[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 4 Mar 2007, 23:57 hat geschrieben: Noch dazu wäre das in der NVZ nur noch ein 30min-Takt und nicht wie jetzt ein 20er Takt im stadtnäheren Bereich. Insgesamt mehr wie nur eine Angebotsverschlechterung und alles nur, um ein paar Minuten zu sparen und den totalen Vorteil haben? <_<

Eigentlich sieht dieses Konzept vor den 15min-Takt den ganzen Tag über zu halten - was wohl die Ursache fürs scheitern werden wird, weils halt kostet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 5 Mar 2007, 00:51 hat geschrieben: was wohl die Ursache fürs scheitern werden wird, weils halt kostet.
Ja deshalb meinte ich. Darum wird man auf 30min umsatteln müssen und das dann auch noch frecherweise als Fortschritt verkaufen (müssen), weils ja in der HVZ überall nen 15er Takt geben soll. Außerdem ist auch nicht zu verachten, daß dies dann wiederum für die bisherigen Takt10-Linien eine deutliche Angebotsverschlechterung wäre.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 5 Mar 2007, 01:38 hat geschrieben: Ja deshalb meinte ich. Darum wird man auf 30min umsatteln müssen und das dann auch noch frecherweise als Fortschritt verkaufen (müssen), weils ja in der HVZ überall nen 15er Takt geben soll. Außerdem ist auch nicht zu verachten, daß dies dann wiederum für die bisherigen Takt10-Linien eine deutliche Angebotsverschlechterung wäre.
Nein, wird es nicht geben.

Die aufkommenstarken Bahnhöfe erhalten auch dann ganztags 6 Züge/Stunde, davon 2 Kurzstrecken-S-Bahnen, 2 Langstrecken-S-Bahnen und 2 Express-S-Bahnen.
Und für die aufkommenschwächeren Stationen im jetzigen Takt10-Bereich dürfte der ganztägige Takt 15 auch reichen, da insbesondere die Express-S-Bahnen schon die ganzen Fahrgäste der Außenbezirke abfangen und somit leichter ein Platz zu bekommen ist.

Und der Fahrzeitgewinn von 15 Minuten für alle, die weiter als 20-25 km um den Münchner Marienplatz wohnen ist auch nicht zu verachten.

Und noch ganz etwas wichtiges, was bei der ganzen Diskussion und Schlechtmacherei immer wieder vergessen wird:
Der Takt 15/30 paßt viel besser zum Bayerntakt als der jetzige 20/40-Hinketakt.
Denn was nützt mir ein 20-Minuten-Takt bei der S-Bahn, wenn ich an deren Endstation keinen ordentlichen Anschluß erhalte ?

Eigentlich könnte man ja auch den Takt 15 auf allen Linien jetzt schon einführen:
7*4=28 Züge/Stunde :huh:
Und wenn dann wirklich noch ein Mehrbedarf besteht, könnte man diese Spitzen mit zusätzlichen Express-S-Bahnen zum Hauptbahnhof abdecken.

Also ich würde auf folgenden Abschnitten einen ganztägigen Takt15 (Rest NVZ-Takt 30) anbieten (jeweils ab München stadtauswärts bis):

West:
S1 Neufahrn b. FS
S2 Dachau
S3 Maisach
S4 Buchenau
S5 Gilching
S6 Gauting
S7 H'Kreuth

Ost:
S2: Deisenhofen
S1: Höhenkirchen-S.
S4: Zorneding
S3: Markt Schwaben
S8: Flughafen

Jede zweite S-Bahn wird dann im Takt 30 bis zur Endstation verlängert.
Auf geeigneten Strecken könnte dann zusätzlich auch ganztägig eine Express-S-Bahn (S1x) angeboten werden.
Ob hier das Fahrgastaufkommen untertags aber so groß ist ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und noch ganz etwas wichtiges, was bei der ganzen Diskussion und Schlechtmacherei immer wieder vergessen wird:
Der Takt 15/30 paßt viel besser zum Bayerntakt als der jetzige 20/40-Hinketakt.
Der 15/30 Minuten Takt passt aber überhaupt nicht zu der im 10 bzw. 20 Minuten Takt verkehrenden anderen Nahverkehrsmitteln sei es U-Bahn, Bus oder Trambahn!

Für den Umland stellt sich die Frage wie das Busangebot angepasst wird. Ein 15 Minuten Takt ist vielerorts nicht bezahlbar also wird der aktuelle 20 Minuten Takt auf 30 Minuten Takt erhöht.

Das Zugangebot kann dann wieder bei 2 Linien (z.B. Landshut) in ein echtes 30 Minuten Takt umgewandelt werden...

Es gibt halt immer positives und negatives. Für mich ist das vorgesehende S-Bahn Express Netz ein RB Ersatz, mit dem Vorteil des direkten Anschlusses der Innenstadt (aber nicht vom Ostbahnhof!). Dass das Ostbahnhof größtenteils nicht angefahren wird ist überhaupt nicht gut, denn der nächste U-Bahnanschluß zur U4/U5 ist dann am Hauptbahnhof. Der Bahnhof Max-Weber-Pl. fehlt da eindeutig.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 5 Mar 2007, 13:06 hat geschrieben: Der 15/30 Minuten Takt passt aber überhaupt nicht zu der im 10 bzw. 20 Minuten Takt verkehrenden anderen Nahverkehrsmitteln sei es U-Bahn, Bus oder Trambahn!
Das sehe ich anders:
Beispiel U1 am HBF Richtung Süden:
Hier paßt es sogar besser, da man dann mit jeder zweiten S-Bahn eine um 5 Minuten kürzere Umsteigezeit hat.
Wenn man also sich die richtige Verbindung sucht, können die Fahrzeiten für viele sogar viel kürzer werden.

Jetzt S1 HBF an: 16, 36, 56 (Pünktlichkeit wird unterstellt)
U1 Richtung Mangfallplatz ab: 3, 13, 23, 33, 43, 53
ergibt jedesmal eine Wartezeit von 3x5 Minuten bei einer Umsteigezeit S-U von 2 Minuten

Dann S1 HBF an: 1, 16, 31, 46
U1 bleibt: 3, 13, 23, 33, 43, 53
Ergibt Wartezeiten von 2x0 und 2x5 Minuten.

Wer also mit der S1 um 1 und 31 ankommt, braucht auf die U1 nicht mehr warten und spart sich so jedes Jahr im Vergleich zum Stand von 2007 nur in einer Richtung: 250x5=1250 Minuten oder 20,83 Stunden !
Das Gleiche gilt auch in der Gegenrichtung.

Für den Umland stellt sich die Frage wie das Busangebot angepasst wird. Ein 15 Minuten Takt ist vielerorts nicht bezahlbar also wird der aktuelle 20 Minuten Takt auf 30 Minuten Takt erhöht.
Hier wird es wohl auf den Takt der S-bahn ankommen:

- Im stadtnahen Speckgürtel-Bereich müßte sich eigentlich auch ein Takt 15 rechnen, so daß der Bus an jede S-Bahn angebunden ist, und in vielen Fällen auch die Gegenrichtung.
- im stadtferneren Bereich gibt es doch bislang auch keinen Takt 20 bei den Bussen, da wäre der Takt 30 in jedem Fall eine enorme Verbesserung <_<

Das Zugangebot kann dann wieder bei 2 Linien (z.B. Landshut) in ein echtes 30 Minuten Takt umgewandelt werden...
Aber nur, wenn die anderen Anschlüsse in der Region auch passen. Landshut ist hierfür ein schlechtes Beispiel, da leider kein Vollknoten.

Es gibt halt immer positives und negatives. Für mich ist das vorgesehende S-Bahn Express Netz ein RB Ersatz, mit dem Vorteil des direkten Anschlusses der Innenstadt (aber nicht vom Ostbahnhof!).
Wieso RB-Ersatz ?
Bislang halten doch an den S-Bahn-Stationen nur in den wenigsten Fällen auch RB.
Die RE und RB wird es ja wohl weiterhin geben, da diese ganz andere Zwecke erfüllen als die S-Bahn.
Zunächst verkehren dann ja die S-Bahn-Linien auch nur bis zu den jetzt schon vorhandenen Endstationen.
Und auch, wenn die Express-S-Bahnen weiter ins Umland hinaus gezogen werden (z. B. S1 bis Moosburg a. d. Isar, S2 bis Pfaffenhofen, S3 bis Mering, S4 bis Kaufering), kann dies ja nicht unendlich weit geschehen (max. 60 km) - und wird sich in den wenigsten Fällen wohl alle 30 Minuten rentieren (obwohl das ja kein schlechtes Zusatzangebot wäre)

Dass das Ostbahnhof größtenteils nicht angefahren wird ist überhaupt nicht gut, denn der nächste U-Bahnanschluß zur U4/U5 ist dann am Hauptbahnhof. Der Bahnhof Max-Weber-Pl. fehlt da eindeutig.
Die wenigen Ost-Linien (überwiegend Express-S-Bahnen), die nicht zum Ostbahnhof geführt werden, erhalten ja bahnsteiggleich am Leuchtenbergring unmittelbar Anschluß zu demselbigen.
Und wieviele steigen denn von den betroffenen Linien am Ostbahnhof in die U5 oder die Tram und die Busse um ?
Der direkte Weg ist nunmal am Ostbahnhof vorbei.

Es werden sich die Verkehrsströme eh immer wieder neu verlagern müssen.

Jetzt laßt uns doch erstmal den zweiten Tunnel bauen - das dauert eh noch mindestens 5 Jahre, bis er vollendet ist.
In der Zwischenzeit kann ja dann mit einer Umfrage in allen Haushalten der jeweilige Verkehrsbedarf ermittelt werden und dementsprechend das Netz und die Fahrzeiten zusammengestellt werden.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ubahnfahrn @ 5 Mar 2007, 09:43 hat geschrieben: Eigentlich könnte man ja auch den Takt 15 auf allen Linien jetzt schon einführen:
7*4=28 Züge/Stunde :huh:
Und wenn dann wirklich noch ein Mehrbedarf besteht, könnte man diese Spitzen mit zusätzlichen Express-S-Bahnen zum Hauptbahnhof abdecken.
Wo sollen diese Expreß-S-Bahnen am Hauptbahnhof dann hinfahren? Mehr als drei zusätzliche S-Bahn-Linien verkraftet der Starnberger Flügelbahnhof auch außerhalb der HVZ nicht. In der HVZ schauts noch schlechter aus, da kanns schon mal eng werden. Deswegen wird ja die S 27 bei fast jedem Notprogramm eingestellt.
ubahnfahrn @ 5 Mar 2007, 14:09 hat geschrieben:Und wieviele steigen denn von den betroffenen Linien am Ostbahnhof in die U5 oder die Tram und die Busse um ?
Der direkte Weg ist nunmal am Ostbahnhof vorbei.
Der Ostbahnhof ist einer der bedeutendsten Umsteigebahnhöfe in München. Schließlich fährt ja da so ziemlich alles: Fernverkehr, Nahverkehr, S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus. Wenn du mal zur HVZ am Ostbahnhof bist, wirst du beobachten können, welche Massen sich da zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln hin- und herbewegen. Oft kommt man fast gar nicht mehr zum S-Bahnsteig rauf, weil sich gerade ein Strom vom S-Bahnsteig runter zur U-Bahn, Tram oder zum Bus bewegt. Daher ist es äußerst schlecht, daß mit dem neuen Tunnel diese Umsteigemöglichkeit verlorengeht und es keinen Ersatz am Max-Weber-Platz gibt (da fahren ja immerhin noch die U 4/5 und die Tramlinien 15, 18, 19 und 25).
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Die Zeitpläne geraten langsam ins Rutschen.
Der zweite Tunnel ist nun für 2016 geplant, Umbau Pasing für 2009.
Dafür wird Laim vorgezogen auf 2008.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

VT 609 @ 5 Mar 2007, 15:37 hat geschrieben: Wo sollen diese Expreß-S-Bahnen am Hauptbahnhof dann hinfahren? Mehr als drei zusätzliche S-Bahn-Linien verkraftet der Starnberger Flügelbahnhof auch außerhalb der HVZ nicht. In der HVZ schauts noch schlechter aus, da kanns schon mal eng werden. Deswegen wird ja die S 27 bei fast jedem Notprogramm eingestellt.
Ab Pasing oder bspw. Moosach über die Ferngleise zum HBF Gl. 27-36.

Und was ist mit den Verstärkern, die jetzt auch schon fahren (S1, S8).
Bei 36 Gleisen am HBF müßte da schon noch etwas Platz sein.

Und ich schreibte ja, daß es vielleicht garnicht mehr notwendig ist, überhaupt zum Takt 15 noch was ergänzendes zu fahren, da ja 4 Langzüge im Takt 15 die gleiche Platzkappazität aufweisen, wie 6 Vollzüge bei Takt 10 - beidesmale 12 Kurzzüge ;)
Der Ostbahnhof ist einer der bedeutendsten Umsteigebahnhöfe in München. Schließlich fährt ja da so ziemlich alles: Fernverkehr, Nahverkehr, S-Bahn, U-Bahn, Tram, Bus. Wenn du mal zur HVZ am Ostbahnhof bist, wirst du beobachten können, welche Massen sich da zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln hin- und herbewegen. Oft kommt man fast gar nicht mehr zum S-Bahnsteig rauf, weil sich gerade ein Strom vom S-Bahnsteig runter zur U-Bahn, Tram oder zum Bus bewegt. Daher ist es äußerst schlecht, daß mit dem neuen Tunnel diese Umsteigemöglichkeit verlorengeht und es keinen Ersatz am Max-Weber-Platz gibt (da fahren ja immerhin noch die U 4/5 und die Tramlinien 15, 18, 19 und 25).
Vielleicht werden ja durch das neue S-Bahn-Netz auch die Umsteigebeziehungen neu geknüpft und es muß am Ostbahnhof nicht mehr so viel umgestiegen werden. Der eventuelle Bedarf soll ja auch gerade durch die Haushaltserhebung ermittelt werden.
Den Halt am MWP würde ich ja auch irgendwie begrüßen, aber es stellt sich die Frage, ob dann die Fahrzeitdifferenz zur alten Stammstrecke ausreicht, um die Überholungen zwischen Leuchtenbergring/Ostbahnhof und Laim noch durchführen zu können.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei 36 Gleisen am HBF müßte da schon noch etwas Platz sein.
Die ersten 4 Gleise gibt es nicht mehr.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Jean @ 5 Mar 2007, 16:13 hat geschrieben: Die ersten 4 Gleise gibt es nicht mehr.
Wieso das?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 5 Mar 2007, 16:13 hat geschrieben: Die ersten 4 Gleise gibt es nicht mehr.
Doch im Tunnel :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Da sind aber nur 2 :P
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ubahnfahrn @ 5 Mar 2007, 16:11 hat geschrieben: Ab Pasing oder bspw. Moosach über die Ferngleise zum HBF Gl. 27-36.

Und was ist mit den Verstärkern, die jetzt auch schon fahren (S1, S8).
Bei 36 Gleisen am HBF müßte da schon noch etwas Platz sein.
Lies dir meinen Beitrag nochmal genau durch... Der Starnberger Flügelbahnhof (=München Hbf Gleis 27-36, MH N) kann nicht beliebig viele zusätzliche S-Bahnen aufnehmen. Auf der S 1 und der S 8 ist es, soweit ich weiß, jeweils nur ein Zug, der morgens zum Hauptbahnhof fährt. Ein paar Verstärkerzüge der S 8 fahren ab Pasing als S 20 weiter nach Deisenhofen. Wie es in der Haupthalle aussieht, weiß ich nicht, vermutlich aber nicht viel besser. Am Holzkirchner Flügelbahnhof (=München Hbf Gleis 5-10, MH S) könnte es noch Kapazitäten geben, allerdings ist der recht unattraktiv, da man dorthin ewig lang unterwegs ist. Außerdem weiß ich nicht, von wo aus der überhaupt erreichbar ist. Vom Ostbahnhof und vom Heimeranplatz kommend auf jeden Fall; aber wie sieht es mit Zügen aus, die aus Pasing kommen?

Nachtrag: Die DS100-Datenbank im Forum scheint die Kürzel MH N und MH S nicht zu kennen.
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Von Pasing kommend ist der auf jeden Fall erreichbar
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Im Hbf ist schon noch Platz, da könnte man einige S-Bahn-Linien planmäßig enden lassen.
Nur im Störungsfall ist es schwierig, einige Gleise komplett für die S-Bahn freizuschaufeln, denn hin und wieder verkehrt auf jedem Gleis ein planmäßiger Zug.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Problem am Holzkirchner Bahnhof sind auch die zu niedrigen Bahnsteige! Nur das Gleis 10 hat nen passenden Bahnsteig für die S-Bahn.
mfg Daniel
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4641
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

VT 609 @ 5 Mar 2007, 16:45 hat geschrieben:Nachtrag: Die DS100-Datenbank im Forum scheint die Kürzel MH N und MH S nicht zu kennen.
Klar kennt sie die: [acronym title="MH N: München Hbf Gleis 27-36 <Bft>"]MH N[/acronym] [acronym title="MH S: München Hbf Gleis 5-10 <Bft>"]MH S[/acronym]. Der Trick sind zwei Leerzeichen wie bei den allermeisten Bahnhofs-Untergliederungen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
VT 609

Beitrag von VT 609 »

FloSch @ 5 Mar 2007, 17:07 hat geschrieben: Klar kennt sie die: MH  N MH  S. Der Trick sind zwei Leerzeichen wie bei den allermeisten Bahnhofs-Untergliederungen.
Ja dann... Ich hab sie nur mit einem Leerzeichen geschrieben.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Froschkönig @ 5 Mar 2007, 16:07 hat geschrieben: Die Zeitpläne geraten langsam ins Rutschen.
Der zweite Tunnel ist nun für 2016 geplant, Umbau Pasing für 2009.
Dafür wird Laim vorgezogen auf 2008.
Huh? Laim vorgezogen heißt was genau? Umbau Laim für die Verwendung mit 2 Stammstrecken?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Froschkönig @ 5 Mar 2007, 16:07 hat geschrieben: Die Zeitpläne geraten langsam ins Rutschen.
Der zweite Tunnel ist nun für 2016 geplant, Umbau Pasing für 2009.
Dafür wird Laim vorgezogen auf 2008.
Wen wunderts? Nur gerade das mit Pasing ist enttäuschend. Aber das wird woanders schon diskutiert...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ÖDP: City-Tunnel statt zweiter Stammsstrecke!

Stadträtin Mechthild von Walter (ÖDP) lehnt die gegenwärtigen Planungen zur zweiten S-Bahnstammstrecke ab. Stattdessen fordert sie einen kürzeren Direkttunnel zwischen Haupt- und Ostbahnhof, der auch Fernzüge aufnehmen soll. Der nur vier km lange Tunnel ist damit nur halb so lang wie die gegenwärtigen Planungen und hat einen Zwischenhalt am Sendlinger Tor. Im Unterschied zur gegenwärtig angestrebten Lösung soll die Strecke 4-gleisig werden. Damit soll auch das Projekt »München 21« wiederbelebt werden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.04.2007, Seite 39, Stadtausgabe

Der Hintergrund der ganzen Geschichte ist wohl, dass die Haidhauser die zweite Stammstrecke nicht wollen. Dann baut man halt die Strecke durch andere Stadtteile, die freuen sich bestimmt über die Bauarbeiten.

Mal ganz davon abgesehen, zweifle ich mal an, dass ein solcher City-Tunnel baulich machbar ist. Immerhin müssen am Hauptbahnhof und Ostbahnhof Ein- und Ausfädelungen für Fernverkehrs- und S-Bahnzüge gebaut werden. Angaben zu Kosten gibt es auch keine.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sendlinger Tor ist nicht so zentral wie Marienplatz, außerdem kostet der viergleisige Tunnel sicher auch so viel wie der gegenwertige vorgeschlagene Tunnel. Außerdem wie TramPolin schon sagte: das Problem ist der Ostbahnhof. Wo soll der Tunnel rauskommen?

Außerdem so werden die Probleme der S-Bahn nicht gelöst. Mal wieder typisch Politiker. Keine Ahnung, aber dennoch die Klappe öffnen. :lol: :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Jean @ 13 Apr 2007, 10:00 hat geschrieben:Außerdem so werden die Probleme der S-Bahn nicht gelöst. Mal wieder typisch Politiker. Keine Ahnung, aber dennoch die Klappe öffnen.  :lol:  :lol:  :lol:
So leben wir denn die Problemlösung ohne Meinungsbildung und ohne eine Meinung haben zu dürfen.
Warum wird eigentlich jeder mit Vorurteilen abgewatscht, der seine Meinung kundtut?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich habe ja nicht gesagt, dass man keine Meinung haben darf. Dann könnte man ja gleich hier diesen Forum schließen. Aber als Politiker sollte man schon zweimal überlegen was man sagt, wenn man sich nicht als Ahnungsloser oder noch schlimmer darstellen möchte. Und in diesem Fall zeigt sich mal wieder komplette Ahnungslosigkeit.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Was mich an von Walters Vorschlag irritiert, ist das Herauskramen von MÜnchen 21.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rathgeber @ 13 Apr 2007, 10:55 hat geschrieben: Was mich an von Walters Vorschlag irritiert, ist das Herauskramen von MÜnchen 21.
Warum? War sie früher dagegen? Oder wie darf ich das verstehen?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der Stadtratsantrag ließt sich sehr lustig und zeugt nicht direkt von Kompetenz - so will sie zwei zweigleisige Tunnels, von denen einer vom Fernverkehr, und einer gemeinsam vom Regionalverkehr und der S-Bahn genutzt werden soll - weil auf der Relation ja so viel Fernverkehr unterwegs ist...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vor allem S-Bahn und Regionalverkehr in einer Rohre. Bild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 13 Apr 2007, 14:01 hat geschrieben: Der Stadtratsantrag ließt sich sehr lustig und zeugt nicht direkt von Kompetenz - so will sie zwei zweigleisige Tunnels, von denen einer vom Fernverkehr, und einer gemeinsam vom Regionalverkehr und der S-Bahn genutzt werden soll - weil auf der Relation ja so viel Fernverkehr unterwegs ist...
Aber der Fernverkehr ist doch viel schneller als der doch gleichschnelle Regional- und S-Bahn-Verkehr :huh:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wenn ich mich so erinnere, ist die ÖDP noch nie durch besonders viel Kompetenz aufgefallen... Daher kann ich über deren Slogan "Politik, die aufgeht" nur lachen.
Antworten