EBA lässt neu gebaute FLIRTs nicht bis 13.12 zu

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 8 Jan 2010, 20:39 hat geschrieben: Wie ich gehört habe, stehen die bei den Holländern eh nur rum.

Naja, aber umsonst bekommt sie die Eurobahn auch nicht!

Und ist die 146 nicht Baugleich mit 145? Nur andere Motorenleistung? Und die 145 hat doch eine Zulassung für Holland!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Die in Frage kommenden 146 entsprechen der DB 146.2 (Traxx2 P160 AC2) und sind weitesgehend baugleich mit der DB 185.2 bzw. der privaten 185 mit der Ordnungsnummer >561 (Traxx2 F140 AC2). Die 185.2 darf aber auch nach Venlo. Die Frage ist, ob damit die 146er automatisch auch rein dürfen.

Du meinst vermutlich die 146.0, die bei DB Regio NRW zum Einsatz kommt. Diese stammen in der Tat von der 145 ab und ist daher auch entsprechend leistungsschwächer (4,2 zu 5,6 MW).
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

120 160-7 @ 9 Jan 2010, 22:11 hat geschrieben: Die in Frage kommenden 146 entsprechen der DB 146.2 (Traxx2 P160 AC2) und sind weitesgehend baugleich mit der DB 185.2 bzw. der privaten 185 mit der Ordnungsnummer >561 (Traxx2 F140 AC2). Die 185.2 darf aber auch nach Venlo. Die Frage ist, ob damit die 146er automatisch auch rein dürfen.

Du meinst vermutlich die 146.0, die bei DB Regio NRW zum Einsatz kommt. Diese stammen in der Tat von der 145 ab und ist daher auch entsprechend leistungsschwächer (4,2 zu 5,6 MW).
Ahh ok, danke für die Erklärung! Ich konnte mch nur an früher erinnern, wo auch einige 145 noch Nahverkehrsleistungen erbracht haben. Und die wurden dann irgendwann von der 146 abgelöst, damals fuhren dann auch einige Güterzüge mit 145 und Zugzielanzeiger im fenster!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Nightwish @ 9 Jan 2010, 22:43 hat geschrieben:Ahh ok, danke für die Erklärung! Ich konnte mch nur an früher erinnern, wo auch einige 145 noch Nahverkehrsleistungen erbracht haben. Und die wurden dann irgendwann von der 146 abgelöst, damals fuhren dann auch einige Güterzüge mit 145 und Zugzielanzeiger im fenster!
Ja das stimmt. An 145er im Nahverkehr kann ich mich auch noch erinnern. 145 031 - 050 haben ihre Zugzielanzeiger übrigens immer noch :):
Bild
(Aufnahme vom Sommer - ich meine allerdings, es wäre ein Planzug gewesen *g*)
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Habe ich mich doch richtig erinnert! Sollen denn die 145 irgendwann wieder in den Nahverkehr, oder warum bleiben die Zugzielanzeiger drinnen? Also meine erinnerungen gehen zurück bis 2002 ist ja schon ne lange zeit!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Nightwish @ 9 Jan 2010, 23:43 hat geschrieben: Sollen denn die 145 irgendwann wieder in den Nahverkehr, oder warum bleiben die Zugzielanzeiger drinnen?
Du stellst Fragen. ;)

Letztes Jahr gab es immer mal wieder entsprechende Gerüchte. Bewahrheitet hat sich da aber bisher nichts von. Es gibt nur ein paar wenige Fernverkehrsleistungen, die von Berlin aus mit 145 gefahren werden. Das sind aber nur Füllleistungen in den regulären Umläufen von DB Schenker Rail.

Vielleicht wird doch nochmal was draus, dann ist man vermutlich froh, wenn man die ZZA noch hat.

but: :offtopic: ;)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die in Frage kommenden 146 entsprechen der DB 146.2 (Traxx2 P160 AC2) und sind weitesgehend baugleich mit der DB 185.2 bzw. der privaten 185 mit der Ordnungsnummer >561 (Traxx2 F140 AC2). Die 185.2 darf aber auch nach Venlo. Die Frage ist, ob damit die 146er automatisch auch rein dürfen.
Die NOB dürfte nur 146.1 haben. Diese haben nicht den Crashoptimierten Lokkasten.

Edit: Ich habe gerade gegoogelt, die haben auch 146.2.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Nicht auch, sondern nur! 146 519 bis 146 522: http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405169&lang=1

Private 146.1 gibt es nur bei der LNVG/metronom.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

120 160-7 @ 10 Jan 2010, 11:33 hat geschrieben: Du stellst Fragen. ;)

Vielleicht wird doch nochmal was draus, dann ist man vermutlich froh, wenn man die ZZA noch hat.

but: :offtopic: ;)
Naja muss dann doch fragen, sonst hätte man die ZZA doch längst runter nehmen könnnen! Aber wahrscheinlich sind die Meisten nach den Jahren eh schon defekt, oder nicht mehr Up to date! <_<
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

612 hocker @ 7 Jan 2010, 16:17 hat geschrieben: Ich habe was über die Ersatzfahrzeuge ab Februar gefunden, die Info soll von einem Eurobahn Tf sein.
Es gibt 6 Umläufe:

1: Desiro (Angel Trains) + Desiro (Angel Trains)
2: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
3: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
4: 146 (NOB/Connex) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ABydzf (Abellio)
5: 185 (Veolia) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 185 (Veolia)
6: 182 (MRCE) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + ICK (NS) + 182 (MRCE)
Ich frage mich ob Veolia wirklich so wenig zu tun hat, wenn sie gleich 4 185 abgeben könnnen! <_<
Die Firma Railpool mit ihren 185 war doch auch mal im Gespräch!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hinter diesem Plan stehen noch so einige Fragezeichen. Eines in der Tat hinter den 185ern. Zwar umfasst der Bestand der SNCF-Tochterunternehmen (zu denen neben Veolia auch ITL gehört), immerhin 25 185er, dennoch sind vier Loks eine Menge Holz... Zumal diverse Lokvermieter mehr als genügend (wenn ich mich gerade nicht verzählt habe, mindestens 33) nicht vermietete 185er im Bestand haben, die sie nicht los werden.

Ein anderes ? steht z. B hinter den Tauri von MRCE. Da in den letzten Tagen und Wochen einige Loks nun wieder von DB Fernverkehr angemietet wurden/noch werden, ist dort fast keine Lok mehr verfügbar. Da könnte ich mir schon eher vorstellen, dass doch die beiden zur Zeit freien HUPAC-Tauri 182 600 und 602 zum Einsatz kommen könnten.

Wirklich sicher sind wohl bisher nur die Wagen samt Steuerwagen. Bei dem Rest lassen wir uns lieber mal überraschen, denn diese Auflistung stammt jetzt auch nicht unbedingt aus zuverlässigster Quelle...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die BLB FLIRTs sollen ihre Zulassung bis Mitte Februar erhalten. http://www.lok-report.de/
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 11 Jan 2010, 20:12 hat geschrieben: Die BLB FLIRTs sollen ihre Zulassung bis Mitte Februar erhalten. http://www.lok-report.de/
Na hoffentlich.

Etwas irritiert hat mich bei diesem Artikel, dass erst von Bremsen, Radsätzen und elektromagnetischer Verträglichkeit des FLIRT die Rede ist und dann plötzlich von Steilstreckenzulassung. Meines Wissens betrifft die Steilstreckenzulassung gar nicht den FLIRT, sondern den RS1. Davon steht in dem Artikel aber nichts.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Im Artikel steht doch, dass die Steilsteckenzulassung schon erteilt ist.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 11 Jan 2010, 22:07 hat geschrieben: Im Artikel steht doch, dass die Steilsteckenzulassung schon erteilt ist.
Lies mal genau nach. Da steht, dass die Steilstreckenzulassung bereits vom Netzbetreiber DB erteilt ist, aber noch nicht vom EBA.

Meine Anmerkung bezog sich darauf, dass im Text erst vom Zulassungsprozedere des FLIRT die Rede ist und dann plötzlich von einem Zulassungsdetail des RS1, ohne dass darauf hingewiesen wird, dass sich das letztgenannte Zulassungsdetail gar nicht mehr auf den FLIRT bezieht, sondern auf den RS1.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

sbahnfan @ 11 Jan 2010, 22:25 hat geschrieben: Lies mal genau nach. Da steht, dass die Steilstreckenzulassung bereits vom Netzbetreiber DB erteilt ist, aber noch nicht vom EBA.

Meine Anmerkung bezog sich darauf, dass im Text erst vom Zulassungsprozedere des FLIRT die Rede ist und dann plötzlich von einem Zulassungsdetail des RS1, ohne dass darauf hingewiesen wird, dass sich das letztgenannte Zulassungsdetail gar nicht mehr auf den FLIRT bezieht, sondern auf den RS1.
Wieso soll sich das auf den RS1 beziehen? Für Bad Reichenhall-Freilassing benötigt der Flrit die Steilstreckenzulassung ebenfalls.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

autolos @ 12 Jan 2010, 08:47 hat geschrieben: Für Bad Reichenhall-Freilassing benötigt der Flrit die Steilstreckenzulassung ebenfalls.
Fast. ;) Richtig ist, daß er die Steilstreckenzulassung für den Einsatz bei der BLB benötigt. Die Steilstrecke befindet sich allerdings im Abschnitt Bad Reichenhall - Paß Hallthurm, also erst hinter Bad Reichenhall. Letzteres ist auch der Grund, warum zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden zur Zeit SEV ist (bis auf das RE/IC-Zugpaar nach Hamburg): Die Ersatzfahrzeuge haben keine Zulassung für die Steilstrecke.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wieso sind die RS1 eigentlich nicht steilstreckenzugelassen? Hat die wald^bahn, die HzL oder sonst irgendwer, der die Dinger noch einsetzt keine Steilstrecke?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

VT 609 @ 12 Jan 2010, 10:15 hat geschrieben: Fast. ;) Richtig ist, daß er die Steilstreckenzulassung für den Einsatz bei der BLB benötigt. Die Steilstrecke befindet sich allerdings im Abschnitt Bad Reichenhall - Paß Hallthurm, also erst hinter Bad Reichenhall. Letzteres ist auch der Grund, warum zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden zur Zeit SEV ist (bis auf das RE/IC-Zugpaar nach Hamburg): Die Ersatzfahrzeuge haben keine Zulassung für die Steilstrecke.
Stimmt, ich hatte auch Bad Reichenhall - Berchtesgaden schreiben wollen. Danke für die Korrektur.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Michi Greger @ 12 Jan 2010, 11:18 hat geschrieben: Wieso sind die RS1 eigentlich nicht steilstreckenzugelassen? Hat die wald^bahn, die HzL oder sonst irgendwer, der die Dinger noch einsetzt keine Steilstrecke?
Nein, Rhenus Veniro war mit Boppard - Emmelshausen im Hunsrück das erste EVU, welches 650 mit Zulassung für Steilstrecken benötigt. Wie wir alle wissen (und da hat so mancher hier falsch interpretiert, im Lok-Report gehts wirklich ausschließlich um ET) hat das EBA aber noch nicht alle Erbsen fertig gezählt, so daß es keine steilstreckentauglichen 650 gibt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In einem anderen Forum wird verstärkt darüber nachgedacht, dass es deswegen ist, weil diese Flirts nicht die kleinen Puffer haben, die der neuen EU- Crashnorm entsprechen, weshalb ja auch die 422er länger sind. Im anderen Thread geht es aber um die Eurbahn, RE3 und RE13.

http://bahnerforum.de/forum/showthread.php...t=11688&page=17

Martin
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Martin H. @ 12 Jan 2010, 17:58 hat geschrieben: In einem anderen Forum wird verstärkt darüber nachgedacht, dass es deswegen ist, weil diese Flirts nicht die kleinen Puffer haben, die der neuen EU- Crashnorm entsprechen, weshalb ja auch die 422er länger sind. Im anderen Thread geht es aber um die Eurbahn, RE3 und RE13.
Dann müssten aber Nachträglich so einige Flirt nachgerüstet werden, wenn es um Puffer geht!

Ich glaube bis auf die DB fährt kein Unternehmen Flirt mit Puffer, zumindest nicht in Deutschland meines wissens! Ich glaube in ungarn gibt es noch Flirt mit Puffern!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

In einem anderen Forum wird verstärkt darüber nachgedacht, dass es deswegen ist, weil diese Flirts nicht die kleinen Puffer haben, die der neuen EU- Crashnorm entsprechen, weshalb ja auch die 422er länger sind. Im anderen Thread geht es aber um die Eurbahn, RE3 und RE13.
Dabei geht es nur um die Zulassung in den Niederlanden. Die EU-Crashnorm wird bei uns in Deutschland erst in ein paar Jahren bei Neufahrzeugen verbindlich.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

612 hocker @ 12 Jan 2010, 19:15 hat geschrieben:Dabei geht es nur um die Zulassung in den Niederlanden. Die EU-Crashnorm wird bei uns in Deutschland erst in ein paar Jahren bei Neufahrzeugen verbindlich.
Bei den Niederländern gab es wohl auch noch Probleme beim Fahren im Gegengleis (Verkeerd Spoor). Das soll zu Fehlschaltungen bzw. Fehlermeldungen an Bahnübergängen geführt haben weil irgendwelche Magnete falsch beeinflusst wurden.

In der Tat haben die Stadler GTW der Veolia in der Provinz Limburg Puffer.

http://www.flickr.com/photos/bundesautobah...57604995697667/

Da Venlo aber ein Grenzbahnhof ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Niederländer ihr O.K. geben (müssen), wenn die FLIRT´s in Deutschland zugelassen sind. Anders herum fahren sie ja auch mit in Deutschland nicht zugelassenen Zügen in deutsche Grenzbahnhöfe (z.B Emmerich)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bei den Niederländern gab es wohl auch noch Probleme beim Fahren im Gegengleis (Verkeerd Spoor). Das soll zu Fehlschaltungen bzw. Fehlermeldungen an Bahnübergängen geführt haben weil irgendwelche Magnete falsch beeinflusst wurden.
Das Problem könnte aber schon mit den Maßnahmen zum Erreichen der elektromagnetischen Verträglichkeit aus der Welt geschaffen worden sein.
Da Venlo aber ein Grenzbahnhof ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Niederländer ihr O.K. geben (müssen), wenn die FLIRT´s in Deutschland zugelassen sind. Anders herum fahren sie ja auch mit in Deutschland nicht zugelassenen Zügen in deutsche Grenzbahnhöfe (z.B Emmerich)
Von offizieller Seite ist diesbezüglich noch nichts bekannt gegeben worden. Bis jetzt existieren nur einige Foreneinträge und ein Artikel einer mir unbekannten Zeitung.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich gehe mal näher auf die VT 642 ein.

VT 2000 in Hamm
Bild

Bild

Der Innenraum (kein Unterschied zu den VT 642 der DB erkennbar)
Bild

Am Automaten kann man noch etwas von seiner Vorgeschichte bei der Kahlgrund Verkehrsgesellschaft erkennen
Bild

VT 2000 in Hamm
Bild

Bild

VT 561 in Hagen
Bild

Der Innenraum. Wo die Fahrzeuge her kommen weiß mich nicht. Draußen stand als EVU Kürzel DE (Dortmunder Eisenbahn?) dran.
Bild

Bild

VT 561 in Hamm
Bild
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Kann man eigentlich das Thema Ersatzverkehre irgendwie auslagern?

Was sich mit der Zulassung der FLIRTs tut interessiert mich (und andere sicher auch) sehr, die Ersatzverkehre aber nicht wirklich, nachdem das nicht meine Gegend ist... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Gerade frisch reingekommen:

Pressemitteilung 02/2010 vom Eisenbahn Bundesamt:

EBA: Fehlende Nachweise verhindern weiter den Einsatz der „Flirt“-Züge

Aufgrund fehlender Unterlagen des Herstellers kann das Eisenbahn-Bundesamt die Fahrzeuge des Typs Flirt weiterhin nicht für den Schienenverkehr zulassen. Die Fahrzeuge sollen unter anderem im Maas – Rhein – Lippe – Netz und im Raum Berchtesgaden verkehren. Die vom Hersteller Ende Dezember 2009 vorgelegten Gutachten belegen, dass die Fahrzeuge zu hohe elektromagnetische Strahlungen aussenden. Dadurch besteht die Gefahr, dass elektronische Schalter, die in den Gleisen liegen, nicht korrekt funktionieren. Dies kann zu Fehlfunktionen an automatisch gesteuerten Bahnübergängen führen. Weiterhin wäre nicht auszuschließen, dass zwei Züge ungewollt in denselben Gleisabschnitt einfahren und dort zusammenstoßen.

Auch ist bremstechnisch noch nicht abschließend geklärt, ob die Fahrzeuge Steilstrecken wie zum Beispiel im Berchtesgadener Land sicher befahren können. Sprecher Ralph Fischer: „Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Verzögerung bei der Zulassung der Fahrzeuge nicht zu verantworten. Die Herstellerfirma STADLER ist bereits im März 2009 über neue Sicherheitsvorschriften für Radsätze und Bremsanlagen unterrichtet worden. Sie hatte ausreichend Zeit, die dafür erforderlichen Unterlagen vorzulegen.“ Die Vorlage der notwendigen Sicherheitsnachweise ist Voraussetzung für eine Prüfung und Genehmigung durch das EBA. Fischer: „Für uns hat die Sicherheit oberste Priorität. Wir werden die Unterlagen, wenn sie uns vorliegen, unverzüglich im Sinne der Fahrgastsicherheit und des Bahnpersonals prüfen.“

Martin
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Es wurde eine alte Flex-Garnitur der NOB in Bielefeld gesichtet.
http://www.bahnerforum.de/forum/attachment...07&d=1263420640
Die vom Hersteller Ende Dezember 2009 vorgelegten Gutachten belegen, dass die Fahrzeuge zu hohe elektromagnetische Strahlungen aussenden. Dadurch besteht die Gefahr, dass elektronische Schalter, die in den Gleisen liegen, nicht korrekt funktionieren. Dies kann zu Fehlfunktionen an automatisch gesteuerten Bahnübergängen führen. Weiterhin wäre nicht auszuschließen, dass zwei Züge ungewollt in denselben Gleisabschnitt einfahren und dort zusammenstoßen.
Das soll ja schon laut dem EK Artikel mit einer neuen Stromrichtersoftware und Abschiermplatten, genauso wie der Papierkram, behoben worden sein. Es soll nur noch ein extrenes Gutachten für die EMV Prüfung fehlen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Eben um 15 Uhr durch Hagen richtung Hamm,

Irgendeine 110 oder 115 Farbe Weiß, mit ungefähr 20 von den Blau Gelben Wagen aus Holland.
Antworten