[M] Flughafen-S-Bahn(en)

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

spock5407 @ 6 Oct 2008, 22:08 hat geschrieben:Glaub ich net. Der gemeine deutsche Fahrgast mit dickem Koffer, der schon in der 8er sitzt oder in Pasing zusteigt,
wird kaum nochmal am Hbf umsteigen.
Ja, wer zwischen Nannhofen und Hackerbrücke in die S8 einsteigt. Aber der steigt auch heute nicht um, der ist und bleibt S8-Fahrgast. Es ging mir ja nur um die Leute, die mit allen anderen Verkehrsmitteln außer der S8 am Hauptbahnhof an-/vorbeikommen. Und Leute, die in Pasing zur S-Bahn kommen, fahren heute garantiert nur S8. In Zukunft könnte sich aber durchaus die Hälfte für irgendeine S-Bahn, Umstieg und Zeitvorteil entscheiden.
spock5407 @ 6 Oct 2008, 22:08 hat geschrieben:Wer am Marienplatz aus der U3/6 kommt, wird auch net am Hbf nochmal umsteigen. Von den ganzen Zubringern am
Ostbf mal abgesehen.
Wenn du dir meinen Beitrag durchgelesen hättest, wüsstest du: :rolleyes:
Naseweis @ 6 Oct 2008, 21:57 hat geschrieben:Ab Marienplatz werden die meisten die Direktfahrt dem Zeitvorteil, ..., vorziehen.
spock5407 @ 6 Oct 2008, 22:08 hat geschrieben:Die Moosacher Ri Marienplatz fahren später eh vielfach mit der U3; wenn man U und S an einem Bf hat, tendieren die
meisten eher zur U-Bahn, wenns net grad 2* mehr umsteigen heisst oder man nen Streifen einspart.
Natürlich nicht zum Marienplatz, sondern nur zum Hautbahnhof, bzw. wer dort schon heute umsteigt. :rolleyes:
Eieiei ...
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 6 Oct 2008, 22:08 hat geschrieben: Glaub ich net. Der gemeine deutsche Fahrgast mit dickem Koffer, der schon in der 8er sitzt oder in Pasing zusteigt,
wird kaum nochmal am Hbf umsteigen.

Wer am Marienplatz aus der U3/6 kommt, wird auch net am Hbf nochmal umsteigen. Von den ganzen Zubringern am
Ostbf mal abgesehen.

Die Moosacher Ri Marienplatz fahren später eh vielfach mit der U3; wenn man U und S an einem Bf hat, tendieren die
meisten eher zur U-Bahn, wenns net grad 2* mehr umsteigen heisst oder man nen Streifen einspart.

Schau mal in Feldmoching, die U2 is zum Hbf ziemlich genauso lang unterwegs wie die S-Bahn. Trotz der deutlich mehr Hst.
selbiges dürfte so ziemlich für alle Stationen am Stamm gelten

selbst wenn man von den vier Pasinger Westlinien kommt, wird man es sich zweimal überlegen, ob man seine schweren Koffer zum Gleis 26 hochschleppt oder ein paar Minuten mehr in Kauf nimmt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

spock5407 @ 6 Oct 2008, 22:08 hat geschrieben: Wer am Marienplatz aus der U3/6 kommt, wird auch net am Hbf nochmal umsteigen.
Wer aus der U3/U6 kommt wird in Moosach in die die S11 steigen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

elba @ 6 Oct 2008, 21:58 hat geschrieben: Wenn's nach Fahrgastzahlen ginge, müßte sie längst Takt10 haben. Der Korridor von Schleißheim bis Neufahrn ist ja auch dichter besiedelt als das durchschnittliche Münchner Umland.
Gut wenn die S10/12/etc kommt, dann wird Takt 10 nicht mehr nötig sein. 2 Linien Takt 20 reichen auch wenn eine nur selten hält.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 6 Oct 2008, 22:48 hat geschrieben:
elba @ 6 Oct 2008, 21:58 hat geschrieben: Wenn's nach Fahrgastzahlen ginge, müßte sie längst Takt10 haben. Der Korridor von Schleißheim bis Neufahrn ist ja auch dichter besiedelt als das durchschnittliche Münchner Umland.
Gut wenn die S10/12/etc kommt, dann wird Takt 10 nicht mehr nötig sein. 2 Linien Takt 20 reichen auch wenn eine nur selten hält.
ja, aber net, wenn eine davon net auf den Stamm fährt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 6 Oct 2008, 23:03 hat geschrieben:
Iarn @ 6 Oct 2008, 22:48 hat geschrieben:
elba @ 6 Oct 2008, 21:58 hat geschrieben: Wenn's nach Fahrgastzahlen ginge, müßte sie längst Takt10 haben. Der Korridor von Schleißheim bis Neufahrn ist ja auch dichter besiedelt als das durchschnittliche Münchner Umland.
Gut wenn die S10/12/etc kommt, dann wird Takt 10 nicht mehr nötig sein. 2 Linien Takt 20 reichen auch wenn eine nur selten hält.
ja, aber net, wenn eine davon net auf den Stamm fährt
Ich würde sogar davon ausgehen, dass auf beiden Linien Vollzüge reichen. Wenn eine Linie in Zukunft Kapazitätsprobleme hat, dann ist es die S8 Ost.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChristianMUC @ 6 Oct 2008, 18:13 hat geschrieben: Das könnte sich allerdings ändern, wenn sich wie geplant die Kapazität auf der Ingolstädter Strecke wegen Umbaus der Bahnhöfe Pfaffenhofen und Baar-Ebenhausen verringert, dann dürften diverse Güterzüge München-Nürnberg auf die Landshuter Strecke umgelegt werden.
Wieso soll sich die Kapazität verringern durch die Umbauten?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 7 Oct 2008, 01:08 hat geschrieben: Wieso soll sich die Kapazität verringern durch die Umbauten?
Er meint, daß sich während der Bauarbeiten die Kapazitäten verringern (z.B. durch Langsamfahrstellen oder eingeschränkte Nutzbarkeit von Gleisen). Nach Abschluß der Bauarbeiten hat man natürlich wieder die gleichen Kapazitäten wie vorher.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ChristianMUC @ 6 Oct 2008, 18:13 hat geschrieben: Problematisch dürfte nur der BÜ am Südende (Vollschranke über 4 Gleise) werden - der is ja jetz schon andauernd zu :D
Das danebenliegende Stellwerk könnte für die Wartenden ja eine kleine Brotzeit bereithalten. :ph34r:

Ansonsten, dass das stabil funktioniert, daran glaube ich nicht. Da müsste schon noch mehr gemacht werden. Z.B. Bü Lerchenauer Straße auswärts aus der Abhängigkeit des ESig raus, dafür zusätzliches Deckungssignal vor'n Bü. Ob das technisch wirklich geht, weiß ich nicht, aber wenn, dann würde es der S-Bahn die Schleicherei von Fasanerie bis zu eben diesem ESig ersparen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
elba

Beitrag von elba »

Lazarus @ 6 Oct 2008, 23:03 hat geschrieben:
Iarn @ 6 Oct 2008, 22:48 hat geschrieben:
elba @ 6 Oct 2008, 21:58 hat geschrieben: Wenn's nach Fahrgastzahlen ginge, müßte sie längst Takt10 haben. Der Korridor von Schleißheim bis Neufahrn ist ja auch dichter besiedelt als das durchschnittliche Münchner Umland.
Gut wenn die S10/12/etc kommt, dann wird Takt 10 nicht mehr nötig sein. 2 Linien Takt 20 reichen auch wenn eine nur selten hält.
ja, aber net, wenn eine davon net auf den Stamm fährt
Wir total überschätzt. Siehe Verteilung der München-Pendler an Stationen wo es RE und S-Bahn gibt.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

Iarn @ 6 Oct 2008, 23:07 hat geschrieben:
Ich würde sogar davon ausgehen, dass auf beiden Linien Vollzüge reichen. 
Glaube ich nicht. Neufahrn macht in Richtung München nicht soviel aus. In der HVZ wird die S-Bahn ab Lohhof und Unterschleißheim auch so ausreichend gefüllt. Der Flughafenverkehr ist wg. besserer Verteilung dagegen für die Zuglängen weniger relevant.

Edmund
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Was ich immer noch spannend finde, ist die Frage "Laim oder nicht Laim?". Einerseits wäre ohne Halt in Laim die Anbindung an die anderen S-Bahnen sehr ungenügend (lange Umsteigewege am Haupbahnhof, Reisende, die per S-Bahn aus dem Westen kommen, müssen erst zum Hbf. und da umsteigen), andererseits wird das wohl nicht ohne Umbaumaßnahmen (neue Signaltechnik, Ertüchtigung für höhere Geschwindigkeit, evtl. umdeklarieren von Gleisen in Streckengleise) machbar sein - zumindest wenn man am Ende immer noch eine Express-S-Bahn haben will <_<. Ich könnte mir vorstellen, dass Laim erstmal ausgelassen wird, um dann eventuell später dazu zu kommen. Dann könnte die S11 aber genauso enden wie die S20: nix halbes und nix ganzes - bei der S20 wurde auch erst die Sparvariante gebaut, dann war man über die Fahrgastzahlen enttäuscht, so dass der weitere Ausbau (Anbindung Laim+Harras) wohl nie mehr kommen wird, und auch gleich die Idee von tangentialen S-Bahn-Verbidungen als solche diskreditiert wurde. Was meint ihr dazu?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

elba @ 7 Oct 2008, 09:09 hat geschrieben:
Iarn @ 6 Oct 2008, 23:07 hat geschrieben:
Ich würde sogar davon ausgehen, dass auf beiden Linien Vollzüge reichen. 
Glaube ich nicht. Neufahrn macht in Richtung München nicht soviel aus. In der HVZ wird die S-Bahn ab Lohhof und Unterschleißheim auch so ausreichend gefüllt. Der Flughafenverkehr ist wg. besserer Verteilung dagegen für die Zuglängen weniger relevant.

Edmund
Es läppert sich zusammen bei der S1:
DIEX zieht Fahrgäste aus Freising ab
S11 den nahezu kompletten Flughafenverkehr
S11 Fahrgäste der Stationen Neufahrn, Feldmoching und Moosach
U3 und SL20 von Moosach
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

rob74 @ 7 Oct 2008, 10:29 hat geschrieben: Was ich immer noch spannend finde, ist die Frage "Laim oder nicht Laim?". Einerseits wäre ohne Halt in Laim die Anbindung an die anderen S-Bahnen sehr ungenügend (lange Umsteigewege am Haupbahnhof, Reisende, die per S-Bahn aus dem Westen kommen, müssen erst zum Hbf. und da umsteigen), andererseits wird das wohl nicht ohne Umbaumaßnahmen (neue Signaltechnik, Ertüchtigung für höhere Geschwindigkeit, evtl. umdeklarieren von Gleisen in Streckengleise) machbar sein - zumindest wenn man am Ende immer noch eine Express-S-Bahn haben will <_<. Ich könnte mir vorstellen, dass Laim erstmal ausgelassen wird, um dann eventuell später dazu zu kommen. Dann könnte die S11 aber genauso enden wie die S20: nix halbes und nix ganzes - bei der S20 wurde auch erst die Sparvariante gebaut, dann war man über die Fahrgastzahlen enttäuscht, so dass der weitere Ausbau (Anbindung Laim+Harras) wohl nie mehr kommen wird, und auch gleich die Idee von tangentialen S-Bahn-Verbidungen als solche diskreditiert wurde. Was meint ihr dazu?
Also ohne Stammstrecke 2 (in die man die S11 alternativ leiten könnte) sehe ich keinen Grund Laim anzufahren. Laim tief ist eine Katastrophe, selbst wennn der Zug danach schnell nach München Hbf käme (teurer Umbau für was?)

