[M] Re-Design R2

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Meine Güte, so eine Katastrophe! Allein das Schreiben des entsprechenden Beitrags hat länger als der Umweg gedauert. Danke fürs Nichtposten der entscheidenden Informationen an mmouse! Vielleicht hat sich der Fahrer schon auf seinen Feierabend gefreut und deswegen 5,32 Sekunden zu kurz an der Haltestelle gewartet. Wer sich immer an alle Regeln hält, der schreibe den ersten Beschwerdebrief.

Über den beschriebenen Zustand des R2 mod mache ich mir allerdings schon Sorgen...
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Entenfang @ 20 Nov 2014, 18:02 hat geschrieben:Meine Güte, so eine Katastrophe! Allein das Schreiben des entsprechenden Beitrags hat länger als der Umweg gedauert. Danke fürs Nichtposten der entscheidenden Informationen an mmouse!
mmouse ist der einzige im Thread, der das ganze nicht zu einer Katastrophe erklärt hat:
-mmouse\ @ @ hat geschrieben:aber der Fußbodenbelag warf Blasen, der Spezialbelag des Hublifts war völlig abgerieben (drunter irgendeine Plastikfolie oder sowas) und einer der Haltewunsch-Drucktaster vorne war offensichtlich ohne Funktion (beim Einrücken gleich mal eine Haltestelle zu weit mitgefahren deswegen...).
Alles nur Feststellungen ohne weitere Wertung oder Diffamierung. Kein Grund, auf ihn loszugehen.

Und selbst im Avenio hab ich schon mehrere defekte Türtaster erlebt. Wenn man da an den Seiten drückt und beide nicht gehen und der Zug leer ist, geht's schnell, dass – selbst wenn der Türtaster in der Mitte doch funktioniert – der Fahrer verriegelt und die Tram weiterfährt, ohne dass eine böse Absicht dahinter steckte.
zugente

Beitrag von zugente »

Daniel Schuhmann @ 20 Nov 2014, 20:21 hat geschrieben: Und selbst im Avenio hab ich schon mehrere defekte Türtaster erlebt. Wenn man da an den Seiten drückt und beide nicht gehen und der Zug leer ist, geht's schnell, dass – selbst wenn der Türtaster in der Mitte doch funktioniert – der Fahrer verriegelt und die Tram weiterfährt, ohne dass eine böse Absicht dahinter steckte.
Beim Avenio steht ja auch nur "STOP" und nicht "Tür auf" drauf ;-)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

zugente @ 20 Nov 2014, 19:25 hat geschrieben: Beim Avenio steht ja auch nur "STOP" und nicht "Tür auf" drauf ;-)
Beim R2mod und R3 doch auch? :unsure:
sebastian_t
Tripel-Ass
Beiträge: 195
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

NJ Transit @ 19 Nov 2014, 22:58 hat geschrieben: Jaja. Beweise. So wie du sie vom mmouse willst, bitte.
Ich könnte es mir einfach machen: habe ich Dich was gefragt? Bist Du der "Anwalt" von mmouse?:D
Du hast eine amüsante Logik: derjenige, der nachfragt muss zuerst was beweisen...nicht der eine fragwürdige Gschichte auftischt.
Lass uns deine Logik weiterführen - Du weisst Dich als Sprecher aus (auch Du stellst meine Aussage in Frage), dann beweise ich dass ich kein MVG Fahrer bin (was kein Problem ist) und spätestens dann muss mmouse die Daten rausrücken.

So, und jetzt ernst: Hier werden so viele Details diskutiert und genannt, teilweise Insiderinfos, Fzg Nr., Kursnummer, Ausstattungen usw.,ist einfach toll, erstaunlich...und plötzlich weißt einer der Profis nicht mehr FzgNr.,Tag Haltestellen und Uhrzeit...das fällt mir wirklich schwer zu glauben, das ist der Punkt.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Daniel Schuhmann @ 20 Nov 2014, 19:21 hat geschrieben:mmouse ist der einzige im Thread, der das ganze nicht zu einer Katastrophe erklärt hat:
Deshalb ja ein Lob von mir.
und plötzlich weißt einer der Profis nicht mehr FzgNr.,Tag Haltestellen und Uhrzeit...
Vielleicht hat er es absichtlich nicht geschrieben? ;)
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Entenfang @ 20 Nov 2014, 21:30 hat geschrieben: Vielleicht hat er es absichtlich nicht geschrieben? ;)
Unabhängig davon, dass es dem Fragenden eigentlich auch scheißegal sein kann... ;)
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

sebastian_t @ 20 Nov 2014, 21:10 hat geschrieben:Ich könnte es mir einfach machen
Überheblichkeit: 1 ;)
habe ich Dich was gefragt?
Nein. Hat dich jemand was gefragt? Nein? Oh.
Bist Du der "Anwalt" von mmouse?:D
Bist du der "Anwalt" der MVG?
Du hast eine amüsante Logik
Na, immerhin habe ich Logik. Das ist doch schon mal was, im Vergleich zu anderen.
derjenige, der nachfragt muss zuerst was beweisen...nicht der eine fragwürdige Gschichte auftischt.
Stimmt. Beweise erstmal, dass die Geschichte fragwürdig ist.
Lass uns deine Logik weiterführen - Du weisst Dich als Sprecher aus (auch Du stellst meine Aussage in Frage)
Vergiss es.
dann beweise ich dass ich kein MVG Fahrer bin (was kein Problem ist)
von Fahrer war nie die Rede.
und spätestens dann muss mmouse die Daten rausrücken.
Sagt wer?
So, und jetzt ernst: Hier werden so viele Details diskutiert und genannt, teilweise Insiderinfos, Fzg Nr., Kursnummer, Ausstattungen usw.,ist einfach toll, erstaunlich...und plötzlich weißt einer der Profis nicht mehr FzgNr.,Tag Haltestellen und Uhrzeit...das fällt mir wirklich schwer zu glauben, das ist der Punkt.
Der Punkt ist: Du hast anscheinend weder kapiert, dass meine Aussage nur eine sehr überspitzte Antwort auf dein Gewettere war, noch, worum es hier eigentlich geht. Lies mal bitte Entenfangs Beitrag.

Ist dir bewusst, dass es durchaus zu Konsequenzen für den Fahrer kommen kann, wenn rauskommt, dass er das verbrochen hat? Und selbst wenns nicht so wäre - jeder Mensch macht Fehler, auch du. Es ist mmouses höchstpersönliche Entscheidung, sich darüber aufzuregen oder nicht. Er tut es nicht - eine weise Entscheidung, finde ich. Daher braucht auch niemand zu wissen, wer und wo das war, denn auch MVG Fahrer [sic! Scheiß CI...] sind nur MVG Menschen. Und das, was weitaus schwerer wiegt (nämlich der nichtfunktionierende Knopf) bemängelt er auch. Aber das ignoriest du ja konsequent.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
sebastian_t
Tripel-Ass
Beiträge: 195
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Bevor Du das Scrollrad meiner Maus zerstörst - er darf sich aufregen, ich nicht, das ist nur fair von Dir :P
Wenn er weise gewesen wäre, hätte er getan was er jetzt tut: schweigen bzw. hätte alles außer das angebliche "Nichtanhalten" erzählt.
Diffamieren ist: Gerüchte verbreiten - wenn Euch die Menschen in den Fahrern soo wichtig sind, schreibt doch nichts was irgendwelche Fehlern andeutet, ob wahr oder nicht...weiter ist nixx.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Nur weil du etwas in den falschen Hals bekommst, heißt das nicht, dass sich jemand aufregt.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1220
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

sebastian_t @ 20 Nov 2014, 22:27 hat geschrieben: Diffamieren ist: Gerüchte verbreiten - wenn Euch die Menschen in den Fahrern soo wichtig sind, schreibt doch nichts was irgendwelche Fehlern andeutet, ob wahr oder nicht...weiter ist nixx.
Dir ist schon klar, dass sich die ganze Aufreger-Geschichte nur in Deiner persönlichen Wahrnehmung abspielt, oder?

Ich habe kein Gerücht verbreitet, sondern lediglich etwas berichtet, was ich selbst beobachtet habe bzw. mir passiert ist. Ob Du meinen Beitrag für wahr hältst, ist mir dabei ziemlich gleich.

Ich habe auch nicht dem Fahrer einen Fehler unterstellt oder etwas ähnliches. Das liest lediglich Du aus meiner Bemerkung in Klammern heraus. Genausogut könntest Du's auf meine Müdigkeit oder Schusseligkeit in dem Augenblick schieben - was mir ebenfalls egal ist, weil es darum überhaupt nicht ging.

Viel interessanter fände ich z.B. die Frage (um mal so langsam wieder zum Thema zurückzukommen), ob denn der Zustand des Fußbodens ein Einzelfall war oder ob das inzwischen bei mehr Fahrzeugen so aussieht.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Die Modernisierung geht weiter: Fünf R2-Wagen werden bis Mitte kommenden Jahres erneuert.
Wagen 2114 ist der erste Dreiteiler und wurde bereits am Montag abgeholt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie schauts in der Beziehung eigentlich mit den R3 aus? Oder passt da noch alles bzgl Zustand?
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Die sind ja n Stückchen jünger. Aber wenns dann soweit ist, wäre es ja nicht schlecht, wenn man so gute Erfahrungen gemacht hat.

Die Gefäßgröße ist ja in der Zukunft noch wichtiger.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Darf man jetzt etwas Hoffnung haben, dass zumindest die 5 eine gut leserliche LED-Anzeige bekommen? Hier wurde mir ja letztens noch das Kostenargument um die Ohren gehauen, und dass diese Anzeigen alles Spezialanfertigungen wären... Aber da man mittlerweile auf so vielen Bildern aus durchaus ärmeren Städten die unterschiedlichsten jüngeren und uralten Typen mit diesen Anzeigen rumfahren lässt, lasse ich das nun wirklich nicht mehr gelten. ;)
Teuer ist das nicht, ich denke eher, dass ein Entscheidungsträger kein größer Fan dieser Anzeigen ist..... :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn sie zuverlässig funktionieren und auch Ersatzteile da sind, würde ich sie auch nicht austauschen.
Natürlich sind LED-Anzeiger besser lesbar, aber IMO trotzdem "nice to have".
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Für den R3.3 macht die Modernisierung und z.B. neue Sitze wahrscheinlich NOCH keinen Sinn. Das Sitz-Modell wird ja in C1/2 auch verwendet, also sollte man davon nicht abkommen wollen (müssen). Man hätte im Zuge des Einbaus der Monitore die Deckenverkleidung und Lichtgestaltung erneuern (mit LED-Leuchten z.B.) und diese Bildschirme stimmiger einfassen können - wäre auch pflegeleichter. Die Frage ist auch, wie sieht es mit dem Zustand d. Fußböden aus. Das mit der neuen Deckenverkleidung ist ja beim Re-Design perfekt gelungen bis auf die neuen verbauten Lautsprecher.

Zudem fände ich auch neue Zielanzeigen schon wichtig, auch beim R3.3. Beispielsweise das weiße neue hochauflösendere Modell in Berlin für GT6NU und Flexity ist gut lesbar. Der Hersteller Lawo hat da scheinbar ganz gute Ausführungen. Bei der R2.2 Modernisierung sind neue LED Scheinwerfer und Blinker plus neue LED-Anzeigen der letze Schritt um das Fahrzeug fast als neu erscheinen zu lassen. Aber wie spock5407 schon meinte, es ist "nice-to-have". Und im Vergleich zu den verbauten Matrixanzeigen bei den alten MAN NG263, scheinen die AEG in den R2.2 auch sehr beständig und zuverlässig zu sein.

Für Nürnberg gab es doch tolle Visualisierungen für das Schwesterfahrzeug alias GT8N mit einer schönen Deckengestaltung und auch dem bekannten Sitz-Modell aus Vario und R2.2mod. Die Fahrzeuge verlieren dabei auch ihre gelbliche Inneneinrichtung.

