Wäh, bitte nicht, das Ding sieht einfach nur grauenvoll aus.Auer Trambahner @ 10 Jun 2009, 10:38 hat geschrieben:An der Borstei einwärts wird derzeit eine UltrakompktDFI mit einfachem monochromem Segment LCD, das nur eine Abfahrt anzeigt getestet.
Wäre durchaus vorstellbar, das die auch aufm 23er zum Einsatz kommt.
DFI-Anzeigen bei der MVG
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ist das so eine LCD-Zeile wie bei den Haltestellenanzeigen in den älteren Bussen oder wie in den mittelalten U-Bahn-Zuganzeigern? Dann kann man ja Geld sparen, indem man die noch funktionsfähigen Anzeigen aus den ausgemusterten Bussen und den abgeschraubten Anzeigern (immerhin 6 von den Dingern pro Anzeiger) recyceltAuer Trambahner @ 10 Jun 2009, 10:38 hat geschrieben: An der Borstei einwärts wird derzeit eine UltrakompktDFI mit einfachem monochromem Segment LCD, das nur eine Abfahrt anzeigt getestet.
Wäre durchaus vorstellbar, das die auch aufm 23er zum Einsatz kommt.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nö.rob74 @ 10 Jun 2009, 11:11 hat geschrieben:Ist das so eine LCD-Zeile wie bei den Haltestellenanzeigen in den älteren Bussen oder wie in den mittelalten U-Bahn-Zuganzeigern?
Da es sonst noch keiner fotografiert hat, bin ich eben schnell hin. Ich hab's ja nicht weit: Die Tramgeschichten berichtenAuer Trambahner @ 10 Jun 2009, 10:44 hat geschrieben:Gibts dazu kein Bildchen von den Tramgeschichten?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Danke! Da muss ich sagen, so toll finde ich es auch nicht. Ich hoffe mal, das Gehäuse ist ein Prototyp? Wegen der abgerundeten Ecken sieht's für mich sehr altertümlich aus. Wann gab's zuletzt Elektrogeräte mit abgerundeten Ecken? 1940?Daniel Schuhmann @ 10 Jun 2009, 11:51 hat geschrieben: Da es sonst noch keiner fotografiert hat, bin ich eben schnell hin. Ich hab's ja nicht weit: Die Tramgeschichten berichten

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das sieht ja aus wie ein 5,99 €-Funkwecker mit Wetterstation vom Lidl.
Während andere Städte vernünftige und gut lesbare DFI-Anzeigen flächendeckend installiert haben (z.B. Dresden), krebst man in München mit einer nur sehr knotenpunktmäßigen Anzeigerausstattung rum (die in den letzten Jahren auch überhaupt nicht mehr erweitert wurde) und läßt sich jetzt solche Billiglösungen einfallen, die man kaum lesen kann. Was sagen eigentlich die Sehbehindertenverbände dazu?
Während andere Städte vernünftige und gut lesbare DFI-Anzeigen flächendeckend installiert haben (z.B. Dresden), krebst man in München mit einer nur sehr knotenpunktmäßigen Anzeigerausstattung rum (die in den letzten Jahren auch überhaupt nicht mehr erweitert wurde) und läßt sich jetzt solche Billiglösungen einfallen, die man kaum lesen kann. Was sagen eigentlich die Sehbehindertenverbände dazu?
In der vandalismussicheren AusführungOliver-BergamLaim @ 10 Jun 2009, 13:47 hat geschrieben:Das sieht ja aus wie ein 5,99 €-Funkwecker mit Wetterstation vom Lidl.

Ich war letztes Jahr in Dresden, aber flächendeckend würde ich die Ausstattung nicht nennen. Außerhalb des Zentrums gibt es noch viele unmodernisierte Straßenbahnhaltestellen ohne Anzeigen, von den Bushaltestellen ganz zu schweigen...Oliver-BergamLaim @ 10 Jun 2009, 13:47 hat geschrieben:Während andere Städte vernünftige und gut lesbare DFI-Anzeigen flächendeckend installiert haben (z.B. Dresden), krebst man in München mit einer nur sehr knotenpunktmäßigen Anzeigerausstattung rum (die in den letzten Jahren auch überhaupt nicht mehr erweitert wurde) und läßt sich jetzt solche Billiglösungen einfallen, die man kaum lesen kann.
Die hätten statt Anzeigen sicher gerne eher eine automatische Ansage wie an einigen S-Bahnhöfen, aber was sagen da wiederum die Anwohner dazu?Oliver-BergamLaim @ 10 Jun 2009, 13:47 hat geschrieben:Was sagen eigentlich die Sehbehindertenverbände dazu?

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber Wetterstation ist ne gute Idee - dann weiß man wie kalt es ist wenn man bei Störungen ne halbe Stunde warten muss 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Habe spontan etwas sehr Ähnliches auf TramgeschichtenOliver-BergamLaim @ 10 Jun 2009, 13:47 hat geschrieben:Das sieht ja aus wie ein 5,99 €-Funkwecker mit Wetterstation vom Lidl.
http://www.tramgeschichten.de/2009/06/10/testbetrieb/
geschrieben.

Zustimmung, ich bin auch dafür, lieber etwas Gescheites zu kaufen, auch wenn es teurer ist. Allenfalls wenn Bus- und Tramstationen damit ausgestattet werden, die sonst gar nichts bekommen hätten, finde ich es akzeptabel.Oliver-BergamLaim @ 10 Jun 2009, 13:47 hat geschrieben:Während andere Städte vernünftige und gut lesbare DFI-Anzeigen flächendeckend installiert haben (z.B. Dresden), krebst man in München mit einer nur sehr knotenpunktmäßigen Anzeigerausstattung rum (die in den letzten Jahren auch überhaupt nicht mehr erweitert wurde) und läßt sich jetzt solche Billiglösungen einfallen, die man kaum lesen kann. Was sagen eigentlich die Sehbehindertenverbände dazu?
Meinen Eindruck habe ich nur vom Foto gebildet, einen Praxistest muss ich noch machen.
Generell schätze ich mal, dass die LED-Anzeigen sich vom Preis eher nach unten bewegen, sodass ich eine Einführung dieser kastrierten Spar-LCDs kritisch sehe.
Zur Dichte der DFIs in München: Selbst an Knotenpunkten wie Quiddestraße, wo vier zum Teil recht gut frequentierte (!) Buslinien fahren, hat man nur eine Anzeige hingebaut (vier Zeilen LED). Diese hat man um 45 Grad gedreht, sodass man sie von allen Busabfahrtspunkten sehen kann. Kann man auch. Wer aber keine Adleraugen hat, tut sich da schon sehr schwer.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Gegen LCD an sich spricht in meinen Augen nicht viel, allerdings wäre es vielleicht sinnvoller, ein Gerät zu bauen, das mehrere Zeilen anzeigen kann, und auf Augenhöhe in der Fahrplanvitrine hängt. Da würde dann eine normaleSschriftgröße auch ausreichen. In Verbindung mit ner Solarzelle könnte man sogar auf ein teures Stromkabel verzichten sofern nicht eh schon vorhanden. Außerdem könnte man, analog zu einigen Testfahrplanvitrinen vor über 10 Jahren, eine Hintergrundbeleuchtung auf Knopfdruck verbauen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Jetzt weiß ich, woran mich die abgerundeten Ecken an dem Ding erinnern: an einen alten Stromzähler 

Ach du elend. Zu klein, zu hoch, zu dunkel, zu hässlich. In der Dunkelheit muss man das Ding wohl mit der Handyknipse-LED anleuchten?
Wenn so ein kleines Ding, dann wirklich in die Fpl-Vitrine. Am besten gleich integriert in den Ansagespeicher für Störungen mit dem Info-Knopf.
Die bisherigen Kästen sind wohl zu teuer oder wie....
Wenn so ein kleines Ding, dann wirklich in die Fpl-Vitrine. Am besten gleich integriert in den Ansagespeicher für Störungen mit dem Info-Knopf.
Die bisherigen Kästen sind wohl zu teuer oder wie....
-
- Routinier
- Beiträge: 336
- Registriert: 13 Dez 2006, 14:46
- Wohnort: Bayern - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die Fragen sind:Taschenschieber @ 10 Jun 2009, 19:49 hat geschrieben: Gut, aber kann die MVG sich DAS für alle Haltestellen leisten?
- ob überhaupt geplant ist, alle Haltestellen im Stadtgebiet mit DFI auszustatten (ich glaube es eher nicht). Momentan befinden sich die Teile primär nur an stark frequentierten und Knotenpunkten. Auf dem 197er (immerhin Mo-Sa alle 10 Minuten tagsüber) etwa gibt es DFI nur an einigen Haltestellen.
- wie hoch die Kostenersparnis gegenüber LED ist.
- ob die LED-Anzeigen in der nächsten Zeit preiswerter erworben werden können.
Wenn aber Haltestellen, die sonst nie ein DFI bekommen hätten, nun in den Genuss der Spar-LCD-Variante kommen, dann finde ich es schon eine Verbesserung. Sonst hat man ja wohl vor Ort nur die Möglichkeit, "MVG live" zu verwenden, wenn man ein geeignetes Handy hat.
Sehe ich genauso. Alle Haltestellen auszurüsten, wird vor 2175 nicht passieren <_<Wenn aber Haltestellen, die sonst nie ein DFI bekommen hätten, nun in den Genuss der Spar-LCD-Variante kommen, dann finde ich es schon eine Verbesserung. Sonst hat man ja wohl vor Ort nur die Möglichkeit, "MVG live" zu verwenden, wenn man ein geeignetes Handy hat.
Immerhin: Besser Spardings als gar nix.
außerdem ist das Ganze ein Test. Insofern denke ich, dass die MVG auf Feedback in der Art von Integration in den Fahrplankasten schon noch eingehen kann und evtl. auch wird - oder bin ich da zu optimistisch?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Aufgrund FMTM-Vereinsabend grad testen können: Es leuchtet in der Nacht definitiv nicht, ist aber bei normaler Haltestellenausleuchtung ablesbar.spock5407 @ 10 Jun 2009, 19:26 hat geschrieben: In der Dunkelheit muss man das Ding wohl mit der Handyknipse-LED anleuchten?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Es werden die nächsten ZWEI Abfahrten im stetigen Wechsel angezeigt.An der Borstei einwärts wird derzeit eine UltrakompktDFI mit einfachem monochromem Segment LCD, das nur eine Abfahrt anzeigt getestet.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Dass Aufgedruckt Unfug ist, weißt Du wahrscheinlich selberTramPolin @ 11 Jun 2009, 10:32 hat geschrieben: Du meinst fest auf das Gerät aufgedruckt? In der Anzeige selbst ist kaum Platz dafür.

