[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lazarus @ 10 Aug 2009, 19:10 hat geschrieben: Schlechte Nachrichten für alle O405 GN-Fans

1058 istheute gegen 17:30 Uhr in der Lortzingstrasse liegen geblieben, vermutlich Motorschaden
dann haben ja die 1059er Fans noch Hoffnung, dass vllt doch zuerst der 58er abgestellt wird und nicht der 59er ... B)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

King @ 9 Aug 2009, 12:14 hat geschrieben:
vllt übernimmt ja AO dann komplett den 170er (hat die MVG den einen Kurs überhaupt noch?) und den 140/1er und den 173er, was bestimmt kein Nachteil für die Linie wäre, weil so die Anwohner vor den 50ern der MVG verschont blieben ... <_< ...


Hm,sind die älteren Citaros und der Wg.M - AU 2674 von AO wirklich so viel besser als die 50xx?Ich denke nein... :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

du meinst M-AU 2624 ein MAN NG263... der läuft heute am 140/141. Der Karrn ist schon sehr am Ende, da ist der M-AU2621 noch viel besser!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

uferlos @ 11 Aug 2009, 10:00 hat geschrieben:du meinst M-AU 2624 ein MAN NG263... der läuft heute am 140/141. Der Karrn ist schon sehr am Ende, da ist der M-AU2621 noch viel besser!
AO mag einfach seine MANs nicht :(
Der 44 und 45 und auch schon der 01 (Lion's City) sind auch in recht schlechtem Zustand, verglichen mit gleichen Wagen anderer Unternehmen...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

das stimmt, grad der 44, 45 sind in einem schrottreifen zustand... der 1er ist heute am 173/177 unterwegs, war aber net drin...
mfg Daniel
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

uferlos @ 11 Aug 2009, 10:00 hat geschrieben: du meinst M-AU 2624 ein MAN NG263... der läuft heute am 140/141. Der Karrn ist schon sehr am Ende, da ist der M-AU2621 noch viel besser!
oh,stimmt ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

war heut mal im neuesten Ludwig (4700), war überrascht, dass
a) die Klimaanlage überhaupt ging ^^
B) wie eiskalt die Citaros (zB auch Baumanns) runterkühlen können

Ist das nur ein persönlicher Eindruck oder sind die Klimas der Citaros a) weeeesentlich leiser und B) wesentlich effektiver wie die MANs? die Klimas in den 52ern machen einen irre Lärm und brigen imo kaum was ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Baumann hat noch mehr ausgemustert:
Heut ist bei Evobus neben den MANs noch ein Citaro gestanden, müsste der Werbung nach der Wg. 03 sein, das Kennzeichen ist auch zu haben.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

King @ 11 Aug 2009, 19:54 hat geschrieben: war heut mal im neuesten Ludwig (4700), war überrascht, dass
a) die Klimaanlage überhaupt ging ^^
B) wie eiskalt die Citaros (zB auch Baumanns) runterkühlen können

Ist das nur ein persönlicher Eindruck oder sind die Klimas der Citaros a) weeeesentlich leiser und B) wesentlich effektiver wie die MANs? die Klimas in den 52ern machen einen irre Lärm und brigen imo kaum was ...
also heute am 133er (wo auch der 4700 lief) war bei nem Griensteidl Citaro Version 2007 die Klima gar nicht an.
Beim 5274 war sie zwar an, aber genau wie du sagst viel Lärm und nix dahinter, da versteht man nicht mal mehr die Haltestelllenansagen.

Mir ist aber aufgefallen das die Klimas in den neuesten Lions Gelenker sehr gut funktionieren, da freue ich mich immer wenn ich so
einen am 54er erwisch, sonst sind die eigentlich nur im Osten anzutreffen :( Aber ich geb die Hoffnung nicht auf, dass der neue Watzinger Gelenker ein Lion City wird :)
Baumann hat noch mehr ausgemustert:
Heut ist bei Evobus neben den MANs noch ein Citaro gestanden, müsste der Werbung nach der Wg. 03 sein, das Kennzeichen ist auch zu haben.
wenn man aus dem 133er eine Gelenklinien macht und somit Verstärkerfahren entfallen wirds noch 2-3 weiteren Baumann-Bussen an den Kragen gehen.
Der alte Mercedes fährt seit ein paar Wochen immer schön brav auf dem selben Kurs am 132er
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Heut ist bei Evobus neben den MANs noch ein Citaro gestanden, müsste der Werbung nach der Wg. 03 sein, das Kennzeichen ist auch zu haben.
muss er sein, weil 4 und 6 gestern am 133er liefen; ist auch richtig so, weil der mi8t seiner roten Plakette eh bald nicht mehr in den mittleren Ring hätte dürfen ...

jetzt wirds aber langsam mit der Soloflotte knapp; 5 weg, 5 gekommen (MJJ 7322, 23, 25, 26, 27), da hat der Bm ja schon wieder keine Soloreserve mehr ... :o :blink:
Beim 5274 war sie zwar an, aber genau wie du sagst viel Lärm und nix dahinter, da versteht man nicht mal mehr die Haltestelllenansagen.
... die versteht man auch so spätestens im hintersten Drittel nicht mehr ... :(
wenn man aus dem 133er eine Gelenklinien macht und somit Verstärkerfahren entfallen wirds noch 2-3 weiteren Baumann-Bussen an den Kragen gehen.
... wofür man aber erst mal 10 Gelenker noch braucht (neben dem jetzigen auf der Linie) ...
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Ich denke, der schlechte Zustand hat weniger mit einem "Mögen" seitens des Unternehmens (AO wie oben beschrieben) zu tun, sondern viel mehr mit der minderwertigen (Verarbeitungs-)qualität der MANs.

Die Klimaanlagen im Citaro sind in der Tat effektiver.
Das Gebläse im Deckenbereich ist direkt über Schläuche mit den Auslässen (die Löcher in der Dachrandschiene, das ist die Schiene, die in verschiedenen Farben erhältlich ist über dem Fenster) verbunden. Beim MAN blasen die Lüfter einfach in der Deckenverkleidung herum. Es sind zwar auch im MAN Löcher (ok, was heißt Löcher, das sind mit Schaumstofffetzen vollgestopfte Ritzen wo eben die Luft durchbläst, ebenfalls am Fenster), wo die Luft durchkommt, aber es ist denke ich schon effektiver, wenn das Gebläse direkt zu den Löchern rausbläst, als oben in der Verkleidung rumzulärmen.
Koffer.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Ich denke, der schlechte Zustand hat weniger mit einem "Mögen" seitens des Unternehmens (AO wie oben beschrieben) zu tun, sondern viel mehr mit der minderwertigen (Verarbeitungs-)qualität der MANs. ...
hat man das eigentlich ab der 53er Serie bzw bei MANs Solos/Gelenker im neuen Design korrigiert? (die fahren nie auf meiner Linie, da hab ich keine Erfahrung ... <_<)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

King @ 11 Aug 2009, 20:13 hat geschrieben: ... wofür man aber erst mal 10 Gelenker noch braucht (neben dem jetzigen auf der Linie) ...
man hat schließlich 6 neue Gelenkbusse bestellt ohne irgendwelche ersetzen zu müssen.
vllt. macht man erst Mischbetrieb mit Solos und Gelenker wie am Anfang am 134er.

es kann aber auch sein das Baumann neue Gelenker bestellt, das mit den Solos war damals auch ohne große Vorankündigung,
schau ma einfach mal vielleicht bleibts doch bei Solos am 133er
hat man das eigentlich ab der 53er Serie bzw bei MANs Solos/Gelenker im neuen Design korrigiert?
ich meine schon das die Klimas in den MAN Gelenker mit orangener Anzeige (Ost) ne bessere Klima haben als die anderen MAN Lion´s (West und Ost)
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

S-Bahn 27 @ 11 Aug 2009, 20:27 hat geschrieben: man hat schließlich 6 neue Gelenkbusse bestellt ohne irgendwelche ersetzen zu müssen.
... indirekt schon, der 173er muss wieder umgestellt werden ... außerdem plant man ja, den 144er zum 61er zu machen (was sicher Vorrang hat vorm 133er, da schon länger geplant ...)

aber vllt setzt die MVG auf ihren 2 (oder 3?) Kursen am 133er Gelenker ein, der Rest fährt mit Solos ...

... oder der Baumann kauft ein paar 58er ... :P
ich meine schon das die Klimas in den MAN Gelenker mit orangener Anzeige (Ost) ne bessere Klima haben als die anderen MAN Lion´s (West und Ost)
kann durchaus sein, nur hat man das dann aus ieinem Grund bei den 42ern wieder rückgängig gemacht ... :blink:
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

King @ 11 Aug 2009, 20:29 hat geschrieben: ... außerdem plant man ja, den 144er zum 61er zu machen (was sicher Vorrang hat vorm 133er, da schon länger geplant ...)
du darfst net vergessen das der 61er zu 90% im Einsatzgebiet der MVG Ost liegt.
Die neuen Solaris Gelenker kommen aber nach West :)
S27 nach Deisenhofen
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

S-Bahn 27 @ 11 Aug 2009, 20:35 hat geschrieben: du darfst net vergessen das der 61er zu 90% im Einsatzgebiet der MVG Ost liegt.
Die neuen Solaris Gelenker kommen aber nach West :)
stimmt auch wieder ... vllt übernimmt ja auch der Hadersdorfer, der ja auch grad neue Gelenker gekauft hat, ein paar Kurse ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

BajK @ 11 Aug 2009, 20:21 hat geschrieben: Ich denke, der schlechte Zustand hat weniger mit einem "Mögen" seitens des Unternehmens (AO wie oben beschrieben) zu tun, sondern viel mehr mit der minderwertigen (Verarbeitungs-)qualität der MANs.
Nein, eben nicht, deswegen hab ich ja extra geschrieben, dass die im Vergleich zu anderen Wagen anderer Unternehmen, gleichen Baujahrs und gleichen Typs viel schlechter beinand sind.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

sind eigentlich Wagen 44 und 45 identisch mit Baumanns ehemaligen 7307-10 (abgesehen vom Gelbton der Stangen vllt)?


kurze Zwischenfrage: Gabs nochmal Sichtungen vom MCX 8510? Kennzeichen ist online noch nicht verfügbar ...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

King @ 11 Aug 2009, 21:07 hat geschrieben: sind eigentlich Wagen 44 und 45 identisch mit Baumanns ehemaligen 7307-10 (abgesehen vom Gelbton der Stangen vllt)?
Die von AO sind älter und haben einen anderen Motor, also eigentlich nicht gleich
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

BajK @ 11 Aug 2009, 20:21 hat geschrieben: .

Die Klimaanlagen im Citaro sind in der Tat effektiver.
Das Gebläse im Deckenbereich ist direkt über Schläuche mit den Auslässen (die Löcher in der Dachrandschiene, das ist die Schiene, die in verschiedenen Farben erhältlich ist über dem Fenster) verbunden. Beim MAN blasen die Lüfter einfach in der Deckenverkleidung herum. Es sind zwar auch im MAN Löcher (ok, was heißt Löcher, das sind mit Schaumstofffetzen vollgestopfte Ritzen wo eben die Luft durchbläst, ebenfalls am Fenster), wo die Luft durchkommt, aber es ist denke ich schon effektiver, wenn das Gebläse direkt zu den Löchern rausbläst, als oben in der Verkleidung rumzulärmen.
Das stimmt zwar schon,aber dennoch ist mir aufgefallen,dass bei den MVG-Citaros,die ich ja am 168er oft erleben darf,die Klimaanlage auch nicht so dolle funktioniert,da es oft da nicht wirklich kühl drinnenist,trotz Klima.Vllt liegt das aber auch daran,dass se vier Türen haben und davon zwei ,die an den Endhaltestellen immer offen stehen,weil sie nur vom Fahrer gesteuert werden können <_< (ehrlich wer das beschlossen hat gehört echt geohrfeigt...)

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

ich bin ja immer noch der Meinung, dass sich Klimas in Bussen einfach nicht lohnen; steht der mal 2 Minuten mit offenen Türen iwo rum, hat man wieder Außentemp. im Bus; warum hat man nicht einfach mit Klappfenstern weiter gemacht wie bei den 58ern und bei den 49ern der 1. Serie?
Klima.Vllt liegt das aber auch daran,dass se vier Türen haben und davon zwei ,die an den Endhaltestellen immer offen stehen,
echt? der Fahrer kann 2 Türen steuern? die ersten beiden, oder? Mir noch gar nicht aufgefallen ... B)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

King @ 12 Aug 2009, 11:21 hat geschrieben: ich bin ja immer noch der Meinung, dass sich Klimas in Bussen einfach nicht lohnen; steht der mal 2 Minuten mit offenen Türen iwo rum, hat man wieder Außentemp. im Bus; warum hat man nicht einfach mit Klappfenstern weiter gemacht wie bei den 58ern und bei den 49ern der 1. Serie?



echt? der Fahrer kann 2 Türen steuern? die ersten beiden, oder? Mir noch gar nicht aufgefallen ... B)
Ja der Fahrer kann bei der MVG 2 Türen steuern... Ich hab hier im Forum schon gelesen das irgendein Privater nen Lion's City mit 3 Türen bestellt hat, die der Fahrer nur manuel steuern kann... nja bei Solos kann der Fahrer alle Türen (meistens) steuern, bei Gelenkern, bei der MVG zumindest nur 2.
Viele Grüße
Jojo423
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

3 manuell steuerbare Türen? Ist das überhaupt zulässig?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

kennt zufällig jmd die Busverteilung von Baumann?

imo: 1 am 131er, 3 am 132er, 7 (mit Verstärkern eingerechnet) am 133er, 2 am 136er, 2 am 151er, heißt, es wären 15 von 16 Solos im Einsatz.

bei den Gelenkern kann ich nur schätzen, würd mal sagen, 4 am 51er, 3 am 53er, 2 am 56er, 1 am 160er, wären 10/11 im Einsatz täglich ...
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Auer Trambahner @ 12 Aug 2009, 16:33 hat geschrieben: 3 manuell steuerbare Türen? Ist das überhaupt zulässig?
Theoretisch sind unendlich viele manuelle Türen zuläßig, praktiziert wirds mit max. 4 bei der PVG.

Bei Solos is recht einfach. Seit 2005 darf der Fahrer alle drei(mehr sinds in DE i.d.R. nicht) Türen ganz offiziel manuell steuern! Bei Gelenkbussen ist das ganze etwas schwieriger. Hier wird zur manuellen Steuerung ausreichend Sicht auf die Türräume verlangt.(Was ausreichend bedeutet wissen wir seit dem Betriebsstart der Mittelfrankenbahn :ph34r: ) Hier verwendet man ganz einfach Kameras, die die Türräume überwachen. ( Der erste CapaCity-Vorführer hatte ebensolche)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

O 530 L @ 12 Aug 2009, 20:17 hat geschrieben: Theoretisch sind unendlich viele manuelle Türen zuläßig, praktiziert wirds mit max. 4 bei der PVG.

Bei Solos is recht einfach. Seit 2005 darf der Fahrer alle drei(mehr sinds in DE i.d.R. nicht) Türen ganz offiziel manuell steuern! Bei Gelenkbussen ist das ganze etwas schwieriger. Hier wird zur manuellen Steuerung ausreichend Sicht auf die Türräume verlangt.(Was ausreichend bedeutet wissen wir seit dem Betriebsstart der Mittelfrankenbahn :ph34r: ) Hier verwendet man ganz einfach Kameras, die die Türräume überwachen. ( Der erste CapaCity-Vorführer hatte ebensolche)
interessant, danke für die Aufklärung.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

King @ 11 Aug 2009, 20:13 hat geschrieben:
jetzt wirds aber langsam mit der Soloflotte knapp; 5 weg, 5 gekommen (MJJ 7322, 23, 25, 26, 27), da hat der Bm ja schon wieder keine Soloreserve mehr ... :o :blink:





Also 7324 gibt es nicht ?
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Lion's City @ 13 Aug 2009, 13:43 hat geschrieben:
King @ 11 Aug 2009, 20:13 hat geschrieben:
jetzt wirds aber langsam mit der Soloflotte knapp; 5 weg, 5 gekommen (MJJ 7322, 23, 25, 26, 27), da hat der Bm ja schon wieder keine Soloreserve mehr ...  :o  :blink:





Also 7324 gibt es nicht ?
kA, imo aber nicht, denn ich fahr regelmäßig mim 133er (meine Ausweichslinie fürn 134er ^^) und hab ihn jetzt noch nicht entdeckt, die Citaros von Baumann fahren aber inzwischen mind. schon nen Monat ...
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Gerade ein ex Salvatore Bus im www gefunden , guckst Du hier:
Salvatore 15
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lion's City @ 14 Aug 2009, 00:57 hat geschrieben: Gerade ein ex Salvatore Bus im www gefunden , guckst Du hier:
Salvatore 15
Das sich der Watzinger den nicht geholt hat? :lol:
Viele Grüße
Jojo423
Antworten