Neue Straßen- oder Stadtbahn in Regensburg

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hi !

Ja und Nein ! Die neu geplanten Strecken in Regensburg führen nicht mehr durch die Altstadt, sondern die Altstadt soll auf der nördlichen Seite, an der Donau entlang, sozusagen umfahren werden. Dort kann man problemlos 2 Gleise verlegen. Nur an einer Stelle gibt es, siehe Beitrag oben, eine Engstelle, an der nur ein Gleis verbaut werden kann. Aber ich denke das ist ein kleineres Problem und technisch durchaus lösbar.
Alle neuen Bauten (Brücken, Strassen usw.), die vor kurzem neu erstellt wurden, sind so großzügig gebaut worden (z.B. mit eigenen Busspuren), so dass auch genug Platz wäre für eine Strassenbahn.. Aber auch in der Alstadt wäre es möglich die Strassenbahn durchzuschicken. Sie müsste halt für die Hin- und Rückfahrt zwei verschiedene Strassenzüge benützen. Aber wie Tra(u)mmann schon sagte, dort ist eine verdammt enge Stelle (Bischofshof). Mehr Platz für die Strassenbahn ist auf der Engstelle der Nordumfahrung, dort kann weiter ausgeholt werden.
In der Altstadt verkehrt bei uns eine kleinere Version der Stadtbusse auf einer Ringlinie, sozusagen Minibusse auf den o.g. Strassenzügen. :blink:

Gruss aus Regensburg
bob83
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2004, 15:09

Beitrag von bob83 »

Ja dieses DIng nennt sich Altstadtbus und ist so ziemlich das unattraktivste Verkehrsmittel in Regensburg. Als (gesunder) Mensch ist man nämlich auf den meisten relationen zu Fuß schneller, das der Bus fast nur durch Fußgängerzonen verkehrt. Zum anderen kann man zu Fuß durch die Altstadtgassen und über den neuen Arcaden-bahnhofssteg viele Abkürzungen gehen.
Ich finde den Bus in den oft recht engen Gassen eher störend, da er recht leise ist und man ihn als Fußgänger kaum bemerkt wenn man ihn im Rücken hat. Eine GLocke, ähnlich der Tram, würd schon Abhilfe schaffen!An einigen Stellen müssen sich die Fugänger an den Häusern vorbeizwängen damit sichs ausgeht.Das entwertet mMn die Fußgängerzonen der Altstadt sehr. Außerdem verkehren häufig normale, "große" Busse auf dieser Linie.
LG
ROb
tramfan

Beitrag von tramfan »

Die altstadtbuslinie ist nicht nur bei den Fahrgästen wegen der pulkbildung nicht beliebt, sonder auch bei den Busfahrern. Ich durfte gestern ein Gespräch zwischen zwei Busfahrern vernehmen. Sie haben darüber unterhalten, wo sie jetzt dann fahren dürfen. Der eine: Du Glücksau, ich muss in den Altstadtbus. :D :D

übrigens total :offtopic:
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 17:19 hat geschrieben:Mahlzeit,
Regensburg besaß bis zur Stilllegung die engste Trambahnkurve von ganz Deutschland. Diese befand sich am Bischofshof. Weiß jemand, was das für ein Radius war?
Quelle: http://www.railfaneurope.net/pt/d/regensburg.htm
Hi !

Hab mich mal ein bischen schlau gemacht und bin mit dem Verein Regensburger Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde e.V. in Kontakt getreten und habe folgende Auskunft erhalten: :D :D

Es wird zwar gerne behauptet, das diese Kurve die engste Deutschlands ist, aber das stimmt nicht. Sie besaß einen Radius von 18m. Das besondere dieser Kurve lag darin, dass diese Kurve aus einer extremen Steigung von 6% gefahren werden musste und dort die Schienen durch den öffentlichen Strassenverkehr noch zusätzlich erheblich verschmutzt waren. :) :)

Anmerkung:
Zusammenfassung erfolgte mit eigenen Worten
Quelle: Bernd Heinrich RSWE e.V.


Gruss aus Regensburg :rolleyes:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Tram Regbg ? @ 5 Feb 2005, 21:37 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 26 Jan 2005, 17:19 hat geschrieben:[...] Regensburg besaß bis zur Stilllegung die engste Trambahnkurve von ganz Deutschland. Diese befand sich am Bischofshof. Weiß jemand, was das für ein Radius war? [...]
[...] Hab mich mal ein bischen schlau gemacht und bin mit dem Verein Regensburger Straßenbahn-, Walhallabahn- und Eisenbahnfreunde e.V. in Kontakt getreten und habe folgende Auskunft erhalten: [...] Es wird zwar gerne behauptet, das diese Kurve die engste Deutschlands ist, aber das stimmt nicht. Sie besaß einen Radius von 18m. Das besondere dieser Kurve lag darin, dass diese Kurve aus einer extremen Steigung von 6% gefahren werden musste und dort die Schienen durch den öffentlichen Strassenverkehr noch zusätzlich erheblich verschmutzt waren. [...] Quelle: Bernd Heinrich RSWE e.V.
danke für die Recherche.
Nun, 18 Meter sind nicht so tragisch. Die schafft sogar der Ulf noch, viel kleiner darf es aber nicht mehr werden, denn dieser kann Gleisradien mit minimal 17 Meter befahren.
München hatte da viel mehr zu bieten, was spektakuläre Gleisradien angeht: Der Gleisbogen Ecke Hermann-Lingg-Straße/Bayerstraße, das letzte Stück der berühmten Wiesn-Schleife, hatte einen Radius von sage und schreibe 11 Metern. Die engste, noch in Betrieb befindliche Stelle ist mit 14,5 Meter die Ausfahrt aus der Schleife am Pasinger Marienplatz.
tramfan

Beitrag von tramfan »

So, mal wieder was neues.Die MZ vom Wochenende schreibt, das die SPD die Mittelbereitstellung für die Stadtbahn auf einmal ablehnt. Dabei hatte die SPD noch im Jahr 2005 für den Städteentwicklungsplan, der die Planung einer Stadtbahn als Leitziel beeinhaltet, im Stadtrat dafür gestimmt. Joachim Wolbergs sieht darin eine Luftnummer.
Artikel auf der MZ-Homepage

:blink: :blink: :blink: :blink:

Hallo, das kann ich irgendwie nicht verstehen. Regensburg erlebt jeden Tag, wie sich die Automassen stauen bis zum geht nicht mehr. Der ÖPNV ist auch total bescheiden, 30 min-Takt ab 19:00 ist nun mal nicht sehr attraktiv. Es muss irgendwas getan werden und das sich die SPD dagegenstellt, eine Stadtbahn zu bauen, ist für mich eine Rache für das verlorene Bundestagsmandat.
bob83
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2004, 15:09

Beitrag von bob83 »

Warum die SPD sich querstellt ist mir ein Rätsel. Dass es aber wegen dem Bundestagsmansat ist kann ich mir nicht vorstellen. Hab shcon öfter mit Herrn Wohlbergs zusammengearbeitet und er machte eine äußerst fähigne und vernünftigen Eindruck!
Da swas geschehen muß ist klar! DIe AUtobahnen sind der Doppelbelastung Nah+Fernverkehr nicht gewachesnen könne aber nicth ausgebaut werdne (Bebauung), außerdem würd das eh nix helfen. Ich sehe für Regensburg langfirstig nur eine Lösung. eine Stadt-Umlandbahen, welche die DB-Strecken benutzt. Zusätzliuch müßte die Strecke Regensburg_falkenstein wieder aufgebaut werden und als RegioTram betrieben werden. Auch nach Whörd/DOnau wär das denkbar. Nach Neutraubling könnte man ein vorhandenes Industriegleis ausbauen. Diese Unlandbahn sollte bis in die Stad fahren und dort von einer Stadtbahn mit Vollniederflurwagen ergänzt werden.
Im "Notfall" würd aber sicher auch eine Regio-S-Bahn und eine normale Tram entlstung bringen!
VLG
BOB
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hi !

Das grosse Problem hier in Regensburg ist unsere Lage. Solange es den "Eisernen Vorhang" gab, war Regensburg eine ruhige, eher verkehrsarme Stadt am, na ja, sagen wir mal "am Ende der westlichen Welt". Zu diesem Zeitpunkt war das vorhandene Verkehrsnetz vollkommen ausreichend. Nach der Öffnung des "Eisernen Vorhangs" ist Regensburg nicht mehr am Rande von Westeuropa, sondern liegt jetzt in der Mitte Europas und die Folge war, dass sich das Verkehrsaufkommen in Regensburg vervielfacht hat, ohne das sich die Verkehrsinfrastruktur wesentlich verbessert. Der Verkehr ist bedeutend mehr geworden, aber es wurden keine wesentlichen Änderungen am System Strasse vorgenommen, wie z.B. Strassenneubauten, Ausbau der A3 oder Neubau einer Strassenbahn. Hier ist also fast alles gleichgeblieben, wie vor 20 Jahren. Regensburg ist also förmlich überrannt worden.
Jedem hier im Forum ist bekannt, dass es seine Zeit braucht von der Planung bis zur Fertigstellung eines grossen Projektes. Ich was gar nicht mehr, wie lange schon unseren Neubau einer Kongresshalle gestritten wird. 20 Jahre oder noch mehr.
Ich kann die Entscheidung des Herr Wolbergs nicht verstehen. Es sind seit der Grenzöffnung nun schon mehr als 15 Jahre vergangen und es ist bei uns nichts zur Verbesserung der Lage geschehen oder zumindest nicht viel. Ich frage mich, wann will man das Verkehrsproblem hier in Regensburg in Angriff nehmen ? Nochmal 15 Jahre warten? Nein, es muss umgehend etwas unternommen werden. Die Vorbereitungen zur Planung einer Strassenbahn laufen doch schon. Grundstücke wurden schon angekauft (Burgweinting), neugebaute Brücken (Nibelungenbrücke) wurden zur Aufnahme der neuen Bahn vorbereitet, mögliche Trassen werden freigehalten. Soll das alles umsonst gewesen sein ? Ich hoffe nicht. Laut Artikel in Mittelbayerischen Zeitung hat es Saarbrücken geschafft, innerhalb von 10 Jahren eine neue Stadtbahn zu planen und in Betrieb zu nehmen. Das muss doch auch bei uns zu machen sein. Bezüglich der Autobahnen kann die Stadt nichts machen, denn sie gehören (noch) dem Bund. Aber bezüglich der Strassenbahn muss unverzüglich gehandelt werden, sonst erstickt Regensburg im Verkehr.

*habe fertig*

ups, war ich das etwa ??? :huh:

Gruss aus Regensburg
bob83
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2004, 15:09

Beitrag von bob83 »

Eben. Und gerade weil selbst der Bund an den Straßennicht mehr viel ausbauen kann, wärs wichtig diezukünftige Stadtbahn mit der Region zu Verknüpfen oder zumindest parallel zur Stadtbahn ein S-Bahnartiges Umlandnetz auf bestehenden/reaktivierten Trassen aufzubauen! Regensburg ist eine abslute "Einpendlerstadt", leider wurden in den letzten Jahrzehnten viele Neubausiedlungen am Land weitab von jeder größeren Infarastruktur gebaut (Schiene), klar, weil der Grund billig ist. Jettz haben wir den Dreck im Schachterl...
Abieten für eine Regio S-Bahn ob jetzt mit DB-Triebzügen oder mit der Stadtbahn verknüpft m.M.n. auf oflgenden Strecken. (in Klammern:müßten reaktiviert werden)

Neumarkt-Parsberg-Regensburg Hbf
(Kehlheim)-Saal/Donau-Regensburg Hbf
(Schierling)-Eggmühl-Regensburg Hbf
Schwandorf-Regensburg Hbf mit Zweigstrecken nach (Nittenau) und (Burgelngenfeld)
(Flakenstein-Walhallastraße)-Regensburg Hbf.

Teile dieser Strecken (Brglendenfeld, Nittenau, Schierling) sind noch vorhanden, aber nur im Güterverkehr. diese müßten also "nur" elektrifiziert und modernisiert werden. Aber es wären genau die Unterzentren im Landkreis angebunden!

Ansonsten 100% d'accord!

LG
ROb
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hi!

Volle Zustimmung!

Kleine Ergänzung:

Sünching-Obertraubling-Regensburg Hbf.
(Schierling-Langqaid) auch dort liegen die Schienen noch.

Bis Burglengenfeld liegen sicher noch Schienen. (Heidelberger Zement)
In Kelheim fehlen (?) nur ca. 1 km Gleis, da die Höchst AG, Kelheim, die Schienen noch nutzt.
Ob die Stichstrecken von Bodenwöhr in südlicher Richtung nach Nittenau und in nördlicher Richtung nach Neunburg v. Wald noch vorhanden sind weiss ich nicht. In meinem Routenplaner sind sie jedenfalls als existierend eingezeichnet.
Eine weitere Egänzung wäre sicher der Neubau einer Eisenbahndirektverbindung zwischen Regensburg Hbf - (Falkenstein?) - Furth i. Wald - Prag. Aber auch dieser Neubau liegt in weiter Ferne.

Bezüglich Kelheim, Neunburg v.Wald und Nittenau werde ich mal ein Wochenende opfern und mir mal Lage vor Ort ansehen. Ein Bericht (Bilder) erfolgt dann hier im Forum.

Gruss aus Regensburg
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

An die Stadtbahnplanungen für Regensburg glaub ich schon lange nicht mehr... man muss bedenken, dass die Stadt nahezu pleite ist und wohl in absehbarer Zeit lieber ein sinnloses neues Stadion gebaut wird als eine vernünftige Stadtbahn. Es geht doch beim Thema ÖPNV genau in die andere Richtung, wie man an den ganzen Taktausdünnungen sieht.

Zum Thema DB-Strecken: eigentlich sollten wir ja schon letztes Jahr neue ET425 bekommnen und die Regionalverbindungen sollten abgestimmte Abfahrtszeiten haben. Daraus geworden ist natürlich nichts, die Abfahrtszeiten sind schlecht geplant und wir dürfen uns weiterhin an vergammelten Silberlingen erfreuen.

Das einzig positive ist, dass man seit langen mal wieder was von dem Thema hört, ich dachte schon, dass Projekt wäre endgültig gestorben.
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hi !

Ich bin derselben Meinung, dass die Stadt Regensburg eher ein neues Fussballstadion bauen wird als in ein neue Stadtbahn zu investieren. Ich denke aber, solange der SSV Jahn Regensburg 2000 nicht in in der Lage ist, in der 1. oder zumindest in der 2. Liga, mitzuspielen, d.h. das er die Klasse halten kann, ist es nicht unbedingt nötig ein neues Stadion zu bauen. Im übrigen finde ich, das das Interresse vieler wichtiger ist als einiger weniger. Was aber nicht heissen soll, das ich gegen ein neues Stadion bin. Nur der Zeitpunkt wäre jetzt unpassend.

Ob diese negative Nachricht etwas positives hat möchte ich mal bezweifeln. Das Thema neue Stadtbahn ist noch nicht tot, aber es wurde ein weiterer Schritt in diese Richtung getan. Ich habe noch ein bischen Hoffnung, das diese Schmierenkomödie noch ein gutes Ende nimmt. Zwar nicht mehr viel, aber sie ist dennoch vorhanden.

Ich stimme Dir auch zu, das der Fahrzeugpark der DB Regio Regensburg nicht in gutem Zustand ist. Wenn ich mit dem Zug unterwegs bin und es kommt ein Zug der DB Regio Regensburg weiss ich schon, was auf mich zukommt: es knarrzt, es quietscht, es ist laut, starke Schläge beim Überfahren einer Weiche usw usw. Da macht Bahnfahren wenig Spass. Aber was will man machen, man muss ja nehmen was kommt. Wenn man Glück hat erwischt man einen Zug mit Dostos, der ist aber bestimmt nicht in Regensburg beheimatet.

Ergo: Es gibt in Regensburg noch viel zu tun, PACKT ES ENDLICH AN !!

Gruss aus Regensburg
bob83
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2004, 15:09

Beitrag von bob83 »

Regensburg ist einfach noch immer sehr konservativ. Viele in der Bevölkerung(V.A die älteren) denken "So ein schmarrn, erst reißens die Shcienen raus, und jetzt wollens wieder eine Trambahn bauen!". Da weiter zu diskutieren hat meist wenig Sinn!
Beim Nahverkehr der Bahn hab ich eh das Gefühl dass die Region Regensbur schon siet Jahren ziemlich stiefmütterlich behandelt wird! Im übrigen fahren auch noch NICHT-moderniesierte Silberlinge rum, allerdings in Regio-Roter Mogelpackung. Die Polster sind zwarnicht mehr Kunstleder sondrn Stoff, ansonsten ist alles original:Fenster, bronzene Gepäckablagen,Holzimitatwände....
Die 425 wären schon was gewesen, vor allem wär man dann "Niederflurig"unterwegs gewesen, da fast alle kleinenStationen um Regensbur modernisiert wurden! Wo bei ich wär ja shcon froh wennes einen echten Taktverkehr gäbe, der hat nämlich noch ganz schöne Lücken und Tücken (um ein paar Min variirende Abfahrt kann fatal sien wenn man sich auf Takt verläßt!)

Mir fällt ein man sollte auch die Bahnhöfe Burgweinting,Harting,Walhallastr. Wutzelhofen und Konradsiedlung wieder eröffnet, schon damit könnten viele Gebiete ershclossen werden! Zusäzlich würden sich neue Halte anbieten: Donau-Arena und Dechbetten (am alten Güterbahnhof)
Man könnte viel draus machen, ohne allzu großen Aufwand, da vieles schon da ist (Strecken, ehem. bahnhofgelände, etc..)
LG
Rob
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

bob83 @ 13 Oct 2005, 22:15 hat geschrieben:
Mir fällt ein man sollte auch die Bahnhöfe Burgweinting,Harting,Walhallastr. Wutzelhofen und Konradsiedlung wieder eröffnet, schon damit könnten viele Gebiete ershclossen werden! Zusäzlich würden sich neue Halte anbieten: Donau-Arena und Dechbetten (am alten Güterbahnhof)
Hi !

Die Bahnhöfe Burgweinting, Walhallastr. und Wutzelhofen kenn ich.
Aber wo bitte sind (waren) die Bahnhöfe Harting und Konradsiedlung ??
:o :o Noch nie davon gehört. :huh: :huh:

Gruss aus Regensburg
Hauptstadt der Oberpfalz :D :D
bob83
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2004, 15:09

Beitrag von bob83 »

Oh, sorry, haritn würde sich anbieten, gabs aber nie, ist in die ffalsche Spalte gerutscht!

Konradsiedlung war ein Hp in der Nähe der Sandgasse/Danzige Freiheit, auf der Strecke nach SAD zwischen Walhallastr. und Wutzelhofen gelegen! Hab das in einem Stadtplan aus den späten 60ern gesehen!

Aja, welche Typen an Fahrzeugen würden sich denn für die Regensburgen Stadtbahn anbieten?

Ich haätte für die Stadt/Überlandstrecken gern sowas wie in Saarbrücken oder Kassel, für die reinen Stadtstrecken Leoliner (würd die Kasse schonnen und man könnte ihn nach bedarf in Doppeltraktion /mit NF-Beiwagen betreiben!),FLexility Outlook oder ULF. Weiß nicht wie das mit den Radien in der ALtstadt wäre...
Was meint ihr?
LG
Rob
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Im übrigen fahren auch noch NICHT-moderniesierte Silberlinge rum, allerdings in Regio-Roter Mogelpackung. Die Polster sind zwarnicht mehr Kunstleder sondrn Stoff, ansonsten ist alles original:Fenster, bronzene Gepäckablagen,Holzimitatwände....
Ist doch umso besser, da kann man sich als Bahnfreak Sonderfahrten sparen B) Hatte auch schon ein paar mal das Vergnügen, mit solchen Zügen mitzufahren. Auch wenn es wohl für den normalen Fahrgast etwas merkwürdig ist, mit Zügen zu fahren, die schon im Museum stehen ;) :angry:
Mir fällt ein man sollte auch die Bahnhöfe Burgweinting,Harting,Walhallastr. Wutzelhofen und Konradsiedlung wieder eröffnet, schon damit könnten viele Gebiete ershclossen werden! Zusäzlich würden sich neue Halte anbieten: Donau-Arena und Dechbetten (am alten Güterbahnhof)
Man könnte viel draus machen, ohne allzu großen Aufwand, da vieles schon da ist (Strecken, ehem. bahnhofgelände, etc..)
Das Konzept ist durchaus sinnvoll und würde schon fast eine vollwertige S-Bahn ergeben. Vom Bahnhof Harting aus könnte man nen Steg über die B15 zum BMW-Werk bauen, mit einem neuen Tor an der Stelle wäre das Werk auch mal gut an den ÖPNV angebunden.

Ein mögliches S-Bahn-Netz könnte so aussehen:
S1 Beratzhausen - Laaber - Deuerling - Undorf - (Nittendorf) - Etterzhausen - R-Prüfening - (R-Kumpfmühler Brücke) - R Hbf - (R-Stobäusplatz) - (R-Burgweinting) - (Harting) - Obertraubling - (Niedertraubling) - Köfering - Hagelstadt - Eggmühl - (Schierling) - (Lanquaid)
S2 (Kehlheim) - Saal - Poikam - Gundelzhausen - Sinzing - R-Prüfening - (R-Kumpfmühler Brücke) - R Hbf - (R-Stobäusplatz) - (R-Donau-Arena) - (R-Konradsiedlung) - R-Wutzlhofen - (Laub) - Regenstauf
S3 R-Prüfening - (R-Kumpfmühler Brücke) - R Hbf - (R-Stobäusplatz) - (R-Burgweinting) - (Harting) - Obertraubling - (Neutraubling)

Die Bahnhöfe in Klammern müssten neu gebaut werden. Die S3 könnte auch aus Flügelung mit der S1 entstehen. Eine andere Alternative wäre es, statt über die DB-Strecke zum Hbf in Prüfening auszufädeln und durch die Innenstadt zum Hbf zu fahren. Das Konzept könnte auch in Stufen verwirklicht werden (vorerst Verzicht einen Teil der neuen Bahnhöfe, nur leicht merkbarer Taktverkehr, neue Fahrzeuge und die Durchbindungen), anschließend weiterer Ausbau.

Tom
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

bob83 @ 14 Oct 2005, 15:36 hat geschrieben: Aja, welche Typen an Fahrzeugen würden sich denn für die Regensburgen Stadtbahn anbieten?
Supertom @ 14 Oct 2005, 15:54 hat geschrieben: Wutzlhofen
Bild
Bild
Wer jetzt noch errät, wo die Aufnahme entstanden ist, darf sich auf meine Kosten an Lolli kaufen
tramfan

Beitrag von tramfan »

Potsdam
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hi !

Na, du untoter du ???

POTSDAM natürlich !!! :D :D :D :D :D :P :P :P :P
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tram Regbg ? @ 14 Oct 2005, 16:29 hat geschrieben:Na, du untoter du ???
Ich bin untot? Hab noch nichts gemerkt. Ich hab lediglich den Kindergarten verlassen und geh jetzt in die Grundschule :D
tramfan @ 14 Oct 2005, 16:29 hat geschrieben:Potsdam
Joa, ist richtig, als erster darfst dir auf meine Kosten an Lolli kaufen. Versand funktioniert nicht so gut, wie ich bei ähnlichen Aktionen festgestellt hab...
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

ChristianMUC @ 14 Oct 2005, 20:39 hat geschrieben:Ich bin untot? Hab noch nichts gemerkt. Ich hab lediglich den Kindergarten verlassen und geh jetzt in die Grundschule :D

Joa, ist richtig, als erster darfst dir auf meine Kosten an Lolli kaufen. Versand funktioniert nicht so gut, wie ich bei ähnlichen Aktionen festgestellt hab...
Hi !

Mist !!! Jetzt weiss ich auch, warum ich gegen tramfan verloren habe. :angry: :angry:
viel zuviel Text geschrieben. :angry: :angry:

Gruss aus Regensburg
Hauptstadt der Oberpfalz :D :D :P :P
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Tram Regbg ? @ 14 Oct 2005, 09:33 hat geschrieben:
bob83 @ 13 Oct 2005, 22:15 hat geschrieben:
Mir fällt ein man sollte auch die Bahnhöfe Burgweinting,Harting,Walhallastr. Wutzelhofen und Konradsiedlung wieder eröffnet, schon damit könnten viele Gebiete ershclossen werden! Zusäzlich würden sich neue Halte anbieten: Donau-Arena und Dechbetten (am alten Güterbahnhof)
Hi !

Die Bahnhöfe Burgweinting, Walhallastr. und Wutzelhofen kenn ich.
Aber wo bitte sind (waren) die Bahnhöfe Harting und Konradsiedlung ??
:o :o Noch nie davon gehört. :huh: :huh:

Gruss aus Regensburg
Hauptstadt der Oberpfalz :D :D
Hallo bob83 !

Ich war heute in der Konradsiedlung unterwegs und habe nach dem dortigen Haltepunkt gesucht. Es ist tatsächlich so, dass es diesen Haltepunkt einmal gab. Es ist aber absolut gar nichts mehr davon vorhanden. Er lag in der Höhe der Häuser der heutigen Baltenstr. 16 und 18. Ein Anwohner hat mir verraten, dass dieser alte Bahnsteig heute in den Gärten dieser Häuser liegen würde (wenn es ihn noch gäbe). Dieser Haltepunkt lag etwa 100-200m südlich des noch vorhanden Bahnübergangs.
Wenn Interresse an Bildern besteht, mail mir bitte deine E-mailadresse und ich schick sie dir.

Gruss aus Regensburg
Hauptstadt der Oberpfalz :D :D :D

PS: morgen geht es nach Kelheim/Do
bob83
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jul 2004, 15:09

Beitrag von bob83 »

Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Hallo!

Es hat doch ein wenig länger gedauert, als das ich gemeint habe, aber jetzt kann der Bericht beginnen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei unserem Mitglied, dem Auer_Trambahner, recht herzlich bedanken, ohne dessen Hilfe dieser Bericht nicht zustande gekommen wäre. Durch einen Streik der Speicherkarte meiner Digi-Cam zum Ende unserer Rundreise wurden viele Bilder vernichtet. Durch ein Bilderrettungsprogramm konnten einige doch noch gerettet werden.
Zum anderen vielen Dank an die freundlichen Fdl´s in Saal/Do. und Bodenwöhr/Nord.

Fangen wir mit Kelheim/ Do. an:

Das Bahnhofsgebäude in Kelheim. Da das Gebäude in einem sehr guten Zustand ist, vermute ich, dass die Familie, die dort drin wohnt, das Gebäude gekauft hat.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...66336303864.jpg
Das Bahnhofsgebäude in Kelheim/Do.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...23939613666.jpg
Ehemaliger Bahnübergang (Blick Richtung Kelheim/Do.)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...23666666161.jpg
Ehemaliger Bahnübergang (Blick Richtung Saal/Do.)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...63631316130.jpg
Und so sieht es jetzt im Überblick aus. (Blickrichtung Kelheim/Do.)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...36635316232.jpg
Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 2 (Blick Richtung Saal/Do.)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...63232313132.jpg
Das Ende des Bahnhof´s

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...23731663266.jpg
Gleis 2 (Blickrichtung Saal/Do.)


Bahnhof Burgweinting:
Von diesem Bahnhof ist nichts mehr vorhanden:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...46636363439.jpg
Hier ist die ehemalige Auffahrt zum Bahnhofsgebäude zu sehen.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...13666323165.jpg
Hier etwa dürfte das Bahnhofsgebäude gestanden haben.


Haltepunkt Konradsiedlung:
Von diesem Haltepunkt ist nichts mehr vorhanden.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...66434303437.jpg
Hier sieht man den BÜ in der Konradsiedlung. Links geht es nach Schwandorf, rechts nach Regensburg.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...63362316634.jpg
Etwa dort wo auf der rechten Seite die Häuser zu sehen sind, befand sich der Haltepunkt Konradsiedlung. (Blickrichtung Regensburg)


Bahnhof Burglengenfeld:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...13566646164.jpg
Auch hier wird das Bahnhofsgebäude privat bewohnt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...93132373531.jpg
Einfahrt nach Burglengenfeld. Nur noch das rechte Gleis wird für die "Heidelberger Zementfabrik" benutzt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...63130303935.jpg
Die Gleisanlagen sind zum grössten Teil noch vorhanden. Die Weichen sind jedoch gesichert worden und können nicht mehr umgestellt werden. (Blickrichtung Maxhütte-Haidhof)


Bodenwöhr/Nord:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...63964383830.jpg
Der Bahnhof ist 3-gleisig, aber nur noch Gleis 1 wir benutzt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...13230356536.jpg
Leider eines der schlechteren Bilder, die gerettet wurden. Es zeigt die Ausfahrt in Richtung Schwandorf. Leider nicht zu sehen, im Hintergrund zweigt links die Trasse nach Nittenau und rechts die nach Neunburg v. Wald ab.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...03239393130.jpg
Leider ist hier nach wenigen Metern die Strecke nach Neunburg zu Ende. Der Abbau der Strecke begann am 25. August 1998.


Nittenau:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...46163636562.jpg
Der Bahnhof Nittenau schlicht und einfach.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...23965326636.jpg
Schienen enden am Prellbock in Nittenau.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...03639336338.jpg
Gleisanlagen (Blickrichtung Bodenwöhr/Nord)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...56636623062.jpg
Ausfahrt Richtung Bodenwöhr/Nord

Der Bahnhof Nittenau wird noch regelmässig von der Raillion bedient, deshalb ist hier nichts abgebaut worden.


Neunburg v. Wald:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...63137333366.jpg
Bahnhof Neunburg v. Wald

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...36536626130.jpg
Hier lagen vermutlich die Gleise des Bahnhofs.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...43133346162.jpg
Hier kann man vermutlich noch die Lage der Schienen sehen. Sicher ist aber, dass die Schienen früher auf dem im Hintergrund zu sehenden Fahrradweg verlegt waren.


Langquaid:

Für Langquaid gilt dasselbe wie für Nittenau. Die Trasse nach Langquaid wir ebenfalls noch für den Güterverkehr genutzt. Kurz hinter dem Bahnhof Schierling befindet sich noch ein Zufahrtsgleis zum Munitionsdepot der Bundeswehr. Leider liegen mir hier keine Bilder vor.


Jetzt hab ich doch fast vergessen:

Bahnhof Walhallastrasse in Regensburg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...53436333164.jpg
Bahnhofsgebäude, wird ebenfalls privat bewohnt.

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/86...56561313233.jpg
Der Bahnsteig Richtung Regensburg, Gleis1, wurde zurückgebaut, der Bahnsteig Richtung Schwandorf, Gleis 2, ist nicht mehr vorhanden.

So, jetzt glaub ich hab ich alles.

Ich weiss, dass wir im Moment ein bisschen "Off topic" sind, aber wir werden jetzt wieder, denke ich, zum eigentlichen Thema zurückkehren.

Gruss aus Regensburg
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Heute wieder Artikel in der MZ:

[QUOTE=Zusammenfassung des Artikels]Die SPD hat sich von dem Projekt Stadtbahn nun entgültig verabschiedet und Kritik geerntet. Unverständnis kam von der CSU und Grünen, die der SPD vorwarfen, die Zukunft Regensburg . Die SPD will demnach weiter auf ein reines Bussystem bauen, das aber bereits jetzt an den Grenzen stößt. Als Beispiel wurde die Verbindung Hauptbahnhof-Uni angeführt.[/QUOTE]

Ist ja wenigstens etwas, das die CSU bei der Stadtbahn bleibt. Das Uni-Beispiel kann ich bestätigen, man hat eine Verstärkerlinie eingerichtet, die in der früh nur zur Uni und ab Mittag nur zum Hauptbahnhof fährt, und gleichzeitig die normale Linie auf einen 20min-Takt ausgedünnt. Wird Zeit das dort die Stadtbahn mal fährt, die Busse sind dort brechend voll.

Nachtrag, der Artikel online
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
VT 609

Beitrag von VT 609 »

@ Tram Regbg ? : Deine Links funktionieren bei mir nicht...
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

VT 609 @ 13 Jan 2006, 19:32 hat geschrieben:@ Tram Regbg ? : Deine Links funktionieren bei mir nicht...
Hallo VT 609 !

Danke für den Hinweis.
Es ist tatsächlich so, dass die Links nicht mehr funktionieren.:o :angry:
Die Bilder sind nach wie vor auf dem Server. Die Links zu den Bildern wurden offensichtlich von Arcor, ohne mein zutun, einfach abgeändert. :angry: :angry:

Es tut mir leid, dass Du die Bilder jetzt nicht sehen kannst. Ich werde für die Zukunft wohl nach einer anderen Lösung suchen müssen. Aber das kann noch ein bisschen dauern.

Viele Grüsse aus Regensburg, der Hauptstadt der Oberpfalz

Hab gerade noch mal etwas probiert und es funktioniert bei mir.
Folgendes:
Ersetze in jedem Link ....86/800_3961..... die 800 mit 1024 und das dazugehörige Bild öffnet sich.

Wendi
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nachdem ich auch gebürtiger Regensburger bin und dort 18 Jahre gewohnt habe, kenn ich zwar die alte Tram nicht mehr, aber die verschiedenen Ausbaustufen des Busnetzes.
Das "klassische" Regensburger Busnetz mit den Stadtlinien 1-8,10 und teilw. 12 hatte den Vorteil, direkt durch die Altstadt 2 der staerkst frequentierten Linien (1,2) zu führen. Der 3er (Humboldtstr-Reinhausen-Keilberg) war wechselnd ausgelastet, der 4er eine Ergänzungslinie. Allerdings war neben dem DEZ die Altstadt noch direktes Ziel für Einkaufsverkehr. Standardtakt war 20 bzw. 10min beim 1er und 2er, der 3er und 6er (Wutzlhofen-Stadtamhof-Arnulfsplatz-Weinweg) alle 15min in der HVZ. Im Spätverkehr war 20 bzw. 40min-Takt.
Dann, Anfang der 90er, hat die SPD begonnen, das Busnetz vergleichsweise massiv auszubauen: mehr Stadtlinien, dichtere Takte (der 1er hatte einen Verstärker 1a; zusammen mit dem 4er war in der Prüfeninger Strasse zeitw. 5min-Takt). Seit CSU stagnierte es dann, dann wurde ausgedünnt. So hat Rbg morgens nun 60min-Takt!!)
Durch die Umstellung auf Nf-Bauweise und 3.Tür bei Solobussen ging einiges an Sitzplatzkapazität gegenüber den "guten alten" Hochflurbussen verloren. Allerdings haben sich durch neue Bebauungen, geänderte Einkaufsverkehre (Arcaden, Altstadt de facto "dicht gemacht") und teilw. erheblichen Wachstums die Verkehrsströme verlagert.

Im Stadtverkehr hat der ÖPNV in keinster Weise mit dem Verkehrswachstum mitgehalten, der Modal Split ist, gelinde gesagt, besch......eiden. Kein Wunder, mit 20min-Takt in Solobussen auf den meisten Linien ist nun mal einfach keine hohe Kapazität gegeben.
Und Attraktiv ist das auch nicht sonderlich.

Insofern ist der ÖPNV in Rbg recht schlecht angesehen. Die wenigsten Leut, die nicht fahren müssen weil kein Auto, fahren mal Bus.
Gerade zum DEZ nicht, denn stadteinwärts ist die Haltestelle Weichs nur mit riesen Umwegen zu erreichen und die Hst. Weichser Breiten auf der Rückseite wird nur alle 20min vom 8er bedient.

So nostalgisch die alte Tram wohl war, sie war wirklich ein Verkehrshindernis: Eingleisig mit wenigen Ausweichen mit IV-Gegenverkehr, Vmax vielfach 25km/h, die meisten Wagen uralt, die Strecken reichten nicht die neuen grossen Wohngebiete Kumpfmühl, Königswiesen, Konradsiedlung. Die 18m als Radius am Bischofshof runter zur Steinernen Brücke kann ich nicht nachvollziehen. Die erste Kurve beim Dom vielleicht weil da "ausgeholt" wurde, aber die Linkskurve runter zum Tor? Niemals 18m.
Da man sie nach dem Krieg die Strecken nicht ausgebaut hat, war die Infrastruktur hoffnungslos veraltet und man war mitten in der Autowahn-Zeit angelangt. Insofern hatte sie fast keine Chance.

Die Verkehrsabschottung der Altstadt hat nun ein schönes "Live-Museum" entstehen lassen, aber das direkte Ziel von Verkehrsströmen ist sie nicht mehr. Dazukommt, dass das Umland sehr zersiedelt ist und bis auf wenige Ausnahmen kaum größere, verdichtete Wohnbebauung an den Hp der umliegenden Bahnstrecken ist. Viele Ortschaften sind schlicht nur mit Bussen anzubinden. Und "dort draussen" ist vielfach tagsüber einfach nicht genug Verkehr für 60 oder gar 30min-Takte.
Und die Hp auf weiter Flur/Wiese sind denkbar unattraktiv für Bus<>Bahn-Umsteigebeziehungen.

Was nun tun??
Die Stadt hat nun über 150Tsd EW, die Busse in der HVZ überlastet, abends und So de facto leer im dünnen Takt, der Autoverkehr in der HVZ erdrückend.
Eine Ampelschaltung hier und eine Busspur dort werden nicht helfen, diese Stadt hat massivste Defizite. Und das bei der Finanzlage.
Man bräuchte hier wirklich was Ordentliches , um was zu bewirken. Selbst die Gutachten von 2005 sprechen sich für die Tram aus.

IMO sind das 3 Tramlinien in den Relationen nach Kumpfmühl-Königswiesen , Prüfening , Burgweinting, Universität, Westbad-Westheim und Wutzlhofen. Takt: tagsüber 10, Sonntags 20 und im Spätverkehr 30min-Takte. Zu den Spitzenzeiten ggf. ein paar gezielte Verstärkerkurse. Eine Schnappsidee ist die Verbindung Burgweinting-Uni über die buchstäblich "grüne Wiese".
Dem überlagert sollte eine Regiostadtbahn sein, die nach Neumarkt, Kelheim, Landshut, Straubing und Schwandorf fährt. Ri Wenzenbach kann ich nicht einschätzen, ob da entsprechend bündelbares Aufkommen wäre.
Die Kelheimer Linie könnte am Bf Prüfening auf die Tramgleise gehen bis nach Burgweinting und dort auf elektrifizierten Industriegleisen nach Neutraubling und BMW führen. Die Regionalzüge aus Ri Ingolstadt sollten dann Saal-Prüfening ohne Halt fahren. Dies würde aber bedeuten, Regensburg-Saal zweigleisig auszubauen und Saal-Kelheim zu elektrifizieren. In Kelheim könnte man über Tramgleise auch
vom sehr abgelegenen Bf in Richtung Siedlungsschwerpunkt im Norden und Altstadt fahren.

Die Linie Neumarkt-Straubing könnte man theoretisch auch über die "Stadtgleise" dann in Rbg führen, aufgrund der längeren Reisewege sollte man hier auf den DB-Gleisen bleiben und ggf. ein paar zusätzliche Hp (Kumpfmühler Brücke, Landshuter Unterführung) im Stadtgebiet einrichten.
Die Schwandorfer Strecke bräuchte Fahrdraht, ein paar mehr Hp und könnte am Hbf Gleis 1 enden.

Es wären also durchaus sinnvolle Massnahmen da, nur sind die Investitionen riesig. Fast alles muss im Stadtbereich von 0 weg errichtet werden

Ich hoffe wirklich, der Verkehr in Rbg erdrückt bald die Entscheider... .verkehrlich ist es tagsüber dort wirklich schlimm und es müsste wirklich was passieren. :( :( .
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:...So hat Rbg morgens nun 60min-Takt!!)
Und ab 19 Uhr 30 min-Takt sowie ab Mitternacht Betriebsschluss.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Durch die Umstellung auf Nf-Bauweise und 3.Tür bei Solobussen ging einiges an Sitzplatzkapazität gegenüber den "guten alten" Hochflurbussen verloren. Allerdings haben sich durch neue Bebauungen, geänderte Einkaufsverkehre (Arcaden, Altstadt de facto "dicht gemacht") und teilw. erheblichen Wachstums die Verkehrsströme verlagert.
Die dritte Tür fand ich immer recht praktisch, da damit der Fahrgastwechsel schneller ist. Sieht man ja heute noch, der Bus mit 3 Türen steht kürzer als der mit 2.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Im Stadtverkehr hat der ÖPNV in keinster Weise mit dem Verkehrswachstum mitgehalten, der Modal Split ist, gelinde gesagt, besch......eiden. Kein Wunder, mit 20min-Takt in Solobussen auf den meisten Linien ist nun mal einfach keine hohe Kapazität gegeben.
Und Attraktiv ist das auch nicht sonderlich.
Den Gipfel hab ich ja schon mal erwähnt, die Ausdünnung der FH- und Uni-Linie 11 auf 20 min mit der Einführung der Verstärkerlinie 11S. Die Busse sind zu Vorlesungszeiten rappelvoll.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Insofern ist der ÖPNV in Rbg recht schlecht angesehen. Die wenigsten Leut, die nicht fahren müssen weil kein Auto, fahren mal Bus.
Gerade zum DEZ nicht, denn stadteinwärts ist die Haltestelle Weichs nur mit riesen Umwegen zu erreichen und die Hst. Weichser Breiten auf der Rückseite wird nur alle 20min vom 8er bedient.
Die Linie 8 gehört zu den Buslinien, die regelmäßig wegen Überfüllung zu spät ist. Am DEZ ist das in der Tat nicht optimal mit der Haltestellensituation.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:So nostalgisch die alte Tram wohl war, sie war wirklich ein Verkehrshindernis: Eingleisig mit wenigen Ausweichen mit IV-Gegenverkehr, Vmax vielfach 25km/h, die meisten Wagen uralt, die Strecken reichten nicht die neuen grossen Wohngebiete Kumpfmühl, Königswiesen, Konradsiedlung. Die 18m als Radius am Bischofshof runter zur Steinernen Brücke kann ich nicht nachvollziehen. Die erste Kurve beim Dom vielleicht weil da "ausgeholt" wurde, aber die Linkskurve runter zum Tor? Niemals 18m.
Da man sie nach dem Krieg die Strecken nicht ausgebaut hat, war die Infrastruktur hoffnungslos veraltet und man war mitten in der Autowahn-Zeit angelangt. Insofern hatte sie fast keine Chance.
Dazu muss man nicht mehr sagen, volle Zustimmung.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Die Verkehrsabschottung der Altstadt hat nun ein schönes "Live-Museum" entstehen lassen, aber das direkte Ziel von Verkehrsströmen ist sie nicht mehr. Dazukommt, dass das Umland sehr zersiedelt ist und bis auf wenige Ausnahmen kaum größere, verdichtete Wohnbebauung an den Hp der umliegenden Bahnstrecken ist. Viele Ortschaften sind schlicht nur mit Bussen anzubinden. Und "dort draussen" ist vielfach tagsüber einfach nicht genug Verkehr für 60 oder gar 30min-Takte.
Und die Hp auf weiter Flur/Wiese sind denkbar unattraktiv für Bus<>Bahn-Umsteigebeziehungen.
Und genau deshalb ist Regensburg regelmäßig dicht, weil halt viele mit dem Auto fahren.

spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Was nun tun??
Die Stadt hat nun über 150Tsd EW, die Busse in der HVZ überlastet, abends und So de facto leer im dünnen Takt, der Autoverkehr in der HVZ erdrückend.
Eine Ampelschaltung hier und eine Busspur dort werden nicht helfen, diese Stadt hat massivste Defizite. Und das bei der Finanzlage.
Man bräuchte hier wirklich was Ordentliches , um was zu bewirken. Selbst die Gutachten von 2005 sprechen sich für die Tram aus.
Nun, nachdem die SPD sich von der Stadtbahn verabschiedet haben und lieber Hamburger Verhältnisse (dort gibt es nur Busse und regelmäßig Stau, wo diese dann mit drin stecken, und U-Bahn, die hier mal außer acht gelassen wird.) wollen, sieht es nicht gerade besser aus. Umso mehr wundert es mich, das die CSU dahintersteht, was mich natürlich freut :) .
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:IMO sind das 3 Tramlinien in den Relationen nach Kumpfmühl-Königswiesen , Prüfening , Burgweinting, Universität, Westbad-Westheim und Wutzlhofen. Takt: tagsüber 10, Sonntags 20 und im Spätverkehr 30min-Takte. Zu den Spitzenzeiten ggf. ein paar gezielte Verstärkerkurse. Eine Schnappsidee ist die Verbindung Burgweinting-Uni über die buchstäblich "grüne Wiese".
Da sollte man sich überlegen, ob man nicht direkt nach Burgweinting fährt. Jedoch dürfte sich da die Autolobby melden, da würde man ja Platz wegnehmen.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Dem überlagert sollte eine Regiostadtbahn sein, die nach Neumarkt, Kelheim, Landshut, Straubing und Schwandorf fährt. Ri Wenzenbach kann ich nicht einschätzen, ob da entsprechend bündelbares Aufkommen wäre.
Landshut ist ein bisschen weit weg finde ich. Aber Kehlheim würde gehen, da müsste man nur den VLK in den RVV eingliedern.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Die Kelheimer Linie könnte am Bf Prüfening auf die Tramgleise gehen bis nach Burgweinting und dort auf elektrifizierten Industriegleisen nach Neutraubling und BMW führen. Die Regionalzüge aus Ri Ingolstadt sollten dann Saal-Prüfening ohne Halt fahren. Dies würde aber bedeuten, Regensburg-Saal zweigleisig auszubauen und Saal-Kelheim zu elektrifizieren.  In Kelheim könnte man über Tramgleise auch
vom sehr abgelegenen Bf in Richtung Siedlungsschwerpunkt im Norden und Altstadt fahren.
Bis auf den BÜ sind noch alle Gleisanlagen in Kelheim vorhanden. Allerdings wäre es mit enormen Aufwand verbunden, die Strecke Regensburg-Saal zweigleisig auszubauen.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Die Linie Neumarkt-Straubing könnte man theoretisch auch über die "Stadtgleise" dann in Rbg führen, aufgrund der längeren Reisewege sollte man hier auf den DB-Gleisen bleiben und ggf. ein paar zusätzliche Hp (Kumpfmühler Brücke, Landshuter Unterführung) im Stadtgebiet einrichten.
Die Schwandorfer Strecke bräuchte Fahrdraht, ein paar mehr Hp und könnte am Hbf Gleis 1 enden.
Die Elektrifizierung der Schwandorfer Strecke wird in nächster Zeit nicht kommen. Zudem müsste Straubing auch in den RVV aufgenommen werden, was aber sehr unwahrscheinlich ist. Überhaupt bin ich der Meinung, man sollte den RVV, den VLC, den VLK und Straubing zu einem großen Verbund Ostbayern zusammenlegen. Nur dann haben wir Preise auf RMV-Niveau.
spock5407 @ 14 Jan 2006, 15:37 hat geschrieben:Es wären also durchaus sinnvolle Massnahmen da, nur sind die Investitionen riesig. Fast alles muss im Stadtbereich von 0 weg errichtet werden

Ich hoffe wirklich, der Verkehr in Rbg erdrückt bald die Entscheider... .verkehrlich ist es tagsüber dort wirklich schlimm und es müsste wirklich was passieren.  :( :( .
Auf der Homepage von Regensburg steht der Regensburg-Plan 2005. Dort wird am Anfang gesagt, das Regensburg 1989 schlagartig in den Mittelpunkt Europas gerückt ist. Auch das der MIV überdurchschnittlich hoch und der ÖPNV niedrig ist. Ob allerdings der ÖPNV, der ja laut diesem Plan vorangig verbessert werden soll, wirklich verbessert wird, wird die Zeit zeigen. Fakt ist, Regensburg erstickt bereits im Autoverkehr, dazu kommt der Transit-Verkehr, der in den nächsten Jahren auch steigen wird. Es muss also dringend was getan werden. Und das bald. Es herrscht halt immer noch die Meinung vor, das der Raum Ostbayern eine Provinz ist, was schlicht und einfach falsch ist.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

@spock5407: Das mit den 18 Meter kommt mir sehr grosszügig vor, diese Enge Kurve hatte einen Radius von 11-12 Metern. 11 Meter war auch der kleinste Radius, den die Verbandswagen (direkter Nachfolger des KSW, in München Typ J4) werkseitig befahren konnte.
Antworten