Frage zur S-Bahn Berlin

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Hallo
ich hab mal eine Frage zu den alten Berliner s-bahnen.
Und zwar wegen den Türen musste man die von hand öffnen und schliesen?

Und noch was, warum sind es bei den neuen Zügen halbzüge? Warum hat man da nicht züge ind der art vom ET423 gebaut?
mfg marco
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

marco @ 10 Jul 2005, 09:33 hat geschrieben: Hallo
ich hab mal eine Frage zu den alten Berliner s-bahnen.
Und zwar wegen den Türen musste man die von hand öffnen und schliesen?

Und noch was, warum sind es bei den neuen Zügen halbzüge? Warum hat man da nicht züge ind der art vom ET423 gebaut?
mfg marco
Zu den Türen: alle S-Bahn, die bis mitte der neunziger Jahre ausgemustert wurden, hatten durckluftbediente Türen, d.h. der Tf konnte die Türen vom Führerstand aus Schliessen.
Zum Wagenaufbau: das System der Berliner S-Bahn in seiner heutigen Form entstand Ender der 20er-/Anfang der 30er-Jahre. Damals aht man das System mit Viertel-, Halb-, Halb-, Dreiviertel-und Vollzügen eingeführt und seitdem so beibehalten. Das die neusten Tw der BR 481 komplett durchgängig sind, hat verschiendene Gründe, unter anderem den der besseren Überwachbarkeit, da die S-Bahn Berlin relativ stark unter Vandalismusschäden leidet.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

marco @ 10 Jul 2005, 09:33 hat geschrieben: Hallo
ich hab mal eine Frage zu den alten Berliner s-bahnen.
Und zwar wegen den Türen musste man die von hand öffnen und schliesen?
Öffnen ja, Schließen mit Luftdruck.
Und noch was, warum sind es bei den neuen Zügen halbzüge? Warum hat man da nicht züge ind der art vom ET423 gebaut?
Die Halbzüge sind erstmal nur Versuchsfahrzeuge. Und wie meinst du das "in der Art vom ET423"?
In Berlin gibt es nunmal das Viertelzugprinzip, also daß man aus je 2 Wagen einen Viertel-, Halb-, Deiviertel- oder Vollzug bilden kann.

Ach da war ja jeman schneller.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

also ich mein komplet durchgängig

und ich meine die ganz alten züge
und die ganz neuen züge die sind doch geteilt alsi am einen ende sitzt der fahrer und am anderen ist nur ein hilfs führerstand
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

marco @ 10 Jul 2005, 11:55 hat geschrieben: also ich mein komplet durchgängig

und ich meine die ganz alten züge
und die ganz neuen züge die sind doch geteilt alsi am einen ende sitzt der fahrer und am anderen ist nur ein hilfs führerstand
Weil man dann immer als Vollzug fahren müsste, was betrieblich aber schwachsinnig ist, weil man so gut verstärken bzw. schwächen kann.
Ich weiss ja nicht welche "ganz alten Züge" du meinst, aber auch die ältesten S-Bahn-Tüge Berlins, die BR 475 "Stadtbahner", die von ca. 1935 bis ca. 1995 fuhren, hatten druckluftbediente Türen. Was davor fuhr, zählte meines Wissens nach noch nicht zur S-Bahn...
Zu den "ganz neuen Zügen": die BR 481 gibt es in zwei Versionen: einmal im tradtionellen Viertelzugkonzept, d.h. die kleinste Einheit ist ein Viertelzug mit 2 Wagen. Im Regelbetrieb kann man aber bei der BR 481 nur mit mindestens 2 Viertelzügen = einem Halbzug fahren, da die 481er an einem Ende nur einen Hilfsführerstand haben. Aus diesem Grund werden die neuesten Tw der BR481 komplett durchgängig als Halbzug geliefert.
Blaues Wunder
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 19 Dez 2004, 15:45

Beitrag von Blaues Wunder »

ChristianMUC @ 10 Jul 2005, 10:30 hat geschrieben:seitdem so beibehalten. Das die neusten Tw der BR 481 komplett durchgängig sind, hat verschiendene Gründe, unter anderem den der besseren Überwachbarkeit, da die S-Bahn Berlin relativ stark unter Vandalismusschäden leidet.
Naja, komplett sind sie nicht durchgängig. Immer nur ein Viertelzug gebildet aus der BR 481/482 ist zusammenhängend begehbar. Die BR 480 und 485 sind reine 2-Wagen-Einheiten ohne Wagenübergang und werden je als Viertelzug bezeichnet. Lediglich 3 Halbzüge der BR 481 sind probeweise als starr gekuppelte Einheiten ausgeliefert worden.

Grundsätzlich bleibt bei der S-Bahn Berlin das Viertelzugsystem erhalten. So ist eine Zugbildung im Regelbetrieb von 2, 4, 6 oder 8 Wagen möglich, was den Anforderungen auch notwendig ist. Änderungen bringen sonst Schwierigkeiten in der Infrastruktur des Betriebes, die nur teuer zu lösen wären.
Beispiele (die Liste wäre an weiteren Beispielen fortzuführen):
Gäbe es nur durchgehende Halbzüge könnte man nur noch 4 und 8 Wagenzüge bilden, und würde damit auf schwach ausgelasteten Strecken (S47, S5 im Abendverkehr) ein Überangebot stellen. Ebenso würde man auf der S45 zuviel oder zuwenig Wagen fahren, da dort derzeit nur Dreiviertelzüge eingesetzt werden.

Auf der Strecke nach Hennigsdorf müsste man das Angebot sogar auf 4 Wagen herunterdrehen, da dort keine 8-Wagenzüge verkehren können.

Wie ich eingangs schrieb: Die Anforderungen erfordern das so, die Infrastruktur ermöglicht dieses nur. Interessen von Bahnfetischisten, die irgendwelche Baureihen in Berlin auf den S-Bahngleisen sehen wollen, ohne Ansätze von Zusammenhänge zu kennen, werden nicht berücksichtigt.

Wer mal was über Berlin erfahren will:
Berliner Stadtschnellbahn im www
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Die allerneuesten 481er sind durchgehende Halbzüge, also 4 Wagen mit 3 Übergängen. Sie sind wohl (noch?) in sehr geringer Stückzahl vorhanden, ich bin erst 2 mal mit einem gefahren.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Thomas089 @ 17 Aug 2005, 13:41 hat geschrieben: Die allerneuesten 481er sind durchgehende Halbzüge, also 4 Wagen mit 3 Übergängen. Sie sind wohl (noch?) in sehr geringer Stückzahl vorhanden, ich bin erst 2 mal mit einem gefahren.

Viele Grüße,
Thomas
Ok, ich dachte schon, dass ich wieder Halluszinationen hab... :D
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Thomas089 @ 17 Aug 2005, 13:41 hat geschrieben: Die allerneuesten 481er sind durchgehende Halbzüge, also 4 Wagen mit 3 Übergängen. Sie sind wohl (noch?) in sehr geringer Stückzahl vorhanden, ich bin erst 2 mal mit einem gefahren.
Es gibt nur 3 Stück davon, 481 501/601 - 481 503/603, diese Züge sind auch nicht die allerneusten, sondern wurden probeweise schon zwischendurch ausgeliefert. Die Kosten sind die gleichen wie für 2 Halbzüge. Die neusten Züge sind aber nach wie vor wieder Viertelzüge ...
Blaues Wunder @ 17 Aug 2005, 09:52 hat geschrieben:Grundsätzlich bleibt bei der S-Bahn Berlin das Viertelzugsystem erhalten. So ist eine Zugbildung im Regelbetrieb von 2, 4, 6 oder 8 Wagen möglich, was den Anforderungen auch notwendig ist.
Ähm, 2-Wagenzüge sind im Regelbetrieb eher die Ausnahme und nur noch bei der Baureihe 480 möglich, dieses hab ich bisher aber noch nie im Regelbetrieb gesehen. Nach Wartenberg raus fuhren mal planmäßig 2-Wagen-Züge der Baureihe 477, aber die gibts ja nicht mehr.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
The Master
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Jan 2006, 16:53

Beitrag von The Master »

marco @ 10 Jul 2005, 08:33 hat geschrieben: Hallo
ich hab mal eine Frage zu den alten Berliner s-bahnen.
Und zwar wegen den Türen musste man die von hand öffnen und schliesen?

Und noch was, warum sind es bei den neuen Zügen halbzüge? Warum hat man da nicht züge ind der art vom ET423 gebaut?
mfg marco
Falschrum. Warum hat man den ET 423 nicht wie die Berliner S-Bahn gebaut? Denn die war die erste...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

The Master @ 1 Jan 2006, 17:12 hat geschrieben: Falschrum. Warum hat man den ET 423 nicht wie die Berliner S-Bahn gebaut? Denn die war die erste...
Heult so komisch statt Quietsch.... :P
Vielleicht ungeeignet wegen Stromschiene?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
The Master
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Jan 2006, 16:53

Beitrag von The Master »

Das musst du mir jetzt mal erklären. :blink:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

The Master @ 8 Jan 2006, 13:41 hat geschrieben: Das musst du mir jetzt mal erklären. :blink:
Die neuen Berliner S-Bahnen erzeugen beim Anfahren einen Heulton, der noch schlimmer ist als das Quitschen der 42x. Ich war jedenfalls froh, als ich nach 4 Stationen auf dem Weg vom Ostbahnhof nach Lichtenberg wieder aussteigen durfte...
The Master
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Jan 2006, 16:53

Beitrag von The Master »

Das weiß ich. Schlag mich mit denen seit '96 ab. :D
Hatte den Vergleich aber nicht ganz verstanden. ;)
Streckentastensperre
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 20 Nov 2005, 20:29
Wohnort: Berlin

Beitrag von Streckentastensperre »

ChristianMUC @ 8 Jan 2006, 14:12 hat geschrieben: Die neuen Berliner S-Bahnen erzeugen beim Anfahren einen Heulton, der noch schlimmer ist als das Quitschen der 42x. Ich war jedenfalls froh, als ich nach 4 Stationen auf dem Weg vom Ostbahnhof nach Lichtenberg wieder aussteigen durfte...
Naja, wenn man täglich mit den Neuen unterwegs ist, gewöhnt man sich recht schnell dran. So störend ist das nun auch nicht.

Viel unangenehmer finde ich das Klappern der (Klapp-)Fenster in vielen 480er, das nervt auf die Dauer ganz schön.

MfG
> die elektrische Streckentastensperre <
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

The Master @ 9 Jan 2006, 14:17 hat geschrieben: Das weiß ich. Schlag mich mit denen seit '96 ab. :D
Hatte den Vergleich aber nicht ganz verstanden. ;)
Erklärt hats dir ja ChristianMUC schon.
Ich finde das Heulen aber überhaupt nicht schlimm, Genauso wenig schlimm wie das Quietschen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dave @ 10 Jan 2006, 22:27 hat geschrieben:
The Master @ 9 Jan 2006, 14:17 hat geschrieben: Das weiß ich. Schlag mich mit denen seit '96 ab.  :D
Hatte den Vergleich aber nicht ganz verstanden. ;)
Erklärt hats dir ja ChristianMUC schon.
Ich finde das Heulen aber überhaupt nicht schlimm, Genauso wenig schlimm wie das Quietschen.
Naja, bei mir geht halt nichts über die Geräusche einer anfahrenden 78er mit Umbau-Dreiachsern.... :ph34r:
Antworten