[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rev @ 10 Oct 2014, 09:02 hat geschrieben: Also das der Ast nach Altomünster stärker nachgefragt ist halt ich für ein Gerücht. Da raus reicht ein 628er ... Der zweite ist ja nur für den teil Dachau - München dabei.
Wobei ebenjener 628 auch dafür gesorgt hat das die Leute - grad von Indersdorf - massenhaft mit dem Auto rübergemacht haben an die Strecke mit schneller/mehr Platz/häufigerem Verkehr.

Fürchtungsweise bleibt das auch so solange der Takt nicht annähernd identisch ist.
-
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Genau das habe ich schon vor Jahren gefragt. Wieso sollte der kürzere Ast nach Petershausen mehr Potential haben als der längere nach Altomünster? Sicher, derzeit ist auf dem einen deutlich mehr los als auf dem anderen. Aber liegt das nicht vielleicht einfach daran, dass der eine schon lange Zeit die S-Bahn hat? Sonst wird das wieder ein Fall, wo sich die Verantwortlichen hinterher (nach z.B. 10 Jahre) die Augen reiben, wie erfolgreich man plötzlich ist und man eigentlich ein besseres Angebot bräuchte. Zumal man ja in Dachau im 20-min-Takt die Verstärker hat. Und das soll sich selbst mit Stamm-2 nicht ändern, im Gegensatz zu den Pasinger Linien, für die man Takt-15 plus Takt-30-Express erörtert.

Mit allein zwei Begegnungsabschnitten, wie auch für den 30-min-Takt benötigt, hätte man eine 20-min-Takt nach Indersdorf und einen 40-min-Takt nach Altomünster realisieren können. Dazu könnte man sich die Flügelung einer stündlichen Teillinie sparen und nutzte einfach den Verstärker-Takt mit seinen Vollzügen. Ein weiterer, dritter Abschnitt später nachgerüstet erlaubte den Takt-20 auch bis Altomünster.

- erster: Bachern-Schwabhausen (ok, wird gebaut) - gleiche Fahrzeit ab Dachau wie Abschnitt Hebertshausen-Röhrmoos
- zweiter: Indersdorf-Arnbach (in Indersdorf hatte es schon den Bahnhof) - Fahrzeit Indersdorf ab Dachau wie Petershausen
- dritter (optional!!!): Kleinberghofen-Altomünster (weitere 10 min Fahrzeit, nur für 20-min-Takt Altomünster benötigt)

Gruß, naseweiß
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Auch mit 20/40 Takt wird es da zu keiner starken Steigerung der Fahrgastzahlen kommen da die Trassierung einfach mist ist. Der Bogen der gefahren wird kost einfach viel Zeit.

Und der 628 ist vom Komfort ned so schlecht zumal die 1 Klasse auch noch for free war.

Weiß man eigentlich schon wie viel schneller die ET's auf der Strecke sein werden ?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 10 Oct 2014, 09:23 hat geschrieben:
Öhm
Erstellt am 10 Oct 2014, 08:15
och täuscht euch da nicht. Der Ast nach Altomünster war ja historisch schon immer stärker als der nach Petershausen, was die Fahrgastzahlen anging
Sammer wieder gut im selektiv zitieren? Der Satz geht nämlich noch weiter mit den Worten „man hat ihn halt dann abgehängt und hängen lassen“
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 10 Oct 2014, 09:52 hat geschrieben: Auch mit 20/40 Takt wird es da zu keiner starken Steigerung der Fahrgastzahlen kommen da die Trassierung einfach mist ist. Der Bogen der gefahren wird kost einfach viel Zeit.
Bis Indersdorf wird welcher Bogen gefahren?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bei ein paar Zügen war der zweite Zugteil durchaus nötig. Der in der Früh 07:02 ab Dachau nach München hatte dort mindestens so viele Zusteiger wie Aussteiger. Und das war nur ein Beispiel.
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Rev @ 10 Oct 2014, 09:52 hat geschrieben: Weiß man eigentlich schon wie viel schneller die ET's auf der Strecke sein werden ?
Fahrzeiten Dachau-Altomünster bzw. entgegengesetzt:
Alt (VT): 40-41 min
Neu (ET): 34-35 min
Also 6 min Zeitgewinn
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und 36 waren schon vorher locker drin, regelkonform.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich glaub die Fahrzeiten Altomünster - Dachau sind außer im Schülerverkehr gar nicht so relevant. Wie schnell man neu und alt nach München kommt dürfte entscheidender sein und da erreicht man endlich wieder den Status vor 2005.
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Rev @ 10 Oct 2014, 09:02 hat geschrieben:Also das der Ast nach Altomünster stärker nachgefragt ist halt ich für ein Gerücht. Da raus reicht ein 628er ... Der zweite ist ja nur für den teil Dachau - München dabei.
Äh... nein, wenn's da ein Auslastungsproblem gegeben hätte, würde man eben den Halt in Dachau Bf streichen und von München kommend erst in Dachau Stadt halten oder man hält in Dachau Bf nur zum Einsteigen. Bei den Zügen München Ost - Wasserburg Bf wird das mit Grafing Bf ja auch so gemacht. München - Dachau Bf war/ist gut mit Fahrten bestückt, da kommt's auf den 628 auch nicht mehr an. Und wenn's so gewesen wäre, hätte man den zweiten 628er sicherlich in der Zwischenzeit irgendwo stehen gelassen, statt ihn die ganze Zeit kostenpflichtig mitlaufen zu lassen. Okay, die Zugschlussender an- und abbauen wäre auch keine so alltagstaugliche Lösung, aber man hätte sicherlich nicht einen zweiten 628 nur für München Hbf - Dachau Bf mitgenommen. Der war in der HVZ/Schülerverkehr durchaus auch zwischen Dachau Bf und Altomünster von Nöten.
Rev @ 10 Oct 2014, 09:02 hat geschrieben:Mag zwar sein das viele größere Orte an der Strecke liegen dafür ist die Streckenführung allerdings für gut die Hälfte der Strecke einfach nur ungünstig geführt um schnell nach muc zu kommen. Auch für Aichacher Pendler ist das nicht wirklich attraktiv da man mit der dem Auto wesentlich direkter fahren kann und deutlich schneller ist.
Von Aichach nach München dürften die allermeisten Bahnpendler mit BRB und RE via Ausgburg fahren. Man spart sich die Autofahrt nach Altomünster und es ist mit ca. 1:08 Stunden schneller und es gibt seit längerem einen Halbstundentakt. Da gurkt keiner Richtung Altomünster. Im Gegenteil, von Altomünster aus dürften mehr Leute (mit dem Auto) Richtung Aichach und Augsburg fahren als von dort zum Bahnhof Altomünster. Für diese gewagte Theorie sprechen auch die grad mal 74 Park & Ride Parkplätze in Altomünster. ;)
ropix @ 10 Oct 2014, 15:10 hat geschrieben:Ich glaub die Fahrzeiten Altomünster - Dachau sind außer im Schülerverkehr gar nicht so relevant. Wie schnell man neu und alt nach München kommt dürfte entscheidender sein und da erreicht man endlich wieder den Status vor 2005.
Vor allem gibt es künftig jede Stunde eine Direktverbindung (!) in die Innenstadt und zeitweise einen Halbstundentakt, wenn auch erstmal nur mit Umsteigen in Dachau Bf. Aber das ist ja bekanntlich "nur" einem auf eine Art Übergangsphase begrenzten Fahrzeugproblem geschuldet...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

DB-PM: Wiederinbetriebnahme der elektrifizierten Strecke nach Altomünster erst zum regulären Fahrplanwechsel im Dezember 2014.

Begründung:
Unerwartete mangelnde Tragfähigkeit des Untergrundes erforderte zusätzliche Stabilisierungsarbeiten, durch die der Bau der Bahnsteige zeitlich "hinten runter gefallen" ist. Abnahme- und Testfahrten sollen trotzdem ab 14.11.14 stattfinden.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Woher wundert es mich nicht? :ph34r:
(Werde sicher deswegen gleich gesteinigt)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Derjenige, der sich nicht wundert, werfe den ersten Stein - ich bin es schonmal nicht. ;)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

AndiFant @ 10 Oct 2014, 10:28 hat geschrieben:Fahrzeiten Dachau-Altomünster bzw. entgegengesetzt:
Alt (VT): 40-41 min
Neu (ET): 34-35 min
Also 6 min Zeitgewinn
Also noch ganz schnell zum Vergleichen der Fahrzeiten vorher/nachher die Abfahrtstafel Altomünster konsultieren, bevor sie wegen der späteren Inbetriebnahme aktualisiert wird und die "neuen" Zeiten verschwinden:

http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...nput=&sqView=2&

und die Ankunftstafel:

http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...nput=&sqView=2&
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Martin H. @ 10 Oct 2014, 13:23 hat geschrieben: Und 36 waren schon vorher locker drin, regelkonform.
Ja, die Strecke wurde ja schon einmal für 80km/h ertüchtigt ... und jetzt gleich nochmal ... :o
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke P-fan!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

So ganz durch ist der aber noch ned ...

10 Minuten Takt fehlt zudem fehlt irgendwie der Zugteil aus Petershausen. S-Bahn ab 7:29 nach Erding da kommt um die Zeit nix aus Petershausen an. Das kann so ned sein ...

Auch wenn ich Petershausen checke fehlt da die S-Bahn... Man hat doch ned allen ernstes Petershausen auf 40 Minuten Takt umgestellt ?! Ich hoffe das ist nur noch ned eingepflegt...
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

In der HVZ wird wohl, so wie ich den Fahrplan anschau, in Dachau gar nicht geflügelt, sondern die Takt 10 Verstärker verlängert. Am Wochenende fahren die Züge, die von der Zeitlage her unter der Woche in Dachau enden, dann bis Erding durch, bzw. werden vereinigt, oder von dort geflügelt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Genau - zur HVZ ist ein Taktverstärker bis Altomünster verlängert, die "Hauptzüge" fahren als 420er nur zwischen Altomünster und Dachau. Ist die HVZ dann vorbei gehen die alten Opas Mittagsschlaf machen und in ihrer Taktlage wird ein 423er geflügelt.
-
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Mein Fehler der 14 ist natürlich ein Sonntag das erklärt warum da für nen Werktag einiges komisch ist :P
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Hier nochmal kurz ein paar Baustellenphotos von Mitte Oktober. Angefangen in Altomünster:

Bild
jetzt leuchten sie alle. Auch gut zu sehen - die Deckungssignale passen von der Sockelhöhe zu keinem anderen Gegenstand auf dem Bahnsteig.

Bild
Beim Wartehäuschen hat sich hingegen noch nix getan. Das bleibt spannend :)

Bild
Daran wird man sich gewöhnen - einfahrt Altomünster ohne Schnödknüpferkasten, dafür mit jeder Menge Trennschalter (einfahrt, Speiseleitung, Gleis 2, Abstellgleis)

Sprung - einen Bahnhof weiter:

Bild
da erkennt man doch auch schon was es mal werden soll - Bahnhof Erdweg, 2 Weichen, 4 Ausfahrsignale, 2 Mehrabschnittseinfahrsignale. Signalmäßige Vollausstattung (und damit die erste seit sehr langen auf einem zweigleisigen ESTW-Bahnhof an eingleisiger Strecke im Umkreis!)

Bild
Einfahrsignal

Bild
Achszaehler

Bild
und dazugehörige Einbauanleitung.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dann entlang der Strecke noch ein paar weitere Aufnahmen.

Bild
Zum Beispiel vom fast fertigen Bahnsteig in Arnbach

Bild
Von Baugerümpel kurz vorm Hp Indersdorf

Bild
oder dem neuen Anschluss vom Umspannwerk nahe Bachern

Auch lustig: In Dachau Stadt hats derzeit zwei Einfahrsignale:
Bild
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Vielen Dank Ropix für die Bilder! :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

ropix @ 18 Oct 2014, 15:48 hat geschrieben: Beim Wartehäuschen hat sich hingegen noch nix getan. Das bleibt spannend :)
Doch. Ich seh' da seit das steht das erste Mal was in der Vitrine hängen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 18 Oct 2014, 18:15 hat geschrieben: Doch. Ich seh' da seit das steht das erste Mal was in der Vitrine hängen.
Nachdem da ein Fahrplan drinhängt den ich persönlich 2013 da reingehängt hab - nein :D
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wann 2013? Da hing so lange nichts, vielleicht hab' ich dann irgendwann auch nicht mehr drauf geachtet.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Martin H. @ 18 Oct 2014, 18:57 hat geschrieben: Wann 2013? Da hing so lange nichts, vielleicht hab' ich dann irgendwann auch nicht mehr drauf geachtet.
Fahrplanwechsel - seit dem hat man es ja auch noch nicht geschafft die nicht aufmachbare Regio/Stadt-Vitrine zu reparieren. Ich bekomm das Ding jedenfalls immer noch nicht auf (obwohl jetzt mal kein Winter ist), der passende Plan hängt immer noch hinterm Tarifplan und wartet sehnsüchtig darauf endlich mal Kundeninformation zu betreiben :)
-
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Es gibt mal wieder aktuelle Fotos im Nachbarforum: http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...707#msg-2666707
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke für den Link @mapic.

@ropix, bekommt Dein fabulöser Gleisplan des MVV Gebiets dann im Dezember ein Update :) ?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten