
Den Ast nach Trotha hab ich der Einfachheit wegen weggelassen.
[Legende: dicke Linie - Stundentakt; dünne Linie - Zweistundentakt; rot - Fernverkehr; blau - Nahverkehr]
Es heisst ausdrücklich Stadt-Express. Es muss also Halte auslassen. Sonst könnte man es auch RB nennen. Merseburg ist der einzige Halt, der im NVP für SE markiert ist und es ist auch der Einzige, bei dem es Sinn machen würde.Naseweis @ 27 Mar 2011, 19:34 hat geschrieben: Wieso meinst du, dass die RB Erfurt-Halle nur noch in Merseburg hält? Es soll doch einen S-Bahn-artigen 30-min-Takt Halle-Naumburg geben, dafür braucht es alle Halte. Ich kenne mich in der Gegend ja nicht aus, aber würde vermuten, dass die beide Halte in den Leuna-Werken nur zu gewissen Zeiten nachgefragt werden. Ob man das aber in einem an sich starren Taktfahrplan umsetzen sollte, weiß ich nicht. Aber in gerade in Ammendorf und Schkopau stelle ich mir den 30-min-Takt lohnend vor.
Wenn man tatsächlich nur in Merseburg hielte, könnte man eigentlich auf einen 2-h-Takt verzichten. Als RE Naumburg-Halle reicht sicher ein Stundentakt. Dann könnte man auf die Flügelung verzichten, indem man den Erfurter SE abwechselnd nach Halle und Leipzig fahren lässt. Den jeweils anderen Teil könnten RE und RB von Jena machen, also eine RB Leipzig-Naumburg-Jena-Saalfeld, die auf Leipzig-Naumnurg den Stundentakt ergänzt.
Keine Halte mehr in Viselbach und Hofgarten kann sein, hängt natürlich von der RB Erfurt-Gera ab. Auch kein Halt mehr in Leißling könnte ich mir vorstellen. Alle drei sind vermutlich sehr wenig nachgefragte Halte.
Das ist nicht stichhaltig, denn Bad Dürrenberg und Kötschau sind auch nicht als SE-Halte benannt, obwohl die RB nach Leipzig auch SE heißt. Außerdem flügelt man angeblich in Großkorbetha, nicht in Weißenfels. Vor allem ist in der Karte der doppelte RB-Stundentakt Naumburg-Halle zu finden, aber nur zweistündlich ein RE. Bloß weil den Namen ändert, macht man nicht völlig ein anderes Produkt.firefly @ 27 Mar 2011, 20:10 hat geschrieben:Es heisst ausdrücklich Stadt-Express. Es muss also Halte auslassen. Sonst könnte man es auch RB nennen. Merseburg ist der einzige Halt, der im NVP für SE markiert ist und es ist auch der Einzige, bei dem es Sinn machen würde.
Aber Naumburg-Halle braucht plötzlich 3 RE in 2 Stunden, wo bisher nur IC/ICE fuhren?Schkopau und Ammendorf haben immer noch die Strassenbahn. Die ist zwar langsamer als die RB, fährt aber auch gleich bis auf den Markt in Halle und zu anderen Destinationen. Jedenfalls brauchen die beiden Orte nicht unbedingt einen dichten RB-Takt.
Erfurt-Weimar-Jena-Gera soll laut Nahverkehrsplan von Thüringen zwischen Erfurt und Jena auf 20 min-Takt verdichtet werden.Naseweis @ 27 Mar 2011, 19:34 hat geschrieben: Keine Halte mehr in Viselbach und Hofgarten kann sein, hängt natürlich von der RB Erfurt-Gera ab. Auch kein Halt mehr in Leißling könnte ich mir vorstellen. Alle drei sind vermutlich sehr wenig nachgefragte Halte.
Was heißt hier viel?firefly @ 27 Mar 2011, 20:42 hat geschrieben: Naumburg braucht die vielen RE nicht. Aber Jena und Weimar brauchen sie, angeblich. Ich glaub ja nicht, dass dieses üppige Angebot lange Zeit aufrecht erhalten bleibt. Aber wer weiss, wie die Welt in 4 Jahren aussieht.
Da haben sie aber viel vor. Gut, die Hoffnung stirbt zuletzt.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 20:32 hat geschrieben:Erfurt-Weimar-Jena-Gera soll laut Nahverkehrsplan von Thüringen zwischen Erfurt und Jena auf 20 min-Takt verdichtet werden.
Heute fährt man Erfurt-Gera in 01:05. Für den ITF braucht es Fahrzeiten von 00:50-00:56, je nachdem, wie die Anschluss-Hierachie in den Knoten Erfurt und Gera aussieht. Vielleicht könnte man in Stadtrode und Hermsdorf-Klosterlausnitz durchfahren, wenn man dort eine stündliche RB bekommt - bringt 3 min. Ist hier mit Neigetechnik, Elektrifizierung oder Zweigleisigkeit noch viel an Zeit zu holen? Minimal muss man noch etwa weitere 5 min gewinnen. Das wäre schon ganz schön viel.RE ...-Erfurt(00)-Weimar(15)-Jena(30)-Gera(00)-...
Nein, wir reden hier von einem Flügelstundentakt Erfurt-Halle/Leipzig, vermutlich aber mit fast allen RB-Halten.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 20:47 hat geschrieben:Wir reden hier von (...) einem Zweistundentakt Weimar-Leipzig. Das ist so ziemlich das Minimum was man anbieten muss, wenn man die Abwanderung zum Auto vermeiden will.
Weimar-Leipzig soll es stündlich geben. Allerdings als RB oder als unechten RE.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 20:47 hat geschrieben: Wir reden hier von einem Zweistundentakt Jena-Halle und einem Zweistundentakt Weimar-Leipzig. Das ist so ziemlich das Minimum was man anbieten muss, wenn man die Abwanderung zum Auto vermeiden will.
Bei 20 min-Takt muss man jetzt nicht so sehr auf den ITF achten, wobei sicherlich Ausbaupotential vorhanden ist. Alleine zwischen Weimar und Jena lassen sich 3 min holen.Naseweis @ 27 Mar 2011, 20:51 hat geschrieben: Da haben sie aber viel vor. Gut, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Heute fährt man Erfurt-Gera in 01:05. Für den ITF braucht es Fahrzeiten von 00:50-00:56, je nachdem, wie die Anschluss-Hierachie in den Knoten Erfurt und Gera aussieht. Vielleicht könnte man in Stadtrode und Hermsdorf-Klosterlausnitz durchfahren, wenn man dort eine stündliche RB bekommt - bringt 3 min. Ist hier mit Neigetechnik, Elektrifizierung oder Zweigleisigkeit noch viel an Zeit zu holen? Minimal muss man noch etwa weitere 5 min gewinnen. Das wäre schon ganz schön viel.
Ich bleibe dabei: Vollknoten in Erfurt und Gera sind wohl leider am besten nur mit einer RB in 1,5 h Kantenzeit zu verbinden.
Solange die ITF-Anschlusszeiten stimmen, kann man das durchaus machen.firefly @ 27 Mar 2011, 20:56 hat geschrieben: Weimar-Leipzig soll es stündlich geben. Allerdings als RB oder als unechten RE.
Selbst wenn es kurze Anschlüsse in Leipzig nach Dresden gibt: Die RB wird für Weimar-Leipzig rund 1,5 h brauchen, der ICE braucht heute nur 1 h. Einen RE kann man nicht erwarten.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 20:59 hat geschrieben:Solange die ITF-Anschlusszeiten stimmen, kann man das durchaus machen.
Minimalforderung meinerseits wäre, dass sich die Reisezeit von z.B. Jena-Berlin nicht wesentlich verlängert (maximal um 10 min gegenüber heute). Genauso sollte Weimar-Dresden keinesfalls um mehr als 10 min langsamer werden.
Sowas sind aber keine Ziele der Nahverkehrsgesellschaften. Außerdem würde ich erwarten, dass von Weimar aus die Fahrten meist über Erfurt gehen werden, es wird wohl sehr oft schnell Weimar-Erfurt gefahren werden. Das Land muss hier nicht zwingend billige Regionalverkehrsstrecken auf lange Strecken für Fernverkehrsfahrer attraktiv machen, wenn parallele Angebote bestehen, das Geld fehlt dann auf anderen Verbindungsstrecken. In Erfurt-Jena ist das Geld bspw. deutlich besser investiert (auch wenn es immer noch peinlich ist, das man zwei Großstädte mit Zentralbahnhöfen im Abstand von weniger als 50 Schienenkilometern nur mit einer tw. eingleisigen und nicht elektrifizierten Strecke verbinden kann). Wenn man für Fernstrecken dann von Jena nach Erfurt soll, wirds wirklich eng...ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 20:59 hat geschrieben: Minimalforderung meinerseits wäre, dass sich die Reisezeit von z.B. Jena-Berlin nicht wesentlich verlängert (maximal um 10 min gegenüber heute). Genauso sollte Weimar-Dresden keinesfalls um mehr als 10 min langsamer werden.
Wieso? Das man keinen schnellen RE von Erfurt nach Halle/Leipzig (natürlich Altbaustrecke) bestellt, seh ich nicht unbedingt als Flickwerk, sondern als Aussage das man da keine Konkurrenz machen will...Bayernlover @ 27 Mar 2011, 21:22 hat geschrieben: Einigen wir uns darauf, dass es ein ziemliches Flickwerk wird in Thüringen, wenn die NBS fertig ist?
Ich meinte auch eher den Rest - glaubt ihr wirklich an einen 20-Minuten-Takt nach Erfurt?Ionenweaper @ 27 Mar 2011, 21:30 hat geschrieben: Wieso? Das man keinen schnellen RE von Erfurt nach Halle/Leipzig (natürlich Altbaustrecke) bestellt, seh ich nicht unbedingt als Flickwerk, sondern als Aussage das man da keine Konkurrenz machen will...
Die Forderung geht auch eher in Richtung DB Fernverkehr. Es kann nicht sein, dass im Zuge einer neuen Strecke mit 300 km/h Höchsttempo die Reisezeiten länger werden. Dann ist das Ziel dieser NBS verfehlt.Ionenweaper @ 27 Mar 2011, 21:21 hat geschrieben: Sowas sind aber keine Ziele der Nahverkehrsgesellschaften.
Entweder der 20min-Takt kommt, oder die Züge zwischen Gera und Erfurt werden in Zukunft chronisch verstopft sein, weil das Land Thüringen ja unbedingt will, dass alle Fernreisenden erstmal nach Erfurt müssen, bevor sie den Fernverkehr nutzen können.Bayernlover @ 27 Mar 2011, 21:32 hat geschrieben: Ich meinte auch eher den Rest - glaubt ihr wirklich an einen 20-Minuten-Takt nach Erfurt?
Dann hoffe ich auf mehr Fernbusse... pünktlich an meinem Geburtstag geht es ja mit Eisenach-Erfurt-Jena-Halle-Berlin los und andere Unternehmen sind sicherlich auch schon in den Startlöchern.Naseweis @ 27 Mar 2011, 21:09 hat geschrieben:Selbst wenn es kurze Anschlüsse in Leipzig nach Dresden gibt: Die RB wird für Weimar-Leipzig rund 1,5 h brauchen, der ICE braucht heute nur 1 h. Einen RE kann man nicht erwarten.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 20:59 hat geschrieben:Solange die ITF-Anschlusszeiten stimmen, kann man das durchaus machen.
Minimalforderung meinerseits wäre, dass sich die Reisezeit von z.B. Jena-Berlin nicht wesentlich verlängert (maximal um 10 min gegenüber heute). Genauso sollte Weimar-Dresden keinesfalls um mehr als 10 min langsamer werden.
Bei der Konkurrenzsituation muss man auch die Zwischenhalte bedenken.Ionenweaper @ 27 Mar 2011, 21:30 hat geschrieben: Wieso? Das man keinen schnellen RE von Erfurt nach Halle/Leipzig (natürlich Altbaustrecke) bestellt, seh ich nicht unbedingt als Flickwerk, sondern als Aussage das man da keine Konkurrenz machen will...
ICE: Erfurt - Leipzig: ca. 40 Minuten, RB/RE Weimar - Erfurt: ca. 15 Minuten. Hängt also von der Umsteigezeit ab, aber wenn mehr als 10 Minuten mehr Fahrzeit entstehen wäre das schon sehr komisch, da es ja für Weimar - Erfurt auch einige Fahrtmöglichkeiten geben wird, 3-4 pro Stunde.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 21:38 hat geschrieben: Die Forderung geht auch eher in Richtung DB Fernverkehr. Es kann nicht sein, dass im Zuge einer neuen Strecke mit 300 km/h Höchsttempo die Reisezeiten länger werden. Dann ist das Ziel dieser NBS verfehlt.
Wenn die Reisezeiten zu heute wirklich deutlich zunehmen, werden die Leute dann eher Auto fahren oder Fernbusse, da diese zwar genauso langsam oder langsamer sind, dafür aber auch nur einen Bruchteil kosten.
Nur weil die Reisezeiten für eine Minderheit wenn überhaupt leicht grösser werden, heisst das noch lange nicht, dass die NBSen ihren Sinn verfehlt haben. Für die meisten Thüringen werden sich erheblich Zeiteinsparungen einstellen.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 21:38 hat geschrieben: Die Forderung geht auch eher in Richtung DB Fernverkehr. Es kann nicht sein, dass im Zuge einer neuen Strecke mit 300 km/h Höchsttempo die Reisezeiten länger werden. Dann ist das Ziel dieser NBS verfehlt.
Wenn die Reisezeiten zu heute wirklich deutlich zunehmen, werden die Leute dann eher Auto fahren oder Fernbusse, da diese zwar genauso langsam oder langsamer sind, dafür aber auch nur einen Bruchteil kosten.
Mehr Kapazität erreicht man auch mit längeren Zügen. Aber auch in dem Fall sollte man die Strecke unbedingt elektrifizieren.Ionenweaper @ 27 Mar 2011, 21:49 hat geschrieben: @Bayernlover: Was wäre deine Alternative? Lokbespannte Wendezüge, die dann auf den weiteren Abschnitten der Strecke zu hohe Kapazität haben und tw. was die Bahnsteiglängen angeht hinderlich sind? Immer am Rande der Kapazitätsgrenze fahren wird nicht gehen, im Gegensatz zu Streckenstilllegungen auf dem Land wirds da sicher Widerstand geben, ist ja auch eine typische Studentenstrecke - neben der Tatsache, das man Leute aufs Auto verliert. Also nicht zwingend der Takt ist nötig, aber mehr Kapazität.
Die maximale Zeitersparnis gen Norden beträgt 20 min, die maximale Zeitersparnis gen Süden beträgt etwa 45 min. Das ist sicherlich viel, aber nicht erheblich und betrifft auch nur Leute aus dem Ballungsraum von Erfurt.firefly @ 27 Mar 2011, 22:08 hat geschrieben:Nur weil die Reisezeiten für eine Minderheit wenn überhaupt leicht grösser werden, heisst das noch lange nicht, dass die NBSen ihren Sinn verfehlt haben. Für die meisten Thüringen werden sich erheblich Zeiteinsparungen einstellen.ICE-T-Fan @ 27 Mar 2011, 21:38 hat geschrieben: Die Forderung geht auch eher in Richtung DB Fernverkehr. Es kann nicht sein, dass im Zuge einer neuen Strecke mit 300 km/h Höchsttempo die Reisezeiten länger werden. Dann ist das Ziel dieser NBS verfehlt.
Wenn die Reisezeiten zu heute wirklich deutlich zunehmen, werden die Leute dann eher Auto fahren oder Fernbusse, da diese zwar genauso langsam oder langsamer sind, dafür aber auch nur einen Bruchteil kosten.
Gerade die Relation Weimer - Leipzig sieht mir arg unterbedient aus mit gerade mal einer stündlichen RB. Eigentlich wäre hier doch ein SE angebracht. Nach Halle scheint es doch auch zu klappen.Naseweis @ 27 Mar 2011, 21:09 hat geschrieben: Selbst wenn es kurze Anschlüsse in Leipzig nach Dresden gibt: Die RB wird für Weimar-Leipzig rund 1,5 h brauchen, der ICE braucht heute nur 1 h. Einen RE kann man nicht erwarten.
Ein Teil dieses SE fährt aber nach Leipzig und ersetzt die bestehende RB.Xenon @ 27 Mar 2011, 22:35 hat geschrieben: Gerade die Relation Weimer - Leipzig sieht mir arg unterbedient aus mit gerade mal einer stündlichen RB. Eigentlich wäre hier doch ein SE angebracht. Nach Halle scheint es doch auch zu klappen.