[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
lucajuventino
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 29 Nov 2005, 13:34
Wohnort: Turin, Italien
Kontaktdaten:

Beitrag von lucajuventino »

120 Wochen = gut über 2 Jahre? Ja um Himmels Willen, in der Zeit bauen andere nen U-Bahn-Tunnel smile.gif Was will denn die MVG (nicht "der MVg") denn da alles machen?
Denk mal dass in Turin, Italien, die Straßenbahn Linie 10 ist etwa 2 Jahre lang mit Bussen ersetzt und unsere Linie 9 läuft seit dem 1.2.2002 mit Bussen und erst im Herbst 2006 wird die Straßenbahn wieder laufen (also über 4 Jahren, dh mehr als 200 Wochen... und alles nur wegen die Baustellen für die U-Bahn) :angry:

In München, ihr habt Glück mit den Baustellen, ihr habt sogar eine Sonderlinie für die Baustellen!
Eine Frage: nimmt man immer 30er wenn die Linie gibt nur während die Baustellen? Und es gibt weitere Nummern für andere Sonderlinien?

Grüße
Luca
Tram di Torino alles über die Straßenbahnen von Turin: Nachrichten, Linien, Netz, Wagen und viele Bilder.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In München, ihr habt Glück mit den Baustellen, ihr habt sogar eine Sonderlinie für die Baustellen!
Sag das nicht. Wenn ich bedenke wie ft in den letzten Jahren die Linien 18, 19 nach Pasing - Gndrellplatz wegen Bauarbeiten nicht zur Innenstadt gefahren sind... :angry: :angry: :angry: Da sage ich nur: Salami Technik!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

lucajuventino @ 9 Jan 2006, 00:21 hat geschrieben: Denk mal dass in Turin, Italien, die Straßenbahn Linie 10 ist etwa 2 Jahre lang mit Bussen ersetzt und unsere Linie 9 läuft seit dem 1.2.2002 mit Bussen und erst im Herbst 2006 wird die Straßenbahn wieder laufen (also über 4 Jahren, dh mehr als 200 Wochen... und alles nur wegen die Baustellen für die U-Bahn)  :angry:
Naja, da kann München problemlos mithalten...Einstellung der "Klassischen Trasse" Karlsplatz - Marienplatz - Isartor am 21.4.1968, Eröffnung S-Bahn-Stammstrecke 28.4.1972...etwas über 4 Jahre, komplett ohne Ersatzverkehr.
lucajuventino @ 9 Jan 2006, 00:21 hat geschrieben:In München, ihr habt Glück mit den Baustellen, ihr habt sogar eine Sonderlinie für die Baustellen!
Eine Frage: nimmt man immer 30er wenn die Linie gibt nur während die Baustellen? Und es gibt weitere Nummern für andere Sonderlinien?

Grüße
Luca
Die Baustellenlinien gabs 2005 das erste Mal, mal sehen, ob da noch weitere kommen...Andere Sonderlinien gab es vor langer Zeit, bis zur Eröffnung der U4/5 fuhr z.B. die Linie "W" zur Wiesn.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für die Tramstrecke Karlsplatz - Marienplatz - Isartor hat es damals kein Ersatzverkehr gegeben weil ich denke, dass es technisch gar nicht machbar war aufgrund der offenenen Baugruben.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jean @ 9 Jan 2006, 09:08 hat geschrieben: Für die Tramstrecke Karlsplatz - Marienplatz - Isartor hat es damals kein Ersatzverkehr gegeben weil ich denke, dass es technisch gar nicht machbar war aufgrund der offenenen Baugruben.
Erstens das und zweitens gab es ja genügend parallele Verbindungen ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Entweder über die Südumfahrung oder über die Nordumfahrung (der Altstadt)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
lucajuventino
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 29 Nov 2005, 13:34
Wohnort: Turin, Italien
Kontaktdaten:

Beitrag von lucajuventino »

Für die Tramstrecke Karlsplatz - Marienplatz - Isartor hat es damals kein Ersatzverkehr gegeben weil ich denke, dass es technisch gar nicht machbar war aufgrund der offenenen Baugruben.
In Turin hat man die U-Bahn ohne offenen Baugruben gemacht (also ist fast fertig: statt 30.10.2005 wird sie am 4.2.2006 fertig sein) und die Linie 9 hatte weniger als 1 km gemeinsam mit der U-Bahn strecke. :angry: Man hat die TBM verwenden (Tunnel boring machine).
Zum Gegenteil die Linie 1 wurde geschlossen (und ins U-bahn umwandelt).
:angry: :angry:


Danke für die Infos über die Sonderlinien!

grüße,
Luca
Tram di Torino alles über die Straßenbahnen von Turin: Nachrichten, Linien, Netz, Wagen und viele Bilder.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Als der S-Bahntunnel gebaut wurde war es ja auch Enden 1960er, Anfang 1970er. Am Marienplatz war eine riesige Baugrube (laut Fotos). Heutzutage würde sowas sicher nicht mehr durchsetzbar sein.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Anscheinend wurde die Depoteinfahrt zum ehemaligen Depot 3 "zurückgebaut" zu ein einfaches Wendegleis: Stadteinwärts: Halt im Depot, Stadtauswärts: Halt an der normalen Haltestelle. Es würde auch erklären warum alle historischen Fahrzeuge entfernt wurden. Ob damit die Zukunft dieses Gleises gesichert ist kann nur gehofft werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der 3er war fürn R-Wagen schon immer nur mit Rangieren befahrbar. Das liegt ganz einfach am zu engen Kurvenradius um das ehemalige Verwaltungsgebäude.
Da machts also keinen Sinn, die komplette Gleisanlage zu erhalten, zumal da eine Dreiwegeweiche drin ist, die als Sonderling nicht unbedingt günstig im Unterhalt sein dürfte.

Die Fahrzeuge wurden wohl eher im Vorgriff auf den Umzug in die Ständlerstraße in den 2er gebracht. Die Halle vom 3er ist für Baufällig erklärt worden, da will man imho bald was unternehmen.

Einen "Halt" im Depot gibt es bei außerplanmäßigen Wendungen im 3er übrigens nicht.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 12 Jan 2006, 14:27 hat geschrieben: Anscheinend wurde die Depoteinfahrt zum ehemaligen Depot 3 "zurückgebaut" zu ein einfaches Wendegleis: Stadteinwärts: Halt im Depot, Stadtauswärts: Halt an der normalen Haltestelle. Es würde auch erklären warum alle historischen Fahrzeuge entfernt wurden. Ob damit die Zukunft dieses Gleises gesichert ist kann nur gehofft werden.
Hm... - sind denn jetzt die ganzen alten Wagen draußen? - Ich hege da so lange meine Zweifel dran bis die Halle abgerissen ist (wo soll man denn das ganze "alte Graffel :D " hinstellen, in die HW isses meines Wissens nach noch nicht.

Dafür ist im dreier neulich mal ein Oberleitungsbautrupp vorbeigekommen - den kann man in etwa mit dem Schienenprüfzug von U und S-Bahn vergleichen. Jedenfalls ham die die Oberleitung gleich mitgenommen, sie kam ja fast freiwillig runtergefallen. Da macht es natürlich auch Sinn die umgebauten fahrfähigen Fahrzeuge in den 2er zu bringen - da können die nämlich fahren. Is jetz aber schon ne ganze Zeit her...

/Edit: im 3er müsste es eigentlich zwei Dreiwegweichen geben - dabei könnte eine glatt ausm 5er sein, da fehlt nämlich eine (als einziges vom Gleisfeld)
-
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Äh... steht irgendwo, wo welcher Btf ist? :unsure:
Diese Zahlen verwirren mich irgendwie. ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Bahnfan @ 12 Jan 2006, 16:23 hat geschrieben: Äh... steht irgendwo, wo welcher Btf ist?  :unsure:
Diese Zahlen verwirren mich irgendwie.  ;)
  • 1er - am ehemaligen Isartalbahnhof, vor Urzeiten stillgelegt und aufgelassen
  • 2er - in Steinhausen, heutiger Betriebshof
  • 3er - im Westend. Liegt noch ein Jahr lang im sterben, dann is schluss.
  • 4er - im hohen Norden - starb beim Anblick der U-Bahn
  • 5er - Dachauerstraße (Leonrodplatz). Noch bis zum Jahr 2004 als Standort fürs Trambahnmuseum diskutiert - hat auch schon seit Ewigkeiten keine Tram mehr gesehen, Weichen und Gleise liegen aber noch
  • 6er - Nähe Ratzingerplatz (ehem. Linie 16). Auch schon lange tot, lebt aber noch :D (zumindest die Halle). Vielleicht Wiederinbetriebnahme mit der Westtangente.
  • 7er - in der Nähe von Giesing Bahnhof. Heute VHS
  • 8er - siehe 4)
  • zukünftig geplant - eine Abstellhalle in Freiham. Anstelle/zusammen mit dem oben genannten 6er übernähme sie dann die Züge fürn westen (zumindest ein paar der Sl. 19)
  • HW - Ständlerstraße, in Betrieb.
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

zum 4er/8er
4er in der ersten Besetzung war der Betriebshof an der Wilhelmstr. zwischen Kurfürstenplatz und Leonrodstr., existierte bis ca. 1935 als vollwertiger Betriebshof, danach als Werkstätte bis ca. 1960. Seit ca. 1935 heisst er Bhf. 4a
4er in der zweiten Besetzung, bzw. am Anfang 8er war der Bahnhof Soxlethstr. Wer ihn heute aufsuchen will, holt sich dabei zwangläufig nasse Füsse, er müsste dazu in den See der Siedlung "Schwabing am See" steigen. Stillgelegt 1971 mit Eröffnung der U6. Im Bahnhof Soxlethstr. wurden auch die ersten München U-Bahnwagen 6001 a/b (später 6091/7091) in Betrieb genommen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also es wurden schon Fahrgäste im Depot "entlassen" und zwar das letzte mal als die Linie 18 zwischen Gondrellplatz und Westendstraße pendelte. Einstieg war an der regulären Haltestelle! :) :) :) :) :)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 12 Jan 2006, 17:32 hat geschrieben: Also es wurden schon Fahrgäste im Depot "entlassen" und zwar das letzte mal als die Linie 18 zwischen Gondrellplatz und Westendstraße pendelte. Einstieg war an der regulären Haltestelle! :) :) :) :) :)
Ansonsten hätte man ja mit den Fahrgästen Rückwärts fahren müssen (dauert lange, wenns überhaupt erlaubt ist) oder sie eine Haltestelle vorm Westend (U) rausschmeißen.
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ropix @ 12 Jan 2006, 17:35 hat geschrieben: Ansonsten hätte man ja mit den Fahrgästen Rückwärts fahren müssen (dauert lange, wenns überhaupt erlaubt ist) oder sie eine Haltestelle vorm Westend (U) rausschmeißen.
Der eine Grund war damals wimre vereinfacht gesagt tatsächlich die Rückwärtsfahrt.
Der andere dürften mögliche "Trassenkonflikte" in 10min. Takt gewesen sein.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auer Trambahner @ 12 Jan 2006, 18:15 hat geschrieben: Der eine Grund war damals wimre vereinfacht gesagt tatsächlich die Rückwärtsfahrt.
Der andere dürften mögliche "Trassenkonflikte" in 10min. Takt gewesen sein.

Der Auer
Für die Trassenkonflikte gabs ja die klappbare Sh-Tafel. Für die Auskunft, ob sie vom vorhergehenden Kurs korrekt genutzt wurde meist einen Freak, der freudig drüber Auskunft gab. :D
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Hl. Tafel, hach das war was :)
Ich hab da allerdings nie einen Infofreak gesehen. Eine gewisse Person war zwar als Freak, aber nicht als Informeler vorhanden.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auer Trambahner @ 12 Jan 2006, 18:55 hat geschrieben: Die Hl. Tafel, hach das war was :)
Ich hab da allerdings nie einen Infofreak gesehen. Eine gewisse Person war zwar als Freak, aber nicht als Informeler vorhanden.

Der Auer
jedenfalls hat diese Tafel nie den Status unzerstörbar bekommen :D :D :D
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 12 Jan 2006, 16:19 hat geschrieben: /Edit: im 3er müsste es eigentlich zwei Dreiwegweichen geben -
Richtig, in dem "Kreisverkehr" liegen/lagen (?) zwei Dreiwegweichen, eine spitz und eine stumpf befahren. Habe gerade auf einem 2-3 Jahre alten Luftbild nachgeschaut.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Salve!

Richtig, zwei. Eine davon, die ( in der Regel) spitz befahrene wurde aus dem damaligen Bahnhof (5) ausgebaut und im "Dreier" altbrauchbar wieder eingebaut.
Das war notwendig geworden, weil damals der "Dreier" in der Fahrtrichtung umgedreht wurde.
Und der Bf (5) ohnehin geschlossen wurde. Also sagte man sich, warum sollen wir eine neue teure Spezialanfertigung kaufen, wenn noch eine solche rumliegt und nicht mehr gebraucht wird.
Die letzte befahrene Weiche dieser Bauart, eine symetrische Dreiwegweiche, ist im Bahnhof (2) zu finden.

Alle Bahnhöfe im Überblick:

1 Thalkirchner Straße (ex HW)
2 Einsteinstraße
3 Zschokkestraße
4 Soxlethstraße
5 Dachauer Straße
6 Hofmannstraße
7 Schlierseestraße
4a Wilhelmstraße (zuletzt Bahnmeisterei)
und die HW Ständlerstraße

Die vorherigen aus der Steinzeit spare ich mir hier.
Nur als Beispiel: Den "Zweier" gabs dreimal.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Da Maicho @ 13 Jan 2006, 14:20 hat geschrieben: Die vorherigen aus der Steinzeit spare ich mir hier.
Nur als Beispiel: Den "Zweier" gabs dreimal.

D.M.
Weswegen ich mal nur den ungefären Standort angegeben hab, auch wenn die Betriebshöfe immer mal wieder umgepflanzt wurden. Die Altbaufahrzeuge stehen ja jetzt *staun* tatsächlich alle im 2er, zumindest meint man wenn man da reinschaut, man blick in ein Museum. Auch fast fertig im 2er ist das Gleisfeld, das ja mal dem Tunnelbau weichen musste. Es ist wenn mich nicht alles täuscht eine Weiche weniger verbaut worden, dafür hat man noch ein Abstellgleis "gewonnen". Die derzeitigen Oberleitungsmasten, allesamt frisch gesetzt stehen wohl dem vorletzten Gleis im Weg - beim letzten fehlt noch der Lückenschluss, dann kann man im 2er auch wieder den normalen großen Kreis fahren. Weiß eigentlich jemand was mit den drei Gleisen passiert, die wegem dem Tunnel eingebaut wurden - also das Gleis, das im Süden an der Halle vorbeiführt, die "Falsche Kurve" aus der Halle heraus und dem Abstellgleis im Westen der Halle?
-
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Morgen!

Es stehen nicht alle Altwagen dort. Viele, ja aber nicht alle. Der Heidelberger ist in der HW, der F, G und die Beiwagen dazu ebenfalls.
Sichtbar sind, bis zu deren Überführung in die HW vor allem die E-g-Züge aus dem Pollitzererbe, sowie die Arbeitswagen.
Die E-g sind schon seit 1969 außer Betrieb. Sieht man auch. Wie es um die aussieht, ist schwer zu sagen.
Ich hoffe, daß man sich ihrer erbarmt.
Ich weigere mich zu glauben, daß man diese Wagen über dreißig Jahre vor dem Mülleimer rettet, nur, um sie dann doch noch zu zerlegen!!!

Zu den Gleisen:

Die Umfahrung, die kommt nach Abschluß der Arbeiten weg.
Das Hinterstellgleis bleibt, ebenso der Gleiswechsel aus der Halle.
Dieser wird aber sicher verkeilt, wegen der Gefahr einer Falschfahrt.

Wenden kann man Züge ja auch hinten im Kreisel zu den Gleisen 4 und 5.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Und wie das so ist, wenn man da "etwas länger" nimmer gefahren hat gestern abend einer seinen Zug auf Gleis 1 1/2* vor die Werkstatthalle gestellt. :ph34r: Irgendwie schaut die Gleisanlage halt anders aus.

Der Auer

*Der letzte Gleiswechsel kurz vorm Hallentor.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1540
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Gestern soll es wegen zwei grundgebungen in der innenstadt zwischen 14:00 und 18:320 uhr zu behinderung in trambahnverkehr gekommen sein wer kann mir was sagen dazu.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chr18 @ 15 Jan 2006, 18:08 hat geschrieben: Gestern soll es wegen zwei grundgebungen in der innenstadt zwischen 14:00 und 18:320 uhr zu behinderung in trambahnverkehr gekommen sein wer kann mir was sagen dazu.
Man hat am Stachus eine Fliegerbombe aus dem 3. Weltkrieg vom Typ "Kracht-Zehn" gefunden, die entschärft werden musste. Gegen die Entschärfung haben Mitglieder des Vereins "Pro Fliegerbombe" demonstriert. Es gab einige Gegendemonstranten vom "Bund für Unfälle mit Detonationen" (BUND). Die Polizei hat beide Demos aufgelöst.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 15 Jan 2006, 18:10 hat geschrieben: Man hat am Stachus eine Fliegerbombe aus dem 3. Weltkrieg vom Typ "Kracht-Zehn" gefunden, die entschärft werden musste. Gegen die Entschärfung haben Mitglieder des Vereins "Pro Fliegerbombe" demonstriert. Es gab einige Gegendemonstranten vom "Bund für Unfälle mit Detonationen" (BUND). Die Polizei hat beide Demos aufgelöst.
aber was von den genannten ist nun die GRUNDgebung? Sind da etwa die Rechten auf Grundeis gestoßen. Oder die Linken haben nen Demogrund gefunden? Ach Fragen über Fragen.
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Chr18 @ 15 Jan 2006, 18:08 hat geschrieben: Gestern soll es wegen zwei grundgebungen in der innenstadt zwischen 14:00 und 18:320 uhr zu behinderung in trambahnverkehr gekommen sein wer kann mir was sagen dazu.
Die Antwort von ChristianMUC ist zwar lustig :D , aber der Vollständigkeit halber ergänze ich noch den wahren Grund:

Es gab eine genehmigte Demonstration von Neonazis, die vom Goetheplatz via Sendlinger Tor zur Staatskanzlei führen sollte. Außerdem war eine Gegendemonstration am Sendlinger Tor genehmigt. Daher waren schon im Vorfeld Behinderungen in diesem Bereich angekündigt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Chr18 @ 15 Jan 2006, 18:08 hat geschrieben: Gestern soll es wegen zwei grundgebungen in der innenstadt zwischen 14:00 und 18:320 uhr zu behinderung in trambahnverkehr gekommen sein wer kann mir was sagen dazu.
Was issn das für ne Zeit - 18:320Uhr? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten