Ah, super, danke! Ich wollte schon lange mal wissen, was auf diesen Zetteln draufsteht - aber kann schlecht aussteigen und hingehen.Wildwechsel @ 26 Feb 2010, 22:26 hat geschrieben: Ich hab neulich mal in Oberschleißheim den Aushang mit den Bauphasen abfotografiert:
Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ach was,das geht schon ,einfach mal schnell durchsagen "Verehrte Fahrgäste ,ich will mir nur mal schnell die Baustelleninfo da drüben durchlesen,die Fahrt kann gleich fortgesetzt werden" oder am Sonntag früh machen,dann merkts eh keinerET 423 @ 1 Mar 2010, 15:02 hat geschrieben: Ah, super, danke! Ich wollte schon lange mal wissen, was auf diesen Zetteln draufsteht - aber kann schlecht aussteigen und hingehen.![]()
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Hat das Baureferat doch vor paar Monaten mal gesagt - gut dass wir unsere Großteile S-Bahn und U-Bahn schon 1970-77 gebaut haben; heute würde man sich weder trauen, solche Großprojekte anzufangen noch wäre es in der Zeit zu schaffen.Boris Merath @ 20 Feb 2010, 12:31 hat geschrieben: Aber ja, Baustellen scheinen heute wirklich häufig länger zu dauern als früher.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Gab's da nicht Druck wegen Olympia? Ansehen in der Welt hilft doch immerspock5407 @ 1 Mar 2010, 21:34 hat geschrieben: Tja, es würde vmtl. schneller gehn, wenn man die jeweiligen Mittel nicht so strecken müsste. Aber es ist schon erstaunlich, in welcher Zeit da die S-Bahn, U3/6 Nord und U8 gebaut und in Betrieb genommen wurde.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Doch, bestimmt.Bayernlover @ 1 Mar 2010, 21:42 hat geschrieben: Gab's da nicht Druck wegen Olympia? Ansehen in der Welt hilft doch immer![]()
Deswegen wäre es ja gut wenn die Olympischen Spiele 2018 auch in München stattfinden würden.
So Sachen wie 2. Stammstrecke oder Entlastung der U3/U6 durch eine zweite Teilstrecke zwischen Implerstr. und Mchn. Freiheit
wüden dann mit Sicherheit schnell gebaut werden. Viele andere Projekte oder gar neue müssten dann auch schnell realisiert werden.
Und das schöne daran ist eben, dass man auch Jahrzehnte nach Olympia die Strecken noch hat (wie man eben jetzt um das Kernnetz
der U-Bahn und der S-Bahn froh ist) und so die Vorteile genießen kann. Ok der S-Bahnhof "Olympiastadion" nicht gerade, aber sonst
schon
S27 nach Deisenhofen
So optimistisch bin ich nicht. Das einzige Projekt, wo ich einen Olympia-Schub sehe, ist die 2. Stammstrecke. Alles andere ist viel zu weit hinten in der Planung. So wird es trotz Olympia keine U9 geben und keine SFS nach Erfurt. Die Planungsverfahren müssen trotzdem durchgezogen werden. U5 (U55) und S21 in Berlin hat auch nicht trotz Fussball-WM hingekriegt.S-Bahn 27 @ 1 Mar 2010, 21:48 hat geschrieben: Doch, bestimmt.
Deswegen wäre es ja gut wenn die Olympischen Spiele 2018 auch in München stattfinden würden.
So Sachen wie 2. Stammstrecke oder Entlastung der U3/U6 durch eine zweite Teilstrecke zwischen Implerstr. und Mchn. Freiheit
wüden dann mit Sicherheit schnell gebaut werden. Viele andere Projekte oder gar neue müssten dann auch schnell realisiert werden.
Und auch 1972 hat Olympia nur sowieso geplante Projekte beschleunigt. Für 1974 wäre sonst die Eröffnung vorgesehen. Die U1 nach Moosach konnte trotzdem nicht gebaut werden, obwohl die viele auch gerne schon frü Olympia gehabt hätten.
Edit: Tippfehler
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Stimmt schon, es hat den Baubeginn nur vorgezogen. Damals war aber auch insgesamt mehr Geld für solche Vorhaben vorhanden, insofern war die Angst auch nicht so groß wenn mal etwas nicht sofort gebaut wurde, irgendwann würde es schon so weit sein.Fastrider @ 2 Mar 2010, 14:53 hat geschrieben: So optimistisch bin ich nicht. Das einzige Projekt, wo ich einen Olympia-Schub sehe, ist die 2. Stammstrecke. Alles andere ist viel zu weit hinten in der Planung. So wird es trotz Olympia keine U9 geben und keine SFS nach Erfurt. Die Planungsverfahren müssen trotzdem durchgezogen werden. U5 (U55) und S21 in Berlin hat auch nicht trotz Fussball-WM hingekriegt.
Und auch 1972 hat Olympia nur sowieso geplante Projekte beschleunigt. Für 1974 wäre sonst die Eröffnung vorgesehen. Die U1 nach Moosach konnte trotzdem nicht gebaut werden, obwohl die viele auch gerne schon frü Olympia gehabt hätten.
Edit: Tippfehler
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
-
Dark Angel
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 14 Nov 2008, 17:08
Am Freitag war laut ZZA das Gleis 14 gesperrt, Grund unbekanntBaseman @ 3 Mar 2010, 14:39 hat geschrieben: Am Ostbahnhof ist zur Zeit das Gleis 11 gesperrt - vermutlich beginnt jetzt tatsächlich der barrierefreie Ausbau der Fernbahnsteige. Informationen über die Bauarbeiten waren in den Vitrinen (noch) nicht zu sehen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich denke, auch die Flughafenanbindung, würde durch Olympia 2018 nen gewissen auftrieb erhalten; und wahrscheinlich würde die von unserem OB bevorzugte Osttrasse ausgebaut (find ich nicht schlechtS-Bahn 27 @ 1 Mar 2010, 21:48 hat geschrieben: Doch, bestimmt.
Deswegen wäre es ja gut wenn die Olympischen Spiele 2018 auch in München stattfinden würden.
So Sachen wie 2. Stammstrecke oder Entlastung der U3/U6 durch eine zweite Teilstrecke zwischen Implerstr. und Mchn. Freiheit
wüden dann mit Sicherheit schnell gebaut werden. Viele andere Projekte oder gar neue müssten dann auch schnell realisiert werden.
Und das schöne daran ist eben, dass man auch Jahrzehnte nach Olympia die Strecken noch hat (wie man eben jetzt um das Kernnetz
der U-Bahn und der S-Bahn froh ist) und so die Vorteile genießen kann. Ok der S-Bahnhof "Olympiastadion" nicht gerade, aber sonst
schon![]()
lg, Freak
-
bayerhascherl
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Man darf das nicht überschätzen. Das Verkehrssystem ist ja bereits exzellent (ja ich weiss, Deutsche sind von grundauf skeptische Menschen die stets ein "Aber..." auf den Lippen haben, aber ich glaube darauf können wir uns alle einigen).
Die Flughafenanbindung und die Anbindung der Austragungsorte in den bayrischen Alpen an München, da wird wohl etwas mehr passieren als ohne Olympia. Aber sonst gibt es ja den Bedarf einfach auch nicht. Egal ob WM06, die jährliche Wiesn,...man weiss in München mit großen Menschenmengen die in der Stadt zu Gast sind umzugehen, auch verkehrstechnisch ist die Stadt darauf eingerichtet. Also wird für den städtischen Nahverkehr nichts groß dabei "rausspringen".
Die Flughafenanbindung und die Anbindung der Austragungsorte in den bayrischen Alpen an München, da wird wohl etwas mehr passieren als ohne Olympia. Aber sonst gibt es ja den Bedarf einfach auch nicht. Egal ob WM06, die jährliche Wiesn,...man weiss in München mit großen Menschenmengen die in der Stadt zu Gast sind umzugehen, auch verkehrstechnisch ist die Stadt darauf eingerichtet. Also wird für den städtischen Nahverkehr nichts groß dabei "rausspringen".
Da stellt sich mir spontan die Frage: ist bei der Planung für die P+R-Anlage bereits der mögliche viergleisige Ausbau berücksichtigt? Das wäre nämlich mal wieder typisch: jahrzehntelang wird da schon wild irgendwo auf aufgelassenem Bahngelände geparkt, dann wird endlich eine P+R-Anlage gebaut, die dann aber kurz darauf dem viergleisigen Ausbau bzw. der Baustelle für den Tunnel weichen muss...Iarn @ 4 Mar 2010, 12:52 hat geschrieben: SZ Schnipsel zu Bike & Ride und Park & Ride am Bahnhof Daglfing
Zwei Wochen war ich nicht auf der S1 unterwegs und schon ist [acronym title="MOSM: Oberschleißheim <Bf>"]MOSM[/acronym] nicht mehr wiederzuerkennen. Das Regelgleis stadteinwärts ist gesperrt, der Mittelbahnsteig in dem Bereich abgebrochen und mit Bauzäunen versehen und das Dach ist auch weg. Und allem Anschein nach ist der nördliche Zugang ebenfalls gesperrt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
VT 609
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ja, und damit die Wege nicht zu weit sind, wurden die Bushaltestellen behelfsmäßig zur südlichen Unterführung verlegt. Außerdem dürfte das Gleis 1 selbst im Bereich des Empfangsgebäudes inzwischen einer tiefen Baugrube gewichen sein.ET 423 @ 12 Mar 2010, 10:36 hat geschrieben: Und allem Anschein nach ist der nördliche Zugang ebenfalls gesperrt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich frag mich beim Hirschgarten auch, ob's das jetzt gewesen sein soll. So grau in grau - furchtbar!Flo_K @ 1 Nov 2009, 23:57 hat geschrieben:Naja also auf schönes Aussehen legt die Bahn ja scheinbar nicht mehr viel Wert, Zumindest wenn man sich die Hirschgarten und auch das neue Dach in Pasing anschaut. ziemlich einfallslos, grau und nicht besonders schön. Die einheitliche Lösung für Tunnelbahnhöfe wird also vermutlich auch nicht nach Schönheit, sondern nach Kosten ausgewählt werden. Die Fliesen an den Säulen sind immer noch moderner als diese Mosaiken, die die Fliesen anscheinend ersetzen sollen. Das Farbkonzept sollte unbedingt bleiben, da gebe ich dir recht. Es ist wirklich praktisch. Man merkt praktisch unbewusst, dass man gerade am Isartor ist.
Oder in Feldmoching der neue Abgang zum Zwischengeschoss - diese Schlachthof-Fliessen!
Ich behaupte mal dass einiges an sozialer Kälte, die man auch im öffentlichen Verkehr erlebt, unter anderem auch auf die Aufenthaltsqualität auf den Bahnsteigen/-höfen und die dort vorherrschende Atmosphäre zurückzuführen ist.
Wenn ein Ort ansprechend gestaltet ist, fühlen sich Menschen auch wohler, sind besser gestimmt, und dadurch indirekt vielleicht auch eher bereit zu helfen, wenn's darauf ankommt.
Eine derart lieblose Gestaltung wie bei diesem neuen Haltepunkt jedoch kann m.E. nur Frust, Anonymität, Wegschauen fördern und trägt sicher nicht zur Identifizierung mit dem Verkehrsmittel bzw. auch dem Unternehmen Bahn bei.
Na dann geh mal nach Neu-Ulm. Da kommt zum Grau-in-Grau-Bahnsteig dann noch graue Betonwände mit grauen (und vereinzelt blauen) Schallschluckelementen dazu. Die Graffitti sind da das einzig farbige :ph34r:MarkMuc @ 20 Mar 2010, 02:06 hat geschrieben:Ich frag mich beim Hirschgarten auch, ob's das jetzt gewesen sein soll. So grau in grau - furchtbar!
Willkommen bei der derzeitigen DB Mentalität. Fördert aber das Corporate Identity. Egal an welchen Bahnhof du bist. Alles ist grau.
:blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!