Rechtschreibung in "Vorschriften"

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Servus!

Ich habe mir Heute aus Langeweile mal ein bischen die (neuen) Örtlichen Richtlinien durchgelesen - dort bin ich auf einige "normale" Rechtsschreibfehler gestoßen (Mal zwei Wörter "zusammengeklebt" oder Groß/Kleinschreibung). Nichts Besonderes also.

Was ich aber dann doch etwas heftig fand sind die "Zughackengrenzlasten" auf der Strecke Pressing-Rothenkirchen (oder so ähnlich) nach Probstzella. Und das mehrfach, also ein "Folgefehler" wie ein Lehrer sagen würde.

Kann jeder mit "Einblick" in die ÖRili Süd gerne nachlesen.

In der KoRil 408 sind mir eigentlich nie irgendwelche gröberen Fehler aufgefallen, als ich sie noch öfters angesehen habe ;)

Was mir auch aufgefallen ist, ist die verschiedene Angabe der Örtskanäle - Mal steht C 12 drin, mal nur "Kanal 12".
Dann schreiben sie manchmal "Notruftaste betätigen für Stw Xf" und dann ab und zu "Fdl-Taste für Stw Xf drücken". Irgendeine Variation gab es noch meine ich.
Alles irgendwie nicht sehr einheitlich :huh:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Das liegt wohl daran, dass jede Niederlassung von DB Netz ihren eigenen Mist kochen muss. Das fängt bei der Fahrplanbestellung an, und hört eben bei solchen Sachen wie den ÖRilis auf. Schau doch auch mal die La`s an. In der einen sehen die Streckenkarten aus, als ob sie ein Kindergartenkind gemalt hätte, in der anderen wurden die Karten mit computerhilfe erstellt.
Manche ÖRilis sind gebunden, bei den anderen flattern die Seiten fröhlich in ihrer Spiralhalterung duch die Gegend.
Ich glaub einheitliche Fahrplanunterlagen wird es nie geben, denn DB Netz arbeitet im Jahr 2005 auch noch wie zur Länderbahnzeit.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

tauRus @ 14 Dec 2005, 00:46 hat geschrieben: Servus!

Ich habe mir Heute aus Langeweile mal ein bischen die (neuen) Örtlichen Richtlinien durchgelesen - dort bin ich auf einige "normale" Rechtsschreibfehler gestoßen (Mal zwei Wörter "zusammengeklebt" oder Groß/Kleinschreibung). Nichts Besonderes also.

Was ich aber dann doch etwas heftig fand sind die "Zughackengrenzlasten" auf der Strecke Pressing-Rothenkirchen (oder so ähnlich) nach Probstzella. Und das mehrfach, also ein "Folgefehler" wie ein Lehrer sagen würde.

Kann jeder mit "Einblick" in die ÖRili Süd gerne nachlesen.

In der KoRil 408 sind mir eigentlich nie irgendwelche gröberen Fehler aufgefallen, als ich sie noch öfters angesehen habe ;)

Was mir auch aufgefallen ist, ist die verschiedene Angabe der Örtskanäle - Mal steht C 12 drin, mal nur "Kanal 12".
Dann schreiben sie manchmal "Notruftaste betätigen für Stw Xf" und dann ab und zu "Fdl-Taste für Stw Xf drücken". Irgendeine Variation gab es noch meine ich.
Alles irgendwie nicht sehr einheitlich :huh:
Folgefehler ist dann auch "Rechtsschreibung".
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Ich hätte mal eine Frage zu den Örili. Ich habe mal bei einen Bahnhofsfest auf der 111 Örilis rumliegen sehen und habe da mal einen einen Blick hineingeworfen und habe festgestellt das man in Kufstein "Notrufltaste(Tonruf)" drücken solle. Warum den gleich die Notrufltaste? Etwa aus dem Grund "Ich bin Deutscher holt mich hier raus?!" :D :lol: B)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das wirst du bei vielen Bahnhöfen finden ;)

Bei dem alten ZF 70 musste man die Notruftaste im Ortskanalbetrieb drücken, damit der Fdl überhaupt auf den Ortsfunk "draufgeschatet" wird (funktioniert über Tonsignale). Ansonsten hört einen der Fahrdienstleiter nämlich gar nicht.

Heutzutage ist das hinfällig (wenn es auch vielleicht noch gehen würde), da es bei allen mir bekannten (Heute noch "verkehrenden") Funkarten eine extra "Fahrdienstleiter" oder "Tonruftaste" gibt, die den selben Effekt bewirkt.

