Geschwindigkeitsüberschreitungen

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Und wie werden die Daten bei den Loks ausgelesen, deren Fahrtenschreiber elektronisch ist? Kann das per Funk während des laufenden Betriebs geschehen, oder macht man das in regelmäßigen Abständen im Bw?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Und wie werden die Daten bei den Loks ausgelesen, deren Fahrtenschreiber elektronisch ist? Kann das per Funk während des laufenden Betriebs geschehen
Das ist noch nicht möglich. Aber vielleicht läßt man sich soetwas auch noch einfallen. Die totale Überwachung....
oder macht man das in regelmäßigen Abständen im Bw?
Richtig. Und bei Unregelmäßigkeiten wird dann extra ausgelesen.

Gruß Matthias
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Und wie wird ein elektronischer Fahrtenschreiber dann normal ausgelesen? Rückt da jemand mit einer Diskette an oder so?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ich könnte mir vorstellen, dass man dazu ein Notebook mit irgendeiner Art Datenkabel verwendet, das dann im Fst irgendwo angeschlossen wird. Ein spezialisiertes Auslesegerät wäre aber natürlich auch denkbar.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit ;-))) Und nachdem alle neuen Loks/Triebzüge ja ein Betriebssystem haben, dürfte das Kopieren der Daten kein Problem sein ;-)) Aber warum so kompliziert? Ein Datenträger (und sei es eine Chipkarte) würde doch auch reichen, oder? Kann hier jemand Klarheit verschaffen? *fragendindierundeblick*

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Moment mal, lese ich hier richtig - bei den neuen Triebfahrzeugen elektronische Aufzeichnung??? - Das ist ja völlig absurd. Was ist mit Datenverlusten usw. bei totalem el.Ausfall? Wenn es bei PC´s schon Supergaus gibt, z.B. bei Überspannungen, was dann hier?
Und was bleibt bei einem Totalcrash übrig? Elektronikschrott?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Keine Ahnung...für den Crashfall (-> Kollision, nicht Elektronikmeltdown ;) ) könnte es vielleicht eine an verhältnismäßig wenig gefährdeter Stelle angebrachte "black box" geben, ähnlich wie im Flugzeug...???
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wetterfrosch @ 6 Apr 2003, 00:25 hat geschrieben: Moment mal, lese ich hier richtig - bei den neuen Triebfahrzeugen elektronische Aufzeichnung??? - Das ist ja völlig absurd. Was ist mit Datenverlusten usw. bei totalem el.Ausfall? Wenn es bei PC´s schon Supergaus gibt, z.B. bei Überspannungen, was dann hier?
Und was bleibt bei einem Totalcrash übrig? Elektronikschrott?
Yepp, richtig gelesen; elektronische Aufzeichung ;-))) Ich hab zumindest bei den neuen Loks/Triebzügen noch keinen Papierfahrtenschreiber entdecken können. Ob das absurd ist, oder nicht, sei mal dahingestellt. Beide Verfahren haben IMHO Vor- und Nachteile. Man kann sich beim Elektroverfahren den Papierkram ersparen, andererseits kann, wie du schon sagtest, Datenverlust auftreten. Allerdings glaub ich das auch net so ganz; ich will mal nur an die berühmte Black-Box von Flugzeugen erinnern. Die Dinger arbeiten auch net mit Papier und halten dennoch verdammt viel aus ;-))))))))

Grüße

ET 423

edit: @jadefalcon: Da scheinen wir wohl mit der Blackbox gleichzeitig einen Gedanken gehabt zu haben *gg*.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

ET 423 @ 5 Apr 2003, 23:37 hat geschrieben:.......Allerdings glaub ich das auch net so ganz; ich will mal nur an die berühmte Black-Box von Flugzeugen erinnern. Die Dinger arbeiten auch net mit Papier und halten dennoch verdammt viel aus ;-))))))))
Warum baut man dann eigentlich nicht gleich das ganze Flugzeug aus diesem Material !? *ggggg*
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Charlie.B @ 6 Apr 2003, 00:54 hat geschrieben: Warum baut man dann eigentlich nicht gleich das ganze Flugzeug aus diesem Material !? *ggggg*
Ich glaube, da bist du nicht der erste, der sich diese Frage stellt *gg*. Könnt mir vorstellen, daß das Flugzeug dann zu schwer werden würde, ist aber nur so ne bescheidene Vermutung :lol: :rolleyes: :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Beim 423 wird der Datenspeicher mit einem Laptop ausgelesen. Wenn man das auf Papier haben will, wirds halt ausgedruckt (sieht dann aus wie der Indusistreifen vom 420, falls den jemand von den nicht Tf´s schonmal gesehen hat). Eine Blackbox gibts da net, was kaputt ist, ist kaputt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Anmerkung:

Zum Thema Höchstgeschwindigkeit der ET's bitte dort weiterschreiben:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ct=ST&f=7&t=943

Gruß, Ch.
Antworten