Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das ist in der Tat interessant. Ich bilde mir beispielsweise ein, dass ich in einem Bpmz schlechteren Empfang hab als in einem Bn oder DBz. Vielleicht liegt es an den Scheiben, bei den Bpmz sind die ja metallisch bedampft und vielleicht hat der 440er auch sowas? :unsure:
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ist in der Tat so. Handy geht ja grad noch, aber GPS kannst im Bpmz komplett vergessen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Daniel Schuhmann @ 16 Jun 2010, 20:16 hat geschrieben: Ist in der Tat so. Handy geht ja grad noch, aber GPS kannst im Bpmz komplett vergessen.
Muss ich mal's Garmin mitnehmen. Das hängen wir dann vorne im Steuerwagen in die Frontscheibe. Da schauen die Leute dann sicher auch blöd. :D
Benutzeravatar
Livesteamer
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 06 Dez 2007, 08:09

Beitrag von Livesteamer »

Heute morgen stand als RB 32552 der 440 316 der Mainfrankenbahn in Freising (das war bisher eine 425er-Leistung). Ist das Bw in Würzburg noch nicht für die 440er eingerichtet, so dass die jetzt bei uns "eingefahren" werden?
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Jo, hab mich um heute früh auch gewundert als ich Landshut am Bahnhof war. RB 32555 (MLA ab 5:51) und RB 32550 (MFR ab 6:15) waren je ein 440er der Mainfrankenbahn. Beide 425 wurden also durch 440.3 ersetzt. Dafür standen genug 425 heute früh in München in der VN.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Und 440 044 + 046 waren auf dem RE im Einsatz.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Heute fuhr immernoch mindestens ein 440, vermutlich noch der 3-Teiler für Würzburg, auf der RB Freising - Landshut und zurück. Dafür wurde ein Passauer RE-Umlauf mit 2x425 gefahren.

Mal schaun, wie sich der Umlauf normalisiert, wenn die Bauarbeiten vorbei sind.

Wenn ich nach München muss, genieße ich derzeit immer die ruhige Fahrt im 440. Gegenüber den n-Wagen ist das - meiner Meinung nach - eine gewaltige Verbesserung.

Ich hatte auch noch nie Probleme wegen Zugdefekten oder zu kurzen Zügen. Einzige Ausnahme: ein 5-teiler hatte mal an einem Drehgestell einen Fahrmotorausfall, da hat er halt etwas schlechter beschleunigt.

Gut, zur Auslastung gebe ich kein objektives Bild, denn ich fahre zwar meistens zur HVZ, aber entgegen der Lastrichtung, da ist das alles etwas entspannter.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

josuav @ 19 Jun 2010, 23:34 hat geschrieben: Gut, zur Auslastung gebe ich kein objektives Bild, denn ich fahre zwar meistens zur HVZ, aber entgegen der Lastrichtung, da ist das alles etwas entspannter.
Soso, ein HVZ-gegen-die-Lastrichtung-Fahrer, ein Schattenparker, ein Festnetztelefonierer, ein Beckenrandschwimmer...

Die zweimal 425 hab ich heute im Münchner Hauptbahnhof auch gesehen und mich über den Zuglauf als RE nach Passau etwas gewundert. Die Gesamtstrecke im 440 mag ja gehen (grad mit der DIEX-Einrichtung), aber im 425 stell ich mir das grausig vor — da würd ich die n-Wagen in jedem Fall vorziehen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ich glaub nicht, dass der 425 bleibt auf der Strecke. ;)
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Entspricht der 425 eigentlich (rein formal gesehen) den Kriterien der DIEX-Ausschreibung?
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

tobster @ 20 Jun 2010, 11:31 hat geschrieben: Entspricht der 425 eigentlich (rein formal gesehen) den Kriterien der DIEX-Ausschreibung?
Nein! Tut der 440/441er aber auch nicht.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso das denn nicht? :blink:

Also, dass der 425 nicht geht, weil er zu alt ist, okay, aber wieso denn nicht der 440?
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Momentan geht es rund auf der Strecke; Stellwerkausfall bzw. mittlerweile melden sie sogar komplette Streckeneinstellung zwischen Oberschleißheim & Moosburg bzw. Landshut

RE München ab 17.44 fällt bis Landshut ersatzlos aus
RE aus Dingolfing endet in Moosburg
RB Freising - Landshut Totalausfall
S Bahn endet in Oberschleißheim
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Oh, hört sich so an als wird das ESTW Neufahrn/Freising wieder mal seinem Ruf gerecht.
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Bei den Verkehrsmeldungen in BR-online gibt es den Hinweis, daß Reisende von Landshut Richtung München über Mühldorf fahren sollten.
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Warum wird sowas nicht auf der Startseite verlinkt?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Mit einer Aufnahme des Betriebs am heutigen Sonntag ist leider nicht mehr zu rechnen. Zum Verkehr am Montagmorgen werden wir Sie hier auf bahn.de/aktuell informieren.
Ist das Stellwerk durchgebrannt, oder warum dauert das Ganze bis Montag :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

ubahnfahrn @ 20 Jun 2010, 21:37 hat geschrieben:
Mit einer Aufnahme des Betriebs am heutigen Sonntag ist leider nicht mehr zu rechnen. Zum Verkehr am Montagmorgen werden wir Sie hier auf bahn.de/aktuell informieren.
Ist das Stellwerk durchgebrannt, oder warum dauert das Ganze bis Montag :unsure:
So etwas in der Art.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Regionalzüge fuhren später am Abend von Moosburg kommend bis Freising rein - wie die in den Bahnhof Freising gekommen sind weiß ich leider nicht (also speziell wie die Weichen gesichert wurden, die Zugfahrten erfolgten offenbar auf Befehl).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wie ist denn der aktuelle Stand? Alles wieder in Funktion?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Boris Merath @ 21 Jun 2010, 01:36 hat geschrieben:Die Regionalzüge fuhren später am Abend von Moosburg kommend bis Freising rein - wie die in den Bahnhof Freising gekommen sind weiß ich leider nicht (also speziell wie die Weichen gesichert wurden, die Zugfahrten erfolgten offenbar auf Befehl).
Indem der Signaler die Weichen im Auftrag des Fdl mit einem HV73 sichert. Dafür gibt es für jede Fahsrtraße eine Fahrstraßenkarte wo man heraus lesen kann in welcher Lage die Weichen zu sichern sind. I.d.R sichert man vor dem ersten Zug und läst die Weichen dann für alle andern so stehen. Von dem Gleis wo der Zug her kommt da muss er dann auch wieder raus. (GWB von bzw. nach MLB). Vielleicht hat man die Weichen für Ein- und Ausfahrten aber auch umgestellt und neu gesichert, was aber doch eine Menge arbeit ist oder Freising war von der Störung selbt gar nicht nicht betroffen sonder nur der ESTW Teil Neufahrn.
BR180
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 03 Okt 2007, 14:21

Beitrag von BR180 »

Michi Greger @ 21 Jun 2010, 11:58 hat geschrieben: Wie ist denn der aktuelle Stand? Alles wieder in Funktion?
Ja, soll wohl so sein, dem Flugzeug sei Dank.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

BR180 @ 21 Jun 2010, 12:00 hat geschrieben: Indem der Signaler die Weichen im Auftrag des Fdl mit einem HV73 sichert. Dafür gibt es für jede Fahsrtraße eine Fahrstraßenkarte wo man heraus lesen kann in welcher Lage die Weichen zu sichern sind.
Das scheint aber nicht der Fall gewesen zu sein. Die Züge sind unseren Beobachtungen nach jeweils auf dem Regelgleis gefahren zwischen Freising und Langenbach, in Freising war aber niemand zu sehen an den Weichen.

Gut, kann natürlich sein dass der grade Kaffeetrinken war zwischen zwei Zügen als wir da waren.
oder Freising war von der Störung selbt gar nicht nicht betroffen sonder nur der ESTW Teil Neufahrn.
Ich habs selber nicht gesehen, aber laut Michi sind die in Freising wohl auf Befehl gefahren.

Gut, eine der beiden Varianten muss es gewesen sein, also irgendwas müssen wir übersehen haben, nachdem offenkundig Zugverkehr bestand :-)

Was ich halt schade finde ist dass man es nicht schafft mit Handverschlüssen bei Störungen dieser Länge zumindest einen Notbetrieb aufrecht zu erhalten, auch wenn das zugegebenermaßen natürlich ein großer Aufwand wäre.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

BR180 @ 21 Jun 2010, 12:01 hat geschrieben: Ja, soll wohl so sein, dem Flugzeug sei Dank.
Flugzeug?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 21 Jun 2010, 15:08 hat geschrieben: Flugzeug?
Ersatzteillieferung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Nach Freising sind nur die Passauer RE's, sprich gestern von Dingolfing, erst nach 18.00. Der RE Dingolfing endete in Moosburg. Gleichzeitig fiel die RB von Landshut nach Freising um 17.00 total aus. Für Züge aus Richtung Regensburg war in Landshut Schluß.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und die Bahnempfehlung, von Rbg aus via Ingolstadt zu fahren, hatte auch einen Pferdefuß: da war wohl auch SEV....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14709
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

spock5407 @ 21 Jun 2010, 19:02 hat geschrieben: Und die Bahnempfehlung, von Rbg aus via Ingolstadt zu fahren, hatte auch einen Pferdefuß: da war wohl auch SEV....
Ja und wie. Da geht momentan selten was. :lol:
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Aus Richtung Regensburg wurde auf die RB nach Mühldorf & weiter nach München verwiesen. Pferdefuß hier: letzte RB ab Landshut 20.36, 1- max. 2 * 628
Antworten