Kurz gesagt also muss man an allen Bahnhöfen wie Kufstein die Tonruftaste drücken, um Kontakt mit dem Fdl aufnehmen zu können.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Kurz gesagt also muss man an allen Bahnhöfen wie Kufstein die Tonruftaste drücken,
Naja, Kufstein ist ein Sonderfall. So mancher Fahrdienst mag es nicht unbedingt, wenn man den Tonruf betätigt. Am besten man hat rechtzeitig den C Kanal eingeschaltet um mitzubekommen, welcher Kollege gerade im Dienst ist ;).

Über den C-Kanal in Kustein könnte man einen eigenen, nie endenden Thread aufmachen :lol:.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Kurz gesagt also muss man an allen Bahnhöfen wie Kufstein die Tonruftaste drücken, um Kontakt mit dem Fdl aufnehmen zu können.
In Pasing beispielsweise nicht. :P
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

In Pasing beispielsweise nicht.
In meinem Heimatbahnhof MOR ooch nich ;) .
Aber gemeint waren ja auch nicht alle Bahnhöfe, sondern:
an allen Bahnhöfen wie Kufstein
zu denen in der Örili der Zusatz steht, dass die Tonruftaste zu betätigen ist :rolleyes:.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ach :rolleyes:

Bissl komisch geschrieben vom taurus :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Matthias1044 @ 1 Jan 2006, 18:04 hat geschrieben: zu denen in der Örili der Zusatz steht, dass die Tonruftaste zu betätigen ist :rolleyes:.
Am M-Hbf muß doch auch die Tonruftaste betätigt werden, oder verwechsel ich jetzt (mal wieder) was? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich glaube schon.

Was gibt es eigentlich mehr? Sprachruf oder Tonruf? ich tendiere zu Tonruf.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Am M-Hbf muß doch auch die Tonruftaste betätigt werden,
Ja, muß.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Matthias1044 @ 1 Jan 2006, 17:49 hat geschrieben: Naja, Kufstein ist ein Sonderfall. So mancher Fahrdienst mag es nicht unbedingt, wenn man den Tonruf betätigt. Am besten man hat rechtzeitig den C Kanal eingeschaltet um mitzubekommen, welcher Kollege gerade im Dienst ist ;).

Über den C-Kanal in Kustein könnte man einen eigenen, nie endenden Thread aufmachen :lol:.
Echt? Ist mir noch nie aufgefallen. Aber wenn man in Kiefersfelden schon hört, dass ein gewisser G. da ist kann man sich schon wieder auf einen unterhaltsamen Aufenthalt freuen ;)

Gestern hab ich mit einem sonst recht griesgrämigen Außen-Fdl nett geplaudert und bekam sogar Plätzchen (Die im übrigen sehr gut waren) angeboten :)
Auch an Weihnachten war es schon sehr "familär" in Kufstein - Da macht es echt Spaß an solchen Tagen zu arbeiten!
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

und bekam sogar Plätzchen (Die im übrigen sehr gut waren) angeboten
Jaa, Österreich ist das Land der schmackhaften Mehlspeisen, sollte man unbedingt Alles probiert haben :wub:.

Ansonsten gilt für Kufstein - nicht dass es hier falsch rüber kommt - die Fahrdienstleiter sind äußerst kompetent und man kann auch mit dem am griesgrämig wirkendsten Fahrdienstleiter vernünftig arbeiten. Da möchte man ganz gern so einige DB Netz Kollegen zur Einweisung hinschicken....
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Liegt aber auch immer an dem, der Lok hockt. Eines Nachts musste allen Zügen Richtung Grafing Bf ein Befehl gegeben werden. Der Fdl war ein freundlicher und fähiger Mensch. Da ich bei mir immer das Bahnhofsradio an habe, hab ich es mitbekommen.. Jedenfalls sagte der Fdl zum Tf, er solle sich doch mit ihm verbinden lassen. Der Tf war ein grimmiger, scheinbar bei den Fdl ein bekannter Tf und hat sich gleich aufgeregt und irgendwelche Bemerkungen hinterlassen. Der Fdl dann nur: "Mir ist das jetzt wurscht, ich zieh dir jetzt auf und da musst du halt unterwegs anhalten..." und im gleichen Augenblick hat die Ausfahrt gestanden :)
Antworten