25 Stück, 5001-5025, 26 gibts von den 51ern 5101-5126!Lazarus @ 4 Jan 2011, 16:52 hat geschrieben:Von den 50ern gibts aber 26 Stück. Die wird man kaum durch 10 Citaros ersetzen.Oliver-BergamLaim @ 4 Jan 2011, 15:35 hat geschrieben: Von denen man aber doch keine 10 Stück mehr in Betrieb hat, sondern AFAIK nurmehr 3 bis 4 Wagen?
Die 50xx wären ja zumindest nach Lesart Fahrzeuge aus den 90er-Jahren, wenn man als Jahrzehntrechnung für die 90er den Zeitraum 1991-2000 ansetzt.
Hat man beim Bus eigentlich allgemein gesehen noch einen Wagenmangel? Falls ja, baut man vielleicht auch einfach mal wieder ein bisserl Betriebsreserve auf, wünschenswert wäre es ja!
[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG
Denk ich nicht, da gibt es bestimmt dringenderes. Aber ich wundere mich doch warum man wieder Citaros beschafft, auch wenns mich eigentlich freut, da mir die MVG-Citaros besser gefallen als die letzten Lion's Citys, schon allein wegen der Sitze. 
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Also Solos für Gelenker eintauschen?Lazarus @ 4 Jan 2011, 17:37 hat geschrieben:Trotzdem denk ich eher, das man die verbliebenen 49er meint. Die restlichen 4 Fahrzeuge dürfte man bald für einen Taktverdichtung am 57er brauchen....
Ich weiß net, wenn man wirklich gelenker benötigt, könnt man die doch als Erstes mal vom 143er (und auch vom 50er) abziehen; da werden mit einem Schlag mind 12 gelenker frei - damit lässt sich schon einiges machen
Gibts eigtl noch andere Linien, bei denen planmäßige Gelenker nur heiße Luft durch die Gegend schaukeln?
Und welchen Linien würde eine Umstellung von solo auf gelenk äußerst gut tun? (neben 133)?
mE könnte man die vorhandenen Fahrzeuge nämlich teilw doch sinnvoller verteilen
lg
Wäre aber das einzige, was einigermassen Sinn ergibt. Das man nur 11 Jahre alte Fahrzeuge bereits abstellen will, kann ich mir net vorstellen.TramBahnFreak @ 4 Jan 2011, 18:07 hat geschrieben: Also Solos für Gelenker eintauschen?
Ich weiß net, wenn man wirklich gelenker benötigt, könnt man die doch als Erstes mal vom 143er (und auch vom 50er) abziehen; da werden mit einem Schlag mind 12 gelenker frei - damit lässt sich schon einiges machen.
Gibts eigtl noch andere Linien, bei denen planmäßige Gelenker nur heiße Luft durch die Gegend schaukeln?
Und welchen Linien würde eine Umstellung von solo auf gelenk äußerst gut tun? (neben 133)?
mE könnte man die vorhandenen Fahrzeuge nämlich teilw doch sinnvoller verteilen![]()
lg
Ausserdem gibt man doch vorzugsweise Solo-Leistungen an private Subs ab.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ÜberflüssigTramBahnFreak @ 4 Jan 2011, 18:07 hat geschrieben: Also Solos für Gelenker eintauschen?
Ich weiß net, wenn man wirklich gelenker benötigt, könnt man die doch als Erstes mal vom 143er (und auch vom 50er) abziehen; da werden mit einem Schlag mind 12 gelenker frei - damit lässt sich schon einiges machen.
Gibts eigtl noch andere Linien, bei denen planmäßige Gelenker nur heiße Luft durch die Gegend schaukeln?
Und welchen Linien würde eine Umstellung von solo auf gelenk äußerst gut tun? (neben 133)?
mE könnte man die vorhandenen Fahrzeuge nämlich teilw doch sinnvoller verteilen![]()
lg
139 auf den Abschnitten Trudering Bhf - Messestadt West und Giesing Bhf - Klinikum Harlaching, dazu müsste man die Linie aber teilen
190 auf dem Abschnitt Riem Bhf -Messe
191
192 samstags
50,51,56,59,60 abends
Notwendig
133
145 samstags
152
162(teilweise)
197 samstags(und Sonntags)
Das wären so die Fälle, die mir persönlich einfallen würden.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Also wie ich das mitbekommen hab ist der 162 eben hauptsächlich im Bereich Altenburgstraße - Amalienburgstr. und Krautheimstraße - Moosach sehr voll, zur Eichelhäherstr. brauchst normal ebensowenig Gelenker wie in Hartmannshofen. Aber das ist eben wieder das Problem wie beim 139, um die Busgrößen bedarfsgerecht verteilen zu können, müsste man die Linien teilen, und das ist dann irgendwann auch nicht mehr so wirtschaftlich, deswegen ist es da recht schwierig.Aber man sollte finde ich allgemein darauf achten möglichst Linienäste mit gleicher Nachfrage zu einer Linie zu verbinden, sonst hat man immer in einem Teil zuviel bzw.zu wenig Kapazitäten.Weil der Bus, der bei Bedarf sein Gelenk aus- und wieder einklappt ist noch nicht erfunden worden.Da müsste man höchstens zeitaufwendig Anhänger an und wieder abhängen.TramBahnFreak @ 4 Jan 2011, 20:15 hat geschrieben: Danke dir schonmal
Was meinst du am 162er mit "teilweise"?![]()
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Hm, Citaros? Dabei dachte man ja eigentlich schon sicher an Lions Citys, nachdem irgendjemand sogar meinte, der neue Sitztyp von Kiel wird möglicherweise
in die "neuen Lion´s Citys" eingebaut.
Wundert mich, dass die MVG von "selbstverständlich" sind alle Türen stufenfrei spricht, nachdem das bei den letzten MVG Citaros von 2008 ja nicht der Fall war.
Scheint man also das eher vertuschen zu wollen, das 2008 Busse eingesetzt wurden, die nicht an allen Türen stufenfrei sind, als dies hier als Neuigkeit zu präsentieren.
in die "neuen Lion´s Citys" eingebaut.
Wundert mich, dass die MVG von "selbstverständlich" sind alle Türen stufenfrei spricht, nachdem das bei den letzten MVG Citaros von 2008 ja nicht der Fall war.
Scheint man also das eher vertuschen zu wollen, das 2008 Busse eingesetzt wurden, die nicht an allen Türen stufenfrei sind, als dies hier als Neuigkeit zu präsentieren.
S27 nach Deisenhofen
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Naja, trucknology hat das im Regionalbusthema geschrieben, dass die MVG 10 LC G bestellt hat :blink: (und seine Infos sind ja zuverlässig, ist ja bei MAN B) )S-Bahn 27 @ 4 Jan 2011, 21:13 hat geschrieben:Hm, Citaros? Dabei dachte man ja eigentlich schon sicher an Lions Citys, nachdem irgendjemand sogar meinte, der neue Sitztyp von Kiel wird möglicherweise
in die "neuen Lion´s Citys" eingebaut.
Ist das denn eventuell die Option aus der Ausschreibung? Waren ja irgendwie 10 normal und nochmal 10 als Option.
Mit Solaris hat die MVG jetzt wegen dem unbefriedigenden Hybrider endgültig abgeschlossen ?
-
trucknology
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
leider Coxi, ich wünschte mir selber die Infos wären zuverlässig. Waren sie auch bis 28.12.2010. Da jedenfalls wurden alle 10 auf gelöscht gesetzt. (oder vielleicht nur verschoben???)Coxi @ 5 Jan 2011, 16:19 hat geschrieben:Naja, trucknology hat das im Regionalbusthema geschrieben, dass die MVG 10 LC G bestellt hat :blink: (und seine Infos sind ja zuverlässig, ist ja bei MAN B) )
Ihr könnt ja mal über die Gründe spekulieren... Zitronen zu Dumpingpreisen, nur um wieder in München ins Geschäft zu kommen oder vielleicht sogar Compliance- Gründe????
