[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Isek @ 15 Nov 2005, 09:47 hat geschrieben: manman... schräg vor meinem büro hängt ein bauzeitenplan. daran laufe ich jeden tag x-mal vorbei. natürlich sind dort auch die schildfahrten eingetragen.
Isek @ 15 Nov 2005, 16:24 hat geschrieben:Es werden 3 TVM (TunnelVortriebsMaschinen) eingesetzt. Beginnen tuts im Westen vor der DonnersbergerBrücke. Die fährt richtung HBf. Sobald dort angekommen wird sie wieder nach Westen transportiert und gräbt dann die 2. Röhre. Von Osten gehts fast paralell mit 2 TVM los. Die graben sich über den Marienhof zum HBf.
Dann ist entweder Dein Bauzeitenplan falsch oder die Planfeststellungunterlagen, ersteres wäre nicht schön, zweiteres eine Sauerei und könnte durchaus noch Probleme geben wenns so wäre. Ich erlaube mir mal die relevanten Stellen zu zitieren:
Planfeststellungsunterlagen PFA2; Erläuterungsbericht; Seite 81 hat geschrieben: 3.3.2.1 Fahrtunnel
Die Vortriebe für die Fahrtunnel werden über die Baustelleneinrichtung westlich der Donnersbergerbrücke (PFA 1) komplett ver- und entsorgt
Planfeststellungsunterlagen PFA2; Erläuterungsbericht; Seite 53 hat geschrieben: Aufgrund der ANforderungen aus dem Baugrund sowie der Länge der Strecke wird ein sog. Schildvortrieb mit einer Tunnelvortriebsmaschine vorgesehen, der im Planfeststellungsabschnitt 1 westlich der DOnnersbergerbrücke beginnt und an der Abzweigstelle Max-Weber-Platz im Planfeststellungsabschnitt 3 endet. Daraus ergeben sich je Gleis ca. 1350, maschinell vorgetriebener Tunnel im Planfeststellungsabschnitt 2.
Mit den zitierten Textstellen kann ich zwar nicht zweifelsbrei belegen (auch wenn das für mich so klingt), dass beide Tunnelvortriebsmaschinen parallel und am Stück laufen, ich kann aber beweisen dass am Marienhof kein Abraum aus dem Tunnelvortrieb entsorgt wird - ein vom Marienhof ausgehender Tunnelvortrieb kann erst starten, sobald einer der beiden Tunnel bis zur Donnerberger Brücke durchgängig ist.

Eine nachträgliche Änderung dieses Konzepts halte ich für ausgeschlossen, da bei Abtransport von AUshub am Marienhof sich die Menge des Baustellenverkehrs erheblich ändern würde, und oich denke nicht dass eine solche Änderung nach Beginn der Planverststellungsverfahrens noch durchgeführt werden kann.
Daher vertraue ich den Angaben der Planfeststellungsunterlagen in diesem Punkt mehr als Deinem Bauablaufsplan. Kann es sein dass Dein Plan schon veraltet ist?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Man liest immer von der Technik, aber wenig von der Wirtschaftlichkeit. Nach den Maßnahmen zur Verdichtung des Taktes auf 10 Minuten auf der Stammstrecke, frage ich mich, ob das nicht ausreicht. Baut man eine zweite Stammstrecke, dann müssen Züge von der ersten Stammstrecke abgezogen werden! Wozu hat man dann diese ausgebaut?
Gibt es veröffentlichte Linienplanungen für die zwei Stammstrecken - etwa alle zehn Minuten im Wechsel über die erste und dann über die zweite Stammstrecke mit jeder Linie?

Und was soll dann noch das Projekt der Magnetbahn von MUC über Hbf nach Messe? Luxus nach dem Motto, wenn Berlins neue Bahnhöfe überdimensioniert werden, dann auch in Bayern!? Auch der Berlin-Flüchtling Stoiber möchte sicher prestigeträchtige Objekte!?
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ManniRuhrpott @ 3 Dec 2005, 15:41 hat geschrieben:Man liest immer von der Technik, aber wenig von der Wirtschaftlichkeit. Nach den Maßnahmen zur Verdichtung des Taktes auf 10 Minuten auf der Stammstrecke, frage ich mich, ob das nicht ausreicht.
Der 2te Tunnel wird ja als - u.a. Umleiterstrecke gebaut. Bei Störungen im ersten Tunnel reicht ein auch noch so guter Ausbauzustand in diesem natürlich nicht. Außerdem bräuchten noch 2 andere Strecken den 10 Minutentakt - auch wenn ihn eine davon nicht bekommen wird.
Baut man eine zweite Stammstrecke, dann müssen Züge von der ersten Stammstrecke abgezogen werden! Wozu hat man dann diese ausgebaut?
Um jetzt noch zu schaffen was mindestens verlangt wird. Dazu müsste man nun mal eine Diskussion Kurzfrist vs. Langfrist führen. Was macht es für Sinn, unhaltbare Zustände sofort zu ändern, auch wenn sie in zwei/drei Jahren (bzw hier in 8-10 Jahren) sowieso geändert werden würden.
Gibt es veröffentlichte Linienplanungen für die zwei Stammstrecken - etwa alle zehn Minuten im Wechsel über die erste und dann über die zweite Stammstrecke mit jeder Linie?
Gibt es weiter vorne in diesem Thema
Und was soll dann noch das Projekt der Magnetbahn von MUC über Hbf nach Messe? Luxus nach dem Motto, wenn Berlins neue Bahnhöfe überdimensioniert werden, dann auch in Bayern!? Auch der Berlin-Flüchtling Stoiber möchte sicher prestigeträchtige Objekte!?
Also zur Messe steht - leider ;) - nicht zur Diskussion.
-
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

ManniRuhrpott @ 3 Dec 2005, 15:41 hat geschrieben:Und was soll dann noch das Projekt der Magnetbahn von MUC über Hbf nach Messe? Luxus nach dem Motto, wenn Berlins neue Bahnhöfe überdimensioniert werden, dann auch in Bayern!? Auch der Berlin-Flüchtling Stoiber möchte sicher prestigeträchtige Objekte!?
Wenn Du den neuen Hauptbahnhof in Berlin meinst (eventuell auch noch Papestraße/Südkreuz und Gesundbrunnen/Nordkreuz):

Überdimensioniert ist das ganze mit Sicherheit nicht, da die Stadtbahn als gegenwärtig einzige Fernverkehrsstrecke für Berlin hoffnungslos unterdimensioniert ist und für Züge in Nord-Süd-Richtung erhebliche Umwege erforderlich macht.

Berechtigte Kritikpunkte sind natürlich:

- Der Standort des neuen Hauptbahnhofs ohne effiziente Anbindung ans S- und U-Bahnnetz und ohne entsprechende lokale Infrastruktur

- Die pompöse Architektur des Hauptbahnhofes. Sieht zwar super aus, aber die nicht vermietbaren Bügelbauten werden noch zu einem erheblichen Kostenfaktor werden.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die zweite S-Bahn-Stammstrecke ist das beherrschende Thema der aktuellen Wochenend-SZ.

Die Grünen und Pro Bahn kritisieren den hohen Aufwand für den ihren Augen relativ geringen Nutzen. (Ganz kurze Zusammenfassung des Titel-Artikels). Im Stadtmuseum liegen noch bis 9. Februar die Pläne für die zweite Röhre aus.

Dann noch dies:
"Hauptbauhof": Riesenkrater in der Schalterhalle (Süddeutsche Zeitung)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 3 Dec 2005, 16:08 hat geschrieben: ... Außerdem bräuchten noch 2 andere Strecken den 10 Minutentakt - auch wenn ihn eine davon nicht bekommen wird.
Resumieren wir mal:

Im Jahr 2006 haben wir folgende Strecken mit 10-Minuten-Takt:

jeweils Richtung HBF:
S1: Oberschleißheim und Moosach, Mo-Fr 06.55-07.15
S2: Dachau-Ostbf, Mo-Fr 06.10-09.10 und Mo-Do 16.30-18.50
S3 (derzeit nicht vorhanden)
S4: Maisach-Zorneding, Mo-Fr 06.12-09.12 und Mo-Do 16.12-18.32
S8: kein 10-Minuten-Takt, Verstärkerzüge (S8, S20: 06.08-07.48 6 Fahrten/Stunde nach Deisenhofen, HBF-oben)
S5: ab Weßling (06.37-07.17, 07.37-07.57, 08.17-08.37), bzw. Germering-Deisenhofen, 06.12-09.12 und Mo-Do 16.12-18.52
S6: kein 10-Minuten-Takt, nur für Starnberg einzelne RB-Halte
S7: kein 10-Minuten-Takt, aber Verstärkung durch S20, S27 und BOB Solln-Donnersbergerbrücke

Verbleiben also ohne echten 10-Minuten-Takt:
S1-West
S8-West und Ost (außer Besucherpark-FJS-Terminal 1/2 zusammen mit der S1)
S6-West und Ost
S7-West
S2-Ost

Welche Strecken meintest Du denn dann eigentlich ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Also ich find einen ganztägigen 15 Minuten takt besser als einen für wenige Stunden andauernden 10-Minuten-takt. Mit einer entsprechenden zuglänge in den Stoßzeiten sollte das auch ohen weiteres gehen. Vor allem, wenn die Expresszüge dazu kommen. Ich versteh nur nicht, was es bringen soll, einen Expresszug von Mammendorf ohne Halst in Maisach oder Olching fahren zu lassen. Oder sind das erste Überlgeungen zu einer S-Bahn nach Augsburg???
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Also ich find einen ganztägigen 15 Minuten takt besser als einen für wenige Stunden andauernden 10-Minuten-takt.
Es stellt sich dabei jedoch die Frage, ob sich auf allen Strecken, die jetzt im Takt20 bedient werden ein Takt15 rentiert - insbesondere außerhalb der HVZ, da einige (?) Strecken sehr HVZ-lastig sein dürften.
Mit einer entsprechenden zuglänge in den Stoßzeiten sollte das auch ohen weiteres gehen. Vor allem, wenn die Expresszüge dazu kommen.
Jetzt fahren im Takt10 6 Vollzüge/Stunde = 12 Züge.
Beim Takt15 sind es dann 4 Vollzüge/Stunde = 8 Züge oder Langzüge = 12 Züge, wobei die Halte der im Takt30 verkehrenden Express-S-Bahn (= 4-6 Züge/Stunde) hier wohl Fahrgäste abziehen werden, so daß für die Gesamtstrecke dieselbe Kappazität wie derzeit herauskommt.
Ich versteh nur nicht, was es bringen soll, einen Expresszug von Mammendorf ohne Halst in Maisach oder Olching fahren zu lassen. Oder sind das erste Überlgeungen zu einer S-Bahn nach Augsburg???
Wo hast Du denn das her ?
Mein letzter Stand ist, daß der Takt15 ab Maisach fährt und der S-Express hier hält.

Also: Takt15 etwa 20-30 km ins verdichtete Umland und den Takt30 dann sogar über die jetzigen S-Bahn-Endpunkte hinaus (falls die Bahnhöfe entsprechend ausgebaut werden).
<Zum Stand der Bahnsteighöhen empfiehlt sich ein Blick in die Stationsdatenbank der BEG>
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 15:05 hat geschrieben:
Es stellt sich dabei jedoch die Frage, ob sich auf allen Strecken, die jetzt im Takt20 bedient werden ein Takt15 rentiert - insbesondere außerhalb der HVZ, da einige (?) Strecken sehr HVZ-lastig sein dürften.



Jetzt fahren im Takt10 6 Vollzüge/Stunde = 12 Züge.
Beim Takt15 sind es dann 4 Vollzüge/Stunde = 8 Züge oder Langzüge = 12 Züge, wobei die Halte der im Takt30 verkehrenden Express-S-Bahn (= 4-6 Züge/Stunde) hier wohl Fahrgäste abziehen werden, so daß für die Gesamtstrecke dieselbe Kappazität wie derzeit herauskommt.



Wo hast Du denn das her ?
Mein letzter Stand ist, daß der Takt15 ab Maisach fährt und der S-Express hier hält.

Also: Takt15 etwa 20-30 km ins verdichtete Umland und den Takt30 dann sogar über die jetzigen S-Bahn-Endpunkte hinaus (falls die Bahnhöfe entsprechend ausgebaut werden).
<Zum Stand der Bahnsteighöhen empfiehlt sich ein Blick in die Stationsdatenbank der BEG>
Wie soll dann das Netz aussehn?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 13:20 hat geschrieben: Welche Strecken meintest Du denn dann eigentlich ?
S1-West (die, die ihn nicht bekommen wird) und die jetztige S8-West. Wünschenswert wäre auch die S6 West. Im Osten kann man sich ja einfach der überschüssigen Linien bedienen.

Der Express würde laut PFA schon noch in Maisach halten - nur halt nicht mehr in Olching.

Was man jetzt so liest lässt den Sinn der zweiten Stammstrecke aber tatsächlich nicht mehr glaubwürdig erscheinen. Keine zusätzlichen Fahrten - wozu dann einen zweiten Tunnel. Und im Osten ist es kurz gesagt nicht durchdacht - da haben die Planer wohl keinen schimmer gehabt, wie man die Strecke auch wieder sinnvoll einfädelt und vor allem wie man sinnvoll Züge verkehren lässt.

Schade, das Konzept war mal schön.
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Chr18 @ 15 Jan 2006, 15:42 hat geschrieben: Wie soll dann das Netz aussehn?
Falls keine Einwände kommen, kann ich ja mal - wenn ich viel Zeit habe - einen schematischen Netzplan entwerfen und diesen dann hier veröffentlichen.

Es müßte mir nur jemand sagen, wie ich das machen soll.

:unsure: :unsure: :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 15:05 hat geschrieben: Wo hast Du denn das her ?
Mein letzter Stand ist, daß der Takt15 ab Maisach fährt und der S-Express hier hält.
Stand gestern in der SZ. Im Plan wars so abgedruckt und im Text wurde extra nochmal auf dieses Problem hingewiesen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jetzt hast Du es geschafft:

Ich stehe völlig auf'm Schlauch und bin scheinbar nicht ganz aktuell.
S1-West (die, die ihn nicht bekommen wird) und die jetztige S8-West. Wünschenswert wäre auch die S6 West.
Hier mal die Fahrgastzahlen o. g. und weiterer Takt20-Linien im stärksten Abschnitt:
S1 Moosach: 35.000
S8 Leienfelsstraße: 34.000
S6 Lochham: 24.000
S7 Harras: 27.500
S6 Perlach: 23.500
S2 Riem: 31.500
S8 Daglfing: 31.500

und zum Vergleich die Strecken mit Takt10:
S2 Obermenzing: 31.000
S8 Langwied: 29.000
S5 Neuaubing: 27.500
S5 Fasangarten: 24.000
S4 Trudering: 29.500
Der Express würde laut PFA schon noch in Maisach halten - nur halt nicht mehr in Olching.
Frage:

- Was ist ein "PFA"
Was man jetzt so liest lässt den Sinn der zweiten Stammstrecke aber tatsächlich nicht mehr glaubwürdig erscheinen. Keine zusätzlichen Fahrten - wozu dann einen zweiten Tunnel. Und im Osten ist es kurz gesagt nicht durchdacht - da haben die Planer wohl keinen schimmer gehabt, wie man die Strecke auch wieder sinnvoll einfädelt und vor allem wie man sinnvoll Züge verkehren lässt.
Schade, das Konzept war mal schön.

- Wo hast Du das denn alles her ?
- Und wie hat sich die Planung denn geändert ?

:unsure: :unsure: :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 17:39 hat geschrieben: Falls keine Einwände kommen, kann ich ja mal - wenn ich viel Zeit habe - einen schematischen Netzplan entwerfen und diesen dann hier veröffentlichen.

Es müßte mir nur jemand sagen, wie ich das machen soll.

:unsure: :unsure: :unsure:
Gut gemeinter Ratschlag: fang erst gar nicht damit an, sonst wirst du die nächsten Monate und Jahre lustige Mails bekommen... ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 17:53 hat geschrieben:Jetzt hast Du es geschafft:

Ich stehe völlig auf'm Schlauch und bin scheinbar nicht ganz aktuell.



Hier mal die Fahrgastzahlen o. g. und weiterer Takt20-Linien im stärksten Abschnitt:
S1 Moosach: 35.000
S8 Leienfelsstraße: 34.000
S6 Lochham: 24.000
S7 Harras: 27.500
S6 Perlach: 23.500
S2 Riem: 31.500
S8 Daglfing: 31.500

und zum Vergleich die Strecken mit Takt10:
S2 Obermenzing: 31.000
S8 Langwied: 29.000
das is nun die S4
S5 Neuaubing: 27.500
S5 Fasangarten: 24.000
S4 Trudering: 29.500
Was ist jetzt bitte dein Problem. Ich hab gesagt die beiden querschnittstärksten Linien - S1 und S8 (35 und 34-tausend laut deinen Zahlen) brauchen auch den 10 Minutentakt. Wohlgemerkt haben Linien mit weniger Aufkommen ja bereits einen.
Frage:

- Was ist ein "PFA"
PFV - Planfeststellungsverfahren


- Wo hast Du das denn alles her ?
- Und wie hat sich die Planung denn geändert ?

:unsure:  :unsure:  :unsure:
Nachdem ich alle 3 Auslegungen gesehen habe kann ich sagen - das Konzept wurde immer mehr abgespeckt. Mittlerweile ist nur noch der Tunnel übrig, Maßnahmen an den - komplette Fehlanzeige. Und vom einstigen Expresskonzept ist eigentlich nur noch eine Ausdünnung auf allen Linien übrig geblieben.
-
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1543
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Flo_K @ 15 Jan 2006, 17:49 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 15:05 hat geschrieben: Wo hast Du denn das her ?
Mein letzter Stand ist, daß der Takt15 ab Maisach fährt und der S-Express hier hält.
Stand gestern in der SZ. Im Plan wars so abgedruckt und im Text wurde extra nochmal auf dieses Problem hingewiesen.
In welchen Plan?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chr18 @ 15 Jan 2006, 18:10 hat geschrieben:
Flo_K @ 15 Jan 2006, 17:49 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 15:05 hat geschrieben: Wo hast Du denn das her ?
Mein letzter Stand ist, daß der Takt15 ab Maisach fährt und der S-Express hier hält.
Stand gestern in der SZ. Im Plan wars so abgedruckt und im Text wurde extra nochmal auf dieses Problem hingewiesen.
In welchen Plan?
In dem aus der SZ (nein, ich hab immer noch keinen Scanner!)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ChristianMUC @ 15 Jan 2006, 18:12 hat geschrieben:
Chr18 @ 15 Jan 2006, 18:10 hat geschrieben:
Flo_K @ 15 Jan 2006, 17:49 hat geschrieben:
Stand gestern in der SZ. Im Plan wars so abgedruckt und im Text wurde extra nochmal auf dieses Problem hingewiesen.
In welchen Plan?
In dem aus der SZ (nein, ich hab immer noch keinen Scanner!)
Ich schon. Aber das ist doch hier wieder nicht erlaubt, das reinzustellen, oder?
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 17:39 hat geschrieben:Falls keine Einwände kommen, kann ich ja mal - wenn ich viel Zeit habe - einen schematischen Netzplan entwerfen und diesen dann hier veröffentlichen.
Den Plan, der der standardisierten Bewertung zugrundeliegt, kann man auf http://www.sma-partner.ch/images/projects/...s/sbahnmulp.gif anschauen. Das entspricht in etwas dem, das gestern die SZ veröffentlicht hat. (Text dazu: http://www.sma-partner.ch/projects.php?id=15)
Das ist der sogenannte Mitfall-2 mit Expresszügen und 15/30-Raster und damit das einzige Betreibskonzept, mit dem der Tunnel so gerade positiv bewertet wurde.
Mitfall-1 heißt 10/20/40-Takt und bedeutet z.Zt. daß nur bis Gauting ein zusätzlicher 10-Minuten-Takt kommt. Ich glaube das hat man seit der standardisierten Bewertung nochmal reduziert, um die Kosten zu senken und so das Nutzen/Kosten-Verhältnis zu verbessern.

Gruß,

Edmund
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Flo_K @ 15 Jan 2006, 18:14 hat geschrieben:
ChristianMUC @ 15 Jan 2006, 18:12 hat geschrieben:
Chr18 @ 15 Jan 2006, 18:10 hat geschrieben:
In welchen Plan?
In dem aus der SZ (nein, ich hab immer noch keinen Scanner!)
Ich schon. Aber das ist doch hier wieder nicht erlaubt, das reinzustellen, oder?
Öhm, ob Chr18 das Urheberrecht kennt, wage ich zu bezweifeln...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ropix @ 15 Jan 2006, 18:05 hat geschrieben:Was ist jetzt bitte dein Problem. Ich hab gesagt die beiden querschnittstärksten Linien - S1 und S8 (35 und 34-tausend laut deinen Zahlen) brauchen auch den 10 Minutentakt. Wohlgemerkt haben Linien mit weniger Aufkommen ja bereits einen.

PFV - Planfeststellungsverfahren
Jetzt hast Du es mir aber gesagt:

Genau DAS ist mein Problem:
Warum erhalten nicht zuerst die Strecken mit dem größten Aufkommen die Taktverdichtungen sondern (Achtung: Erklärungsversuch) die Strecken, die am leichtesten auszubauen sind oder bereits ausgebaut wurden.

PFV ist mir klar, aber du schreibtest "PFA" und damit kann ich immer noch nichts anfangen.

:unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@ubahnfahrn: Den Plan zu zeichnen würde ich ganz schnell lassen - nimm' dir die Warnungen von ChristianMUC zu Herzen, er weiß, wovon er spricht. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elba @ 15 Jan 2006, 18:15 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 17:39 hat geschrieben:Falls keine Einwände kommen, kann ich ja mal - wenn ich viel Zeit habe - einen schematischen Netzplan entwerfen und diesen dann hier veröffentlichen.
Den Plan, der der standardisierten Bewertung zugrundeliegt, kann man auf http://www.sma-partner.ch/images/projects/...s/sbahnmulp.gif anschauen. Das entspricht in etwas dem, das gestern die SZ veröffentlicht hat. (Text dazu: http://www.sma-partner.ch/projects.php?id=15)
Das ist der sogenannte Mitfall-2 mit Expresszügen und 15/30-Raster und damit das einzige Betreibskonzept, mit dem der Tunnel so gerade positiv bewertet wurde.
Mitfall-1 heißt 10/20/40-Takt und bedeutet z.Zt. daß nur bis Gauting ein zusätzlicher 10-Minuten-Takt kommt. Ich glaube das hat man seit der standardisierten Bewertung nochmal reduziert, um die Kosten zu senken und so das Nutzen/Kosten-Verhältnis zu verbessern.

Gruß,

Edmund
Den Plan kenn ich; nach dem habe ich ja mein Konzept weiterentwickelt.

Jetzt frage ich mich natürlich, was hat sich zu diesem Plan bis jetzt verändert/verschlechtert ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 15 Jan 2006, 18:28 hat geschrieben: @ubahnfahrn: Den Plan zu zeichnen würde ich ganz schnell lassen - nimm' dir die Warnungen von ChristianMUC zu Herzen, er weiß, wovon er spricht. ;)
Danke für den Hinweis.

Ich glaube noch an das GUTE in den Menschen.

:D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 18:23 hat geschrieben: PFV ist mir klar, aber du schreibtest "PFA" und damit kann ich immer noch nichts anfangen.
sieh es einfach als vertippt an. :rolleyes: (Planfeststellung-Auslegung, hab ich aber vorher selbst erfunden.)
-
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 18:23 hat geschrieben: PFV ist mir klar, aber du schreibtest "PFA" und damit kann ich immer noch nichts anfangen.
PFA Weiden, ehemaliges privatisiertes Bahnausbesserungswerk. War ca. 4 Jahre insolvent bis es von Stadler übernommen wurde -> Stadler Weiden GmbH. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber was ich eigentlich gerne wüste ist wo die S-Bahn Express (für mich SE) fahren werden? Auf den S-Bahngleisen oder auf den Fernbahngleise.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elba

Beitrag von elba »

ubahnfahrn @ 15 Jan 2006, 18:29 hat geschrieben:
elba @ 15 Jan 2006, 18:15 hat geschrieben: http://www.sma-partner.ch/images/projects/...s/sbahnmulp.gif 
Den Plan kenn ich; nach dem habe ich ja mein Konzept weiterentwickelt.
Jetzt frage ich mich natürlich, was hat sich zu diesem Plan bis jetzt verändert/verschlechtert ?
An dem Plan eigentlich nichts, wie man auch der SZ entnehmen konnte. Nicht erkennbar ist aber z.B.
  • zu welchen Zeiten welcher Takt gefahren wird (bekommt die S1 15-Minuten als Ersatz für den 20-Minuten-Takt, oder nur in der HVZ?)
  • an welchen Stationen die Expresszüge durchfahren (dies ist angeblich erweitert worden - um eine positive Bewertung zu erhalten braucht man angeblich 10 Minuten Zeitersparnis pro Ast - das würde Durchfahren an den meisten Stationen bedeuten)
  • was bedeutet die hellrote Linie nach Tutzing - 30-Minuten-Takt ergänzt durch einzelne Züge?
  • angeblich hat der Freistaat kein Geld, die eingezeichneten Ausbaumaßnahmen auf den Außenstrecken alle zu finanzieren - was passiert dann?
Meine Vorhersage ist sowieso, daß man sich nicht trauen wird, auf 15/30-Takt umzustellen. Man wird beim 20er bleiben, man wird vielleicht Expresslinien dadurch einführen, daß man bei den 10-Minuten-Zwischentakten irgendwo durchfährt, man wird irgendwo zusätzliche 10er-Takte einführen, aber nicht da wo notwendig, sondern man wird wie bisher weiterhin den Weg des geringeren Widerstands beschreiten.
Um auf der S1 einen 10-Minuten-Takt zu bekommen, müßte man irgendjemand überreden, daß wir nach Landshut (oder zur Ärport) eine ICE-NBS brauchen. usw.

Schönen Gruß,

Edmund
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vielleicht bekommt München ein Teil des 25 Milliarden Investionspaket. :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Jean @ 16 Jan 2006, 09:23 hat geschrieben: Aber was ich eigentlich gerne wüste ist wo die S-Bahn Express (für mich SE) fahren werden? Auf den S-Bahngleisen oder auf den Fernbahngleise.
Auf den S-Bahngleisen.
Antworten