ET423 und ET420 zusammengekuppelt

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
skayritarai
Foren-Ass
Beiträge: 75
Registriert: 04 Nov 2005, 20:25
Kontaktdaten:

Beitrag von skayritarai »

Hallo zusammen,

Vor 5 Jahren sind wir mit der Schulklasse mit der S-Bahn gefahren und sind am Stuttgart Hbf ausgestiegen.

Bei der Rückfahrt beobachten wir, dass die ET423 mit ET420 zusammengekuppelt sind.

Frage: Ist den sowas Überhaupt möglich?
Mit freundlichen Güßen
Skayritarai
Der heut zu Tage nichts mehr dagegen hat das Zugführer unbefugte Personen mit in den Führerstand mitfahren lassen, solange sie nicht als Kontrolleure oder Schaffner einsetzen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

skayritarai @ 18 Jan 2006, 17:03 hat geschrieben: Hallo zusammen,

Vor 5 Jahren sind wir mit der Schulklasse mit der S-Bahn gefahren und sind am Stuttgart Hbf ausgestiegen.

Bei der Rückfahrt beobachten wir, dass die ET423 mit ET420 zusammengekuppelt sind.

Frage: Ist den sowas Überhaupt möglich?
Sowas ist immer möglich. Allerdings muss das elektrische Kuppeln verhindert werden (über einen Absperrhahn).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Aber doch nicht für die Fahrgastbeförderung, sondern zum abschleppen von defekten Züge?

//Wie wäre es mit der Korrektur der Überschrift? Solchen Text läßt einen schief schauen. :blink:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DT810 @ 18 Jan 2006, 17:31 hat geschrieben: Aber doch nicht für die Fahrgastbeförderung, sondern zum abschleppen von defekten Züge?
Logisch...wenn du nicht elektrisch kuppelst, wird der hintere Zugteil ja nur geschleppt...
@Admins/Mods: Könnte einer den Titel in "...zusammengekuppelt" ändern?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

DT810 @ 18 Jan 2006, 17:31 hat geschrieben: Aber doch nicht für die Fahrgastbeförderung, sondern zum abschleppen von defekten Züge?

//Wie wäre es mit der Korrektur der Überschrift? Solchen Text läßt einen schief schauen. :blink:
Das es eine besondere Situation ist, sollte allen klar sein. Deshalb wird es auch nur zum Abschleppen so benutzt (auch mit Fahrgästen), aber nicht im Regelbetrieb.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wg. Floskel "auch mit Fahrgästen":
Vielleicht nur bis zur nächsten Haltestelle und danach müssen sie alle aussteigen?
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

kann der 420 bzw. der 423, je nach dem wer abgeschleppt wird nicht auch den stromabnehmer hochmachen, oder geht das ins knie?
Koffer.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Es gab vor ein Paar Jahren in Stuttgart eine Vorstellungsfahrt mit 420 und 423.
Dabei waren beide Züge aufgerüstet miteinander gekuppelt, aber elektrisch getrennt (Absperrhähne).
Da beide Züge mit Lokführern besetzt waren konnten sie gemeinsam anfahren. Die Führerstände waren über eine Sprechleitung miteinander verbunden.

Irgendwo hier im Forum existiert zu dem Thema sogar ein Bild.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Bichl ET420 @ 18 Jan 2006, 19:24 hat geschrieben:Es gab vor ein Paar Jahren in Stuttgart eine Vorstellungsfahrt mit 420 und 423.
Dabei waren beide Züge aufgerüstet miteinander gekuppelt, aber elektrisch getrennt (Absperrhähne).
Da beide Züge mit Lokführern besetzt waren konnten sie gemeinsam anfahren. Die Führerstände waren über eine Sprechleitung miteinander verbunden.

Irgendwo hier im Forum existiert zu dem Thema sogar ein Bild.
Das Bild gibt es hier zu sehen.
se upp för tåg
Antworten