420, offenstehender Deckel im Führerstand
-
Fahrgast_S
- Foren-Ass
- Beiträge: 88
- Registriert: 16 Aug 2004, 08:06
-
8. Bauserie
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Das ist die sogenannte Sifa-Klappe. Darunter verbergen sich u.a. die Absperrhähne für die Sifa und INDUSI. Ist bei vielen Tf eine Marotte, diese Klappe offen stehen zu lassen - bei manchen Fahrzeugen ziehts bei geschlossener Sifa-Klappe durch die Öffnung des Fahrschalters direkt an die Hand, bei geöffneter Sifa-Klappe wird der Luftstrom durch diese Öffnung umgeleitet.
se upp för tåg
-
VT 609
Vor ein paar Jahren hat mir mal ein Tf bei einem Bahntag gesagt, dass es durchaus eine Bedeutung hat, wenn man die SIFA-Klappe bei abgestellten Zuegen offen laesst. Leider weiss ich aber nicht mehr, was es bedeutet.8. Bauserie @ 23 Nov 2005, 00:00 hat geschrieben: Ist bei vielen Tf eine Marotte, diese Klappe offen stehen zu lassen
Das ist interessant, das hab ich noch nicht mitgekriegt. :rolleyes: Man sieht nämlich beides bei abgestellten 420: offene und geschlossene Klappen. Vielleicht hat's was mit dem Vergessen zu tun...SIFA am andern Führerstand abstellen, je nach Fahrtrichtung.VT 609 @ 23 Nov 2005, 13:59 hat geschrieben:Vor ein paar Jahren hat mir mal ein Tf bei einem Bahntag gesagt, dass es durchaus eine Bedeutung hat, wenn man die SIFA-Klappe bei abgestellten Zuegen offen laesst.
Was macht man eigentlich beim Abstellen? SIFA aus oder bleibt die an?? *blödfrag* eigentlich müsste man sie doch ausmachen, oder? <_<
*lg* Schneggal
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Aus - so geschah's jedenfalls beim 420 001 bei den letzten Sonderfahrten jeweils.Schneggal @ 23 Nov 2005, 14:53 hat geschrieben: Was macht man eigentlich beim Abstellen? SIFA aus oder bleibt die an?? *blödfrag* eigentlich müsste man sie doch ausmachen, oder?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
8. Bauserie
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Natürlich aus - auf dem unbesetzten Führerstand sowie beim Abrüsten würde eine eingeschaltete Sifa eine Zwangsbremsung verursachen.Schneggal @ 23 Nov, 14:53 hat geschrieben:Was macht man eigentlich beim Abstellen? SIFA aus oder bleibt die an?? *blödfrag* eigentlich müsste man sie doch ausmachen, oder?
Das ist zwar ganz sinnvoll, hat sich in Stuttgart aber nie eingebürgert - und seit dem Weggang der letzten Handbremsenfahrzeuge ist das eh hinfällig.Tilletappen @ 23 Nov 2005, 15:13 hat geschrieben:Da wo die Klappe auf ist, ist die Handbremse angezogen.
Ich mache diese Klappe prinzipiell zu - egal ob abgestellter Zug, mein eigener Fst oder der hintere Fst vom Zug. Ausnahme: Wenn es wirklich aus dem Fahrschalter rauszieht wie Hechtsuppe.
se upp för tåg
Möglichkeit 1: Klaro - und da der Hebel pneumatisch ist, zieht die Druckluft dann über die Sifa-Klappe ab.sbahnfan @ 23 Nov 2005, 20:28 hat geschrieben: Wieso zieht's aus dem Fahrschalter? Wirkt der pneumatisch?????
Möglichkeit 2: Schuld ist der Fahrtwind, der vorne reinzieht und übern Fahr-Bremsschalter abzieht. Öffnet man die Sifa-Klappe, kann die Zugluft dort austreten.
So, jetzt kannste dir überlegen, welche der beiden Antworten die wahrscheinlichere ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
:ph34r: Da ich gelernt habe, dass der ET 420 über perfekte Technik verfügt, und Möglichkeit 2, also Fahrtwind im Fahr-Bremsschalter, eher auf eine Fehlkonstruktion schließen läßt, muss es Möglichkeit 1 sein. :ph34r:ET 423 @ 23 Nov 2005, 20:34 hat geschrieben:Möglichkeit 1: Klaro - und da der Hebel pneumatisch ist, zieht die Druckluft dann über die Sifa-Klappe ab.
Möglichkeit 2: Schuld ist der Fahrtwind, der vorne reinzieht und übern Fahr-Bremsschalter abzieht. Öffnet man die Sifa-Klappe, kann die Zugluft dort austreten.
So, jetzt kannste dir überlegen, welche der beiden Antworten die wahrscheinlichere ist.
-
8. Bauserie
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Ganz klar Lösung 1! Aber: Der F/B-Schalter wirkt nicht pneumatisch, sondern er wird pneumatisch angesteuert! In Wirklichkeit bewegt er sich dadurch automatisch und der Lokführer sitzt nur da und tut so, als ob er fährt! *LOL*ET 423 @ 23 Nov 2005, 20:34 hat geschrieben:Möglichkeit 1: Klaro - und da der Hebel pneumatisch ist, zieht die Druckluft dann über die Sifa-Klappe ab.
se upp för tåg
-
Fahrgast_S
- Foren-Ass
- Beiträge: 88
- Registriert: 16 Aug 2004, 08:06
-
8. Bauserie
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Das perfekte Fahrzeug gibt es nicht. Aber der ET420 ist sehr nah dran.Woodpeckar @ 23 Nov 2005, 20:40 hat geschrieben::ph34r: Da ich gelernt habe, dass der ET 420 über perfekte Technik verfügt, und Möglichkeit 2, also Fahrtwind im Fahr-Bremsschalter, eher auf eine Fehlkonstruktion schließen läßt, muss es Möglichkeit 1 sein. :ph34r:
se upp för tåg
-
8. Bauserie
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach