Drei Luftleitungen bei Schweizer Loks

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wozu ist eigentlich die dritte kuppelbare Luftleitung bei der schweizer Lok im Bahnpark - und vermutlich auch anderen.

Die anderen zwei sind klar und netterweise auch beschriftet. HLL und HBL. Soweit, so klar, die Luftschläuche sind auch alle brav absperrbar. Aber neben der HBL ist noch eine Luftleitung, mit weißem Kopf und ohne Absperrhahn. Allerdings ist auch diese Leitung links und rechts vorhanden.

Allerdings müsste es irgendwo Absperrhähne dafür geben, denn man wird wohl kaum beide Schläuche kuppeln.

Die Vermutung war mal, dass hierüber die direkte Bremse gesteuert wird? Oder vielleicht auch eine Zusatzbremse für die Talfahrten? (E-Bremse per Luft gesteuert klingt irgendwie dämlich :) ).
-
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die direkte Bremse ist die "Zusatzbremse", die bei den schweizer Loks im Tandembetrieb direkt über die Luftleitung von der ersten auf die hinteren Maschinen übertragen wird.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Flok @ 27 Nov 2005, 13:06 hat geschrieben: Die direkte Bremse ist die "Zusatzbremse", die bei den schweizer Loks im Tandembetrieb direkt über die Luftleitung von der ersten auf die hinteren Maschinen übertragen wird.
bleibt aber immer noch die Frage, wie man sowas kuppelt. Einfach so geht jedenfalls nicht, ansonsten würde aus der ungekuppelten Leitung ja der Druck das Weite suchen - bzw. wo sind die Absperrhähne für diese Luftleitungen?
-
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Einfach so geht jedenfalls nicht, ansonsten würde aus der ungekuppelten Leitung ja der Druck das Weite suchen - bzw. wo sind die Absperrhähne für diese Luftleitungen?
Die Bremsleitungen für die direkte Bremse besitzen keine Absperrhähne. In dem Kupplungskopf befindet sich jeweils ein Rückschlagventil. Im gekuppelten Zustand sind die Ventile aufgrund des gegenseitigen Drucks auf die Ventilkugeln automatisch geöffnet.
bleibt aber immer noch die Frage, wie man sowas kuppelt.
Im gelösten Zustand der direkten Bremse.
Antworten