Dann muss halt die Anzeige geändert werden, z. B. dieses Bussymbol irgendwie geändert werden, z. B. so, dass im Bus eine 1 steht für den nächsten Bus und eine 2 für den zweiten.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, wie es so schön heißt...
Gruß,
Taschenschieber
In Wien wechselt die Anzeige ja auch immer zwischen dem nächsten udn äbernächsten Bus udn nirgends steht das. Ich war deutlich länger als einen tag davon ausgegenagen, dass die Anzeigen spinnen. Ich halte davon gar nichts.
ucn ich wäre auch dafür, wenn schon LCD, das dann in der Fahrplanvitrine machen. Dann ist es auf Augenhöhe. Und bei regen wird vermutlich keiner rauslaufen, um zu schauen, wann die Tram kommt
ucn ich wäre auch dafür, wenn schon LCD, das dann in der Fahrplanvitrine machen. Dann ist es auf Augenhöhe. Und bei regen wird vermutlich keiner rauslaufen, um zu schauen, wann die Tram kommt
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wieso Unfug? Wenn man einen Hinweis anbringt "zeigt nächsten und übernächsten Wagen im Wechsel", dürften es schon einige verstehen. Besser eine textliche Erklärung als Konfusion.Taschenschieber @ 11 Jun 2009, 11:41 hat geschrieben: Dass Aufgedruckt Unfug ist, weißt Du wahrscheinlich selber![]()
Dann muss halt die Anzeige geändert werden, z. B. dieses Bussymbol irgendwie geändert werden, z. B. so, dass im Bus eine 1 steht für den nächsten Bus und eine 2 für den zweiten.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, wie es so schön heißt...
Das mit einer "1" oder "2" im Bus-Symbol dürfte so gut wie keiner verstehen. Da finde ich den fest aufgedruckten Hinweis noch Tausend Mal besser.
Dass beides alles andere als ideal ist, wissen wir beide. Soweit ich es aus der Ferne beurteilen kann, ist die ganze Anzeige sehr grenzwertig.
Ach so meinst Du das... Okay, wäre auch eine Möglichkeit. Ich hatte deine Bemerkung für ironisch gehalten, sry... :huh:TramPolin @ 11 Jun 2009, 11:01 hat geschrieben:Wieso Unfug? Wenn man einen Hinweis anbringt "zeigt nächsten und übernächsten Wagen im Wechsel", dürften es schon einige verstehen.Taschenschieber @ 11 Jun 2009, 11:41 hat geschrieben: Dass Aufgedruckt Unfug ist, weißt Du wahrscheinlich selber![]()
Dann muss halt die Anzeige geändert werden, z. B. dieses Bussymbol irgendwie geändert werden, z. B. so, dass im Bus eine 1 steht für den nächsten Bus und eine 2 für den zweiten.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, wie es so schön heißt...
Die Bussymbole könnte man ja auch mit Aufkleber erklären.
Dabei ist halt der Nachteil, dass z. B. Ausländer einige Schwierigkeiten haben werden, diesen Hinweis zu verstehen, es sei denn, man pappt da einen zehnseitigen Zettel mit allen möglichen Sprachen hinDas mit einer "1" oder "2" im Bus-Symbol dürfte so gut wie keiner verstehen. Da finde ich den fest aufgedruckten Hinweis noch Tausend Mal besser.

Stimmt, das scheint hier allgemeiner Konsens zu sein... So einig war sich das EF lange nimma...Dass beides alles andere als ideal ist, wissen wir beide. Soweit ich es aus der Ferne beurteilen kann, ist die ganze Anzeige sehr grenzwertig.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ist schon vergessen.Taschenschieber @ 11 Jun 2009, 12:09 hat geschrieben:Ach so meinst Du das... Okay, wäre auch eine Möglichkeit. Ich hatte deine Bemerkung für ironisch gehalten, sry... :huh:

Natürlich. Es zeigt aber auch die Mängel des Gerätes auf, wenn man Symbole erst erklären muss. Das gleiche gilt natürlich auch für den von mir ins Spiel gebrachten Hinweis.Taschenschieber @ 11 Jun 2009, 12:09 hat geschrieben:Die Busymbole könnte man ja auch mit Aufkleber erklären.
Ich hoffe mal, dass das Gerät gar nicht oder zumindest nicht auf besser frequentierten Linien zum Einsatz kommt - auf dem 23er etwa würde ich diese Anzeige als nicht hilfreich erachten.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, schlechter als die bekannten DFI sind die Dinger sicher. Aber Haltestellen, die sonst nix kriegen würden und nur von einer Linie bedient werden, sind damit auf jeden Fall besser als ganz ohne DFI bedient.TramPolin @ 11 Jun 2009, 12:31 hat geschrieben: Ich hoffe mal, dass das Gerät gar nicht oder zumindest nicht auf besser frequentierten Linien zum Einsatz kommt - auf dem 23er etwa würde ich diese Anzeige als nicht hilfreich erachten.