Arnbach wars.ropix @ 6 Dec 2014, 19:10 hat geschrieben: Wenigstens gibt es nicht so viele Gleisaufstiegshilfen wie in äh - Bachern?
[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja, dass die Deckungssignale jetzt der Zuglänge eines ET423 angepasst sind und nicht mehr den Zuglängen eines Vt628 find ich nicht so verwunderlich. Den Inhalt vom "Schlüsselwerk" dürfte Wuppertal zusammen mit den Signalen gleich mitgenommen haben. Fernsprecher könnten an so manchen BÜ sogar noch funktionieren.
-
-
mapic
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2733
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Auf gewisse Ersatzteile hat man für die Lenggrieser Strecke schon sehnsüchtig gewartet. Jedenfalls funktioniert jetzt nach über einem Jahr endlich das EVsig in Lenggries wieder, nachdem die Strecke nach Altomünster außer Betrieb ging.ropix @ 7 Dec 2014, 14:55 hat geschrieben:Den Inhalt vom "Schlüsselwerk" dürfte Wuppertal zusammen mit den Signalen gleich mitgenommen haben.
Altomünster (alle Bilder vom Donnerstag):







Mittlerweile ist der Bahnsteig fertig gepflastert.







Mittlerweile ist der Bahnsteig fertig gepflastert.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Och, najaaaa ... da gibts einige von ...Metrotram @ 6 Dec 2014, 19:28 hat geschrieben:Arnbach wars.ropix @ 6 Dec 2014, 19:10 hat geschrieben: Wenigstens gibt es nicht so viele Gleisaufstiegshilfen wie in äh - Bachern?![]()
Arnbach:

Niederroth:

Schwabhausen:

Bachern:

In Indersdorf hat man eine andere Bauform gewählt:

Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Damit die Gleislatscher besser auf die Bahnsteige kommen - was sonst? ^^ET 423 @ 7 Dec 2014, 19:44 hat geschrieben: Welchen Sinn haben so viele Gleisaufstiegshilfen eigentlich? Das ist mir schon in Geltendorf am Gleis 3 negativ aufgefallen. <_<
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9840
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Danke Guido für die vielen Bilder.
Na da werden aber in Arnbach und Niederrot enige Leute schimpfen, die bisher einfach an den Bahnsteigenden [legal] weiter zu ihren Häusern gegangen sind. Jetzt wird der Weg durch Geländer versperrt. Auch sowas, mit jedem Umbau werden die Geländer und Rampen mehr.
Offensichtlich kann man nun auch legal aus Altomünster Gleis 1 mit 80 ausfahren, und die 8 in Indersdorf gefällt auch, statt restriktiven 25. Was macht der 30er nach Indersdorf wegen dem Feldweg-BÜ?
Na da werden aber in Arnbach und Niederrot enige Leute schimpfen, die bisher einfach an den Bahnsteigenden [legal] weiter zu ihren Häusern gegangen sind. Jetzt wird der Weg durch Geländer versperrt. Auch sowas, mit jedem Umbau werden die Geländer und Rampen mehr.
Offensichtlich kann man nun auch legal aus Altomünster Gleis 1 mit 80 ausfahren, und die 8 in Indersdorf gefällt auch, statt restriktiven 25. Was macht der 30er nach Indersdorf wegen dem Feldweg-BÜ?
Den 30er gibts nicht mehr.Martin H. @ 7 Dec 2014, 20:23 hat geschrieben: Was macht der 30er nach Indersdorf wegen dem Feldweg-BÜ?
Restriktiv fährt man jetzt halt Erdweg raus ... Und Dachau rein.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Mit dem üben die FDL noch ... Nachdem dieser mit Ampelsteuerung ist und im Extremfall bis zu 50 Sekunden zum einschalten braucht, wird das eh noch lustig werden.Martin H. @ 7 Dec 2014, 20:36 hat geschrieben: Und der BÜ in Stadt ist dann immer länger zu? Ebenfalls Rückschritt.
Bei meiner ersten Fahrt habe ich mich am Signal gemeldet, und dann gewartet, und gewartet, und gewartet ... Das geht so nicht im laufenden Betrieb.
Bei meiner zweiten Fahrt habe ich deutlich früher angerufen, beim anbremsen MDAS gingen die Schranken runter, zum stehen gekommen und Signal wurde frei ... Das war gut so.
Bei meiner dritten Fahrt ging das Vorsignal auf Vr2 bevor ich dran vorbei kam ... das ist aus Tf-Sicht natürlich super, vorallem weil das Hauptsignal schon sehr nah am Bahnsteig steht (und beim Probebetrieb wo da vorher kaum was gefahren war auch ein wenig für Adrenalinschub sorgte), aber der Bü war dann schon verhältnismäßig lange zu, sind ja nur Halbschranken und die Autofahrer in dieser Region scheinen es nicht so mit Geduld zu haben ...
Bei meiner vierten Fahrt wars dann so wie bei meiner zweiten, nur daß nicht ich anrief, sondern der FDL, und ich ihm nur noch sagte "Guter Zeitpunkt" ... klappte dann auch prima.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Sind dort lauter schwer erziehbare Jugendliche? Also keine Landidylle.Martin H. @ 7 Dec 2014, 14:18 hat geschrieben: Bei einem Mittelbahnsteig kommen gerade dort noch mehr Gleislatscher vor, so nur ein paar.
Aber auch die Vandalen haben jetzt doppelte Auswahl an Bahnsteigmobilial, längenmäßig sogar die Dreifache.
Ebenso die Bahnsteigkantensitzer die erst 50 Meter vor einem aufstehen. Das oft über mehrere Runden hinweg, im ehemaligen Bahnhofsgebäude bzw. dem was übrig ist befindet sich wohl ein Jugendtreff oder so.
Guido, nochmal danke für's Bild. Eigentlich wusste ich es ja, nur täuschte das hier so und deshalb war ich überrascht.
Wieso muss man einen Jugendtreff unbedingt in ein Bahnhofsgebäude legen, wo bekannt ist dass solche Örtlichkeiten den Vandalismus anziehen und dann findet man genug. Leider scheinen viele wirklich starke Erziehungsdefizite zu haben.
Wieso macht man nicht zwischen den Gleisen einen Zaun, so dass das überqueren nicht so leicht möglich ist und etwas abschreckt.
Auch wenn ich jetzt von einigen Prügel beziehe, aber wie wäre es mit Videoüberwachung der Stationen? Es ist schlimm wie übel manche Vandalen fremdes Eigentum beschädigen und wir alle dürfen das bezahlen...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Ich komme da nie hin, gibt ja nix Interessantes dort. Ist das dort so schlimm und warum?ropix @ 7 Dec 2014, 23:46 hat geschrieben: Streiche Jugendliche und wir kommen der Sache einen großen Schritt näher:
Hey - das ist DACHAUER HINTERLAND...
Man hat ja immer wieder mal von der berüchtigten A-Bahn und ihr "Publikum" gehört, aber genaues weiß ich hierzu nicht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Man kann das Bahnhofsgebäude natürlich auch vergammeln lassen, verkaufen (falls nicht eh passiert?), warmsanieren oder abreißen. Nur das, was du dabei im Kopf hast, passiert garantiert nicht.DSG Speisewagen @ 7 Dec 2014, 23:11 hat geschrieben: Wieso muss man einen Jugendtreff unbedingt in ein Bahnhofsgebäude legen, wo bekannt ist dass solche Örtlichkeiten den Vandalismus anziehen und dann findet man genug.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
NJ Transit
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Gut, aber sorry, der Hp Bachern war auch eine selten dämliche Konstruktion so, bei der man sich nicht wundern braucht, dass da jeder rüberlatscht. Noch dazu als dann schon der Bü gesperrt war und der einzig legale Weg in den Ort einen riesigen Umweg bedeutet haben.Martin H. @ 8 Dec 2014, 01:12 hat geschrieben: Gleislatscher aller Altersklassen hatte es ansonsten noch hauptsächlich in Bachern. Haben Richtung Dachau wenigstens noch gewartet, bis man weg war, aber 628 hat ja Spiegel.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Anscheinend haben sie es noch geschafft, den Großteil der zeitlich knapp bemessenen Bauarbeiten fertig zu stellen.
Nur da und dort soll es Holz-Geländer als Provisorium geben.
Merkur dazu
Nur da und dort soll es Holz-Geländer als Provisorium geben.
Merkur dazu
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
und ganz ehrlich, ich finde es nach wie vor nicht tragisch, eine eingleisige STrecke, auf der in der Stunde 2 Züge fahren zu Fuß zu überqueren.NJ Transit @ 8 Dec 2014, 10:37 hat geschrieben: Gut, aber sorry, der Hp Bachern war auch eine selten dämliche Konstruktion so, bei der man sich nicht wundern braucht, dass da jeder rüberlatscht. Noch dazu als dann schon der Bü gesperrt war und der einzig legale Weg in den Ort einen riesigen Umweg bedeutet haben.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Das hat letzte Woche auch jemand so gefunden und jetzt kannst ihn auf einem Friedhof deiner Wahl besuchen...andreas @ 13 Dec 2014, 12:29 hat geschrieben: und ganz ehrlich, ich finde es nach wie vor nicht tragisch, eine eingleisige STrecke, auf der in der Stunde 2 Züge fahren zu Fuß zu überqueren.
Ein paar Meter Umweg haben noch keinen umgebracht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Sehe ich eigentlich auch so.andreas @ 13 Dec 2014, 12:29 hat geschrieben:und ganz ehrlich, ich finde es nach wie vor nicht tragisch, eine eingleisige STrecke, auf der in der Stunde 2 Züge fahren zu Fuß zu überqueren.
Vor dem Überqueren sollte man natürlich schon schauen, ob da nicht doch eventuell gerade ein Zug durchfahren will.Das hat letzte Woche auch jemand so gefunden und jetzt kannst ihn auf einem Friedhof deiner Wahl besuchen...
Fußgängerverkehr ist extrem umwegempfindlich. Das sieht man auch an diversen Trampelpfaden über den Rasen in Parks. Obwohl das vielleicht nur wenige Meter kürzer ist, laufen die Leute trotzdem über en Rasen. Und wenn ich mir anschaue, was für abenteuerliche Rampenkonstruktionen an jedem Provinzbahnhof aufgebaut werden, damit man barrierefrei in eine Unterführung kommt, sind das schon mehr als ein paar Meter Umweg.Ein paar Meter Umweg haben noch keinen umgebracht.
Was spricht eigentlich dagegen, stattdessen 3 Betonplatten zwischen die Gleise zu legen, dann noch ein Blinklicht zu installieren, das vor einem herannahenden Zug warnt, sodass jeder normale Mensch sch einen Umweg spart und trotzdem sicher überqueren kann? Die 2%, die schon aus Prinzip ohne Rücksicht auf Verluste rüberrennen, wird das natürlich nicht beeindrucken, aber dagegen kann man sowieso nichts machen.
Aber schön, dass man die Strecke doch noch irgendwie bis zum Fahrplanwechsel in einen fahrgastbefahrbaren Zustand gebracht hat!
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14834
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Unter anderem die Kosten von ca. 300.000 Euro mit Kostenteilung zwischen Bund, Bahn und Baulastträger der Straße. Die Summe steht zumindest bei uns hier nur für die Bü-Sicherungsanlage (ohne straßenbauliches) öfter mal im Raum.Entenfang @ 13 Dec 2014, 13:11 hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, stattdessen 3 Betonplatten zwischen die Gleise zu legen, dann noch ein Blinklicht zu installieren, das vor einem herannahenden Zug warnt
Der Link zum Link zur AntwortDomo @ 13 Dec 2014, 19:53 hat geschrieben: Werden denn alle Züge aus München kommend in Dachau geteilt, so dass der eine Wagen nach Petershausen fährt und der andere dann nach Altomünster? DB und MVV sagt mir was anderes :unsure:
Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
Bringt mich leider nicht weiter... Ich meine die ET 423 aus München, werden sie dann in Dachau geteilt? Bei der Fahrplanauskunft steht nämlich drin, dass die Züge stündlich von München nur nach Altomünster fahren werden, nicht nach Petershausen?VossBär @ 13 Dec 2014, 19:58 hat geschrieben: Der Link zum Link zur Antwort
Vielleicht hilft das weiter:Domo @ 13 Dec 2014, 19:53 hat geschrieben:Werden denn alle Züge aus München kommend in Dachau geteilt, so dass der eine Wagen nach Petershausen fährt und der andere dann nach Altomünster? DB und MVV sagt mir was anderes :unsure:
http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...hnhof&sqView=2&
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Super, Danke!P-fan @ 13 Dec 2014, 20:33 hat geschrieben: Vielleicht hilft das weiter:
http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...hnhof&sqView=2&