Seis drum, wieder wirft man die Münchner Steuergelder den Schwaben hinterher, Erich Kiesl lässt grüßen. Ein kleiner Trost: 7 A21 fürn Watzinger im Mai und die Preißn bringa as Geld wieder nach Bayern mind. 20 NG nach Hannover. Was sagt man da? ... Anständig, danke!
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Hm, könnte vllt. wirklich verschoben sein? Also das man die Option von 10 weiteren Gelenker möglicherweise an MAN gibt, sofern das nicht der selbe Hersteller sein muss.trucknology @ 7 Jan 2011, 20:30 hat geschrieben: leider Coxi, ich wünschte mir selber die Infos wären zuverlässig. Waren sie auch bis 28.12.2010. Da jedenfalls wurden alle 10 auf gelöscht gesetzt. (oder vielleicht nur verschoben???)
S27 nach Deisenhofen
-
Lion's City
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
trucknology
- Tripel-Ass
- Beiträge: 184
- Registriert: 13 Mär 2008, 09:26
Es werden nur Aufträge gebucht.Lion's City @ 8 Jan 2011, 01:17 hat geschrieben: Oder bei MAN gibt man Ausschreibungen , erstmal wie ein Auftrag ein .
Wäre natürlich leicht irreführend.
Bevorzuge zwar Lion's City , aber der aktuelle Citaro ist ein absolut gutes Fahrzeug u. freue mich über die Vielfalt bei der MVG , daher freue ich mich das noch ein paar Citaros zur MVG kommen.
Moralisch gesehen ists halt einfach zu kritisieren, wenn man der heimischen Industrie, die dieses Jahr wieder mind. 300 bis 500 neue Arbeitsplätze in der Stadt schafft, in den Rücken fällt.
Das haben sie vor ein paar Jahren ja bei der U-Bahn mit Siemens genauso gemacht.
Zur Vielfalt: Die ist in München doch sowiso paradiesisch, wenn man da nur zum Vergleich etwa nach Hamburg oder Augsburg schaut.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Was aber auch einiges mit den privaten Subunternehmern zu tun haben könnte, die ja doch etwas Handlungsspielraum in der Auswahl ihrer Fahrzeuge haben(und den auch nutzen)trucknology @ 8 Jan 2011, 18:01 hat geschrieben: Zur Vielfalt: Die ist in München doch sowiso paradiesisch, wenn man da nur zum Vergleich etwa nach Hamburg oder Augsburg schaut.
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1073
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
aus: Sonderverkehre/Schienenersatzverkehr
weil das für die neuen Citaro G steht.
Ich hätte nämlich eher drauf getippt, dass die MVG mit den 53xx Nummern fortfährt.
Hast du auf den Kennezeichen / der Nummer sicher 54xx erkennen können oder hast du das jetzt nur so geschrieben,Lion´s City @ 6 May 2011, 20:33 hat geschrieben:... war leider der 4858 ; 4913 steht im West Bh in der Werkstatt;
Sowie zahlreiche 54xx Citaro G's , die da gerade aufgerüstet werden.
weil das für die neuen Citaro G steht.
Ich hätte nämlich eher drauf getippt, dass die MVG mit den 53xx Nummern fortfährt.
S27 nach Deisenhofen
-
Lion's City
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Hm, ok, hat sich die MVG noch doch mal entschieden, die 53er-Serie erstmal abzuschließen.
Ich finde jetzt, nach 5 Jahren, hätte man auch ruhig so weiter machen können. Eigentlich hätte man zwar schon 2007 bis aller spätestens 2008 damit anfangen müssen,
aber nachdem man jetzt so ewig weiter gemacht hatte, wäre es auch schon egal gewesen.
Da hätte man für den Anfang der 54er-Serie doch auf irgendwas "innovativeres"warten können. Zum Beispiel seriellen Antrieb mit Hybrid-Technik oder auch einfach nur
Citaro II Gelenker. Aber doch nicht die letzten Citaro Euro 5 Gelenker, vor einem unmittelbar erneut bevorstehenden Facelift. :unsure:
Wenn man da irgendwann in Zukunft über die "alte" 53er-Serie redet, wirds so schwierig, was denn genau gemeint ist. Bei den 49ern war das da doch
deutlicher, auch wenn es da vereinzelt NL 202 in der Serie gab, so konnte man doch sagen, man hat nen 49er gesehen und jeder wusste was gemeint war.
In 10-15 Jahre "Die 53er sind noch nicht alle abgestellt, ich hab heute noch einen fahren sehen", ist nicht so wirklich eindeutig.
Ich finde jetzt, nach 5 Jahren, hätte man auch ruhig so weiter machen können. Eigentlich hätte man zwar schon 2007 bis aller spätestens 2008 damit anfangen müssen,
aber nachdem man jetzt so ewig weiter gemacht hatte, wäre es auch schon egal gewesen.
Da hätte man für den Anfang der 54er-Serie doch auf irgendwas "innovativeres"warten können. Zum Beispiel seriellen Antrieb mit Hybrid-Technik oder auch einfach nur
Citaro II Gelenker. Aber doch nicht die letzten Citaro Euro 5 Gelenker, vor einem unmittelbar erneut bevorstehenden Facelift. :unsure:
Wenn man da irgendwann in Zukunft über die "alte" 53er-Serie redet, wirds so schwierig, was denn genau gemeint ist. Bei den 49ern war das da doch
deutlicher, auch wenn es da vereinzelt NL 202 in der Serie gab, so konnte man doch sagen, man hat nen 49er gesehen und jeder wusste was gemeint war.
In 10-15 Jahre "Die 53er sind noch nicht alle abgestellt, ich hab heute noch einen fahren sehen", ist nicht so wirklich eindeutig.
S27 nach Deisenhofen
In Sachen Nummerierung hätte die MVG etwas mehr Klarheit schaffen können, anstatt alles in einen Nummernraum zu quetschen. Die Flipdot-Löwen hätte man, nachdem bereits 5300 als Prototyp vorhanden war, mit 5301-5311 für den Westen (ist auch so geschehen) und 5321-5337 für den Osten (statt wieder die 52er-Nummern rauszuholen). Die LED-Löwen hätten dann Nummern von 5350 aufwärts bekommen, anschließend ab 5400 für die Solaris und 5450 für die Citaros. So hätte man den 53er-Bereich ausschließlich für Lion's City (wenn auch drei verschiedene) und die 54er für die anderen.
Jetzt haben wir beim Begriff "53er" mit Flipdot-, drei- und viertürigen LED-Löwen sowie Citaro und Solaris je mit und ohne Hilfsmotor gleich sieben mögliche Wagentypen, die in zehn unterschiedlichen Auslieferungszeiträumen kamen...
Jetzt haben wir beim Begriff "53er" mit Flipdot-, drei- und viertürigen LED-Löwen sowie Citaro und Solaris je mit und ohne Hilfsmotor gleich sieben mögliche Wagentypen, die in zehn unterschiedlichen Auslieferungszeiträumen kamen...
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
http://www.mvg-mobil.de/presse/2011-05-11_...essemeldung.pdf
unglaublich, aber wahr, die Kisten sollen wirklich die ersten 50er ersetzen ...
wahrscheinlich gabs genug Beschwerden über die Kisten, dass man sich entschlossen hat, die nicht wie die 57 oder 58er 16, 17 Jahre fahren zu lassen, sondern nur 12 (wobei man da natürlich mehr Geld beim Verkauf für kriegt ...) ...
unglaublich, aber wahr, die Kisten sollen wirklich die ersten 50er ersetzen ...
wahrscheinlich gabs genug Beschwerden über die Kisten, dass man sich entschlossen hat, die nicht wie die 57 oder 58er 16, 17 Jahre fahren zu lassen, sondern nur 12 (wobei man da natürlich mehr Geld beim Verkauf für kriegt ...) ...
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Der Tatsache bedenkend, dass die Kistn keine gscheide Klimaanlage hatten, wird es schon Zeit, dass die Busse mal ausortiert werden. Heutzutage sinkt ja auch die Haltbarkeitszeit von solchen Fahrzeugen sowie dessen Material.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf