Signale - Abstand zu Gleismitte

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Schwob
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 04 Nov 2005, 22:19

Beitrag von Schwob »

Servus,
wie groß ist laut Bahnvorschrift/Norm der Mindestabstand von Gleismitte zum Signalmast?
Gruß und besten Dank im voraus.
Olli
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Schwob @ 16 Jan 2006, 19:37 hat geschrieben:Servus,
wie groß ist laut Bahnvorschrift/Norm der Mindestabstand von Gleismitte zum Signalmast?
Gruß und besten Dank im voraus.
Olli
Zitat aus den weiten des Internets:

Der Mindestabstand von der Gleismitte aus gemessen beträgt:
  • neben einem Streckengleis 3 Meter
  • zwischen zwei Streckengleisen jeweils mindestens 2,20
  • im Bahnhofsbereich:
    • auf Bahnsteigen 3 Meter
    • zwischen Haut und Nebengleisen 2,50 vom Haupt und 2,20 vom Nebengleis entfernt
    • alle anderen Abstände sind 2,20
-
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

ropix @ 17 Jan 2006, 21:26 hat geschrieben:
Schwob @ 16 Jan 2006, 19:37 hat geschrieben:Servus,
wie groß ist laut Bahnvorschrift/Norm der Mindestabstand von Gleismitte zum Signalmast?
Gruß und besten Dank im voraus.
Olli
Zitat aus den weiten des Internets:

Der Mindestabstand von der Gleismitte aus gemessen beträgt:
  • neben einem Streckengleis 3 Meter
  • zwischen zwei Streckengleisen jeweils mindestens 2,20
  • im Bahnhofsbereich:
    • auf Bahnsteigen 3 Meter
    • zwischen Haut und Nebengleisen 2,50 vom Haupt und 2,20 vom Nebengleis entfernt
    • alle anderen Abstände sind 2,20
Der genaue Abstand hängt aber auch vom Lichtraumprofil und der Streckengeschwindigkeit ab. Das Lichtraumprofil ist auf jedenfall freizuhalten.
Zusätzlich gibt es bei engen Gleisbögen noch Zuschläge; auch ist die Überhöhung zu berücksichtigen.
Einen einzigen Abstand gibt es daher nicht - er ist situationsabhängig zu ermitteln.

Im Regelwerk gibt es dazu regelrechte tabellen.

Auch die anzubringende Signalart (KS-Signale; Formsignale, gsp-Signale) hat Einfluss

OJ
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

MisterOJ @ 20 Jun 2006, 14:33 hat geschrieben: Der genaue Abstand hängt aber auch vom Lichtraumprofil und der Streckengeschwindigkeit ab. Das Lichtraumprofil ist auf jedenfall freizuhalten.
Zusätzlich gibt es bei engen Gleisbögen noch Zuschläge; auch ist die Überhöhung zu berücksichtigen.
Einen einzigen Abstand gibt es daher nicht - er ist situationsabhängig zu ermitteln.

Im Regelwerk gibt es dazu regelrechte tabellen.

Auch die anzubringende Signalart (KS-Signale; Formsignale, gsp-Signale) hat Einfluss

OJ
dazu kommt noh die Bodengegebenheit, eventuell weiters benötigte Fundamente...

deswegen war ja auch nur der Mindestabstand erwähnt, der sollte die genannten Maße nicht unterschreiten.

Was ich jetzt aber nicht ganz versteh ist der Einfluss der Streckengeschwindigkeit (wenn man nicht grad von Neu- oder Ausbaustrecken Vmax>200 redet. Ich hab noch keinen Unterschied zwischen Tempo 60 und Tempo 120-Strecken bemerkt?
-
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Auch interessant: Der Abstand darf bis zu 10 Meter betragen, erst dann muß der Signalstandort mit der Schachbretttafel gekennzeichnet werden. Also Kollegen, immer schön die Büsche am Gleis absuchen! :D Unsere Signale tarnen sich ja zur Zeit von Tag zu Tag immer besser...
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

ropix @ 20 Jun 2006, 13:38 hat geschrieben:
MisterOJ @ 20 Jun 2006, 14:33 hat geschrieben: Der genaue Abstand hängt aber auch vom Lichtraumprofil und der Streckengeschwindigkeit ab. Das Lichtraumprofil ist auf jedenfall freizuhalten.
Zusätzlich gibt es bei engen Gleisbögen noch Zuschläge; auch ist die Überhöhung zu berücksichtigen.
Einen einzigen Abstand gibt es daher nicht - er ist situationsabhängig zu ermitteln.

Im Regelwerk gibt es dazu regelrechte tabellen.

Auch die anzubringende Signalart (KS-Signale; Formsignale, gsp-Signale) hat Einfluss

OJ
dazu kommt noh die Bodengegebenheit, eventuell weiters benötigte Fundamente...

deswegen war ja auch nur der Mindestabstand erwähnt, der sollte die genannten Maße nicht unterschreiten.

Was ich jetzt aber nicht ganz versteh ist der Einfluss der Streckengeschwindigkeit (wenn man nicht grad von Neu- oder Ausbaustrecken Vmax>200 redet. Ich hab noch keinen Unterschied zwischen Tempo 60 und Tempo 120-Strecken bemerkt?
Zwischen 120km/h und 60km/h gibt´s auch keinen. Es gibt (soweit ich mich erinnere) einen Sprung bei 160km/h und bei >200km/h.
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

Churfürst August @ 20 Jun 2006, 19:24 hat geschrieben: Auch interessant: Der Abstand darf bis zu 10 Meter betragen, erst dann muß der Signalstandort mit der Schachbretttafel gekennzeichnet werden. Also Kollegen, immer schön die Büsche am Gleis absuchen! :D Unsere Signale tarnen sich ja zur Zeit von Tag zu Tag immer besser...
Die Schachbretttafel wird doch gar nicht mehr aufgestellt!! Du siehst ja heute schon (fast) gar keine mehr.

Auch solche früheren Standorte wie links vom Gleis oder neben einem anderen Gleis gibt´s nicht mehr (höchstens noch in Altanlagen mit Formsignalen). Bei jeglichen Siganl-Umbauarbeiten werden die beseitigt.

Heute gilt die Regel: 1 Signal steht unmittelbar rechts oder über dem Gleis.

D.h. die am linken Gleis für den Gleiswechselbetrieb benötigten Signale stehn dann zwischen den Streckengleisen. Wenn eine vergrößerung des Gleisabstandes nicht möglich / nicht gewüscnht ist, so wird ein Signalausleger aufgestellt.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Die Schachbretttafel wird doch gar nicht mehr aufgestellt!!
Gequirlter Rotz! Selbstverständlich wird die Schachbretttafel neu aufgestellt! Sogar bei Neuausrüstung mit Ks-Signalen! Von Nachrüstungen bei Ls am Gegengleis auf Höhe des Esig mal abgesehen!
früheren Standorte wie links vom Gleis oder neben einem anderen Gleis gibt´s nicht mehr (höchstens noch in Altanlagen mit Formsignalen).
Absoluter Schwachsinn! Wie o. g. werden standortbedingt auch Ks-Signale links vom Gleis aufgestellt. In Bad Wildbad hast du am Gleis 1 z. B. das Asig Ri. Kurpark links vom Gleis, rechts eine niedrige Schachbrettafel.
Bei jeglichen Siganl-Umbauarbeiten werden die beseitigt.
Blödsinn! s. o.
Heute gilt die Regel: 1 Signal steht unmittelbar rechts oder über dem Gleis.
Und vor 10 Jahren galt die noch nicht oder wie? Standortbedingt können Signale wie eh und je auch links aufgestellt werden. Es sei denn, du hast eine neuere Ausgabe des Signalbuchs als ich und man hat in der neuen Micky Maus-Richtlinie da was geändert :P
D.h. die am linken Gleis für den Gleiswechselbetrieb benötigten Signale stehn dann zwischen den Streckengleisen.
*grööööhl* Am Gegengleis stehen die Signale rechts, jawoll und ich bin der Papst und in der Sahara liegen 10m Schnee!

Bist du Komiker? So viel Halbwissen hab ich hier lange nicht mehr gelesen...
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

MisterOJ @ 22 Jun 2006, 13:02 hat geschrieben: Auch solche früheren Standorte wie links vom Gleis oder neben einem anderen Gleis gibt´s nicht mehr (höchstens noch in Altanlagen mit Formsignalen). Bei jeglichen Siganl-Umbauarbeiten werden die beseitigt.
Hilfe - ich kenn kein einziges Links stehendes Formsignal (bei der AVG-Fahrt muss ich wohl geträumt haben) aber dafür umso mehr KS-Signale.

Ne, also irgendwo fehlt dem kompletten Beitrag da die weiße Schrift mit dem Inhalt "ist alles genau andersrum"...
-
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Hilfe - ich kenn kein einziges Links stehendes Formsignal (bei der AVG-Fahrt muss ich wohl geträumt haben) aber dafür umso mehr KS-Signale.
Die AVG ist sowieso reichlich freizügiger bei der Auslegung der Regelwerke wenn man sich die von ihr umgebauten Strecken z. B., nach Bad Wildbad ansieht. Als ich das erste mal in Neuenbürg rausbin dacht ich erst ich spinn :D
Ne, also irgendwo fehlt dem kompletten Beitrag da die weiße Schrift mit dem Inhalt "ist alles genau andersrum"...
Diese Schrift hab ich allen Ernstes auch gesucht.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Plochinger @ 22 Jun 2006, 17:08 hat geschrieben:Die AVG ist sowieso reichlich freizügiger bei der Auslegung der Regelwerke wenn man sich die von ihr umgebauten Strecken z. B., nach Bad Wildbad ansieht. Als ich das erste mal in Neuenbürg rausbin dacht ich erst ich spinn  :D
Auch wenn ich da an eine DB Strecke gedacht hab - die einzige die ich persönlich kenn die mit GWB und Mech ausgerüstet ist. Klar, bei der AVG gilt doch auch das Motto nichts ist unmöglich, es bedarf im schlimmsten Fall halt einer Ausnahmegenehmigung
Diese Schrift hab ich allen Ernstes auch gesucht.
Da bist du nicht der einzige
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@MisterOJ: Signale des Regelgleises stehen entweder rechts neben dem Gleis oder befinden sich darüber - Signale, die für das Gegengleis gelten, stehen links vom Gleis. Und Schachbretttafeln werden durchaus aufgestellt, auch bei Umrüstungen auf Ks-Signale - eben immer dann, wenn das Sig nicht dort steht, wo es lt. Regelwerk stehen soll. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten