BR 218 etc. und Dostos
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07
Doch, haben sie. Hab ja selber schon Dosto-Zugverbände, von BR 217/218 gezogen, gesehen. Auch auf der Strecke Richtung Füssen werden die BR 218 im Wendezugbetrieb eingesetzt. Ich weiß jetzt auch grad net, worauf Flok hinauswill; @Flok: Kannste mal sagen, warum die damit net fahren können?uferlos @ 13 Apr 2003, 10:02 hat geschrieben: wieso sollten die BR217/218 die Dosto nicht fahren können?? Haben die keine Wendezugsteuerung??


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Die Baureihen 217/218 können nur über das 36-polige Steuerkabel angesteuert werden. Dieses Kabel besitzt auch der Wittenberger, und kann somit die 217/218 im Wendezugbetrieb fahren.
Die neuen Dosto´s haben dieses Kabel nicht mehr, genauso wie z.B. die IC-Steuerwagen. Bei diesen Fahrzeugen erfolgt die Ansteuerung über das 18-polige UIC-Kabel bzw die IS-Leitung (Das ist das innenliegende Kabel an den Wagenübergängen auf Türhöhe), auch zeitmultiplexe Wendezugsteuerung (ZWS) genannt.
Deswegen kann Mühldorf miit diesen Fahrzeugen nichts anfangen. :rolleyes:
Die neuen Dosto´s haben dieses Kabel nicht mehr, genauso wie z.B. die IC-Steuerwagen. Bei diesen Fahrzeugen erfolgt die Ansteuerung über das 18-polige UIC-Kabel bzw die IS-Leitung (Das ist das innenliegende Kabel an den Wagenübergängen auf Türhöhe), auch zeitmultiplexe Wendezugsteuerung (ZWS) genannt.
Deswegen kann Mühldorf miit diesen Fahrzeugen nichts anfangen. :rolleyes:
Alle Maschinen die über die IS-Leitung angesteuert werden könnnen: 101, 111, 112, 120, 127, 128, 145, 146, 152, 182, 189.
Bei der 143 bin ich mir nicht sicher, glaub aber teilweise schon. Meines wissens nach gibt es derzeit keine Diesellok, die über die IS Leitung angesteuert werden kann.
Alle Angaben ohne Gewähr
Bei der 143 bin ich mir nicht sicher, glaub aber teilweise schon. Meines wissens nach gibt es derzeit keine Diesellok, die über die IS Leitung angesteuert werden kann.
Alle Angaben ohne Gewähr

Die Innovations-218 dürfte mit ZWS ausgerüstet worden sein, sonst gibt es keine. Die DB besitzt ja genug Stw mit dem 36-poligen Steuerkabel.
Die IS-Variante baut und bestellt man ganz bewusst, da das der Europäische Standart wird. Das Ziel ist es dabei, alle Tfz gleich anzusteuern zu können. Sei´s über Stw oder Mehfachtraktion; alles wird in Zukunft über diese Leitung laufen.
Die IS-Variante baut und bestellt man ganz bewusst, da das der Europäische Standart wird. Das Ziel ist es dabei, alle Tfz gleich anzusteuern zu können. Sei´s über Stw oder Mehfachtraktion; alles wird in Zukunft über diese Leitung laufen.
Zitate von DSO (Aus der leidigen Diskussion Doppel 218 vs. 234, bzw. warum und anderen Threads)
- Da stand schon öfter mal, dass man mit ner 218-Doppeltraktion (über die ZWS nicht geschoben fahren kann.
(Mit der KWS geht das wohl schon, ich erinnere mich an den früheren Eilzugverkehr Hamburg - Lübeck, da war das an der Tagesordnung)
- Stichwort der Nicht-Wendezugfähigkeit bei 218-Doppeltraktion.
- Hat Lübeck ZWS-218er ?
- Soll irgendwann Stendaler 218 mit ZWS verlieren und wahrscheinlich an Bh Ulm abgegeben
- Der Mühldorfer ZWS-Plan ist deswegen auch auf 14 Tage "geschrumpft". Schön wäre, wenn mal 218 473 mit 418 am Wochenende mal so einen EC ziehen
- Der Hauptgrund für die 234 zwischen TS und MLI liegt auch nicht darin, das die 232 unbestritten mehr Leistung hat, als die 218, sonder rührt daher, das nicht genug ZWS 218 zur Verfügung stehen
Daraus geht für mich eindeutig hervor, dass es 218 mit ZWS gibt!
mfg, Kilian
- Da stand schon öfter mal, dass man mit ner 218-Doppeltraktion (über die ZWS nicht geschoben fahren kann.
(Mit der KWS geht das wohl schon, ich erinnere mich an den früheren Eilzugverkehr Hamburg - Lübeck, da war das an der Tagesordnung)
- Stichwort der Nicht-Wendezugfähigkeit bei 218-Doppeltraktion.
- Hat Lübeck ZWS-218er ?
- Soll irgendwann Stendaler 218 mit ZWS verlieren und wahrscheinlich an Bh Ulm abgegeben
- Der Mühldorfer ZWS-Plan ist deswegen auch auf 14 Tage "geschrumpft". Schön wäre, wenn mal 218 473 mit 418 am Wochenende mal so einen EC ziehen
- Der Hauptgrund für die 234 zwischen TS und MLI liegt auch nicht darin, das die 232 unbestritten mehr Leistung hat, als die 218, sonder rührt daher, das nicht genug ZWS 218 zur Verfügung stehen
Daraus geht für mich eindeutig hervor, dass es 218 mit ZWS gibt!
mfg, Kilian

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Die 217-Leistungen mit Dostos will ich sehen!reveal @ 13 Apr 2003, 20:55 hat geschrieben: Ich glaube, 217er müssten auch die ZWS haben, hier ziehen die regelmäßig einen Doppelstockzug (inkl. Steuerwagen).
Woher beziehst Du diese Info??? Ich glaube nicht, dass Du in Frankfurt V162er hast - ganz im Gegensatz zu hier: Die Dinger fahren 10 km von hier - ausschließlich im Güterverkehr!
Die 217er haben nur die ganz primitive 36-polige Steuerleitung (wie erklärst Du Dir bitte dann die Doppeltraktionen 212+217 - vielleicht eine ZWS-V100 ??? DIE will ich erst recht sehen!) , wie sie auch viele, viele andre DB-Loks haben.
Noch ein Detail am Rande: Cargo MMF lässt auch Regio-218er in Traktion mit ihren 217ern laufen - ganz bewusst nicht-ZWS-fähige '18er!
Also vonwegen 217 und ZWS ...
Zu den ZWS-218ern: Mühldorf hat definitiv solche Loks!
Mit denen sind auch die Dosto-Wendezüge geplant, wenn da nicht ein klitzekleines Problem wäre: DB Netz hat auf der Südbahn festgesetzt, dass ein 218-Wendezug aus Dostos bestehend nicht länger als 3 Wagen sein darf - ich freu mich schon jetzt auf das Gequetsche - es sei denn, die Züge kommen nur als Verstärker im Berufsverkehr zuum Einsatz und der Rest bleibt ein stinknormaler Wagenzug ohne Steuerwagen.
Aber vielleicht regelt Netz dsas auf der Südbahn ja anders als auf der 940er ...
Also ich muss meine Kommentare hier jetzt auch mal ein bischen Berichtigen: Hab im Netz ein paar Infos gesucht und gefunden: 1995 wurden erstmals mit erscheinen der IR-Stw 4 Loks der Br 218 mit ZWS ausgerüstet. Im Jahre 98 hat man weitere 8 Maschinen nachgerüstet. Seit dem wurden weitere Fahrzeuge umgebaut. Die Mühldorfer 218 sind auch ZWS-fähig. 

Ne, sorry. Hat mir kürzlich ein Ulmer Regio-Tf erzählt.>> QUOTE (ET420MSTH @ 13 Apr 2003, 21:48)
>>DB Netz hat auf der Südbahn festgesetzt, dass ein 218-Wendezug aus Dostos bestehend nicht länger >>als 3 Wagen sein darf
Hmm, weißt du, warum?
Außerdem gabs da einen Thread bei DSO zu dem Thema, hab ihn aber aus Desinterese nicht weiter verfolgt.
Naja, in den Beiträgen zuvor ging es um 217 UND 218 - hab den Rechtschreibfehler erst gar nicht in Erwägung gezogen.Vielleicht hat dein Vorredner einfach nur auf die "7" statt der "8" gedrückt, nicht immer gleich so aufregen
Bin in letzter Zeit eh etwas gereizt - liegt wohl an dem ganzen unüberlegten Schmarrn, Halbwahrheiten und Vermutungen, die bei DSO teilweise geschrieben werden.

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 146
- Registriert: 03 Dez 2002, 16:07