naja, die jetzt gewählte Lösung ist doch auch ok find ich. Zumal man dort net so lange warten muss, wenn man net damit fahren willTramPolin @ 27 Nov 2007, 22:25 hat geschrieben: Das ist schon klar, natürlich geht es darum, dass die Fahrzeuge nicht behindertengerecht sind. Aber hätte das eine Jahr noch groß was geändert? Es geht um zwei Fahrzeuge. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht so extrem groß, dass gerade ein P-Wagen kommt. In diesem Fall kann man ja den nächsten Zug nehmen.
Bis jetzt ging es ja auch. Natürlich steigen die Ansprüche und die Zeit der Ps ist bald abgelaufen. Aber reißt es jetzt das eine Jahr so groß raus?
[M] P-Wagen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nur heißt der Abschied aus Pasing auch der Abschied aus dem Münchner Osten, das heißt St.-Veit-Straße (schnüff!), die noch so einigermaßen in meiner Reichweite liegt. Mehr als die Einrücker und Ausrücker Leuchtenbergunterführung gibt's dann nicht mehr im "besten" Stadttviertel.Lazarus @ 27 Nov 2007, 22:28 hat geschrieben: naja, die jetzt gewählte Lösung ist doch auch ok find ich. Zumal man dort net so lange warten muss, wenn man net damit fahren will
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist das nicht sowas von wurscht wo die Kisten rumfahren? Freu Dich doch lieber dass sie überhaupt noch fahren.TramPolin @ 27 Nov 2007, 22:25 hat geschrieben: Das ist schon klar, natürlich geht es darum, dass die Fahrzeuge nicht behindertengerecht sind. Aber hätte das eine Jahr noch groß was geändert?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Weiter oben hat AuerTrambahner ja schon geschrieben wo die künftig fahren werden.UBahnfan @ 28 Nov 2007, 07:00 hat geschrieben: Ich hab letztens gehört, dass ein P-Wagen wieder auf den 20/21ger sollte, genauso auf den 25er.
An Sonntagen sollten alle 3 P-Wagen auf dem 15/25 kommen.
Wenn es so wäre, gäbe es etwas zu Fuzzen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Obwohl da dürfte auch die grosse Störanfälligkeit des 19er dazu beigetragen haben. Wenn man Pech hatte, kam 40 Minuten kein R-Wagen nach Pasing. Etwa so: 19-2 kehrt am Willibaldplatz um, 19-3 (P-Wagen) fährt nach Pasing, 19-4 kehrt wieder am Willibaldplatz um. Dann fährt erst wieder 19-6 als Niederflurwagen nach Pasing. Habe dieses Szenario schon mehrfach selbst beobachtet.TramPolin @ 27 Nov 2007, 22:25 hat geschrieben:Das ist schon klar, natürlich geht es darum, dass die Fahrzeuge nicht behindertengerecht sind. Aber hätte das eine Jahr noch groß was geändert? Es geht um zwei Fahrzeuge. Die Wahrscheinlichkeit ist nicht so extrem groß, dass gerade ein P-Wagen kommt. In diesem Fall kann man ja den nächsten Zug nehmen.
Bis jetzt ging es ja auch. Natürlich steigen die Ansprüche und die Zeit der Ps ist bald abgelaufen. Aber reißt es jetzt das eine Jahr so groß raus?
Oder noch extremer: Der P-Wagen ist der einzige, der bis Pasing vordringt, die Rs kehren am Willibaldplatz um, dafür fahren total überfüllte Solobusse, wo auch kein Rollstuhlfahrer mehr reinpasst.
Gruss, Fastrider
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Der Takt auf der Dachauer Straße ist nun mal dichter als auf dem 19er. Insofern kann ich den Ärger schon nachvollziehen, wenn der verspätete 19er ein Fahrzeug ist, in das man nur schwer reinkommt.TramPolin @ 27 Nov 2007, 22:25 hat geschrieben: Das ist schon klar, natürlich geht es darum, dass die Fahrzeuge nicht behindertengerecht sind. Aber hätte das eine Jahr noch groß was geändert?
Unter dem egoistischen Aspekt werde ich die P-Züge auf dem 19er auch vermissen. Alleine schon das Geräusch der Motoren in aus meinem Hinterhoffenster wird mir abgehen...
Welche denn?TW 334 @ 29 Nov 2007, 09:32 hat geschrieben:Aber ich freue mich. Der 19er ist für Fotografen außerhalb der Münchner Innenstadt nicht wirklich toll. Und außerdem eröffnet der 20er viele neue Fotopunkte
Der 19er in der Maximilianstraße, am Lenbachplatz, am Stachus, in Pasing, usw. ist doch unschlagbar. Gut, das ist fast alles in der Innenstadt.
Aber am 20er mit der kompletten Dachauer Straße? Hm, Spiegeleierplatz vielleicht, aber sonst?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nette Diskussion dazu vorhin im P-Wagen aufm 19er:Lazarus @ 27 Nov 2007, 22:19 hat geschrieben: ich denk mal, das niemand was gegen die Züge an sich hat. Da gehts wohl eher darum, das halt ältere und gebrechliche Menschen grosse Schwierigkeiten haben, da einzusteigen
- Eine ältere Dame motzt (nicht zu unrecht) über den hohen Einstieg.
- Der Fahrer beruhigt, dass die alten Wagen ab dem Fahrplanwechsel vom 19er wegkommen auf den 20er.
- Einwand (auch nicht unberechtigt) von einer Dame eine oder zwei Reihen weiter hinten: "Und wo derma dann unsare Fiaß hi?"

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Naja, Westfriedhof ist doch ganz nett. Und irgendwas findet sich da schon.Pasinger @ 29 Nov 2007, 12:05 hat geschrieben: Welche denn?
Der 19er in der Maximilianstraße, am Lenbachplatz, am Stachus, in Pasing, usw. ist doch unschlagbar. Gut, das ist fast alles in der Innenstadt.
Aber am 20er mit der kompletten Dachauer Straße? Hm, Spiegeleierplatz vielleicht, aber sonst?
Also selbst auf der Berg-am-Laim-Straße und das Stück St-Veit-Str. habe ich schöne Aufnahmen gemacht.TW 334 @ 29 Nov 2007, 09:32 hat geschrieben: Aber ich freue mich. Der 19er ist für Fotografen außerhalb der Münchner Innenstadt nicht wirklich toll. Und außerdem eröffnet der 20er viele neue Fotopunkte
Haidenauplatz mit dem unglücklichen SIEMENS-dann-BenQ-dann-Pleite-Gebäude ist ebenfalls gut gelungen.
Warts ab, demnächst gibts mal eine Seite von mir.
Klar, ist nicht die Tram in Innsbruck, wo an jeder Ecke ein schöner Berg im Hintergrund ist.
Jetzt im Winter ists halt blöd, da ist viel Häuserschatten. Und im Sommer ist die senkrechte Wand vom P kaum beleuchtet.
Eigentlich fototechnisch richtig blöd.
Marc
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Schöne Fotostandpunkte auf der SL19 sind in der Agnes-Bernauer-Str beim Laimer Schloß (Laimer Anger), Höhe KnieTW 334 @ 29 Nov 2007, 09:32 hat geschrieben: Aber ich freue mich. Der 19er ist für Fotografen außerhalb der Münchner Innenstadt nicht wirklich toll. Und außerdem eröffnet der 20er viele neue Fotopunkte
Ein paar stellen in der Berg-Am-Laim-Str sowie Kreillerstr.
Jedenfalls bessere als auf der SL20/21, da fällt mir auch Stiglmeier Pl, sowie zwischen Landshuter Allee und Baldurstr. Höhe Borstei ein.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
ich war heute auf tram-sonderfahrt vom K41... www.cocktail-tram.de
eingesetzt wurdden leider keine P-Wagen sondern 2206 und 2210... wobei das der party keinen abklang tat, sonder positiv war, da man duch die tram durchgehen konnte.... alles in allem eine super party im R3!
eingesetzt wurdden leider keine P-Wagen sondern 2206 und 2210... wobei das der party keinen abklang tat, sonder positiv war, da man duch die tram durchgehen konnte.... alles in allem eine super party im R3!
mfg Daniel
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wie war denn da die Beleuchtung, und wie war die Musikanlage gelöst?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Da jetzt bis Weihnachten ein P-Wagen als Christkindltram unterwegs sein dürfte, ist dann egal, ob ich einen P-Wagen aus dem Planbetrieb nehme oder einen der neueren. Und die Lösung für das Durchgehen durch den kompletten Zug hat Vorteile.uferlos @ 2 Dec 2007, 02:36 hat geschrieben: ich war heute auf tram-sonderfahrt vom K41... www.cocktail-tram.de
eingesetzt wurdden leider keine P-Wagen sondern 2206 und 2210... wobei das der party keinen abklang tat, sonder positiv war, da man duch die tram durchgehen konnte.... alles in allem eine super party im R3!
Marc
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Mal wieder zurück zum Thema: 20-10 auch am Freitag, wie Auer schrieb, halte ich für unwahrscheinlich, da Kurs 10 am Freitag bis nach 1 Uhr nachts fährt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
man kann einen Zug auch tauschenP-fan @ 3 Dec 2007, 15:17 hat geschrieben: Mal wieder zurück zum Thema: 20-10 auch am Freitag, wie Auer schrieb, halte ich für unwahrscheinlich, da Kurs 10 am Freitag bis nach 1 Uhr nachts fährt.
Mal davon abgesehen muss ein Kurs im neuen Fahrplan ja net unbedingt auch so fahren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
stört mich net, hauptsache der 19er ist jetzt P-freiPasinger @ 3 Dec 2007, 16:57 hat geschrieben: Interessanterweise ist in den neuen Aushangfahrplänen der MVG nur noch am 27er ein möglicher P-Wagen-Einsatz eingetragen. Beim 20/21 fehlt ein solcher Hinweis.



Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!