ET 440 in München

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Taschenschieber @ 24 Jun 2009, 20:56 hat geschrieben: Und LIREX ist ein dehnbarer Begriff - sind die Schwedenserien auch Coradia Lirex CONTINENTAL? 618 hat mit der Kiste eh nix am Hut...
Namen sind ja bekanntlich Schall und Rauch. Bei Siemens haben die derzeit gebauten Combinos z.B. fast gar nix mehr mit den berüchtigten dacheinsturzgefährdeten Rumpelkisten der ersten Generation gemeinsam, heißen aber trotzdem immer noch so...

Der 618 war sozusagen eine fahrfähige Design- und Technologiestudie, und wie man das auch von Autos kennt, haben die fertigen Serienautos auch nur noch entfernte Ähnlichkeit mit den Designstudien, basieren aber trotzdem drauf.

Die "Schwedenserien" heißen Coradia Nordic - und wieso die Technik, die in Schweden scheinbar funktioniert, in Deutschland so große Probleme hat, frage ich mich auch. OK, die Streckensicherungstechnik ist in Deutschland wahrscheinlich anders, die Stromversorgung auch, die Führerstände müssen wahrscheinlich auch anders aussehen als in Schweden, die Software muss auch eine andere sein, aber die wesentlichen Baugruppen müsste man trotzdem wiederverwenden können. Außer man wollte Kosten reduzieren und hat andere, billigere Bauteile eingebaut <_<
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die haben in Schweden vielleicht einen anderen Ortsfaktor und damit stimmt die komplette Berechnung der Kisten nicht mehr. B)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Rohrbacher @ 24 Jun 2009, 12:16 hat geschrieben: *lol* Also gut, ein Triebwagen oder eine Lok kann durchaus in Einzelfällen mal zu kokeln anfangen, aber diese äh... Pannenserie des 440ers wird langsam einmalig. Hoffen wir, dass es so läuft wie beim Integral, dass die Fahrzeuge irgendwann dann zuverlässig sind und der Hersteller sich aus dem Geschäft zurückzieht. :P :ph34r:
Erinnerst Du dich auch noch, wie lang das beim Integral gedauert hat? 4 Jahre, von 1997 bis 2001. Ob die BEG nochmal so viel Geduld hat? Der Integral hatte aber finde ich mildernde Umstände: erstens hatte er teilweise wirklich innovative und vorher nie in der Praxis getestete Technik an Bord, z.B. die "virtuellen Drehgestelle", beim Coradia Continental sind es nur altbewährte Komponenten, die eigentlich funktionieren müssten. Und für Jenbacher waren Triebzüge Neuland, was man bei Alstom eigentlich nicht sagen kann.

Ich finde es eigentlich schade, dass der Integral nicht mehr gebaut wird: nachdem man endlich die Serienreife erreicht hatte und der Zug zuverlässig funktionierte, hat man die Flinte ins Korn geworfen. Aber ob nach den Negativschlagzeilen damals sich noch Käufer gefunden hätten, ist natürlich fraglich.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Wieso, du bist doch einer der Hauptakteure, also zieh' dich gefälligst net zurück, sondern steh' auf der Bühne dein Kind, äh Mann.
heh, ich habe doch nur Baumuster für Neubautriebwagen verlangt - nichts gegen Neubautriebwagen im Allgemeinen. Die Gründe dafür, dass die Bahn solche Baumuster seit 10 Jahren konsequent verweigert, sind klar.

Einen n-Flamewar zu starten, liegt mir fern. Ausnahmsweise :ph34r:
Ich finde es eigentlich schade, dass der Integral nicht mehr gebaut wird: nachdem man endlich die Serienreife erreicht hatte und der Zug zuverlässig funktionierte, hat man die Flinte ins Korn geworfen. Aber ob nach den Negativschlagzeilen damals sich noch Käufer gefunden hätten, ist natürlich fraglich.
Was waren damals die Gründe für den Rückzug? Ich meine gerade, mich an eine Firmempleite zu erinnern...
Der 618 war sozusagen eine fahrfähige Design- und Technologiestudie, und wie man das auch von Autos kennt, haben die fertigen Serienautos auch nur noch entfernte Ähnlichkeit mit den Designstudien, basieren aber trotzdem drauf.

Die "Schwedenserien" heißen Coradia Nordic - und wieso die Technik, die in Schweden scheinbar funktioniert, in Deutschland so große Probleme hat, frage ich mich auch. OK, die Streckensicherungstechnik ist in Deutschland wahrscheinlich anders, die Stromversorgung auch, die Führerstände müssen wahrscheinlich auch anders aussehen als in Schweden, die Software muss auch eine andere sein, aber die wesentlichen Baugruppen müsste man trotzdem wiederverwenden können. Außer man wollte Kosten reduzieren und hat andere, billigere Bauteile eingebaut
Zwischen Können und Tun liegen immer noch Kilometer. Wollte die DB einfach mal wieder Kohle sparen? *spekulier* Dass es nicht am Ortsfaktor liegt, nehme ich mal an.

Gruß,
Stephan
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Taschenschieber @ 25 Jun 2009, 12:59 hat geschrieben: Was waren damals die Gründe für den Rückzug? Ich meine gerade, mich an eine Firmempleite zu erinnern...
Stimmt, die Jenbacher Werke, die die 17 vorhandenen Integrale gebaut haben sind pleite. Seitdem ruhen die Rechte am Integral bei Veolia. Allerdings will natürlich keiner der großen Dieseltriebwagenhersteller ein Werk zur Verfügung um ein fremde Baureihe zu bauen, die Konkurrenz zum eigenen Produkt steht. Und die BOB hätte zwar gern ein paar mehr Integrale (die drei Talente machen den Betriebsablauf net einfacher...), aber für so einen kleinen Auftrag lohnt sich es net, irgendwo ne neue Integralproduktion aufzubauen. Es bräuchte wohl also wenn dann irgendwoher einen Integral Großauftrag, um diese Baureihe wieder zum Leben zu erwecken.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Stimmt, die Jenbacher Werke, die die 17 vorhandenen Integrale gebaut haben sind pleite.
Sind sie? Ich dachte, die haben sich nur aus dem Geschäft mit Schienenfahrzeugen zurückgezogen...
http://de.wikipedia.org/wiki/GE_Jenbacher
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

tobster @ 25 Jun 2009, 12:26 hat geschrieben: Stimmt, die Jenbacher Werke, die die 17 vorhandenen Integrale gebaut haben sind pleite. Seitdem ruhen die Rechte am Integral bei Veolia.
Okay, so hatte ich es auch in Erinnerung.
Allerdings will natürlich keiner der großen Dieseltriebwagenhersteller ein Werk zur Verfügung um ein fremde Baureihe zu bauen, die Konkurrenz zum eigenen Produkt steht.
Wo haben denn die Jenbacher produziert? Man hätte das Werk ja auch einfach mit an Veolia verscherbeln können - oder halt an Bombardier etc.
Und die BOB hätte zwar gern ein paar mehr Integrale (die drei Talente machen den Betriebsablauf net einfacher...), aber für so einen kleinen Auftrag lohnt sich es net, irgendwo ne neue Integralproduktion aufzubauen. Es bräuchte wohl also wenn dann irgendwoher einen Integral Großauftrag, um diese Baureihe wieder zum Leben zu erwecken.
Der jetzt aber sicher nicht mehr kommen wird - mittlerweile ist die Technik ja auch schon wieder 10 Jahre alt. Integral R. I. P.

Andere Frage *hijack*: Wäre es nicht in solchen Fällen praktischer, eine verallgemeinerte Schnittstelle zu haben, über die ein Talent und ein Integral oder auch ein 425 und ein 440) vielfachgesteuert werden können? Das würde viele Probleme lösen. Zumal ja im Moment eh nach jeder Ausschreibung großes Fahrzeugrotieren losgeht :ph34r: Über die bisherige Schaku ist ja nur 440+440 oder 425+425 möglich, 440+425 nur mechanisch kuppelbar, oder? Nur so als Beispiel, kann man eigentlich ja für alle Baureihen durchexerzieren.

LG,
Stephan
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jenbacher gibts nach wie vor - nur waren die anderen Geschäftsfeler erfolgreicher, so dass man die Fläche, die der Schienenfahrzeugbau beanspruchte, anderweitig besser nutzen konnte.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ChristianMUC @ 25 Jun 2009, 14:37 hat geschrieben: Jenbacher gibts nach wie vor - nur waren die anderen Geschäftsfeler erfolgreicher, so dass man die Fläche, die der Schienenfahrzeugbau beanspruchte, anderweitig besser nutzen konnte.
Jup - eigentlich hat die Jenbacher AG die Integrale nicht selbst hergestellt, sondern eine Firma namens IVT (Integral Verkehrstechnik), die eine 100%-Tochter von Jenbacher war. Diese Tochterfirma wurde nach der Aufgabe des Schienenfahrzeugbaus aufgelöst, deshalb meinen wohl viele, die Jenbacher AG selbst wäre pleite gegangen.

Dass der Integral heute veraltet wäre, glaube ich nicht. Wenn man die Produktion wieder aufnehmen würde, könnte man bei einzelnen Bauteilen natürlich modernere Technik verwenden, aber das Grundkonzept wäre finde ich immer noch konkurrenzfähig.

Aber genug Off Topic, was hab' ich da wieder losgetreten ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ihr wisst nicht, was im 440er jetzt wirklich schon wo anders getestet wurde und was nicht - vielleicht sind ja doch einige neue Komponenten oder andere Änderungen drin?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Boris Merath @ 25 Jun 2009, 23:31 hat geschrieben: Ihr wisst nicht, was im 440er jetzt wirklich schon wo anders getestet wurde und was nicht - vielleicht sind ja doch einige neue Komponenten oder andere Änderungen drin?
Wie kannst Du das Wissen der tollen Experten hier im Forum in Frage stellen? Unglaublich ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 25 Jun 2009, 22:31 hat geschrieben: Ihr wisst nicht, was im 440er jetzt wirklich schon wo anders getestet wurde und was nicht - vielleicht sind ja doch einige neue Komponenten oder andere Änderungen drin?
Man muss auch dazu sagen, dass das eine Baumuster 618, selbst wenn er mit dem 440 identisch wäre (was schon allein wegen Dieselantrieb nicht der Fall sein kann), ja nicht wirklich ausgiebig in allen verschiedenen Einsatzgebieten getestet wurde. Afaik ist der ja mehr gestanden als wirklich gefahren - mach mal mit einem so einem Zug einen ordentlichen Betrieb. Insofern liegen da wohl nicht wirklich viele Erfahrungen vor...


[OFFTOPIC]
Der LIREX Nordic sieht übrigens viel cooler aus :ph34r:
[/OFFTOPIC]
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Taschenschieber @ 27 Jun 2009, 13:26 hat geschrieben: (was schon allein wegen Dieselantrieb nicht der Fall sein kann),
Weißt Du was ein Holzweg ist? Bevor Du das so schreibst erkundige Dich einfach mal nach dem Konzept der Baureihe ;) Und Vorsicht, Du könntest beim Punkt Antriebstechnik Bauklötzer staunen.



Tja, ansonsten gestern mal den 440 im Fahrbetrieb erlebt, feines Fahrzeug, nettes Spielzeug *auch haben will* :)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Guido @ 27 Jun 2009, 15:50 hat geschrieben: Tja, ansonsten gestern mal den 440 im Fahrbetrieb erlebt, feines Fahrzeug, nettes Spielzeug *auch haben will* :)
Darf der jetzt eigentlich schon in Mehrfachtraktion Fahrgäste befördern, oder ist das immer noch vom EBA untersagt?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 27 Jun 2009, 15:52 hat geschrieben: Darf der jetzt eigentlich schon in Mehrfachtraktion Fahrgäste befördern, oder ist das immer noch vom EBA untersagt?
Das tut er doch schon seit Monaten, ich hab den noch nie in weniger als Doppeltraktion mit Fahrgästen gesehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 27 Jun 2009, 15:53 hat geschrieben: Das tut er doch schon seit Monaten, ich hab den noch nie in weniger als Doppeltraktion mit Fahrgästen gesehen.
Das ist irgendwie völlig an mir vorbeigegangen... wenn überhaupt, hab ich das Ding immer nur spätabends um 23 Uhr in Augsburg Hbf. ausm ICE raus gesehen, als RB nach Ulm oder Gessertshausen oder in die Richtung - dann natürlich entsprechend in Einfachtraktion.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Guido @ 27 Jun 2009, 14:50 hat geschrieben: Weißt Du was ein Holzweg ist? Bevor Du das so schreibst erkundige Dich einfach mal nach dem Konzept der Baureihe ;) Und Vorsicht, Du könntest beim Punkt Antriebstechnik Bauklötzer staunen.
Du meinst wohl "Baukastenprinzip" und "dieselelektrisch", oder? ;) Nix neues, kenne ich. Aber so ganz identisch sind die beiden Kameraden dann doch nicht. *vermut*
Da Wiki Peter spuckt leider nix brauchbares aus...
Tja, ansonsten gestern mal den 440 im Fahrbetrieb erlebt, feines Fahrzeug, nettes Spielzeug *auch haben will* :)
Hmm... vielleicht sollte ich doch mal zum Trams fuzzen nach Augsburg fahren *überleg*

LG, Stef
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Taschenschieber @ 27 Jun 2009, 15:58 hat geschrieben: Du meinst wohl "Baukastenprinzip" und "dieselelektrisch", oder? ;) Nix neues, kenne ich. Aber so ganz identisch sind die beiden Kameraden dann doch nicht. *vermut*
Da Wiki Peter spuckt leider nix brauchbares aus...
Ja Wikipedia ... :rolleyes:

Ich zitiere einfach mal die kurze Zusammenfassung auf meiner eigenen Homepage:
Der LIREX kann sowohl als reines Diesel- als auch als reines Elektrofahrzeug betrieben werden. In der Elektrovariante ist eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h möglich. Außerdem ist es laut Hersteller möglich den LIREX mit Gasturbinen, Wasserstoffzellen und Biodiesel zu betreiben. Dazu werden einfach die Generatoreinheiten, die zur Stromerzeugung für die elektr. Fahrmotoren dienen, ausgetauscht.
Anmerkung: Wir sprechen jetzt hierbei vom LIREX Experimental, nicht vom Coradia. Diese Informationen entstammen einem kleinen Informationsblättchen der Firma Alstom, welches mit eben jenem Werbung für die Technik dieses Fahrzeuges gemacht hat. Das Fahrzeug ist so konzipiert, daß man den Zug wahlweise mit fast allem möglichen austatten kann, und ist in der Grundkonstruktion ein elektrisches Triebfahrzeug.

Ein Modell des LIREX Experimental ist im Übrigen im FTZ Freimann zu besichtigen (für diejenigen die da nicht rein kommen, man sieht ihn auch von außen durch die Scheibe).
FloSch @ 27 Jun 2009, 15:53 hat geschrieben:Das tut er doch schon seit Monaten, ich hab den noch nie in weniger als Doppeltraktion mit Fahrgästen gesehen.
Augsburg - Donauwörth - Treuchtlingen sowie Augsburg - Dinkelscherben fahren die Fahrzeuge auch in Einfachtraktion. München - Augsburg in Doppel- oder Mehrfachtraktion.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ich bin heute wieder 440 gefahren. Einfach perfekt gelaufen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Könnte man das Thema mal umbennen in "ET 440 in München" oder so?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Könnte es sein, dass wieder mehr "Dosto-Sandwiches" und weniger ET440 unterwegs sind? Könnte aber nur mein persönlicher Eindruck sein - in einem der Ersatzzüge ist auch die "850 Jahre München"-Lok 111 027 drin, heut morgen 7:55 an der Hackerbrücke gesichtet :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Grad eben ist ein 440er von München kommend durch [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym] gefahren. Allerdings nicht selbstständig, sondern mal wieder abgebügelt hinter einer 139er oder 140er und einem Adapterwagen...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Rohrbacher @ 30 Jun 2009, 15:37 hat geschrieben: Grad eben ist ein 440er von München kommend durch [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym] gefahren. Allerdings nicht selbstständig, sondern mal wieder abgebügelt hinter einer 139er oder 140er und einem Adapterwagen...
KÖNNTE der flambierte sein?
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

423176 @ 28 Jun 2009, 00:27 hat geschrieben: Ich bin heute wieder 440 gefahren. Einfach perfekt gelaufen.
Gefahren oder gelaufen ? Der Satz ist für den 440/441 ein bißchen zweideutig :P *duckundweg*
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

423176 @ 28 Jun 2009, 00:27 hat geschrieben: Ich bin heute wieder 440 gefahren. Einfach perfekt gelaufen.
Also tendiere aktuell dazu, das auszuwürfeln: fährt, nicht, fährt, nicht, fährt, nicht :ph34r:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich hab meiner Arbeitskollegin als künftige Diex-Nutzerin schon mal richtig Angst vor den Möpsen gemacht. B)

Natürlich mit etwas Schalk in den Augenwinkeln.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ChristianMUC @ 6 Jul 2009, 21:34 hat geschrieben: fährt, nicht, fährt, nicht, fährt, nicht
fährt, nicht, fährt, brennt (ups) :D, fährt, nicht... :ph34r:
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Michi Greger @ 7 Jul 2009, 17:36 hat geschrieben: fährt, nicht, fährt, brennt (ups) :D, fährt, nicht... :ph34r:
Dein Zug ist abgebrannt! Setze zwei Runden aus, bis ein Ersatzzug bereitgestellt wird.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 6 Jul 2009, 21:36 hat geschrieben:Ich hab meiner Arbeitskollegin als künftige Diex-Nutzerin schon mal richtig Angst vor den Möpsen gemacht.  B)

Natürlich mit etwas Schalk in den Augenwinkeln.
:blink: Ah ja ... B)

Ein paar Tage sind ja noch hin. Was glaubst, warum wir da in Augsburg ein Jahr testen lassen ... ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Passauer Fünfteiler bitte vorher sooft gegen die Wand donnern, dass sie 70,0 Meter oder kürzer sind. Bei den Vierteilern entsprechend weniger...
Antworten