Das Geld muss aktuell besser in andere wichtigere Dinge investiert werden, wobei ein Redesign beim R3.3 bei weitem nicht so teuer wäre, entfällt doch der komplexe Türumbau.

Edit: Auf der Website von Ergon3 kann man diese Visualisierungen sehen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich seh das beim R3 auch noch nicht. Vermutlich eher generell nicht in der Form.

Was hat man beim R2 Redesign denn gemacht?
- Sitze gegen welche mit aktuellem Sitzpolsterdesign getauscht --> Hat der R3 schon immer. Wenn ein Sitz durchgesessen ist kann man die auch neu aufpolstern, dafür brauchts kein Redesign.
- Außenschwingtüren gegen Schwenkschiebetüren getauscht --> Hat der R3 schon immer.
- Lack dem aktuellen Corporate Design angepasst --> Hat der R3 schon immer.
- Fahrerraum abgetrennt und Fahrerraumklimaanlage eingebaut --> Hat der R3 schon immer.
- Bildschirme statt einzeiliger Anzeigen eingebaut --> Macht man beim R3 gerade in Eigenleistung
- Videoüberwachung eingebaut --> Macht man beim R3 gerade in Eigenleistung
- Neuen Fußboden
- Neue Voutenklappen - deren Design ist beim R3 auch schon moderner
- Neue Beleuchtung

Sprich: Der große Wurf wie beim R2 würde das ohnehin nicht werden.
Einen reinen Fußbodentausch, wenn das mal nötig sein sollte, wird man wahlweise in Eigenleistung oder durch nen Dienstleister in der eigenen Werkstatt machen. Dafür karrt man so ne Bahn nicht durch die Republik.
Nen LED-Umbau geht auch mit wenig Aufwand mit LED-Röhren, wie man beim 423 auch schon sieht.

Allenfalls denkbar, wenn es wahlweise von der Antriebselektronik oder von der Steuerelektronik zu Ersatzteilschwierigkeiten kommt, da eine größere Aktion zu machen. Sofern da nicht die R2-Technik aushelfen kann, und man lieber R2 als Ersatzteilspender kübelt. Oder man ein paar R3 als Ersatzteilspender abstellt und dafür mehr Avenios kauft - das könnte betriebswirtschaftlich auch sinnvoller sein, als wesentliche Technikteile für eine Flotte von 20 Fahrzeugen, die dann >15 Jahre alt sind, neu zu entwickeln und zuzulassen.
Aber das ist dann was, was für Fahrgäste nicht ersichtlich ist.

cilio @ 9 Nov 2015, 00:28 hat geschrieben:Zudem fände ich auch neue Zielanzeigen schon wichtig, auch beim R3.3.
Da bin ich anderer Meinung. Die Anzeigen vom R3 haben dank der in die Pixel integrierten LEDs auch nachts einen verdammt guten Kontrast und sind aus größerer Entfernung gut zu lesen. Bei den R2-Anzeigen, wo die Fläche von vorne Beleuchtet wird, ist der Kontrast nachts drastisch schlechter, weil eben das schwarze auch ordentlich reflektiert. Die kann man erst aus viel geringerer Entfernung lesen, da wäre ein Tausch der Außenanzeigen weit wichtiger gewesen als beim R3.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Wenn man sich beim R.3 dringend um etwas kümmern müsste, ist es das unerträgliche Hitzeniveau an heißen Tagen - Stichwort Wärmeschutzverglasung, wenn es schon mit der Klima nix wird.

Ansonsten sehe ich auch in erster Linie kosmetische Maßnahmen, insbesondere an Fußboden und Radkästen. In diesem Zusammenhang sollte man auch mal über "Big-Mama"-Sitze auf der rechten Seite nachdenken, die auf Dauer im Unterhalt sogar günstiger kommen könnten als das ständige Überlackieren der als Fußablage verwendeten Radkasten-Ausleger.
Gruß vom Wauwi
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

MVG-Wauwi @ 9 Nov 2015, 20:28 hat geschrieben:Wenn man sich beim R.3 dringend um etwas kümmern müsste, ist es das unerträgliche Hitzeniveau an heißen Tagen - Stichwort Wärmeschutzverglasung, wenn es schon mit der Klima nix wird.
Hat der die nicht eh schon? Einfachglas wird es (hoffentlich) nicht sein?
MVG-Wauwi @ 9 Nov 2015, 20:28 hat geschrieben:Ansonsten sehe ich auch in erster Linie kosmetische Maßnahmen, insbesondere an Fußboden und Radkästen. In diesem Zusammenhang sollte man auch mal über "Big-Mama"-Sitze auf der rechten Seite nachdenken, die auf Dauer im Unterhalt sogar günstiger kommen könnten als das ständige Überlackieren der als Fußablage verwendeten Radkasten-Ausleger.
Eine viel einfachere und billigere Möglichkeit sehe ich hier in angepassten Edelstahlblechen. Passt gut zu den Haltestangen und kostet pro Zug vielleicht ein paar Hundert... :rolleyes:


Die Außenanzeigen beim R3 finde ich auch absolut in Ordnung. Das wichtigste ist ja nachts, dass die Anzeige selbst leuchtet, und das tut sie. Beim R2 hat man nur die mäßige Beleuchtung von unten außen auf das Display, somit sieht man im Dunkeln je nach deren Lage mehr Straßenlaterne in der Scheibe als Schrift dahinter. Selbst ich als nicht zu alter Zeigenosse mit guten Augen habe da so meine Probleme, wie ist das dann erst bei Leuten mit Sehschwäche oder älteren Menschen... :(

Insofern sehe ich da schon mehr als Nice to have. Beim R3 wäre es natürlich hübsch, aber nicht nötig...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Didy @ 9 Nov 2015, 03:34 hat geschrieben:- Neue Voutenklappen - deren Design ist beim R3 auch schon moderner
Nein, die R2mod haben die alten Voutenklappen. Nur neu lackiert. (Der R3 hat aufgrund der höheren Fenster überhaupt keine Voutenklappen; die Technik die beim R2 in den Vouten ist, ist beim R3 in den Portalschränken konzentriert.)
Aber...
- Neue Beleuchtung
die Deckenelemente mit der Beleuchtung sind neu. Früher: Zentrales Lichtband mit Rasterleuchten, jetzt 2 seitliche Lichtbänder. (Übrigends noch keine LED.)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
giovane7
Tripel-Ass
Beiträge: 235
Registriert: 16 Feb 2010, 18:05
Wohnort: Westfriedhof

Beitrag von giovane7 »

ich vermute ja einfach mal so, dass 2113 - 2117 modernisiert werden sollen. Bei tramreport.de http://www.tramreport.de/2015/11/05/r2-wag...n-modernisiert/ regt sich ein Kommentatore auf, 2101 solle dabei sein (Zitat:"Was mich an der Sache stört ist, dass auch 2101 ein Redesign erhalten soll").

Ist da was dran, Michi ?
zugente

Beitrag von zugente »

2101?
Ist übrigens der einzigste R2 (alt) der Kameras hat! :-)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

giovane7 @ 10 Nov 2015, 11:05 hat geschrieben: Ist da was dran, (...)?
Nein.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

MVG-Wauwi @ 9 Nov 2015, 20:28 hat geschrieben:Wenn man sich beim R.3 dringend um etwas kümmern müsste, ist es das unerträgliche Hitzeniveau an heißen Tagen - Stichwort Wärmeschutzverglasung, wenn es schon mit der Klima nix wird.
Kann ich mir nicht vorstellen, dass man an der Stelle was ändert. Das wäre schon eine größere Konstruktionsänderung.
Bei Fahrzeugen mit geklebten Scheiben (ist das beim R3 der Fall? Mir fehlt grad das Bild vor Augen) sowieso nicht.
EasyDor @ 9 Nov 2015, 20:43 hat geschrieben:Hat der die nicht eh schon? Einfachglas wird es (hoffentlich) nicht sein?
Einscheibenglas ist im Trambereich eigentlich recht üblich.
Natürlich Sicherheitsglas, ggf. mit Wärmereflektierender Beschichtung oder in heißen Ländern auch dunkler Tönung (siehe Avenio QEC). Aber Zweischeiben-Isolierglas wüsst ich eigentlich nur im Vollbahnbereich.

Warum man diese Energiesparmöglichkeit nicht nutzt, weiß ich auch nicht. Ggf. (wegen häufigem Türöffnen) zu geringer Effekt, den man mit mehr Gewicht (was wieder Energieverbrauch heißt) bezahlen müsste? Oder generelles Achslastproblem? Ich weiß es nicht.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Didy @ 11 Nov 2015, 03:53 hat geschrieben:Bei Fahrzeugen mit geklebten Scheiben (ist das beim R3 der Fall? Mir fehlt grad das Bild vor Augen) sowieso nicht.
R2 und R3 haben beide geklebte Scheiben.
(Und die Variobahn und der Avenio natürlich auch.)
Oder generelles Achslastproblem? Ich weiß es nicht.
Wieviel Mehrgewicht würde denn Zweischeibenglas ausmachen?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Michi Greger @ 12 Nov 2015, 02:14 hat geschrieben:Wieviel Mehrgewicht würde denn Zweischeibenglas ausmachen?
Naja, wenn die beiden Scheiben jeweils gleich dick sind wie die bisherigen Einzelscheiben, würde sich das Glasgewicht etwa verdoppeln.

Eine ähnliche Frage hatte ich mir letzte Woche schonmal beantworten wollen. Laut diesem Glasrechner wiegt 1 m² bei einer Stärke von 5 mm etwa 12,5 kg. Das könnte hinkommen. Ein R2 hat je Seite Glasflächen von geschätzt 25 m Länge und 1 m Höhe. Auf beiden Seiten sind das etwa 50 m². Dazu Front- und Heckscheibe, die jeweils etwa 1,5 m x 1,5 m groß sein sollten, in Summe weitere 4,5 m². Auf der rechten Seite kommen dann noch die unteren Türenfächen dazu, also nochmals etwa 4 m². In der Gesamtsumme aufgerundet etwa 60 m². Bei einer angenommenen Stärke von durchgehend 5 mm wiegen die Scheiben 750 kg. Durchgehend doppelverglast kämen 1.500 kg bei rum, also 750 kg Mehrgewicht. Pro Wagen sind das dann durchschnittlich 250 kg. Selbst wenn die Werte nur grob geschätzt sind, sollte das kein gravierendes Gewichtsproblem darstellen, spürbar wäre es schon. Wenn man durch die vielen oft geöffneten Türen eh viel Isolierwirkung verliert und vielleicht deswegen auch bei Boden, Blechwänden und Dach nicht mit "Niedrigenergiestandard" plant und eine Trambahn eh nur für Kurzstrecken gedacht ist, wird man sich auch den Aufwand bei den Scheiben sparen.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Meikl
Haudegen
Beiträge: 693
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Heizen die Trambahnen nicht sowieso mit der Abwärme der Bremswiderstände und sonstigen Aggregate? Weil ja das Rückspeisen im Gleichstromnetz nur beschränkt funktioniert. Dann würde zumindest das Energiesparargument nicht greifen.

Ein großer Vorteil von Doppelglas ist natürlich, daß die Scheiben bei Regenwetter nicht beschlagen.
sebastian_t
Tripel-Ass
Beiträge: 195
Registriert: 12 Jan 2012, 11:36

Beitrag von sebastian_t »

Der R2 hat doch vorne eine "eingeköderte" Scheibe (mit Füllschnur)..es ist fast unmöglich dort eine doppelte Scheibe einzubringen.
Die Frontscheiben sind elektrisch beheizt...die Wärme aus den Bremswiderständen geht dort hin wo sie auch sind...auf dem Dach nach oben.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wasfürnescheibe mit wasfürnerschnur?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten