Vielleicht sind deine Ansprüche auch überzogen?
Ich bin ein westeuropäischer Bürger und habe demnach Ansprüche. Wenn man ein Angebot auf DDR-Niveau toll findet,
dann reichen auch kleine Läden aus.
Ja was nun? Oben schreibst du, dass du nicht bei jedem Einkauf jedesmal zu Aldi, Netto und Edeka willst, aber anscheinend auch nicht in Einkaufszentren?
Wie definierst du Einkaufszentrum? Ich glaube, da ist die Presse schuld, da wird ja (und das nur in Deutschland und Bayern) immer schon ein Lidl mit Kik und Getränkemarkt als EKZ bezeichnet!
Zum Einkauf ist ein Hypermarkt (bei uns langweilig Verbrauchermarkt, SB-Markt) die beste Lösung. Unter Einkaufszentren verstehe ich sowas wie das Olympia-Einkaufszentrum und das ist nicht für die Deckung des täglichen Bedarfs gedacht, auch wenn man dort Lebensmittel kaufen kann. Da denke ich aber eher an so nette Märkte wie Globus, Interspar oder wenns sein muss auch Kaufland.
Die Salzburger Innenstadt auch...
Das ist jetzt gerade im Winter toll, in der Kälte durch die Straßen zu marschieren, irgendwo einen teuren Parkplatz zu suchen und erfroren die Lust am Einkauf zu verlieren.
Im Einkaufszentrum habe ich meinen Parkplatz vor Ort, habs schön warm, habe ein tolles Einkaufserlebnis und kann zufrieden wieder fahren.
Wie gesagt: Für den durchschnittlichen Einkauf halte ich das Einkaufszentrum, inklusive Interspar, schon durch die die Größe für unpraktisch.
Tja, da ich aus einer Kleinstadt komme, decke ich den täglichen Bedarf auch mit Edeka oder Rewe sowie hin und wieder Aldi. Aber wenn ich mal was spezielleres brauche (z. B. Jalapenos, eine bestimmte Sauce oder sonstwas) dann muss ich schon ins nächste Oberzentrum und dort in eines der Einkaufsmärkte wie Globus oder Kaufland fahren.
@Hot Doc: Ich habe auch nichts gegen Traditionsbewusstsein, nur zu viel davon schadet nur. Denke mal dran wo wir heute wären, wenn die Leute früher auch so rückständig gedacht hätten.
Und Hypermärkte sind die Zukunft, bei uns eben nur mal wieder später, wie bei den meisten Dingen heute verpassen wir den Anschluss und hecheln dann hinterher. Darum hat man bei uns den Computer erfunden, aber wo anders Geld damit gemacht. Auch dieses tolle Traditionsbewusstsein? Ach wie toll, wir haben ja die Schreibmaschine, warum etwas ändern?