China-Turm, zumindest Richtung Herkomerplatz168er @ 27 Nov 2011, 22:53 hat geschrieben: Auch schon an reinen Bushaltestellen? Also der 18/19 West ist schon ganz gut ausgestattet zum Beispiel, aber bei Bushst. hab ich bisher noch keine entdeckt.

da würde mir jetzt noch die Haltestelle(n) Nederlinger Straße einfallen.Oliver-BergamLaim @ 21 Dec 2011, 16:08 hat geschrieben: Bus:
Chinesischer Turm
Hamma sonst noch wo Anzeiger? Weil laut obiger Liste wärens dann bisher "nur" 16 Haltestellen mit insgesamt 32 Anzeigern, bei 240 geplanten Stück.
edit: hatte die Hopfenstraße vergessen
Nicht umsonst, aber unter anderem mit einem anderen Zweck errichtet: als Werbefläche. Deshalb bezahlt die auch nicht die MVG voll.168er @ 22 Dec 2011, 18:36 hat geschrieben: Man baut ja auch neue Wartehäuschen an scheinbar unwichtigen Stationen, z.B. am Heimeranpl.Süd sind jetzt neu welche und ich verstehs nicht ganz. Die Dinger sind sicher auch nicht umsonst...
Genauer gesagt: sie sind umsonst. Zumindest für die MVG, da DSM Decaux die Dinger mit dem Geschäftsmodell Werbeträger aufbaut und unterhält.FloSch @ 22 Dec 2011, 18:54 hat geschrieben: Nicht umsonst, aber unter anderem mit einem anderen Zweck errichtet: als Werbefläche. Deshalb bezahlt die auch nicht die MVG voll.
Du hast ein Prinzip noch vergessen:TravellerMunich @ 22 Dec 2011, 19:10 hat geschrieben: Genauer gesagt: sie sind umsonst. Zumindest für die MVG, da DSM Decaux die Dinger mit dem Geschäftsmodell Werbeträger aufbaut und unterhält.
Prinzipien des Münchner Nahverkehrs:
1. Es darf nix kosten.
2- Falls doch, dann soll jemand anderer zahlen.
3. Sparen kann man immer irgendwo.
Ich wiederhole mich nur ungern: Keine Großstadt in Deutschland gibt so wenig für den Nahverkehr aus wie München.
Dass das System hier dennoch so gut funktioniert liegt an den hohen Einnahmen dank hoher Fahrgastzahlen dank der Investitionen, die in den Generationen davor getätigt wurden. Und der hohen Siedlungsdichte.
Nun, was uns in 2012 noch droht:viafierretica @ 22 Dec 2011, 19:46 hat geschrieben: [Du hast ein Prinzip noch vergessen:
Immer jammern, wie schlecht es steht und dass es noch viel schlimmer kommen wird. Hat sich seit 20 Jahren bewährt, seither die Einnahmen jedes Jahr deutlich gestiegen sind.
Ja, man hatte 2004 mit dem neuen Busnetz "nur" 5 Mio € eingespart. Schon verständlich, dass da noch an anderer Stelle gespart werden musste....sinnvollerweise auch noch die Tram, die parallel zu einer ausgedünnten Buslinie (Takt 20 statt 10) führte.TravellerMunich @ 22 Dec 2011, 20:06 hat geschrieben:Nun, was uns in 2012 noch droht:viafierretica @ 22 Dec 2011, 19:46 hat geschrieben: [Du hast ein Prinzip noch vergessen:
Immer jammern, wie schlecht es steht und dass es noch viel schlimmer kommen wird. Hat sich seit 20 Jahren bewährt, seither die Einnahmen jedes Jahr deutlich gestiegen sind.
Im Februar zeichnet sich ab, dass die Varios vernünftig laufen und man überlegt, den geplanten Fahrplan mit den Angebotsverbesserungen dann endlich ab März einzuführen.
Im März jedoch verkündet die Regierung, dass es eventuell einen Konjunktureinbruch geben könnte.
Daraufhin friert die MVG alle Verbesserungen ein und dünnt mehrere Buslinien "vorbeugend" auf einen Takt 20 aus.
Unrealistisch?
Siehe die panische Ausdünnung des 15/25er-Taktes in 2004...
Wir vielleicht schon. Aber die MVG handelt erfahrungsgemäß gerne mal in vorauseilender Panik. Könnte ja sein dass...Jean @ 23 Dec 2011, 08:27 hat geschrieben: Wenn die Konjuktur einbrechen sollte (bislang stpricht überhuapt nichts für diese schwarze Prognose) dann könnte sogar die Fahrgastzahlen steigen...Weniger Leute die sich ein Auto leisten...schon daran gedacht?
Die haben eine Batterie eingebaut, die recht lange hält, da nur Strom verbraucht wird, wenn sich die Anzeige ändert. Ist die gleiche Technik, E-Ink - wie in vielen E-Book-Readern.Jean @ 23 Dec 2011, 10:56 hat geschrieben: Wie kriegen die eigentlich ihren Strom? Die Informationen werden aber nur per Funk übertragen? Laufende Textanzeigen (wie zum Beispiel SEV etc.) gehen nicht?
Das ist aber so nicht richtig. Gollierplatz hat meines Wissens Anzeige direkt am H-Schild. Gibt auch welche, die nachts hinterleuchtet sind. Allerdings nur sehr schwach168er @ 22 Dec 2011, 18:36 hat geschrieben: Das stimmt natürlich, die sind auf die Häuschen angewiesen, vor allem wenns dunkel ist als Beleuchtung.
Und ich hab noch die bereits erwähnte Heidemannstr. zu bieten, auch Planegger Str. oder Untermenzing wär sicher net schlecht. Auch in den Kirschen, Mettenstr., Maria-Ward-Str., Untermenzinger Str. und Waldhornstr. sind recht stark frequentiert und zumindest einwärts DFIwürdig.TramBahnFreak @ 22 Dec 2011, 18:47 hat geschrieben: Wär mal interessant, welche Haltestellen ihr noch für DFI-würdig haltet![]()
Ich fang mal mit der schon erwähnten Richard-Strauß-Straße und dem Lehel an.
Ähm Moment, das sind doch ganz ordinäre LCD-Displays, wie sie jeder billige Taschenrechner hat. :unsure:Martin H. @ 23 Dec 2011, 13:09 hat geschrieben: Ist die gleiche Technik, E-Ink - wie in vielen E-Book-Readern.