[M] 4 ET423 nachbestellt

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Der Eindruck, dass neue Fahrzeuge instabiler sind als andere liegt nur daran, dass es so gut wie keine Prototypen mehr gibt, sondern alles am Kunden ausgetestet wird - der 423 hat nun eine 8 Jährige Geschichte, 3-4 Jahre davon im Testbetrieb mit Prototypen hätten der Sache gut getan.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Solche vernünftge Antworten auf meine Frage habe ich wirklich erwartet! Das ist erfreulich! Ich wünschte mir, wenn jemand auf meine Beiträge zukünftig vernünfig und ernsthaft antworten könnte.

//Mit den Scherzen übrigens kann ich einfach nichts anfangen, ausgenommen sind die Witze.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

elchris @ 6 Jan 2006, 12:00 hat geschrieben: Der Eindruck, dass neue Fahrzeuge instabiler sind als andere liegt nur daran, dass es so gut wie keine Prototypen mehr gibt, sondern alles am Kunden ausgetestet wird - der 423 hat nun eine 8 Jährige Geschichte, 3-4 Jahre davon im Testbetrieb mit Prototypen hätten der Sache gut getan.
Da muss ich dir zustimmen. Es ist traurig, das man alles an den FG ausläßt und sie als Testpersonen mißbraucht. Das beste Beispiel ist im moment ja die NOB, da wird ja auch alles ohne gute Vorbereitungen ins Land geschickt. Bei uns musste aber kein Hersteller-Techniker mitfahren *hihi*

Mal gucken wie es in Zukunft sein wird. Vielleicht werden sie ja wieder etwas vernünftiger
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

423176 @ 6 Jan 2006, 12:11 hat geschrieben: Das beste Beispiel ist im moment ja die NOB, da wird ja auch alles ohne gute Vorbereitungen ins Land geschickt.
Ich dachte, die Testfahrten mit den neuen Zügen fanden vor dem Fahrplanwechsel auf der FLEX-Strecke statt!?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

DT810 @ 6 Jan 2006, 12:14 hat geschrieben: Ich dachte, die Testfahrten mit den neuen Zügen fanden vor dem Fahrplanwechsel auf der FLEX-Strecke statt!?
Ja, hatten sie ja auch gemacht. Nur da klappt alles...dort war ja auch alles bekannt und man konnte mit dem Takt mithalten.
Aber wer eine solche Strecke übernimmt mit gut 3Std Fahrzeit bei 250km ungefähr...bei einem Stundentakt und das Goldene vom Himmel lobt, da musste ja was Schief gehen.

Der 423er ist definitiv immer besser geworden, auch wenn Fahrgäste und auch Kollegen zu seinem "vergammeln" beitragen. Plastik kann auch halten ;)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

423176 @ 6 Jan 2006, 12:18 hat geschrieben: Der 423er ist definitiv immer besser geworden, auch wenn Fahrgäste und auch Kollegen zu seinem "vergammeln" beitragen. Plastik kann auch halten ;)
Er schaut halt langsam ein bischen benutzt aus. Da wird der Lack unter dem Fahrschalter dünn, und die Sitze verschleißen ein bischen. Aber vergammeln würd ich das nicht nennen, die Kiste wird in M top gepflegt.
Was habt ihr eigentlich alle mit dem Plastik? Der Fußboden bis hoch zur Führerstandscheibe mit befestigung der Schaku ist aus Stahl, der Rest aus Alu. Nur die unschöne Stahl und Alu-Front wurde noch ein bischen mit GfK verkleidet. ;)

Und zu dem einlaufen der ganz neuen Fahrzeuge... Das kennt doch jeder vom neuen Auto. Das muss erstmal eingefahren werden bis eine gewisse Kilometerzahl erreicht ist. Das kann man eben bei Triebfahrzeugen nicht machen, und deswegen gibts am Anfang ein paar kleine Ausfälle. Aber doch nur ein paar Türprobleme, oder?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

EasyDor @ 6 Jan 2006, 13:13 hat geschrieben: Und zu dem einlaufen der ganz neuen Fahrzeuge... Das kennt doch jeder vom neuen Auto. Das muss erstmal eingefahren werden bis eine gewisse Kilometerzahl erreicht ist. Das kann man eben bei Triebfahrzeugen nicht machen, und deswegen gibts am Anfang ein paar kleine Ausfälle. Aber doch nur ein paar Türprobleme, oder?
Wie war das bei unserer Kiste... Bis 2000 km nicht über 3000 U/min? Irgendwie so... Vielleicht darf man dann beim Quietsch nicht über 10 kV Oberspannung?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

chris @ 6 Jan 2006, 13:15 hat geschrieben: Vielleicht darf man dann beim Quietsch nicht über 10 kV Oberspannung?
Dann würde der Hauptschalter aber immer draußen bleiben. :D Minimale Spannung, die der 423 mitmacht, sind 11kV und maximale Spannung sind 17kV. Was darunter oder darüber geht, wird nicht mehr toleriert und der Hauptschalter wird ausgelöst. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

chris @ 6 Jan 2006, 13:15 hat geschrieben: Bis 2000 km nicht über 3000 U/min? Irgendwie so...
Garantiert nicht, oder ist euer Auto ein SpaceShuttle? und die 3000 Umdrehungen passen dann auch nicht... :D :lol:

BEarbeitung: Oh, misst, habs kapiert. Schande über mein Haupt. Das sollte die ersten 2000km als Weg darstellen. Meine letzte Physikstunde lässt grüßen...
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

ET 423 @ 6 Jan 2006, 14:53 hat geschrieben: Dann würde der Hauptschalter aber immer draußen bleiben. :D Minimale Spannung, die der 423 mitmacht, sind 11kV und maximale Spannung sind 17kV. Was darunter oder darüber geht, wird nicht mehr toleriert und der Hauptschalter wird ausgelöst. ;)
Und Herr Azubi, was sagt uns das?
Aber du sagtest ja gestern so schön (zwischen Gauting und Starnberg) das du keine Ahnung hast...jaja. Wer es glaubt wird gnadenlos belogen. Kopf hoch, die letzten 14 Tage schaffste noch.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

423176 @ 6 Jan 2006, 19:09 hat geschrieben: Und Herr Azubi, was sagt uns das?
Daß sich der Hauptschalter bei nur 10kV Fahrdrahtspannung nicht einlegen läßt?
423176 @ 6 Jan 2006, 19:09 hat geschrieben: Aber du sagtest ja gestern so schön (zwischen Gauting und Starnberg) das du keine Ahnung hast...jaja. Wer es glaubt wird gnadenlos belogen.
Häh? :blink: :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Dave @ 6 Jan 2006, 18:37 hat geschrieben: Garantiert nicht, oder ist euer Auto ein SpaceShuttle? und die 3000 Umdrehungen passen dann auch nicht... :D :lol:
Nö, nur 'n Avensis... :ph34r: Eigentlich ein "praktisches" Auto, aber nach 'nem Lexus B) muss man sich schon umgewöhnen... Besonders als Fahrer; mein Vater hatte die letzten 10 Jahre immer Automatikgetriebe... *hui* ;) :P :ph34r:

Wieso nicht 3000 Umdrehungen? "pro Millisekunde" dazugeschrieben, und schon passt's doch! ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

chris @ 7 Jan 2006, 14:24 hat geschrieben: Nö, nur 'n Avensis... :ph34r: Eigentlich ein "praktisches" Auto, aber nach 'nem Lexus B) muss man sich schon umgewöhnen... Besonders als Fahrer; mein Vater hatte die letzten 10 Jahre immer Automatikgetriebe... *hui* ;) :P :ph34r:
Hehe - glaub mir, die Umstellung von 5- auf 6-Ganggetriebe ist auch nicht ganz einfach (so gehts mir zur Zeit), aber natürlich einfacher, wie wenn man vorher 10 Jahre Automatik fuhr und dann wieder ne Gangschaltung vorgesetzt bekommt. :D ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

chris @ 7 Jan 2006, 14:24 hat geschrieben:Nö, nur 'n Avensis...  :ph34r:  Eigentlich ein "praktisches" Auto, aber nach 'nem Lexus  B)  muss man sich schon umgewöhnen... Besonders als Fahrer; mein Vater hatte die letzten 10 Jahre immer Automatikgetriebe... *hui*  ;)  :P  :ph34r:
Naja, praktisch ist Ansichtssache, aber für mich sind das eh alles nur Bonzenautos. :P
chris @ 7 Jan 2006, 14:24 hat geschrieben:Wieso nicht 3000 Umdrehungen? "pro Millisekunde" dazugeschrieben, und schon passt's doch!  ;)
War doch mein Fehler, habs per Bearbeitung dran gehängt. B)

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten