwie Spass mit dem alten Bock.
Der 093 hat glaube ich schon eine neue(re) Lackierung, er wurde ja auch den A2 angeglichen und hat eine Luftfederung und eine etwas andere Innenausstattung (Haltestangen, 091 hat noch die Blechschlaufen an den Sitzlehnen) bekommen, schätzungsweise bei der Gelegenheit auch irgendwann mal eine frische Lackschicht (er sieht zumindest net so ausgeblichen wie sein Proto-Bruder 091 aus).

Der 093 hat glaube ich schon eine neue(re) Lackierung, er wurde ja auch den A2 angeglichen und hat eine Luftfederung und eine etwas andere Innenausstattung (Haltestangen, 091 hat noch die Blechschlaufen an den Sitzlehnen) bekommen, schätzungsweise bei der Gelegenheit auch irgendwann mal eine frische Lackschicht (er sieht zumindest net so ausgeblichen wie sein Proto-Bruder 091 aus).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Von 091 auf den Schrott - sowas wagt glaub ich keiner zu denken. Ansonsten wäre er es wohl. Aber als eiziger Schmierwagen dürfte er noch einen reht guten Status bei den SW//M-VB haben. Im MVG-Museum an dre Ständler Straße wäre er denke ich schlecht aufgehoben - lieber an einem Ort mit Stromschiene und Auslaufmöglichkeit.murxxw @ 13 Nov 2005, 22:51 hat geschrieben: Der 091 auf den Schrott?Nein, da gehört der wirklich nicht hin... viel mehr sollte er einen guten Platz im künftigen MVG-Museum bekommen, immerhin leistet er der Münchner U-Bahn nun schon seit 38 Jahren (!) gute Dienste. Im U-Bahn-Buch kann man sogar noch das Foto bei der Anlieferung als 6001a/b auf dem Tieflader sehen... Der 091 gehört so wenig in die Schrottpresse wie die M- und P-Wagen bei der Strassenbahn, sie sind alle ein Teil Münchner Nahverkehrsgeschichte. Vor allem finde ich den 091 wegen seiner Blattfederung lustig, von diesem Gehoppel beim Fahren kriegt man so ein doofes Grinsen ins Gesicht... macht irgendwie Spass mit dem alten Bock.
Der 093 hat glaube ich schon eine neue(re) Lackierung, er wurde ja auch den A2 angeglichen und hat eine Luftfederung und eine etwas andere Innenausstattung (Haltestangen, 091 hat noch die Blechschlaufen an den Sitzlehnen) bekommen, schätzungsweise bei der Gelegenheit auch irgendwann mal eine frische Lackschicht (er sieht zumindest net so ausgeblichen wie sein Proto-Bruder 091 aus).
Der 093 sieht vom Lack her auch noch ziemlich alt aus. Wie original der ist weiß ich allerdings nicht, es wäre gut möglich dass man da mal nachgebessert hat.
-
Ich finde ja, dass den A-Zügen die alte Lackierung wesentlich besser steht, als die neuere.Wildwechsel @ 13 Nov 2005, 21:15 hat geschrieben: Nein, das ist kein ganz alter Lack, die ersten vier As, die neu lackiert wurden, erhielen noch das ursprüngliche Farbschema, erst dann wurde das Konzept der Bs übernommen, das die restlichen A 2.1 und A 2.2 bekommen haben. Die Nummern der 4 Wagen mit altenm Farbschema sind: 102, 105, 115, 148.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Zu erwähnen sei in dem Zusammenhang, dass jeder der Züge andere Farbtöne hat - vorallem....ich glaube 115 sieht toll aus, so hätte man die anderen auch lackieren sollen, das B-Zugs steht zwar dem B-Wagen gut, aber beim A siehts finde ich grauenhaft aus...Wildwechsel @ 13 Nov 2005, 21:15 hat geschrieben: Nein, das ist kein ganz alter Lack, die ersten vier As, die neu lackiert wurden, erhielen noch das ursprüngliche Farbschema, erst dann wurde das Konzept der Bs übernommen, das die restlichen A 2.1 und A 2.2 bekommen haben. Die Nummern der 4 Wagen mit altenm Farbschema sind: 102, 105, 115, 148.
Tja - hängt davon ab was man als Originallack bezeichnet.....ich meine dass der Wagenkasten vom 093 noch seine erste Lackschicht hat, dennoch ist der Lack deutlich neuer als der von 091 - da könnte man ja glatt ne Rätselfrage draus machen, wie das wohl kommtWildwechsel @ 13 Nov 2005, 21:26 hat geschrieben:Richtig, aber bei 091 ist es abgesehen von punktuellen Ausbesserungen noch der Originallack, beim 093 bin ich mir jetzt nicht sicher, das müsste der Boris aber wissen.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Na das ist doch ganz logisch - der 093 ist ja erst der dritte Prototyp-zug, also ist er später gebaut als der 091 und deswegen ist der Lack auch neuer. Wie soll denn der auch älter sein als der erstgebaute ZugBoris Merath @ 15 Nov 2005, 00:05 hat geschrieben: Tja - hängt davon ab was man als Originallack bezeichnet.....ich meine dass der Wagenkasten vom 093 noch seine erste Lackschicht hat, dennoch ist der Lack deutlich neuer als der von 091 - da könnte man ja glatt ne Rätselfrage draus machen, wie das wohl kommt![]()

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Ist der 093 nicht probezerlegt worden? Oder war das ein anderer? Von daher wars auch nicht schwer, den neu zu lackieren.Michi Greger @ 17 Nov 2005, 23:18 hat geschrieben:Na das ist doch ganz logisch - der 093 ist ja erst der dritte Prototyp-zug, also ist er später gebaut als der 091 und deswegen ist der Lack auch neuer. Wie soll denn der auch älter sein als der erstgebaute Zug
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Schonmal kein so schlechter ANsatz - aber weit ab vom Zielluc @ 17 Nov 2005, 23:28 hat geschrieben: Ist der 093 nicht probezerlegt worden? Oder war das ein anderer? Von daher wars auch nicht schwer, den neu zu lackieren.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Und hat er noch den Original Wagenkasten? (Irgendwas ist an dem Teil zumindest nicht Original, hab aber keine Lust, nachzuschauen. Das lässt sich auch aussitzen, bis er hier steht
)

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Denkbar wäre es schon, zunächst die Lackierung in den Raum zu stellen, ein paar Jahre reifen zu lassen und dann erst den Zug in die Lackierung einzubauen...Michi Greger @ 17 Nov 2005, 23:18 hat geschrieben:Na das ist doch ganz logisch - der 093 ist ja erst der dritte Prototyp-zug, also ist er später gebaut als der 091 und deswegen ist der Lack auch neuer. Wie soll denn der auch älter sein als der erstgebaute Zug
MfG Michi
*mitqualmendenAbsätzendavonlauf*
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Meinetwegen, dann hab ich's halt gerade eben doch noch mal nachgelesen. Seite 65 rechte Spalte isses übrigens.FloSch @ 18 Nov 2005, 12:06 hat geschrieben: Siehe Das Buch [TM] Seite 63/65.![]()

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann hast du nicht die selbe Auflage wie ichWildwechsel @ 18 Nov 2005, 21:14 hat geschrieben: Meinetwegen, dann hab ich's halt gerade eben doch noch mal nachgelesen. Seite 65 rechte Spalte isses übrigens.![]()


- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Tja - leider falsch, der Kandidat gewinnt keine Waschmaschine...Woodpeckar @ 18 Nov 2005, 08:08 hat geschrieben:Denkbar wäre es schon, zunächst die Lackierung in den Raum zu stellen, ein paar Jahre reifen zu lassen und dann erst den Zug in die Lackierung einzubauen...
Treffer - gibt aber auch keine Waschmaschine, weil keine ausgeschrieben warWildwechsel @ 18 Nov 2005, 07:34 hat geschrieben: Und hat er noch den Original Wagenkasten? (Irgendwas ist an dem Teil zumindest nicht Original, hab aber keine Lust, nachzuschauen. Das lässt sich auch aussitzen, bis er hier steht)

Also hier mal die kurze Erlärung: 093 wurde dazu verwendet, eine neue Antriebssteuerung zu testen (hab die Details leider nicht mehr im Kopf). Für diese neue Steuerung wurde der alte Wagenkasten ziemlich umgebaut um Platz zu schaffen. Als die Tests beendet wurden, sollte 093 wieder zurückgebaut wurden. Dabei war es offenbar billiger einen neuen Wagenkasten zu bauen und die EInrichtungsgegenstände und Elektrik in den neuen zu bauen - auf die Art hat 093 einen neueren Lack als 091, auch wenns die erste Lackierung ist

Das Misch-Masch sieht man den 093 ganz gut an - Fenster z.B. sind eindeutig Prototyp-Fenster, Inneneinrichtung ein Misch-Masch usw.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876