Erste 146er nach Nürnberg-West geliefert
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Nürnberg hat neue 146 bekommen? Wo steht denn das? Hab ich was verpasst?BR 103 @ 30 Jul 2005, 18:31 hat geschrieben:Ich war mal wieder HIER und habe gelesen das Nürnberg West 146er ubd damit neue Regio Loks bekommen hat.
Nürnberg wird erst nach Stuttgart und Freiburg die BR 146.2 bekommen. 146 201-222 für Stuttgart, 146 223-233 für Freiburg, danach 146 234-241 für Nurnberg. Dauert also noch ein bißchen!
se upp för tåg
Wer weiß, vielleicht kommen die dann zu DB AutoZug und lösen dort die 110 ab?120 151-6 @ 13 Jan 2006, 21:26 hat geschrieben:Aha, das habe ich gewusst. Irgendwann werden 111er Lok abgelöst. B)

Wenn in Franken jetzt 111er frei werden, können sie auf direktem Weg nach Köln-Deutzerfeld und Dortmund kommen.sbahnfan @ 13 Jan 2006, 21:33 hat geschrieben: Wer weiß, vielleicht kommen die dann zu DB AutoZug und lösen dort die 110 ab?Früher waren die 111 auch vor Autoreisezügen im Einsatz und sind auch sonst für langsamere Fernverkehrszüge besser geeignet als für Stop-and-go im Regionalverkehr. Bis auf die 111 im Regionalverkehr jedoch verzichtet werden kann, vergehen noch ein paar Jahre. Erst ist mal die 110 dran...
Hier in NRW bummeln zum Teil noch die letzten Kasten-E 10 durch die Landschaft. (die Wendezüge also immer brav mit fünf Führerständen :rolleyes: )
Den Nostalgikern mag der Abschied der 110 zwar ein Dorn im Auge sein, aber die RE mit 111 sind in der dichten Trassenbelegung an Rhein und Ruhr einfach hilfreicher und vor allem zuverlässiger.
Warum sollte die 111 zuverlässiger als die 110 sein? Ich meine nix gegen die 110, aber was ist bei der Lok besser ? Ich meine ein bischen Anfahrüberwachung und ein angenehmerer Arbeitsplatz für den Tf, aber rein technisch gesehen ist die 111 mehr oder weniger eine 110 ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Bevor die 111er nach NRW gehen, werden erstmal die 110er in München abgelöst!120 160-7 @ 13 Jan 2006, 21:44 hat geschrieben: Wenn in Franken jetzt 111er frei werden, können sie auf direktem Weg nach Köln-Deutzerfeld und Dortmund kommen.
Hier in NRW bummeln zum Teil noch die letzten Kasten-E 10 durch die Landschaft. (die Wendezüge also immer brav mit fünf Führerständen :rolleyes: )
Den Nostalgikern mag der Abschied der 110 zwar ein Dorn im Auge sein, aber die RE mit 111 sind in der dichten Trassenbelegung an Rhein und Ruhr einfach hilfreicher und vor allem zuverlässiger.







---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Von was Bitte träumt ihr denn nachts??!! Wie sollen 8 Loks der Baureihe 146.2 ca. 50 Loks der Baureihe 111 in Nürnberg Ersetzen?! Mit den 146ern werden die neuen Dosto-Garnituren bespannt. Die "Alten Dostos, samt 111er übernahmen z.b. den RE Verkehr Nürnberg - Augsburg.elchris @ 30 Jul 2005, 20:14 hat geschrieben: Die Loks werden wohl die meisten 111er Leistungen aus Nürnberg übernehmen - die frei werdenden 111 dürften in München die 110 ersetzen.
Wie kommst du auf die Anzahl von 8 Loks? Es werden einige mehr...Ich @ 14 Jan 2006, 17:42 hat geschrieben: Von was Bitte träumt ihr denn nachts??!! Wie sollen 8 Loks der Baureihe 146.2 ca. 50 Loks der Baureihe 111 in Nürnberg Ersetzen?! Mit den 146ern werden die neuen Dosto-Garnituren bespannt. Die "Alten Dostos, samt 111er übernahmen z.b. den RE Verkehr Nürnberg - Augsburg.
Hoffentlich nicht von dir bzw. deinem freundlichen Ton. Dein erster Beitrag hier - gratuliere! Bist du mit dem über aus freundlichen "ich" aus DSO identisch?Ich @ 14 Jan 2006, 17:42 hat geschrieben:Von was Bitte träumt ihr denn nachts??!!
Ansonsten träume ich z.Z. nachts eigentlich ganz schöne Dinge - was mit dem Thema aber nichts zu tun hat. Ich kann nur diesen Satz nicht ausstehen, der sich bei DSO rapide Zwecks Verleumungen jeder Art verbreitet hat. Im übrigen freut man sich hier sicher, wegen eines kleinen Fehlers/Missverständnis werden alle EF-Mitglieder auf ihre Träume aufmerksam gemacht bzw. angegriffen.
Ja, soweit richtig. Der Beitrag von elchris war wohl eher so gemeint, als dass die 146.2 vorallem Leistungen der BR 111 übernehmen.Ich @ 14 Jan 2006, 17:42 hat geschrieben:Wie sollen 8 Loks der Baureihe 146.2 ca. 50 Loks der Baureihe 111 in Nürnberg Ersetzen?! Mit den 146ern werden die neuen Dosto-Garnituren bespannt. Die "Alten Dostos, samt 111er übernahmen z.b. den RE Verkehr Nürnberg - Augsburg.
Ich wünsche noch eine angenehme Zeit hier im Forum (und einen besseren Ton).

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Nicht das ich wüsste. Aber man muss sich heutzutage ja in jedem Forum extra anmeldenDave @ 14 Jan 2006, 19:19 hat geschrieben: Hoffentlich nicht von dir bzw. deinem freundlichen Ton. Dein erster Beitrag hier - gratuliere! Bist du mit dem über aus freundlichen "ich" aus DSO identisch?

Und auf nahverkehr-franken.de gab es eigentlich dazu auch genaue und Objektive Informationen. Trotzdem halten sich überall anderweitige gerüchte...
Ich selber bbin ja auch schon auf die 146er gespannt (Ich darf die dann auch fahren


Die Nürnberger 146er werden keine Leistungen von der 111 übernehmen. Die 111er werden ja weiterhin zusammen mit den "alten" Nürnberger Dosto eingesetzt. Diese fahren nur zum teil auf anderen Strecken. Die 146 kommt vor den "Neuen" Dostos zum einsatz, und so gesehen waren das ja bisher keine 111er Leistungen (von der Übergangszeit jetzt mal abgesehen)Dave @ 14 Jan 2006, 19:19 hat geschrieben: Ja, soweit richtig. Der Beitrag von elchris war wohl eher so gemeint, als dass die 146.2 vorallem Leistungen der BR 111 übernehmen.
@ Dave: Sorry, aber ich kann bei der Äußerung von "Ich" nun echt nix beleidigendes finden... ich finde du spielst dich häufig auf und bringst auch häufig einen Ton, der ziemlich überspitzt ist.
@Ich (du): Für ein "Ich weiß ja nicht wovon ihr Nachts träumt" braucht man sich ja wohl nicht entschuldigen... Auf manche Fragen bzw. Antworten fällt einem nunmal echt nix mehr ein...
@Ich (du): Für ein "Ich weiß ja nicht wovon ihr Nachts träumt" braucht man sich ja wohl nicht entschuldigen... Auf manche Fragen bzw. Antworten fällt einem nunmal echt nix mehr ein...
Die Leistungen werden derzeit mit 111+140er Dosto gefahren. Wenn dort dann 146+160er Dosto fahren, würde ich das eigentlich als Ablösung bezeichnen.Ich @ 15 Jan 2006, 01:11 hat geschrieben:Die Nürnberger 146er werden keine Leistungen von der 111 übernehmen. Die 111er werden ja weiterhin zusammen mit den "alten" Nürnberger Dosto eingesetzt. Diese fahren nur zum teil auf anderen Strecken. Die 146 kommt vor den "Neuen" Dostos zum einsatz, und so gesehen waren das ja bisher keine 111er Leistungen (von der Übergangszeit jetzt mal abgesehen)Dave @ 14 Jan 2006, 19:19 hat geschrieben: Ja, soweit richtig. Der Beitrag von elchris war wohl eher so gemeint, als dass die 146.2 vorallem Leistungen der BR 111 übernehmen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
In Franken hat man den Jahreswechsel offensichtlich noch nicht mitbekommenIch @ 15 Jan 2006, 01:06 hat geschrieben:Und auf nahverkehr-franken.de gab es eigentlich dazu auch genaue und Objektive Informationen.

12.01.2005 Erste Schulungsfahrten im Plandienst
10.01.2005 111er nach München
www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Als Ablösung auf den bestehenden Einsatzstrecken: Ja. Aber nicht als Generelle Ablösung der 111 vor Dosto-Zügen, denn die 111 mit den 140er Dostos fahren ja nach wie vor in unverminderter anzahl weiter. Nur eben auf anderen Strecken.ChristianMUC @ 15 Jan 2006, 09:53 hat geschrieben:Die Leistungen werden derzeit mit 111+140er Dosto gefahren. Wenn dort dann 146+160er Dosto fahren, würde ich das eigentlich als Ablösung bezeichnen.Ich @ 15 Jan 2006, 01:11 hat geschrieben:Die Nürnberger 146er werden keine Leistungen von der 111 übernehmen. Die 111er werden ja weiterhin zusammen mit den "alten" Nürnberger Dosto eingesetzt. Diese fahren nur zum teil auf anderen Strecken. Die 146 kommt vor den "Neuen" Dostos zum einsatz, und so gesehen waren das ja bisher keine 111er Leistungen (von der Übergangszeit jetzt mal abgesehen)Dave @ 14 Jan 2006, 19:19 hat geschrieben: Ja, soweit richtig. Der Beitrag von elchris war wohl eher so gemeint, als dass die 146.2 vorallem Leistungen der BR 111 übernehmen.
Sie schafft zwar 160 Spitze, kann aber nicht so gut wie die 146.2 beschleunigen. Daher ist sie auf der Gesamtstrecke Nürnberg-Schweinfurt 5 Minuten schneller als die 111 und erreicht noch den Taktknoten, den eine Solo-111 knapp verpasst. Bis alle 146.2 ausgeliefert sind, werden diese Züge mit 111-Sandwich gefahren.sbahnfan @ 15 Jan 2006, 18:24 hat geschrieben: 111+160er Dosto müsste doch auch gehen? Schließlich schafft auch die 111 160 km/h.
Entschuldigung, dann habe ich dich mit jemandem verwechselt. Sorry, das war sicher nicht so nett von mir.Ich @ 15 Jan 2006, 01:06 hat geschrieben:Nicht das ich wüsste. Aber man muss sich heutzutage ja in jedem Forum extra anmelden, und auf die schnelle war das dann eben "Ich"
Naja, kurz nach der Abnahme können die Züge schon teilweise im Einsatz stehen. Die erste Stuttgarter Lok wurde am 22. Juli 2005 abgenommen, eine Woche später waren viele Loks schon auf Testfarten, auch vor planmäßigen Zügen. Dararaus könnte man schon schließen, dass in Nürnberg der Prozess mindestens genauso schnell geht.Ich @ 15 Jan 2006, 01:06 hat geschrieben:Der Ton war vielleicht etwas daneben, aber was in Letzer Zeit für eine Hysterie über die Nürnberger 146er herscht ist zum teil ja echt schon fast Haarsträubend. Da wird z.b. geschrieben, das ab 3.1. die 146er fahren werden, dabei hatten die 146 240 und 241 an dem Datum erst Abnahmedatum angeschrieben. Das auch noch Personalschulung gemacht werden muss etc, das scheint das wohl nicht zu interessieren.

Keine Ahnung, warum man das nicht macht. Vermutung: Die Stuttgarter sind unentbehrlich. Muss aber nicht sein.Ich @ 15 Jan 2006, 01:06 hat geschrieben:So schlau, das man für die Ausbildung in Nürnberg eine Stuttgarter Lok genommen hätte, war wohl niemand, oder es gab andere gründe die dagegen sprachen.
Fein, dann bist du also bei der Bahn im Fränkischen angestellt.Ich @ 15 Jan 2006, 01:06 hat geschrieben:Ich selber bbin ja auch schon auf die 146er gespannt (Ich darf die dann auch fahren![]()
) Aber es geht eben nicht von heute auf morgen.

Beleidigend nicht, aber ich war da etwas angespannt (war bei DSO lesen und durfte da den Spruch einige Mal lesen, weswegen ich sauer war, dass das hier auch los geht).V! @ 15 Jan 2006, 02:13 hat geschrieben:@ Dave: Sorry, aber ich kann bei der Äußerung von "Ich" nun echt nix beleidigendes finden... (...)
Ich überspitze gerne, ja das stimmt. Vielleicht überfahr ich auch manchmal andere. Danke dass du es sagst.V! @ 15 Jan 2006, 02:13 hat geschrieben:(...) ich finde du spielst dich häufig auf und bringst auch häufig einen Ton, der ziemlich überspitzt ist.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Das 111er Sandwich ist seit 23.12.2005 schon wieder gestorben! Auch nachzulesen auf nahverkehr-franken.de Aber bei Guten bedingungen kann man auch mit 1x111 die fahrzeiten gerade so noch halten. Natürlich muss das dann alles passen. Die Fahrzeiten der RE Nach Sonneberg sind übrigens entspannter.ChristianMUC @ 15 Jan 2006, 18:31 hat geschrieben: Sie schafft zwar 160 Spitze, kann aber nicht so gut wie die 146.2 beschleunigen. Daher ist sie auf der Gesamtstrecke Nürnberg-Schweinfurt 5 Minuten schneller als die 111 und erreicht noch den Taktknoten, den eine Solo-111 knapp verpasst. Bis alle 146.2 ausgeliefert sind, werden diese Züge mit 111-Sandwich gefahren.