ICE1 mit abgebügeltem Triebkopf

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Heute rauschte bei Mannheim ein ICE1 mit hoher Geschwindigkeit an mir vorbei. Interessant ist, dass der hintere Triebkopf abgebügelt war. Kommt das im Regelbetrieb bei defektem Triebkopf vor? Bringt der andere Triebkopf dann genügend Zugkraft auf, um den ganzen ICE allein auf planmäßige Geschwindigkeiten zu beschleunigen und zu bremsen? Wenn der defekte Triebkopf führend ist, kann er dann als Steuerwagen fungieren?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das gab es schon öfters. So sind ICE 1 auch schon mit nur einer "Lok" gefahren und der letzte Wagen war abgesperrt wegen den Druckverhältnissen. Genügend Kraft hat sie schon, das ganze dauert halt nur unwesentlich länger ^^
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Das habe ich auch noch nicht gesehen... Ist ja interessant, ein ICE als Einrichtungsfahrzeug! :D

Jedenfalls wird ein Triebkopf sicher Mühe haben, wenn er allein in einer kompletten ICE 1-Garnitur 12 Wagen und den defekten Triebkopf am anderen Ende abschleppen muss. So stark (4800 kW) ist ein 401 ja nun auch wieder nicht, da ist z.B. die 101 (6400 kW), die ja auch lange, schnelle IC's und EC's befördert, um einiges stärker!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

BR 146 @ 23 Dec 2005, 19:16 hat geschrieben: Das gab es schon öfters. So sind ICE 1 auch schon mit nur einer "Lok" gefahren und der letzte Wagen war abgesperrt wegen den Druckverhältnissen. Genügend Kraft hat sie schon, das ganze dauert halt nur unwesentlich länger ^^
hm...wieso hat der letzte Waen bei dfektem Triebkopf andere Druckverhältnisse?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 24 Dec 2005, 00:14 hat geschrieben: wieso hat der letzte Waen bei dfektem Triebkopf andere Druckverhältnisse?
Ich vermute, er meint dass ein TK fehlt, und damit der Wagenübergang nur notdürftig und sicher nicht druckertüchtigt verschlossen ist.

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ich habe ein Bild (leider nur in Papierform, vielleicht scanne ich es mal ein wenn ich Daheim bin) wo ein ICE1 nach Hamburg in München Hbf steht ohne hinteren TK, mit Draht angebundenem Zugschluss und hinten nichts als der "Glastüre", durch die man schön in den Innenraum sehen konnte vom Prellbock aus. War vermutlich auch abgesperrt dieser Wagen ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Michi Greger @ 24 Dec 2005, 00:23 hat geschrieben: Ich vermute, er meint dass ein TK fehlt, und damit der Wagenübergang nur notdürftig und sicher nicht druckertüchtigt verschlossen ist.

MfG Michi
So ist es. Wenn der letzte TK fehlt gibt es nur die Glastür die nur notdürftig abgeschlossen werden kann. Deshalb wird der ganze Wagen abgesperrt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Das sieht dann so aus:

Bild
se upp för tåg
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

8. Bauserie @ 24 Dec 2005, 11:58 hat geschrieben: Das sieht dann so aus:
[Bild]
Genial...vorallem das "Tür unbenutzbar"-Schild in der rückwärtigen Glastür...Eigentlich schade...Ich bin einmal mit einem Bimz über die NBS Kassel-Burgsinn gefahren, der Blick hinten raus hatte schon was spezielles...
Muffin
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 10 Dez 2005, 17:51
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muffin »

Kommt sowas im Betrieb tasächlich gelegentlich vor dass ein ICE ohne den hinteren TK fährt (Kann mich mir fast nicht vorstellen) !?
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Muffin @ 24 Dec 2005, 13:04 hat geschrieben: Kommt sowas im Betrieb tasächlich gelegentlich vor dass ein ICE ohne den hinteren TK fährt (Kann mich mir fast nicht vorstellen) !?
Sehr selten, aber das gab es schon öfters. Natürlich nur die ICE, die z.B. von München nach Hamburg ohne Fahrtrichtungswechsel fahren! :D
se upp för tåg
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

8. Bauserie @ 24 Dec 2005, 13:10 hat geschrieben: Sehr selten, aber das gab es schon öfters. Natürlich nur die ICE, die z.B. von München nach Hamburg ohne Fahrtrichtungswechsel fahren! :D
Das sind aber meistens ICE2, weil die in Bremen geflügelt werden. Und ein ICE2 mit nur einem Triebkopf hätte nach der Flügelung ein kleines Problem :D. Die ICE, die nur München-Hamburg fahren (mit ICE1) machen i.d.R. in Nürnberg Kopf...
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ChristianMUC @ 24 Dec 2005, 13:59 hat geschrieben: Die ICE, die nur München-Hamburg fahren (mit ICE1) machen i.d.R. in Nürnberg Kopf...
Nicht, wenn sie aufgrund des fehlenden hinteren Triebkopfes über den Rbf umgeleitet werden...
se upp för tåg
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

8. Bauserie @ 24 Dec 2005, 14:03 hat geschrieben: Nicht, wenn sie aufgrund des fehlenden hinteren Triebkopfes über den Rbf umgeleitet werden...
Ok, so kann mans auch lösen :D
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

Oder er gar nicht in Nürnberg hält, weil er über Ansbach fährt (ohne da zu halten).
Die ICE, die nur München-Hamburg fahren (mit ICE1) machen i.d.R. in Nürnberg Kopf...
Also wenn du dir auf bahn.de einfach mal eine Verbindung von München nach Hamburg ausspucken lässt, kommen da einige Zugläufe ohne Nürnberg. Wenn ich mich recht erinnere bin ich auf dieser Strecke erst einmal über Nürnberg gefahren.
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Baureihe 666 @ 24 Dec 2005, 14:40 hat geschrieben: Oder er gar nicht in Nürnberg hält, weil er über Ansbach fährt (ohne da zu halten).

Also wenn du dir auf bahn.de einfach mal eine Verbindung von München nach Hamburg ausspucken lässt, kommen da einige Zugläufe ohne Nürnberg. Wenn ich mich recht erinnere bin ich auf dieser Strecke erst einmal über Nürnberg gefahren.
Steht doch oben, das sind dann meistens ICE2, weil die Hannover geflügelt werden (nach Bremen und Hamburg)
ChristianMUC @ 24 Dec 2005, 13:59 hat geschrieben: Das sind aber meistens ICE2, weil die in Bremen geflügelt werden. Und ein ICE2 mit nur einem Triebkopf hätte nach der Flügelung ein kleines Problem
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Vielleicht könnte man notfalls auch bei einem ICE 1 den einen Triebkopf durch einen ICE 2-Steuerwagen ersetzen? Die Beschleunigung wäre sehr bescheiden, aber gehen müsste es doch?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 23 Dec 2005, 18:21 hat geschrieben: Heute rauschte bei Mannheim ein ICE1 mit hoher Geschwindigkeit an mir vorbei. Interessant ist, dass der hintere Triebkopf abgebügelt war.
Mit zulässiger Vmax dürfte er schätzungsweise nicht gefahren sein - alleine schon, weil die E-Bremse von dem einen TK fehlt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Nein, so schnell war er nicht. Es war in einem Vorortbahnhof, so 130-140 km/h dürfte er gefahren sein. Wie hoch ist denn beim ICE 1 die Vmax, wenn nur einer der Triebköpfe funktioniert?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

sbahnfan @ 25 Dec 2005, 11:23 hat geschrieben: Nein, so schnell war er nicht. Es war in einem Vorortbahnhof, so 130-140 km/h dürfte er gefahren sein. Wie hoch ist denn beim ICE 1 die Vmax, wenn nur einer der Triebköpfe funktioniert?
Er wird schon auf seine 280 kommen...wenn die Beschleunigungstrecke lang genug ist (und er genug Zeit hat) :D :lol:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Und beim nächsten Kopfbahnhof kommt er nicht mehr rechtzeitig zum Stehen, überfährt den Prellbock und hält in irgendeinem Wohnzimmer :D :lol:
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

sbahnfan @ 23 Dec 2005, 18:21 hat geschrieben:[...]Wenn der defekte Triebkopf führend ist, kann er dann als Steuerwagen fungieren?
Ja, zumindest kam hier auf der Remsbahn neulich ein ICE1 mit abgebuegeltem vorderem TK vorbei.
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

BR 406 @ 25 Dec 2005, 12:44 hat geschrieben: Ja, zumindest kam hier auf der Remsbahn neulich ein ICE1 mit abgebuegeltem vorderem TK vorbei.
Pantograph down? --> Stromabnehmer unten?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sbahnfan @ 25 Dec 2005, 11:37 hat geschrieben: Und beim nächsten Kopfbahnhof kommt er nicht mehr rechtzeitig zum Stehen, überfährt den Prellbock und hält in irgendeinem Wohnzimmer :D :lol:
Hm... Ein E-Brems-Ausfall darf den Bremsweg nicht beeinflussen. Könnte ja zufällig jemand auf die Bügel-Ab Taste gekommen sein/der Über/Unter-spannungsdingsda ausgelöst haben usw...

Die normale Druckluftbremse - am besten kombiniert mit MG dürfte um einiges stärker sein als die E-Bremse eines TK.

Ganz abgesehen davon - bei der S-Bahn hat man seine Geschwindigkeitsbeschränkung ja, weil die Druckluftbremse nicht andauern bzw. in sehr kurzen Abständen ohne Einschränkung der Bremskraft bremsen kann ohne zwischendrin mal wieder abgekühlt zu werden. Dieses Problem sollte ein ICE - zumindest auf den Strecken die mit Vmax befahrbar sind - nicht haben :)
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das is scho richtig, allerdings wird die E-Bremse beim 401 soweit ich weiß auch auf die Bremshundertstel aufgerechnet. Fällt also die E-Bremse an einem gesamten TK aus, so verliert der Zug ja auch Bremshundertstel, ergo kann er zumindest signalgeführt nicht mehr seine Vzul fahren, sondern müßte dauerhaft langsamer fahren. Es wäre mal interessant zu wissen, wie viele Brh ein ICE1 normal hat und wie viele er hat, wenn ein TK keine E-Bremse mehr hat.

Zu dem Fall, den du angesprochen hast, daß jemand auf Bügel nieder oder sowas gekommen ist (oder die Sicherheitseinrichtungen angesprochen haben): Selbst wenn bei einem ICE1 beide TK keine E-Bremse mehr haben, so dürfte, auf den gesamten Zugverband gerechnet, der Zug nicht unwesentlich langsamer bremsen, das stimmt schon. Aber du kennst das ja sicherlich - Vorschriften sind Vorschriften und wenn er Brh dadurch verliert, muß er dauerhaft langsamer fahren (und wenns nur 155 statt 160km/h sind), auch wenn er seinen Bremsweg auch mit fehlender E-Bremse schaffen würde.

So, hoffe, mein Anliegen verdeutlicht zu haben. :)

Gruß :quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

DT810 @ 25 Dec 2005, 12:46 hat geschrieben:Pantograph down? --> Stromabnehmer unten?
Was willst Du uns damit sagen? Dies ist ein deutschsprachiges Forum...
ropix @ 25 Dec 2005, 13:09 hat geschrieben:Hm... Ein E-Brems-Ausfall darf den Bremsweg nicht beeinflussen. Könnte ja zufällig jemand auf die Bügel-Ab Taste gekommen sein/der Über/Unter-spannungsdingsda ausgelöst haben usw...

Die normale Druckluftbremse - am besten kombiniert mit MG dürfte um einiges stärker sein als die E-Bremse eines TK.
Das ist so nicht ganz richtig. Im Gegensatz zur S-Bahn wird dort die E-Bremse angerechnet, Bremsgewicht R+E oder R+E 160. Aber ein Ausfall der E-Bremse eines Triebkopfes dürfte keine großen Auswirkungen haben. Ich kenne zwar die Werte nicht, aber der dürfte noch immer locker auf seine im FSD-Bild des EBuLa angegebenen Mindestbremshundertstel kommen. Nur wenn diese unterschritten werden, ist eine Geschwindigkeitsbeschränkung außerhalb der LZB fällig. Das ist pro fehlendem BrH etwa ein km/h - die genauen Geschwindigkeitsbeschränkungen werden einem aber von der Transportleitung per Fahrplan-Mitteilung mitgeteilt.

Ich hatte übrigens demletzt das Vergnügen, von Stuttgart nach München mit einem ICE zu fahren, bei dem der hintere TK abgebügelt war. Geislinger Steige kam der aber ohne Probleme hoch und er war auch fast pünktlich in München!
se upp för tåg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 13:48 hat geschrieben: Was willst Du uns damit sagen? Dies ist ein deutschsprachiges Forum...
Ach ist das Wort "Stromabnehmer unten" nicht deutsch?

Im Übrigen habe ich gefragt, ob "Bügel ab" "Stromabnehmer unten" bedeutet, aber zusätzlich mußte ich das englische Wort "Pantograph" hinzufügen, falls noch in deutschsprachiges Raum noch kein Wort "Stromabnehmer" gehört haben könnte.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

DT810 @ 25 Dec 2005, 14:34 hat geschrieben: Ach ist das Wort "Stromabnehmer unten" nicht deutsch?
Sind Deine Beiträge nicht ziemlich sinnbefreit?
se upp för tåg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

8. Bauserie @ 25 Dec 2005, 14:41 hat geschrieben:Sind Deine Beiträge nicht ziemlich sinnbefreit?
Nö!

Ich wiederhole das nochmal:

Zitat BR149: "Ja, zumindest kam hier auf der Remsbahn neulich ein ICE1 mit abgebuegeltem vorderem TK vorbei. "

Ich frage: "STROMABNEHMER UNTEN?"

Ist das nicht deutlich genug?

Oder soll ich noch deutlicher werden?

Und das englische Wort "Pantograph down" war ausnahmsweise nötig geworden, weil ich nicht weiß, ob andere Leute das Wort "Stromabnehmer" gehört haben.

Du weißt ja, wie die heutige Gesellschaft versucht, die deutsche Sprache mit den Anglizismen zu verpanschen.

/edit: Schriftgröße auf normal zurückgesetzt.
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

DT810 @ 25 Dec 2005, 12:46 hat geschrieben: Pantograph down? --> Stromabnehmer unten?
Ja, aber ich weiß nicht, ob Fahrgaeste drin waren, ich vermute es eher nicht, da es ja keine planmaeßigen ICE-Fahrten auf der Remsbahn gibt.
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Antworten