Die Sendlinger Spange ist ein anderes trauriges Kapitel. Gerade jetzt, wo sich Tunnel 2 verteuert bzw zum St. Nimmerleinstag aufschiebt, wäre eine Takt 20 taugliche Sendlinger Spange Gold wert. Die Vernachlässigung von Tangentialen hat viel früher angefangen. Hätte man U6 und U2 gleich an den Nordring gebaut, hätte man da sicherlich ne gut angenommene Strecke aus dem Nordring machen können.


Nachtrag: aus der az Express-S-Bahn: Nicht vor 2010
Seit es in Neulustheim eine neue Brücke und in Moosach ein Ausweichgleis gibt, wäre eine Express-S-Bahn im 30-Minuten-Takt technisch möglich.
30????
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Iarn @ 7 Oct 2008, 11:13 hat geschrieben: Nachtrag: aus der az Express-S-Bahn: Nicht vor 2010

30????
Wundert mich auch sehr.

Hoffentlich ist das ein Druck-/Tippfehler.
Mit nem 30er-Takt kann man die Anschlüsse in Neufahrn zu den regulären Zügen der S1 vergessen, ebenso in Moosach/Feldmoching von/zur U-Bahn zu den Zeiten des 20er-Taktes der U-Bahn (gerade am Wochenende früh, zum Start der Urlaubssaison!). Außerdem ist dann die Wartezeit m.E. zu lang, als dass das noch attraktiv wäre.

15 Minuten durchnschnittliche Wartezeit bei "spontanem Erscheinen" und 29 Minuten Fahrzeit ab Hauptbahnhof stehen dann 10 Minuten durchschnittlicher Wartezeit und rund 40 Minuten Fahrt mit der S8 gegenüber. Die 5 Minuten Ersparnis sind dann auch schon egal...

Da kann man den Express gleich noch ein paar Jahrzehnte in der Schublade lassen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Ja, wenn halt jeder vom anderem abschreibt, kommt am Schluß irgend ein Schmarrn raus - wie war das früher im Kindergarten mit der "Stillen Post" :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Und vor allem: wer ist eigentlich "Claus-Michael Dengler vom Planungsreferat"? :blink: Ist er in irgendeiner Weise für die Sache zuständig oder tut er nur in der AZ seine persönliche Meinung kund? Oder ist er nur ein Mitarbeiter, der unvorsichtig genug war, gegenüber einem AZ-Reporter was am Telefon zu sagen?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das ist der Leiter der Rechtsabteilung der Stadtentwicklungsplanung.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

30-Minutentakt würde gar nicht gehen, da dann die S11-Trasse mit anderen Trassen kollidieren würde - eindeutiger Fehler der AZ, sofern man nicht die S1 auch auf 30er-Takt umstellt .-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Im Ris München haben sie gerade das eingestellt über die S1 Express-Züge
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Eisenbahn Alex @ 7 Oct 2008, 15:00 hat geschrieben: Im Ris München haben sie gerade das eingestellt über die S1 Express-Züge
Wieder mal sehr witzig, der Herr Kronawitter... Vor allem Frage 1, "ob bereits zum Fahrplanwechsel 2009 eine Express-S-Bahn über die Trasse der S1 zum Flughafen München Franz-Josef-Strauß verkehren wird" - um das zu beantworten, braucht man hellseherische Fähigkeiten :lol:

Wie das mit den Schließzeiten der Schranken aussieht, weiß ich nicht - aber beim Lärmschutz gibt's nur Verbesserungen, wenn die Strecke ausgebaut wird, nicht wenn mehr/andere Züge über eine bestehende Strecke fahren - oder irre ich mich da?

Und zu Punkt 3 wird sich Kerkloh wohl wünschen, er hätte das nie erwähnt ;)

Naja, zumindest werden wir irgendwann ein paar mehr Details zu dem Thema erfahren...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jetzt pressierts scheinbar bei der Stadt, nachdem über Jahrzehnte an die Bahnübergänge nicht intensiv genug gedacht war sie zu beseitigen :angry:

Sanfter Druck (6 Züge mehr/h) wirkt vielleicht Wunder :rolleyes:

Es wäre ja wieder jahr(zehnt)elang nichts passiert, wenn die Stadt mit ihrer Ost-Planung durchgekommen wäre, wobei ich immer noch der Meinung bin, daß die beiden BÜ in Fasanerie und Feldmoching (St. 2342 nach Schleißheim) mehr Verkehr aufweisen, als die 2 verbliebenen der S8-Ost.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich denke, dass man die BÜ Feldmochinger Straße, Lerchenauer Str. und Lerchenstr. zusammen und Dachauer Str./B471 durch je eine Querung ersetzen sollte. Die BÜ Hochmuttinger Weg und Schönleutnerstr. können dagegen bleiben.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 7 Oct 2008, 17:49 hat geschrieben: Es wäre ja wieder jahr(zehnt)elang nichts passiert, wenn die Stadt mit ihrer Ost-Planung durchgekommen wäre, wobei ich immer noch der Meinung bin, daß die beiden BÜ in Fasanerie und Feldmoching (St. 2342 nach Schleißheim) mehr Verkehr aufweisen, als die 2 verbliebenen der S8-Ost.
Hätte man die Ost BÜs geklärt, hättte man neu Menge 1A Stadtentwicklungsflächen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute ein kleiner Artikel in der Print SZ, hauptsächlich zur Haltung des Stadt."Skeptisch aber nicht negativ" Ude will immer noch den S8 Tunnel. Sicher wäre der mehr denn je nötig und man würde viele Fliegen mit einer Klappe schlagen aber ich fürchte, der Tunnel kommt nicht mehr trotz Riesenvorteilen für die Stadtentwicklung. Aber da die 2. Stammstrecke (auf absehbare Zeit) nicht kommt ist ein Express auf der S8 eh nicht sonderlich sinnig. Ein Takt 10 wäre toll, aber ich fürchte die Staatsregierung wird da weiter mauern.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 8 Oct 2008, 14:00 hat geschrieben: Heute ein kleiner Artikel in der Print SZ, hauptsächlich zur Haltung des Stadt."Skeptisch aber nicht negativ" Ude will immer noch den S8 Tunnel. Sicher wäre der mehr denn je nötig und man würde viele Fliegen mit einer Klappe schlagen aber ich fürchte, der Tunnel kommt nicht mehr trotz Riesenvorteilen für die Stadtentwicklung. Aber da die 2. Stammstrecke (auf absehbare Zeit) nicht kommt ist ein Express auf der S8 eh nicht sonderlich sinnig. Ein Takt 10 wäre toll, aber ich fürchte die Staatsregierung wird da weiter mauern.
Solange sich die Stadt nicht finanziell beteiligt, wird es wohl nichts mitm Tunnel auf der S8 Ost - geschenkt wirds ihn nicht geben, da sonst ob der dann immer mehr vergoldeten Landeshauptstadt irgendwann mal die Provinz auf die Barrikaden geht :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Iarn @ 8 Oct 2008, 14:00 hat geschrieben: Ude will immer noch den S8 Tunnel.
Dann soll er ihn bezahlen und nicht nur immer fordern. Jetzt hingegen eröffnet sich die Chance auf einen Flughafenexpreß und das ohne Mehrkosten für die Stadt.
Aber da die 2. Stammstrecke (auf absehbare Zeit) nicht kommt ist ein Express auf der S8 eh nicht sonderlich sinnig. Ein Takt 10 wäre toll, aber ich fürchte die Staatsregierung wird da weiter mauern.
Der Expreß ist da so oder so nicht sinnig, egal mit welcher Stammstrecke. Der Takt10 wäre schon mit der vorhandenen Infrastruktur möglich, wenn auch gleich natürlich schwieriger als mit einem Ausbau auf drei oder vier Gleise. Warum die Schließzeiten an diesen paar BÜ's jetzt immer öfter als Gegenargument herhalten sollen, erschließt sich mir nicht wirklich. Wirklich viele Fahrzeuge und Personen queren da auch nicht. Und wenn doch, gibts immer noch die Maulwurfmethode, die sowieso für (fast) alle Bahnübergänge wünschenswert wäre.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ubahnfahrn @ 8 Oct 2008, 20:08 hat geschrieben: Solange sich die Stadt nicht finanziell beteiligt, wird es wohl nichts mitm Tunnel auf der S8 Ost - geschenkt wirds ihn nicht geben
Das weiß Ude natürlich auch, aber er kann's ja versuchen, den Anteil der Stadt so gering wie möglich zu halten ;) Und die Argumente für den Tunnel sind ja aus Sicht der Stadtentwicklung auch überzeugend - erschließen kann man das Gebiet östlich der Bahnstrecke auch mit Unterführungen, aber durch den Tunnel wird es aufgewertet. Außerdem kann man dann am U/S-Bahnhof Englschalking ein Stadtteilzentrum bauen, was neben einer viergleisigen Bahnstrecke nicht so gut käme...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ubahnfahrn @ 8 Oct 2008, 20:08 hat geschrieben: Solange sich die Stadt nicht finanziell beteiligt, wird es wohl nichts mitm Tunnel auf der S8 Ost - geschenkt wirds ihn nicht geben, da sonst ob der dann immer mehr vergoldeten Landeshauptstadt irgendwann mal die Provinz auf die Barrikaden geht :rolleyes:
Die Provinz schreit eh immer. Ansonsten verweise ich auf meine Signatur.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 8 Oct 2008, 20:24 hat geschrieben: Dann soll er ihn bezahlen und nicht nur immer fordern. Jetzt hingegen eröffnet sich die Chance auf einen Flughafenexpreß und das ohne Mehrkosten für die Stadt.
Ja der Ude hat in meinen Augen eine Chance verpasst (habe ich glaube ich schonmal geschrieben), in die Offensive zu gehen und ein Angebot zu verfassen, dass die bayrische Landesregierung unter Druck bringt.
  Der Expreß ist da so oder so nicht sinnig, egal mit welcher Stammstrecke. Der Takt10 wäre schon mit der vorhandenen Infrastruktur möglich, wenn auch gleich natürlich schwieriger als mit einem Ausbau auf drei oder vier Gleise. Warum die Schließzeiten an diesen paar BÜ's jetzt immer öfter als Gegenargument herhalten sollen, erschließt sich mir nicht wirklich. Wirklich viele Fahrzeuge und Personen queren da auch nicht. Und wenn doch, gibts immer noch die Maulwurfmethode, die sowieso für (fast) alle Bahnübergänge wünschenswert wäre.


Also ich denke Takt 10 geht erst dann, wenn die früher mal geplante Überwerfung nördlich von Daglfing da wäre, so dass Güterzüge vo Nordring das Gegengleis höhenungleich kreuzen können. Ein Tunnel statt BÜ wurde in Daglfing schon 1975 (dem Jahr meiner Geburt) anvisiert. Es wurden damals sogar schon Grundstückskanten an der Daglfinger Straße enteignet.
Zum Thema Express: Ich sehe in München kaum Express taugliche Strecken egal auf welchem Aussenast, da erstens fast immer "innen" mehr Aufkommen als "außen" vorliegt und die Räume zum Überholen fehlen. Vielleicht am Mammendorfer Ast, oder am Tutzinger wo man einen Express mit einer verkürzten Stammlinie überlagern könnte. Anosnten fehlt meist entweder das Aufkommen "draussen" oder 4 Gleise. Überholungen von Express und Stammlinien auf 2 Gleisen halte ich für ausgemachten Blödsinn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten