Halle/Leipzig - Erfurt/Saalfeld

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Der Schienen gebundene Nahverkehr zwischen Halle, Leipzig, Erfurt und Saalfeld sieht derzeit so aus, dass auf der Thüringer Bahn stündlich eine RB verkehrt und ebenfalls stündlich eine RB zwischen Camburg und Saalfeld. Letztere bindet alternierend in Grossheringen und Naumburg an den Verkehr auf der Thüringer Bahn an.
Zwischen Weissenfels und Leipzig fährt ebenfalls einmal die Stunde eine RB.

Auf der Holzlandbahn zum Vergleich ist sehr viel mehr Nahverkehr im Angebot. Obwohl die Strecke nur eingleisig ist und nicht elektrifiziert, fahren dort zwei Zugpaare pro Stunde.


Nun wird der Fernverkehr in einigen Jahren auf die noch fertig zustellenden Schnellfahrstrecken umgeleitet. Damit werden einige Verbindungen verloren gehen. Gleichzeitig werden Kapazitäten frei.

Wie zu lesen ist, soll es zwischen Halle und Naumburg eine "S-Bahn" geben, die im 30 min Takt verkehrt. Da frag ich mich, was dann mit der RB Eisenach - Halle wird. Man könnte sie nach Leipzig durchbinden, wenn man bereit ist, die zusätzliche Leistung zwischen Naumburg und Weissenfels zu bestellen.

Desweiteren hab ich einen zweistündlichen RE von Halle nach Jena in das Schema eingefügt.

Was meint ihr? Würde das reichen, den entfallenden Fernverkehr zu ersetzen?
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Wenn man die stündlichen ICE-Verbindungen Weimar-/Jena-Leipzig eins-zu-eins ersetzen will, bräuchte man auch entsprechende Züge, also REs, die diese Strecken ohne Halt genauso schnell zurücklegen. Das ist natürlich weder notwendig noch wahrscheinlich, sondern einfach nur Quatsch. Dennoch wird bei einem Blick auf deinen Plan sofort klar, was noch fehlt: Ein zweistündlicher RE zwischen Erfurt und Leipzig, am besten mit Korrespondenz zum Jena-Halle-RE. Ob es den geben wird, musst du in irgendeiner anderen Dimension nachfragen - oder so ähnlich ...

Edit: Und der RE (Göttingen -) Erfurt - Weimar - Jena - Gera (- Chemnitz/Zwickau) wird bestimmt auch stärker nachgefragt werden, da es in Erfurt Anschluss an ICE nach Frankfurt und München, auch Berlin und Dresden, falls fahrzeittechnisch interessant (Umweg), gibt - in Weimar und Jenau dafür keine mehr.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Mir ist grad aufgefallen, dass es zwischen Gera und Leipzig noch REs gibt (die aus Hof kommen). Da saß ich neulich in einem drin. Weiß aber nicht genau, ob die für euch relevant sind und auf welcher Strecke die genau fahren.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Hot Doc @ 5 Nov 2009, 01:28 hat geschrieben:... und auf welcher Strecke die genau fahren.
Die fahren ab Gera über Bad Köstritz, Crossen, Zeitz, Pegau, Leipzig-Knauthain und Leipzig-Plagwitz zum Leipziger Hbf.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Schaun wir doch mal in die Nahverkehrspläne von Sachsen-Anhalt und Thüringen:

http://www.nasa-netz.de/fileadmin/media/oe...nv-plan_lsa.pdf
http://www.thueringen.de/imperia/md/conten...ng_nvp_2009.pdf
(in Sachsen-Anhalt ist die Fortschreibung noch nicht final, aber das ist der neuste Stand):

Sachsen-Anhalt:
Im Zuge der Umgestaltung des Verkehrs im Ballungsraum Halle/Leipzig soll diese Strecke [KBS 580/581 Halle (Saale) – Naumburg – Erfurt/Jena] in das Regio-S-Bahn-System Mitteldeutschland
einbezogen werden. Für den Abschnitt Halle (Saale) – Naumburg ist grundsätzlich an den Tagen Montag bis Freitag eine Verdichtung
des Angebotes zum 30-Minuten-Takt vorgesehen.
Für die in Frage stehende Problematik einer Verbesserung der Fahrtmöglichkeiten zwischen Erfurt und Leipzig einerseits und Jena und
Halle (Saale) andererseits ist eine Umsetzung im Zusammenhang mit der Neuvergabe der Leistungen im Dezember 2015 vorgesehen.
Ist noch nicht so aussagekräftig, aber wie es von anderen Seiten schon die Andeutung gab, ist damit wohl ein RE Halle - Jena gemeint.

Aus Thürigen erfährt man dann folgendes:
Zum Fahrplanwechsel 2011/2012 wird eine direkte RE-Verbindung zwischen Jena und Nürnberg über Saalfeld im 2-h-Takt mit neuen, spurtstarken und barrierefreien Fahrzeugen mit elektrischer Traktion angeboten.
Eventuell bekommt man diese beiden RE-Züge in Jena ab Ende 2015 dann "verbunden", so dass sich ein RE Halle - Nürnberg ergäbe. Mal schauen, wie man da mitdenkt, zeitlich dürfte das vermutlich hinzubekommen zu sein, wenn auch evtl. mit etwas längeren Aufenthalten.

Für die weiteren Verbindungen ist man hier auch am "Prüfen":
Zur besseren Verbindung der Regionen Mittelthüringen und Ostthüringen mit Sachsen-Anhalt werden Direktverbindungen von Erfurt bzw. Saalfeld – Jena nach Halle (Saale) (ggf. im Wechsel mit der Verbindung nach Leipzig) geprüft.
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Das verbinden der beiden RE-Linien wäre war in dem Sinne schön, dass man rund um Jena eine durchgehende und kein gebrochene Linie bekäme.

Aber als Zubringer zum Fernverkehr braucht es diese Durchbindung nicht unbedingt. Auf dem Weg nach Süden wird man zwischen Halle und Jena zweckmässiger Weise Erfurt ansteuern, um in einen ICE umzusteigen. Und südlich von Jena braucht man auch nur den Abschnitt bis Bamberg.

Es ist aber schon mal erleichternd, zu lesen, dass es schnelleren Nahverkehr geben wird.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Naseweis @ 5 Nov 2009, 01:02 hat geschrieben: Wenn man die stündlichen ICE-Verbindungen Weimar-/Jena-Leipzig eins-zu-eins ersetzen will, bräuchte man auch entsprechende Züge, also REs, die diese Strecken ohne Halt genauso schnell zurücklegen. Das ist natürlich weder notwendig noch wahrscheinlich, sondern einfach nur Quatsch. Dennoch wird bei einem Blick auf deinen Plan sofort klar, was noch fehlt: Ein zweistündlicher RE zwischen Erfurt und Leipzig, am besten mit Korrespondenz zum Jena-Halle-RE. Ob es den geben wird, musst du in irgendeiner anderen Dimension nachfragen - oder so ähnlich ...

Edit: Und der RE (Göttingen -) Erfurt - Weimar - Jena - Gera (- Chemnitz/Zwickau) wird bestimmt auch stärker nachgefragt werden, da es in Erfurt Anschluss an ICE nach Frankfurt und München, auch Berlin und Dresden, falls fahrzeittechnisch interessant (Umweg), gibt - in Weimar und Jenau dafür keine mehr.
Die MDV-RE sind an ihrer Kapazitätsgrenze (vgl http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read....php?2,4519777), da ist kein Platz für zusätzliche Fahrgäste zum ICE.

Nach Norden und Osten hin ist der Umweg (und damit auch Fahrpreis) von Jena über Erfurt für die meisten Fahrgäste (auch für mich) eh unattraktiv.

Die neuen RE Jena-Halle werden wohl sehr viel des Fahrgastpotential nach Leipzig, Dresden und Berlin abfangen, hoffentlich werden die dann auch entsprechend dimensioniert.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

ICE-T-Fan @ 8 Nov 2009, 04:19 hat geschrieben:
Naseweis @ 5 Nov 2009, 01:02 hat geschrieben: Wenn man die stündlichen ICE-Verbindungen Weimar-/Jena-Leipzig eins-zu-eins ersetzen will, bräuchte man auch entsprechende Züge, also REs, die diese Strecken ohne Halt genauso schnell zurücklegen. Das ist natürlich weder notwendig noch wahrscheinlich, sondern einfach nur Quatsch. Dennoch wird bei einem Blick auf deinen Plan sofort klar, was noch fehlt: Ein zweistündlicher RE zwischen Erfurt und Leipzig, am besten mit Korrespondenz zum Jena-Halle-RE. Ob es den geben wird, musst du in irgendeiner anderen Dimension nachfragen - oder so ähnlich ...

Edit: Und der RE (Göttingen -) Erfurt - Weimar - Jena - Gera (- Chemnitz/Zwickau) wird bestimmt auch stärker nachgefragt werden, da es in Erfurt Anschluss an ICE nach Frankfurt und München, auch Berlin und Dresden, falls fahrzeittechnisch interessant (Umweg), gibt - in Weimar und Jenau dafür keine mehr.
Die MDV-RE sind an ihrer Kapazitätsgrenze (vgl http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read....php?2,4519777), da ist kein Platz für zusätzliche Fahrgäste zum ICE.

Nach Norden und Osten hin ist der Umweg (und damit auch Fahrpreis) von Jena über Erfurt für die meisten Fahrgäste (auch für mich) eh unattraktiv.

Die neuen RE Jena-Halle werden wohl sehr viel des Fahrgastpotential nach Leipzig, Dresden und Berlin abfangen, hoffentlich werden die dann auch entsprechend dimensioniert.
Laut http://ice-fanforum.de/index.php?id=45021 werden demnächst auf der Relation Erfurt-Weimar-Jena-Gera Wagenzüge mit Lok zum Einsatz kommen.. nicht primär wegen den Kapazitätsproblemen sondern weil man wegen den defekten BR 612 auf Neigetechnik verzichtet und neue GNT-freie Fahrpläne erstellt.
Ich denke mal man wird einige zusätzliche Züge der BR 612 in Zukunft für Erfurt-Würzburg und Göttingen-Chemnitz brauchen, da wegen Fahrzeitverlängerungen auch mehr Umläufe gefahren werden müssen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Laut http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=0...2&t=8164&st=420 gibt es ja demnächst massive Änderungen im Fernverkehr auf der Thüringer Stammbahn.

Da stellt sich natürlich auch die Frage, wie dann in Zukunft der Nahverkehr aussehen wird.

Die Linie 50 soll einen 40/80-Takt bekommen und ein Takt soll nicht
mehr in Eisenach und Weimar halten. Damit würde man die stark
ausgelasteten NV-Züge auf der Thüringer Stammbahn noch weiter
belasten, insbesondere die RB Eisenach-Erfurt-Weimar-Naumburg-Halle
und die RE Göttingen-Gotha-Erfurt-Weimar-Jena-Gera.

Gerade in den Semestern sind diese Züge durch die Studenten stark
ausgelastet. Dazu noch die Reisenden aus den FV-Zügen... dann wird es
richtig voll.
Man sollte hier ja nicht vergessen, dass die IC der MDV ja 2011 auch
stark Federn lassen müssen.

Außerdem sind die Übergangszeit der RB Eisenach-Erfurt in Erfurt zum
ICE nach Leipzig mehr als 30 min, womit gerade die Reisen von
Südwestthüringen nach Sachsen und Brandenburg um gut 45-60 min
verlängert werden.

Da wäre also noch Optimierungsbedarf.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Solange noch jeder zweite Zug auf der ICE Linie 50 in [acronym title="UEI: Eisenach <Bf>"]UEI[/acronym] hält, kannst du wohl kaum eine Reisezeitverlängerung von 60 min geltend machen.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

ICE-T-Fan @ 8 Nov 2009, 04:19 hat geschrieben:Die MDV-RE sind an ihrer Kapazitätsgrenze (vgl http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read....php?2,4519777), da ist kein Platz für zusätzliche Fahrgäste zum ICE.
Ja, zwischen Weimar und Großschwabhausen (ca. 15 km) ist die Verbindung Erfurt - Jena nur eingleisig, da ist mehr als ein RE alle 60 min und eine RB alle 60 min nicht drinne. Auch wenn ein RE alle 30 min auf der Strecke sicher wünschenswert wäre.

Nach Norden und Osten hin ist der Umweg (und damit auch Fahrpreis) von Jena über Erfurt für die meisten Fahrgäste (auch für mich) eh unattraktiv.
Ich denke mal, die schnellste Verbindung in Richtung Süden ist von Jena nach Erfurt und dann in den ICE in Zukunft sicherlich, und das werden auch einige machen. Sieht man ja heute auch schon, dass das so läuft, wenn man sich mal den Umsteigpunkt Hannover anschaut.
Die neuen RE Jena-Halle werden wohl sehr viel des Fahrgastpotential nach Leipzig, Dresden und Berlin abfangen, hoffentlich werden die dann auch entsprechend dimensioniert.
Das werden die REs wohl müssen - weil wie gesagt, die eventuellen Ausweichstrecken sind jetzt schon an der Kapazitätsgrenze, ohne zusätzlichen Fernverkehr aufnehmen zu können (insbesondere Holzlandbahn, also Jena - Erfurt). Und irgendwie muss man von Jena auch in Ri. Halle / Leipzig kommen, ohne mit der RB zu fahren. Da herrscht ja heute schon recht reger Verkehr. Die REs Halle - Jena und Jena - Nürnberg sind ja genau deswegen auch entsprechend in Planung. Nur für den Rest der Thüringer Bahn habe ich noch nichts gehört...
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Und irgendwie muss man von Jena auch in Ri. Halle / Leipzig kommen, ohne mit der RB zu fahren. Da herrscht ja heute schon recht reger Verkehr. Die REs Halle - Jena und Jena - Nürnberg sind ja genau deswegen auch entsprechend in Planung. Nur für den Rest der Thüringer Bahn habe ich noch nichts gehört...
Die Expresse sollte man nicht überbewerten. Vermutlich wird man bloß die bestehenden RB-Linien durchbinden und ein paar Halte auslassen, und schon hat man einen länderfinanzierten Fernverkehrsersatz.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 11 Mar 2010, 23:24 hat geschrieben: Solange noch jeder zweite Zug auf der ICE Linie 50 in [acronym title="UEI: Eisenach <Bf>"]UEI[/acronym] hält, kannst du wohl kaum eine Reisezeitverlängerung von 60 min geltend machen.
Dieser Zweistundentakt nützt mir aber nichts, wenn meine Reisekette aufgrund der Busverbindungen im Vorlauf immer in den Stunden stattfinden, in denen die ICE nicht in Eisenach halten.

Das bedeutet dann RB Eisenach-Erfurt mit mindestens 30 min Wartezeit in Erfurt auf den nächsten ICE Richtung Leipzig. Dadurch das die RB noch 25 min länger unterwegs ist als die ICE, verlängert sich die Reisezeit um mindestens 55 min.

Ich weiß eines schon mit ziemlicher Sicherheit, ich werde dieses Jahr mein Abo meiner Bahncard kündigen, weil ich mir diese dämliche Verbindung nicht antun werde. Dann fahre ich gleich nur noch NV mit Thüringen-Ticket. Dann kann ich eben nicht pünktlich zu irgendwelchen Terminen erscheinen, welche am frühen Vormittag liegen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Man kann und wird den Busfahrplan auch am ICE neu ausrichten.
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

firefly @ 12 Mar 2010, 21:08 hat geschrieben: Man kann und wird den Busfahrplan auch am ICE neu ausrichten.
Aber keine Buslinien die nix mit dem ICE zu tun haben.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 12 Mar 2010, 21:08 hat geschrieben: Man kann und wird den Busfahrplan auch am ICE neu ausrichten.
Nicht wirklich... ÖPNV und SPNV sind hier bei uns strikt getrennt, sie haben ja sogar unterschiedliche Fahrplanperioden.

So ist bei der Bahn immer Fahrplanwechsel in Dezember und Juni, während die VGW ihre Fahrpläne nur jährlich in der vorletzten oder letzten Woche in den Sommerferien anpasst, was meistens im August ist.

Meine Reisekette lautet konkret:

Willmanns-Vacha Buslinie 115 PNG
Vacha-Bad Salzungen Buslinie 100 PNG
Bad Salzungen-Eisenach KBS 575 STB
Eisenach-? ICE

d.h. die PNG (Teilgesellschaft der VGW) hat mit den ICE nix zu tun, sondern die richten ihre Fahrpläne maximal an die Abfahrtszeiten der STB-Züge in Bad Salzungen aus.

Da sich der für mich gültige Fahrplan eh erst 08/2011 ändern wird, dürfte der Wegfall der ICE zu 12/2010 ein halbes Jahr lang zu Reisezeitverlängerungen von etwa einer Stunde führen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 12 Mar 2010, 23:23 hat geschrieben: Nicht wirklich... ÖPNV und SPNV sind hier bei uns strikt getrennt, sie haben ja sogar unterschiedliche Fahrplanperioden.
Da haben wir das eigentliche Problem schon eingekreist. So lange jeder sein eigenes Süppchen kocht, wird es wohl nie was mit ordentlich Anschlüssen werden.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 13 Mar 2010, 00:24 hat geschrieben: Da haben wir das eigentliche Problem schon eingekreist. So lange jeder sein eigenes Süppchen kocht, wird es wohl nie was mit ordentlich Anschlüssen werden.
Bisher ließe sich das darüber kompensieren, dass man ab Eisenach bis zum Ziel (Frankfurt, Leipzig, Dresden, Berlin) relativ kurze Fahrzeiten hatte. Wenn ich nach Bad Hersfeld oder Erfurt mitm ICE fahre, bin ich defakto länger mit dem Bus nach Bad Salzungen unterwegs, als anschließen mit der Zugverbindung nach Erfurt oder Bad Hersfeld. Erst ab Weimar/Fulda ist die Bahnfahrzeit länger als die Zeit im Bus. Bis Frankfurt oder Leipzig bleibt sie aber nur unerheblich länger.. ich müsste schon nach Berlin, Dresden oder Köln fahren, damit die Fahrzeit im Zug die Fahrzeit im Bus deutlich dominiert.

Jetzt durch die Fahrplanumstellung, wie sie anscheinend geplant ist, fallen die Fahrzeitverlängerungen viel deutlicher ins Gewicht, da nun schon eine Fahrt nach Fulda oder Weimar zugdominant ist.

Bisher gingen Tagesfahrten nach Dresden, Berlin oder sogar nach Köln von der Fahrzeit her noch, ab 2011 werden durch die zusätzlichen bis zu 2 Stunden Fahrzeit Tagesausflüge nicht mehr lohnend, weil die Fahrzeit die maximal mögliche Aufenthaltszeit am Zielort überschreitet.

Für mich und meine Familie stellt sich dann schon die Frage, ob es dann noch sinnvoll ist den Zug zu nehmen oder bei einer entsprechenden Anzahl von Personen sich lieber ein Auto zu mieten. Für eine Person alleine, womöglich noch mit Sparpreis oder BC50 bleibt die ICE-Verbindung natürlich die kostengünstigere Variante.

Wie dem auch sei, kann die Bahn mit diesem Fahrplan gegenüber heute eigentlich nur verlieren. Es geht hier ja nicht um die Städte Eisenach und Weimar alleine, sondern auch um das ganze Umland und die Städte an den Zulaufstrecken, egal ob mit Bahn oder Bus.
Wie ich schon in einem anderen Thread in einem anderen Zusammenhang schrieb, wird kein Mensch aus meiner Gegend erst umständlich mit ÖPNV und SPNV nach Erfurt oder Fulda fahren, um dann in den FV zu steigen. Da werden die Leute gleich das Auto nehmen.
Eisenach ist ja der einzige FV-Halt in ganz Südwestthüringen. Und Gotha ist auch keine Alternative, da dort schon heute weniger FV-Züge als in Eisenach halten.

Wenn der Halt in Eisenach ausgedünnt wird und das wird er ja, da auch die MDV-IC in einem Zug mit eliminiert werden, dann wird die Auslastung des NV deutlich steigen, zumindest durch die Leute, die dann immer noch Bahn fahren. Vielleicht sollte man dann in der HVZ über zusätzliche Züge Eisenach-Erfurt und Eisenach-Fulda (direkt) nachdenken, die dann möglichst auch schnellen Nahverkehr, spricht RE darstellen.

Ein RE Fulda-Bad Hersfeld-Bebra-Eisenach-Gotha-Erfurt im Takt des nicht haltenden ICE, mit direktem Anschluss in Fulda und Erfurt, wäre da sicherlich eine gute Sache. Aufgrund der geringen Streckengeschwindigkeit reicht dafür ja ein 143-By-Gespann.

Auf der anderen Seite könnte man zu den Zeiten des entfallenden ICE-Taktes einen RE Leipzig-Weißenfels-Naumburg-Großheringen-Apolda-Weimar-Erfurt anbieten, welcher in Erfurt und Naumburg Anschluss an die ICE bietet. (Überholung durch den ICE erfolgt dann in Weißenfels)
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 13 Mar 2010, 05:36 hat geschrieben: Auf der anderen Seite könnte man zu den Zeiten des entfallenden ICE-Taktes einen RE Leipzig-Weißenfels-Naumburg-Großheringen-Apolda-Weimar-Erfurt anbieten, welcher in Erfurt und Naumburg Anschluss an die ICE bietet. (Überholung durch den ICE erfolgt dann in Weißenfels)
Für solche Spielchen fehlen die Gleise. Der Bahnsteig 5 wurde abmontiert und fehlt nun für so etwas. Es gibt Richtung Erfurt nur ein Gleis für alle Züge. Das dritte Gleis bis Leissling wurde auch entfernt. Also in und um Weissenfels kann keiner mehr überholen.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Neuigkeiten zur RB-Linie 20 Eisenach-Halle (KBS 605 und 580)

-> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...,4998390,page=1
Laut einer Eisenbahn Zeitung, soll ab Dezember die BR 182 die Leistungen der RB 20 Eisenach - Halle übernehmen.
Eine recht positive Nachricht, zumal dann die RB zwischen Erfurt und Eisenach endlich die 140 km/h fahren können, die die Wagen auch dürfen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Ich weiss nicht, warum das positiv sein soll. Das ist doch der komplette Irrsinn. Ein Taurus für 4 kleine Wägelchen. Die DB muss es ja haben.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

Ich weiss nicht, warum das positiv sein soll. Das ist doch der komplette Irrsinn. Ein Taurus für 4 kleine Wägelchen. Die DB muss es ja haben
Man muss aufgrund der neuen IC(E)-Fahrpläne auf Biegen und Brechen die RB 20 schneller machen, damit man in Gotha den Anschluss einrichten kann, da der Anschluss in Eisenach alle zwei Stunden flach fallen wird.

Darum fährt man jetzt mit vmax 140 km/h und starker Beschleunigung, um die RB vermutlich 10 min zu beschleunigen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Aber die RB20 wird doch hoffentlich nicht verschoben? Zur vollen Stunden halten sie doch weiterhin in Erfurt und Leissling.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 12 Sep 2010, 01:17 hat geschrieben: Aber die RB20 wird doch hoffentlich nicht verschoben? Zur vollen Stunden halten sie doch weiterhin in Erfurt und Leissling.
Ich kann dir keine Antwort auf diese Frage geben, allerdings einen Hinweis:

Die Tatsache, dass NVS bis heute noch keine Fahrplanvorschau für 2011 heraus gegeben hat, deutet sehr darauf hin, dass die selbst noch keinen rechten Plan haben, wie sie mit den veränderten Fahrzeiten der Linie 50 umgehen sollen.

Entweder wird die RB20 dann auch in so einem kuriosen Takt fahren oder man nimmt in Kauf, dass der Anschluss der Züge aus und von Frankfurt an die RB nur noch zweistündlich klappt.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Silberhöher
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 31 Aug 2008, 14:30

Beitrag von Silberhöher »

firefly @ 12 Sep 2010, 01:17 hat geschrieben: Aber die RB20 wird doch hoffentlich nicht verschoben? Zur vollen Stunden halten sie doch weiterhin in Erfurt und Leissling.
Zumindest auf dem Abschnitt Halle - Naumburg ( - Großheringen) ändern sich die teilweise die Fahrzeiten der RB 82

http://www3.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/...-Bad_Koesen.pdf

http://www3.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/...oesen-Halle.pdf
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Silberhöher @ 12 Sep 2010, 09:01 hat geschrieben: Zumindest auf dem Abschnitt Halle - Naumburg ( - Großheringen) ändern sich die teilweise die Fahrzeiten der RB 82

http://www3.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/...-Bad_Koesen.pdf

http://www3.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/...oesen-Halle.pdf
Sieht ganz gut aus. Die wichtigen Zügen scheinen zu bleiben, wo sie sind.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 12 Sep 2010, 10:53 hat geschrieben:
Silberhöher @ 12 Sep 2010, 09:01 hat geschrieben: Zumindest auf dem Abschnitt Halle - Naumburg ( - Großheringen) ändern sich die teilweise die Fahrzeiten der RB 82

http://www3.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/...-Bad_Koesen.pdf

http://www3.nasa.de/fileadmin/media/oepnv/...oesen-Halle.pdf
Sieht ganz gut aus. Die wichtigen Zügen scheinen zu bleiben, wo sie sind.
Wenn, dann werden die Änderungen nur westlich von Erfurt erfolgen. Man wird den Knoten in Erfurt halten wollen.

Momentan fahren die Züge in Eisenach in einem 55/65-Takt, den man wohl dann auf einen 50/70 oder 45/75-Takt verschieben wird.

Die BR 182 dienen dann der Kompensation der 10-minütigen Verschiebung, damit die Züge in Erfurt den Knoten erreichen und sich nur um maximal 2-3 Minuten verschieben.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wären spurtstarke, 160 km/h fähige ET nicht besser geeignet. Ok, ich weiß, woher nehmen...
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1682
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Wartburgkreis

Beitrag von ICE-T-Fan »

spock5407 @ 12 Sep 2010, 14:51 hat geschrieben: Wären spurtstarke, 160 km/h fähige ET nicht besser geeignet. Ok, ich weiß, woher nehmen...
Die kommen erst 2015, wenn das Thüringer E-Netz neu ausgeschrieben wird.

Ich hoffe ja auf eine Flirt-Variante, wird wohl aber auf E-Talent hinaus laufen.
MfG Markus (ICE-T-Fan)
----------------------
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Ich hoffe nur, dass es keine Doppelstockzüge werden, der Einsteig 76 cm hoch ist und die 350 Plätze, die die Halberstädter heute bieten, erhalten bleiben. Gerade beim letzten Punkt sieht es schlecht aus mit dem Talent. Aber vielleicht gibt's den auch 5- oder 6-teilig.
Antworten