Farbton (RAL) des neuen MVG Blaus

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

weis von euch zufälligerweise jemand den RAL-Farbton des neuen MVG-Blaus? Außerdem würde mich auch der Farbton des DB-Blaus interessieren.

Danke schonmal,

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Welches DB- blau meinst du denn?

Ich habe aber auch mal eine Frage zum Thema Farben:
Bei der MVG gibt es ja Busse in verschiedenen Farben. Es gibt die die wie B- Züge lackiert sind, die die in dem neuen blau das auch die C- Züge haben, lackiert sind, dann die weißen mit ein bisschen dunkelblau und die in den grün-blau- weißen MVV- Farben.
Ich nehme an, die B- Zug- blauen sind einfach veraltet. Aber wovon hängt die Lackierung bei den anderen Bussen ab?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

gmg @ 23 Nov 2005, 12:39 hat geschrieben: Welches DB- blau meinst du denn?
Vermutlich das von den neueren Stationsschildern (und allen anderen Schildern), z.B. da.
gmg @ 23 Nov 2005, 12:39 hat geschrieben: Bei der MVG gibt es ja Busse in verschiedenen Farben. Es gibt die die wie B- Züge lackiert sind, die die in dem neuen blau das auch die C- Züge haben, lackiert sind, dann die weißen mit ein bisschen dunkelblau und die in den grün-blau- weißen MVV- Farben.
Ich nehme an, die B- Zug- blauen sind einfach veraltet. Aber wovon hängt die Lackierung bei den anderen Bussen ab?
Du unterliegst da einem kleinen Irrtum.

Was die alten Lackierungen angeht, hast du recht, die älteren Busse sind halt einfach nicht im aktuellen sondern im früheren Farbschema.

Falsch ist jedoch, dass die MVG Busse in MVV-Farben hat, das tut sie nämlich nicht. Die MVV-farbenen Busse sind Landkreis-Busse, dort müssen seit ca 2 Jahren (?) alle neu beschafften Busse in dem Farbschema sein.

Leicht abweichende Lackierungen zu den früheren SWM/MVG-Farben gibt es öfters bei privaten Bussen, die im Auftrag der MVG fahren, ältere Busse sind dort teilweise etwas anders.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

FloSch @ 23 Nov 2005, 12:47 hat geschrieben: Falsch ist jedoch, dass die MVG Busse in MVV-Farben hat, das tut sie nämlich nicht. Die MVV-farbenen Busse sind Landkreis-Busse, dort müssen seit ca 2 Jahren (?) alle neu beschafften Busse in dem Farbschema sein.
Allerdings hat die Firma Watzinger eine ausnahmegenehmigung, MVVBusse umlaufbedingt auf
bestimmten MVGLinien einzusetzen.

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Auer Trambahner @ 23 Nov 2005, 13:49 hat geschrieben: Allerdings hat die Firma Watzinger eine ausnahmegenehmigung, MVVBusse umlaufbedingt auf bestimmten MVGLinien einzusetzen.
Wo fahren die denn? Ich hab die bisher nur auf Landkreislinien (also genauer: Linien die vorwiegend nicht im Stadtgebiet sondern sonstwo im MVV-Land fahren) gesehen. Vermutlich irgendwo, wo ich nie hinkomme :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

FloSch @ 23 Nov 2005, 14:09 hat geschrieben:Wo fahren die denn? Ich hab die bisher nur auf Landkreislinien (also genauer: Linien die vorwiegend nicht im Stadtgebiet sondern sonstwo im MVV-Land fahren) gesehen. Vermutlich irgendwo, wo ich nie hinkomme :)
Die MVV-Watzi's tummeln sich auf den Linien 160 und 165. Hintergrund ist die Ex-Linie 70, für die nach der unglücklichen Brechung an der Stadtgrenze wieder eine durchgehende Lösung gefunden wurde. Watzinger als Konzessionär der Landkreisabschnitts und die MVG für die Stadt betreiben seit einiger Zeit den 160er als durchgehende Gemeinschaftslinie. Und da der 160er umlaufmäßig mit dem 165er verknüpft ist, verirren sich die MVV-designten Busse auch bis zum Westfriedhof.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

MVG-Wauwi @ 23 Nov 2005, 14:26 hat geschrieben: Die MVV-Watzi's tummeln sich auf den Linien 160 und 165.
Ah okay, dort bin ich bisher noch nie gefahren. Mit Bussen im MVV-Design hingegen schon, aber eben außerhalb Münchens.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

MVG-Wauwi @ 23 Nov 2005, 14:26 hat geschrieben:Die MVV-Watzi's tummeln sich auf den Linien 160 und 165. Hintergrund ist die Ex-Linie 70, für die nach der unglücklichen Brechung an der Stadtgrenze wieder eine durchgehende Lösung gefunden wurde. Watzinger als Konzessionär der Landkreisabschnitts und die MVG für die Stadt betreiben seit einiger Zeit den 160er als durchgehende Gemeinschaftslinie. Und da der 160er umlaufmäßig mit dem 165er verknüpft ist, verirren sich die MVV-designten Busse auch bis zum Westfriedhof.
Als kleiner Exkurs:
Zwischen Maria-Eich-Straße und Planegg fuhr nach Einstellung der Linie 70 auf diesem Abschnitt die Linie 165 (!). Ein Possenspiel, das man dort im Gegensatz zu Haar (vgl. (1)93 - 243) schnell wieder beendete. Danach wurde die Linie 34 von Fürstenried West kommend über Pasing bis nach Planegg geführt. Seit dieser Zeit fahren MVV-Watzinger-Busse (da suche ich noch Bilder...) (zwei Kurse) auf MVG-Gebiet.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Auer Trambahner @ 23 Nov 2005, 13:49 hat geschrieben: Allerdings hat die Firma Watzinger eine ausnahmegenehmigung, MVVBusse umlaufbedingt auf
bestimmten MVGLinien einzusetzen.
Wobei ich mir vorstellen könnte, dass man beim MVV mit diesem Anliegen offene Türen eingerannt hat. Ob's andersrum (MVG-Blau in Region) bei Neuausschreibungen auch eine Ausnahmegenehmigung gäbe? :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Hm... das könnte ich mir beim 220er vorstellen. Da fahren z.Zt. ja auch (noch?) blaue Citaros, außerdem übernimmt der ja mehr und mehr StadtBus-Aufgaben... :rolleyes: :D
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

@Bahnfan

Bist du mim 220 gefahrn oder hast du ihn nur gesehn? Bei dieser linie hat man eine schöne gelegenheit dabei zu sein wenn ein normaler Stadtbus mit Höchstgeschwindigkeit fährt, und außerdem kann man gleich beim IKEA vorbeischaun :D :D :D ich hatte schon mal die gelegenheit mit nem O405G auf der Autobahn zu fahren B) Aber der 222er hat dann aber schon fahrzeuge im MVV-Look oder?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7411
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

um nen Citaro vollgas zu sehen, dann fahr mitm 140er... die Fahrer von AO qäulen die kisten auf der Ingolstädterstraße auch immer wie die sau! Als es die Haltestelle Euro-Industriepark West noch nicht gab, fuhren die Kisten da regelmäßig vollgas.
mfg Daniel
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Muss ich mal hinfahrn. Wie schnell fahrn die dann?

Übrigens: Ich fahr öfters mal mit dem 134er. Da isses normal dass der BF bei Solln immer schnell fährt, da das fast eine Landstraße ist. Aber davor nicht. Ich hatte mal einen BF von Watzinger glaub ich, der hat es gebracht mit nem O405N auf einer normalen Straße 70 Km/h und mehr zu fahren :P Anschließend hat er sich da er dadurch 5 Min zu früh in Obersendling ankam, noch Obst bei einem Laden bei der U-Bahn gekauft. Das hat solang gedauert bisser wieder 5 Min hintendran war. Anschließend ist der nicht mit verminderter Geschwindigkeit weitergedüst...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7411
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

es kommt auf den busfahrer und den verkehr an... erlaubt sind 50, aber am abend, wenn die fahrzeiten etwas gestreckt sind werden die Citaros da schon gut "getreten". Nur bei der Wartung von AO (nämlich keine) muss man da teilweise angst haben das einem nicht die deckenverkleidung oder ähnliches erschlägt, oder das man mit nem lockeren sitz nach vorne fliegt beim bremsen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

jau. Ich hab mal just for fun den glaub ich einzigen MAN NG 313 in München gesucht und gefunden...war leicht arsch des teil, also laut dreckig, und gut rochs da auch nich
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Öhm 220 -> IKEA? Habe ich was verpasst? :blink:

Übrigens, der 220er ist der Bus vor meiner Haustür. ;)
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

*andiestirnklatsch* Was bin ich nur für ein depp. hab grad nachgeschaut, ich hab da den 220 mim 222 verwechselt :P

isses nu klar?
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Morgen!

Da offenbar keiner die Farbtöne kennt...


R 2.2 Brilliantblau, Reinweiß und Anthrazit
R 3.3 Taubenblau, Weißaluminium und Anthrazit

Alle sind im RAL-Katalog zu finden.

Die alten Farben waren:

Münchner Straßenbahnblau, Hellelfenbein, Steingrau und Olivgrün

Ersteres ist im erweiterten RAL-Katalog zu finden.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Antworten