China-Turm, zumindest Richtung Herkomerplatz168er @ 27 Nov 2011, 22:53 hat geschrieben: Auch schon an reinen Bushaltestellen? Also der 18/19 West ist schon ganz gut ausgestattet zum Beispiel, aber bei Bushst. hab ich bisher noch keine entdeckt.
DFI-Anzeigen bei der MVG
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Gegenrichtung auch 
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6885
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wollen wir mal versuchen, eine derzeit aktuelle Liste aller "Mini"-DFI-Anzeigen zu erstellen? Ich fasse mal alles zusammen, was bisher hier erwähnt wurde, und füge noch aktuelle eigene Beobachtungen hinzu.
Tram
19/18: Baumkirchner Straße, Schlüsselbergstraße, Ampfingstraße, Wörthstraße, Theatinerstraße, Schrenkstraße, Barthstraße, Am Lokschuppen
16/18: Prinz-Eugen-Park, Paradiesstraße, Am Gasteig, Deutsches Museum, Reichenbachplatz
16/17: Hopfenstraße
20/21: Borstei
Bus:
Chinesischer Turm
Hamma sonst noch wo Anzeiger? Weil laut obiger Liste wärens dann bisher "nur" 16 Haltestellen mit insgesamt 32 Anzeigern, bei 240 geplanten Stück.
edit: hatte die Hopfenstraße vergessen
Tram
19/18: Baumkirchner Straße, Schlüsselbergstraße, Ampfingstraße, Wörthstraße, Theatinerstraße, Schrenkstraße, Barthstraße, Am Lokschuppen
16/18: Prinz-Eugen-Park, Paradiesstraße, Am Gasteig, Deutsches Museum, Reichenbachplatz
16/17: Hopfenstraße
20/21: Borstei
Bus:
Chinesischer Turm
Hamma sonst noch wo Anzeiger? Weil laut obiger Liste wärens dann bisher "nur" 16 Haltestellen mit insgesamt 32 Anzeigern, bei 240 geplanten Stück.
edit: hatte die Hopfenstraße vergessen
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
da würde mir jetzt noch die Haltestelle(n) Nederlinger Straße einfallen.Oliver-BergamLaim @ 21 Dec 2011, 16:08 hat geschrieben: Bus:
Chinesischer Turm
Hamma sonst noch wo Anzeiger? Weil laut obiger Liste wärens dann bisher "nur" 16 Haltestellen mit insgesamt 32 Anzeigern, bei 240 geplanten Stück.
edit: hatte die Hopfenstraße vergessen
S27 nach Deisenhofen
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Bus :
Planegger Straße (56 -> Fürstenried West) sowie Richtung Pasing
Westkreuz Bahnhof in beiden Richtungen
Planegger Straße (56 -> Fürstenried West) sowie Richtung Pasing
Westkreuz Bahnhof in beiden Richtungen
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Mir würde konkret die Ittlinerstraße und Hasenbergl Süd (aber nur am 60er) einfallen. Das sind vielleicht mal Beispiele für richtige Provinzstationen wo die Teile befestigt wurden.
Ist zwar schön, dass die da jetzt hängen, aber da hat man wohl wieder nur auf die Umsetzung vom "Metrobus" geachtet. An der Heidemannstraße z.B. wären solche Anzeigen echt super, das ist ja der Dreh- und Angelpunkt vom 140/141/170/171-Nordnetz und dementsprechend gibt es viele Umsteigevorgänge. Und man weiß nie ob man 2 oder 10 Minuten warten muss, alle vier Linien sind ja sehr stauanfällig, von daher wär eine Anzeige dort wirklich sinnvoll. Aber nein, da fährt ja kein Metrobus...
Ist zwar schön, dass die da jetzt hängen, aber da hat man wohl wieder nur auf die Umsetzung vom "Metrobus" geachtet. An der Heidemannstraße z.B. wären solche Anzeigen echt super, das ist ja der Dreh- und Angelpunkt vom 140/141/170/171-Nordnetz und dementsprechend gibt es viele Umsteigevorgänge. Und man weiß nie ob man 2 oder 10 Minuten warten muss, alle vier Linien sind ja sehr stauanfällig, von daher wär eine Anzeige dort wirklich sinnvoll. Aber nein, da fährt ja kein Metrobus...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6885
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Alle Achtung, sind ja doch schon einige Stationen geworden beim Bus.
Schade finde ich an den neuen Anzeigern halt auch, dass sie offenbar nur an Haltestellen mit Wartehäuschen installiert werden können, und deshalb beispielsweise Stationen wie Nationaltheater oder Maxmonument am 19er weiterhin leer ausgehen werden...
Schade finde ich an den neuen Anzeigern halt auch, dass sie offenbar nur an Haltestellen mit Wartehäuschen installiert werden können, und deshalb beispielsweise Stationen wie Nationaltheater oder Maxmonument am 19er weiterhin leer ausgehen werden...
Das stimmt natürlich, die sind auf die Häuschen angewiesen, vor allem wenns dunkel ist als Beleuchtung.
Ich versteh aber sowieso nicht, warum die MVG da son Theater macht, von wegen dem einmaligen Förderungstopf und der wäre ausgeschöpft usw. Also ob das jetzt soooo teuer wäre die paar Haltestellen an denen es vllt. wünschenswert wäre mit DFI auszustatten <_< Man baut ja auch neue Wartehäuschen an scheinbar unwichtigen Stationen, z.B. am Heimeranpl.Süd sind jetzt neu welche und ich verstehs nicht ganz. Die Dinger sind sicher auch nicht umsonst... Andere Verkehrsbetriebe richten die DFIs sogar ganz auf eigene Rechnung ein und sind noch nicht insolvent geworden... :ph34r:
Also bitte wo liegt das Problem z.B. am Nationaltheater oder an der Heidemannstr. eins von diesen DFI zu installieren??
Ich versteh aber sowieso nicht, warum die MVG da son Theater macht, von wegen dem einmaligen Förderungstopf und der wäre ausgeschöpft usw. Also ob das jetzt soooo teuer wäre die paar Haltestellen an denen es vllt. wünschenswert wäre mit DFI auszustatten <_< Man baut ja auch neue Wartehäuschen an scheinbar unwichtigen Stationen, z.B. am Heimeranpl.Süd sind jetzt neu welche und ich verstehs nicht ganz. Die Dinger sind sicher auch nicht umsonst... Andere Verkehrsbetriebe richten die DFIs sogar ganz auf eigene Rechnung ein und sind noch nicht insolvent geworden... :ph34r:
Also bitte wo liegt das Problem z.B. am Nationaltheater oder an der Heidemannstr. eins von diesen DFI zu installieren??
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12712
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4663
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nicht umsonst, aber unter anderem mit einem anderen Zweck errichtet: als Werbefläche. Deshalb bezahlt die auch nicht die MVG voll.168er @ 22 Dec 2011, 18:36 hat geschrieben: Man baut ja auch neue Wartehäuschen an scheinbar unwichtigen Stationen, z.B. am Heimeranpl.Süd sind jetzt neu welche und ich verstehs nicht ganz. Die Dinger sind sicher auch nicht umsonst...
-
TravellerMunich
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Genauer gesagt: sie sind umsonst. Zumindest für die MVG, da DSM Decaux die Dinger mit dem Geschäftsmodell Werbeträger aufbaut und unterhält.FloSch @ 22 Dec 2011, 18:54 hat geschrieben: Nicht umsonst, aber unter anderem mit einem anderen Zweck errichtet: als Werbefläche. Deshalb bezahlt die auch nicht die MVG voll.
Prinzipien des Münchner Nahverkehrs:
1. Es darf nix kosten.
2- Falls doch, dann soll jemand anderer zahlen.
3. Sparen kann man immer irgendwo.
Ich wiederhole mich nur ungern: Keine Großstadt in Deutschland gibt so wenig für den Nahverkehr aus wie München.
Dass das System hier dennoch so gut funktioniert liegt an den hohen Einnahmen dank hoher Fahrgastzahlen dank der Investitionen, die in den Generationen davor getätigt wurden. Und der hohen Siedlungsdichte.
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Du hast ein Prinzip noch vergessen:TravellerMunich @ 22 Dec 2011, 19:10 hat geschrieben: Genauer gesagt: sie sind umsonst. Zumindest für die MVG, da DSM Decaux die Dinger mit dem Geschäftsmodell Werbeträger aufbaut und unterhält.
Prinzipien des Münchner Nahverkehrs:
1. Es darf nix kosten.
2- Falls doch, dann soll jemand anderer zahlen.
3. Sparen kann man immer irgendwo.
Ich wiederhole mich nur ungern: Keine Großstadt in Deutschland gibt so wenig für den Nahverkehr aus wie München.
Dass das System hier dennoch so gut funktioniert liegt an den hohen Einnahmen dank hoher Fahrgastzahlen dank der Investitionen, die in den Generationen davor getätigt wurden. Und der hohen Siedlungsdichte.
Immer jammern, wie schlecht es steht und dass es noch viel schlimmer kommen wird. Hat sich seit 20 Jahren bewährt, seither die Einnahmen jedes Jahr deutlich gestiegen sind.
-
TravellerMunich
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Nun, was uns in 2012 noch droht:viafierretica @ 22 Dec 2011, 19:46 hat geschrieben: [Du hast ein Prinzip noch vergessen:
Immer jammern, wie schlecht es steht und dass es noch viel schlimmer kommen wird. Hat sich seit 20 Jahren bewährt, seither die Einnahmen jedes Jahr deutlich gestiegen sind.
Im Februar zeichnet sich ab, dass die Varios vernünftig laufen und man überlegt, den geplanten Fahrplan mit den Angebotsverbesserungen dann endlich ab März einzuführen.
Im März jedoch verkündet die Regierung, dass es eventuell einen Konjunktureinbruch geben könnte.
Daraufhin friert die MVG alle Verbesserungen ein und dünnt mehrere Buslinien "vorbeugend" auf einen Takt 20 aus.
Unrealistisch?
Siehe die panische Ausdünnung des 15/25er-Taktes in 2004...
-
viafierretica
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ja, man hatte 2004 mit dem neuen Busnetz "nur" 5 Mio € eingespart. Schon verständlich, dass da noch an anderer Stelle gespart werden musste....sinnvollerweise auch noch die Tram, die parallel zu einer ausgedünnten Buslinie (Takt 20 statt 10) führte.TravellerMunich @ 22 Dec 2011, 20:06 hat geschrieben:Nun, was uns in 2012 noch droht:viafierretica @ 22 Dec 2011, 19:46 hat geschrieben: [Du hast ein Prinzip noch vergessen:
Immer jammern, wie schlecht es steht und dass es noch viel schlimmer kommen wird. Hat sich seit 20 Jahren bewährt, seither die Einnahmen jedes Jahr deutlich gestiegen sind.
Im Februar zeichnet sich ab, dass die Varios vernünftig laufen und man überlegt, den geplanten Fahrplan mit den Angebotsverbesserungen dann endlich ab März einzuführen.
Im März jedoch verkündet die Regierung, dass es eventuell einen Konjunktureinbruch geben könnte.
Daraufhin friert die MVG alle Verbesserungen ein und dünnt mehrere Buslinien "vorbeugend" auf einen Takt 20 aus.
Unrealistisch?
Siehe die panische Ausdünnung des 15/25er-Taktes in 2004...
@Traveller: "drohen" tut da gar nix wirklich . Wenn die Fahrgastzahlen einbrechen, mei, dann wird halt wieder gedünnt und Altfahrzeuge ausgesondert und die nicht benötigten R2 derweilt auf Reserve abgestellt oder nach Leipzig geschickt. Ist ja nicht so, dass wir einen großen Wagenüberstand hätten und mit fast 20 R2 weiss man eh nocht nicht, ob man sie einem Refit unterzieht. Und da der Bedarf über Zeit wachsen wird, müsste man nur etwas auf Zeit spielen.
Insofern, ja, Du machst da etwas auf Panik.
Insofern, ja, Du machst da etwas auf Panik.
Wenn die Konjuktur einbrechen sollte (bislang spricht überhaupt nichts für diese schwarze Prognose) dann könnte sogar die Fahrgastzahlen steigen...Weniger Leute die sich ein Auto leisten...schon daran gedacht?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
TravellerMunich
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Wir vielleicht schon. Aber die MVG handelt erfahrungsgemäß gerne mal in vorauseilender Panik. Könnte ja sein dass...Jean @ 23 Dec 2011, 08:27 hat geschrieben: Wenn die Konjuktur einbrechen sollte (bislang stpricht überhuapt nichts für diese schwarze Prognose) dann könnte sogar die Fahrgastzahlen steigen...Weniger Leute die sich ein Auto leisten...schon daran gedacht?
Wie bei der 15/25, der konjunkturell bedingt ausgedünnt wurde, und dann waren die Wagen dort doch knallvoll...
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4663
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Lass sie doch jammern, sie sind gerade in allen Themen so schön über die MVG am jammern, die aus purer Boshaftigkeit ab morgen überall die Takte ausdünnt. Dass bei der U-Bahn und der Tram gerade die Take verdichtet wurden, scheint keiner wahrhaben zu wollen, da schimpfen in der Natur der Münchner liegt. Gerade auch hier im Forum...
Um zum Thema zurück zu kommen: ich finde diese neuen DFI Anzeigen ein guter Kompromis.
Natürlich sind die grossen besser und können mehr anzeigen, aber wenn wenig Geld zu Verfügung steht sind diese kleinen besser als nichts.
Wie kriegen die eigentlich ihren Strom? Die Informationen werden aber nur per Funk übertragen? Laufende Textanzeigen (wie zum Beispiel SEV etc.) gehen nicht?
Apropos Taktverbesserung: es wurde definitiv ein Trend gemerkt, dass die morgentliche HVZ sich gehnt...was eigentlich positiv ist. Die HVZ am Nachmittag war nie so "kompakt". Etwas "mehr Luft" in der Früh tut gut.
Natürlich sind die grossen besser und können mehr anzeigen, aber wenn wenig Geld zu Verfügung steht sind diese kleinen besser als nichts.
Wie kriegen die eigentlich ihren Strom? Die Informationen werden aber nur per Funk übertragen? Laufende Textanzeigen (wie zum Beispiel SEV etc.) gehen nicht?
Apropos Taktverbesserung: es wurde definitiv ein Trend gemerkt, dass die morgentliche HVZ sich gehnt...was eigentlich positiv ist. Die HVZ am Nachmittag war nie so "kompakt". Etwas "mehr Luft" in der Früh tut gut.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9847
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die haben eine Batterie eingebaut, die recht lange hält, da nur Strom verbraucht wird, wenn sich die Anzeige ändert. Ist die gleiche Technik, E-Ink - wie in vielen E-Book-Readern.Jean @ 23 Dec 2011, 10:56 hat geschrieben: Wie kriegen die eigentlich ihren Strom? Die Informationen werden aber nur per Funk übertragen? Laufende Textanzeigen (wie zum Beispiel SEV etc.) gehen nicht?
Lauftexte wäre prinzipiell möglich, braucht nur mehr Strom, und wie schnell die Texte sind, weiß ich auch nicht.
Das ist aber so nicht richtig. Gollierplatz hat meines Wissens Anzeige direkt am H-Schild. Gibt auch welche, die nachts hinterleuchtet sind. Allerdings nur sehr schwach168er @ 22 Dec 2011, 18:36 hat geschrieben: Das stimmt natürlich, die sind auf die Häuschen angewiesen, vor allem wenns dunkel ist als Beleuchtung.
Und ich hab noch die bereits erwähnte Heidemannstr. zu bieten, auch Planegger Str. oder Untermenzing wär sicher net schlecht. Auch in den Kirschen, Mettenstr., Maria-Ward-Str., Untermenzinger Str. und Waldhornstr. sind recht stark frequentiert und zumindest einwärts DFIwürdig.TramBahnFreak @ 22 Dec 2011, 18:47 hat geschrieben: Wär mal interessant, welche Haltestellen ihr noch für DFI-würdig haltet![]()
Ich fang mal mit der schon erwähnten Richard-Strauß-Straße und dem Lehel an.
Vllt. noch am Hauptbahnhof fürn 58er?
An der Dietlindenstrasse fürn 144 nervts mich auch oft. Hm, Feringastrasse Ost vllt. noch, aber das ist ja nimmer Münchner Stadtgebiet insofern dürft das schwierig werden.
Achja, in Pasing hat man an jeder Haltestellenposition ne DFI installiert, außer die Regionalbushst, da ist stattdessen ein Klo.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ähm Moment, das sind doch ganz ordinäre LCD-Displays, wie sie jeder billige Taschenrechner hat. :unsure:Martin H. @ 23 Dec 2011, 13:09 hat geschrieben: Ist die gleiche Technik, E-Ink - wie in vielen E-Book-Readern.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
